DE2645830C2 - Handwerkzeug zum Aufweiten von Rohrenden - Google Patents

Handwerkzeug zum Aufweiten von Rohrenden

Info

Publication number
DE2645830C2
DE2645830C2 DE19762645830 DE2645830A DE2645830C2 DE 2645830 C2 DE2645830 C2 DE 2645830C2 DE 19762645830 DE19762645830 DE 19762645830 DE 2645830 A DE2645830 A DE 2645830A DE 2645830 C2 DE2645830 C2 DE 2645830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
expanding
hand tool
pipe
expanding mandrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762645830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645830A1 (de
Inventor
Joseph Toulouse Robles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2645830A1 publication Critical patent/DE2645830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645830C2 publication Critical patent/DE2645830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

3 4
Werkzeug nach den Fig. 1 bis 4 während der Benut- weisen einen günstigen Abstand zur Schwenkachse 3
zung; auf.
F i g. 7 einen Längsschnitt durch ein in Benutzung be- Nach einer anderen Verwirklichungsform der Erfin-
findliches Werkzeug nach den F i g. 1 bis 4 und entspre- dung sind, wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 dar-
chend einem Teilschnitt durch die F ig. 6. 5 gestellt, die beiden halbzylindrischen Werkzeughälften
Wie in der F i g. 1 dargestellt umfaßt das erfindungs- jeweils beiderseits eines einen maximalen Durchmesser gemäße Werkzeug zwei langgestreckte Werkzeughälf- aufweisenden Kopfteiles mit nach außen hin abgestuften 1 und Xb, welche jeweils durch langgestreckte, halb- ten Verlängerungen versehen, wobei die Abstufungen zylindrische und mit stufenförmigen Abstufungen verse- der Durchmesser der beiden halbzylind-ischen Werkhene, massive Teile gebildet sind. Die beiden Werkzeug- io zeughälften in beiden Richtungen unterschiedlich groß half ten 1 und Xb sind im Bereich ihrer beiden Ebenen, sind. Die Schwenkachse 3 des Werkzeuges ist erfineinander zugewandten gegenseitigen Auflagerflächen dungsgemäß auch hier innerhalb des dem den größten mittels einer in Längsrichtung ausgerichteten und durch Durchmesser aufweisenden Werkzeugkopfes umbeeinen Schwenkachsenzapfen 3 gebildeten Achse unter- schriebenen Kreises angeordnet, wobei sie sich voreinander verbunden. Der Scharnierachsenzapfen 3 15 zugsweise in der Verlängerung einer erzeugenden des durchsetzt dabei Scharniergewerbeteile 4 und Ab, wel- kleinsten durch die in ihrer zusammengeklappten Ruheche an jeder der beiden Werkzeughälften 1 und löfrei- stellung befindlichen Werkzeughälften gebildeten Zygeschnitten sind. Die Scharniergewerbeteile 4 und Ab linders befindet Ausgehend vom Kopf 5 weisen die beisind dabei an jeder der Werkzeughälften 1 und Xb im den nach außen zeigenden Abschnitte der beiden Werk-Bereich ihres eine Art Kopf 5 bildenden, gröCten Durch- 20 zeughälften 1 und Xb bei dieser Ausführungsform der messers freigeschnitten. Jede der beiden Werkzeughälf- Erfindung jeweils unterschiedlich große Abstufungen
■ ? ten 1 und Xb weist eine Aufeinanderfolge abgestufter ihres Durchmessers auf, wodurch die Verwendbarkeit J'[ Durchmesser 6 auf, die ausgehend vom Werkzeugkopf 5 des erfindungsgemäßen Werkzeuges im Hinblick auf ;; zum freien Ende des Werkzeuges hin abnehmend ange- die verschiedenen, möglichen Rohrdurchmesser weordnet sind. Die durch die Abstufungen 6 der beiden 25 sentlich erhöht wird, so daß Rohre einer großen Anzahl U halbzylindrischen Werkzeughälften 1 und Xb gebildeten von Durchmessern mit aufgeweiteten Kragen herge-I' Verjüngungen des Werkzeuges insgesamt zu seinem stellt werden können.
β freien Ende hin entsprechen jeweils Innendurchmessern Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Werk-
i} von Rohren, für deren Bearbeitung das Werkzeug in der zeuges ist in den F i g. 6 und 7 dargestellt Gemäß den
j i Weise eingesetzt werden soll, als die Enden der Rohre 30 F i g. 6 und 7 führt der Benutzer das im geschlossenen
I■'; zum Zwecke der Aufnahme des Endstückes eines ande- Zustand befindliche Werkzeug solange in das freie Ende
'! ren Rohres um wenigstens den Betrag ihrer eigenen eines zu bearbeitenden Rohres ein, bis der Außenum-
·'■ Wandstärke aufgeweitet werden sollen. Vorzugsweise fang einer der Abstufungen 6 des Werkzeuges satt an
■ weisen die Kanten jeder der beiden auf- und zuklappba- der Innenwandung des zu bearbeitenden Rohres anliegt J- ren Werkzeughälften eine Abschrägung bzw. Anfasung 35 und ferner das Stirnende 12 des Rohres an der den .J 7 auf, ebenso wie die unteren Kanten im Bereich der Übergang zum nächsten Durchmesser des Werkzeuges ! Schwenklagerung 3 eine Abschrägung 8 aufweisen, die bildenden Stufe anliegt Anschließend betätigt der Be-
die freigängige Rotation der beiden Werkzeughälften 1 nutzer das erfindungsgemäße Werkzeug in der Weise, und Ii um ihre Schwenkachse 3 ermöglicht. Die als er die beiden Werkzeughälften 1 und Xb mit Hilfe der ;: ; Schwenkachse 3, welche zum Kopf 5 jeder der beiden 40 Handgriffe 9 zunächst um deren Schwenkachse 3 i| Werkzeughälften längsgerichtet ist, ist innerhalb des spreizt um die Umfangsflächen 11 der jeweilligen Ab- |]f den beiden mit ihren ebenen Flächen aneinander auflie- stufung der Werkzeughälften 1 und 1 b an die Innenwanrf genden Werkzeughälften umbeschriebenen Kreises und dung des Rohres 10 unter Druck anzulegen. Der Benut- % dort vorzugsweise in der Verlängerung einer Erzeugen- zer setzt dann unter Aufrechterhaltung des Spreizdruk- ! i den des bei mit ihren ebenen Innenflächen aneinander 45 kes des Werkzeuges dieses in eine rotierende Beweliegenden, kleinsten Außenumfanges beider Werkzeug- gung, wodurch sich die an der eingeführten Abstufung 6 hälften angeordnet Durch diese erfindungsgemäße An- des Werkzeuges anliegende Rohrwandung 12 unter Ordnung der Schwenkachse 3 können die beiden Werk- dem zunehmenden Spreizdruck des Werkzeuges aufzeughälften während ihrer Schwenkbewegung niemals weitet. Bevor der Benutzer des erfindungsgemäße, in in eine in bezug auf ihre Schwenkachse ungünstige Posi- 50 das Rohrende eingetauchte Werkzeug spreizt und in tion geraten, unabhängig davon, welche ihrer Abstufun- eine Drehbewegung versetzt, stellt er sicher, daß der gen 6 gerade mit der Rohrwandung zusammen arbeitet. nicht vom Werkzeug erfaßte längere Teil des Rohres ι Dies bewirkt daß das erfindungsgemäße Werkzeug ei- nicht aufgeweitet werden kann, so daß sich während des ;.: ne bemerkenswerte Stabilität aufweist und ihm gestat- Aufweitens des Endteiles 12 des Rohres 10 eine Übertet sehr erhebliche Kräfte auf die Rohrwandunsen aus- 55 gangsschulter 15 zwischen dem Rohrabschnitt mit norzuüben. Die Betätigungselemente der beiden Werk- maiem Durchmesser und dem aufgeweiteten Rohr-Endzeughälften 1 und Xb, welche ein Auf- und Zuklappen teil 12 bildet. Dadurch, daß die Stirnseite des Rohres an der beiden Werkzeughälften um ihre Schwenkachse 3 der stufenförmigen Absetzung der aufeinanrlerfolgenermöglichen, bestehen aus zwei Handgriffen 9, welche den, abgestuften Werkzeugdurchmesser anliegt, wird jeweils an einem der Köpfe 5 beider Werkzeughälften 60 die Zone der Aufweitung des Rohres 10 exakt begrenzt, befestigt sind. Vorzugsweise sind die Handgriffe 9 mit- Ferner wird dadurch, daß das erfindungsgemäße Werktels Schweißung oder Verschraubung in Gewindeboh- zeug beim Aufweiten des Rohrendes 12 um seine und rungen der Köpfe 5 in der Weise befestigt, daß sie in der damit gleichzeitig um die Längsachse des Rohres 10 Lage sind, eine größtmögliche Kraft um die Schwenk- gedreht wird, ein vollkommen runder, aufgeweiteter achse 3 auf die Werkzeughälften 1 und Xb auszuüben. 65 Kragen erzielt. Darüber hinaus weist das erfindungsge-Zu diesem Zwecke sind die Befestigungsstellen der mäße Werkzeug noch den Vorteil auf, daß die kleineren Handgriffe in einer quer zur Trennebene der Werk- Werkzeugdurchmesser, welche geringer sind als der zu zeughälften 1 und Ib gerichteten Ebene angeordnet und bearbeitende Rohrdurchmesser gleichzeitig ein Organ
zur Zentrierung des erfindungsgemäßen Werkzeuges innerhalb des aufzuweitenden Rohres bilden. Insbesondere der dem jeweils das Rohr bearbeitenden Durchmesser nachfolgend kleinere Durchmesserabsatz des Werkzeuges bildet dabei eine hervorragende Zentrierung.
Das erfindungsgemäße Werkzeug gestattet es, wie in hervorragender Weise in den F i g. 6 und 7 gezeigt, im Endbereich 12 beliebiger Rohre kragenförmige Aufweitungen dadurch zu erzeugen, daß das Werkzeug nicht nur gespreizt sondern zusätzlich auch um seine Längsachse gedreht wird. Beschädigungen der Rohrwandung werden dabei durch die Anfasungen bzw. Abschrägungen der Werkzeugkanten 7 und 8 vermieden.
Größere Aufweitungen eines Rohrendes können da- is durch erzeugt werden, daß aufeinanderfolgende Abstufungen des Werkzeuges nacheinander in den jeweils aufgeweiteten Bereich 12 des Rohrendes eingeführt und anschließend durch Spreizen des Werkzeuges geöffnet werden, wobei die jeweils vorausgehende kleinere Abstufung des Werkzeuges eine Zentrierung desselben an der nicht aufgeweiteten Rohrwandung bildet.
Im übrigen hat das erfindungsgemäße Werkzeug den Vorteil, daß die Rohrwandung im jeweiligen Bereich durch das zunehmende Spreizen des Werkzeuges während der gleichzeitigen Drehbewegung des Werkzeuges unter gleichbleibendem Druck allmählich aufgeweitet wird, unabhängig davon welche der Abstufungen des Werkzeuges jeweils mit dem Rohrende zusammenwirkt, woraus sich eine außerordentliche schonende Behandlung des Materiales des Rohres ergibt Insbesondere bewirkt die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Werkzeuges verwirklichte Kaltverformung des Rohrendes eine außerordentliche Materialverfestigung, was durchaus im Sinne der Herstellung eines Rohranschlusses ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60

Claims (6)

1 2 sind und wobei die zwischengeschalteten Hebel an je- Patentansprüche: weils einem ihrer Enden mit ihrerseits schwenkbar an der Tragplatte gelagerten, an ihrem freien Ende mit
1. Handwerkzeug zum Aufweiten von Rohrenden einer Handgrifform versehenen und an ihrem anderen mit zwei durch Vermittlung einer zur Rohrachse 5 Ende die beweglichen Spreizdorne tragenden Armen parallelen Schwenkachse miteinander verbundenen angeschlossen sind und wobei schließlich die zwischen-Spreizdornen, die über mit Handgriffen ausgerüste- geschalteten Hebel mit ihrem anderen Ende an einem te, den Spreizdornen zugeordnete Hebel um die gemeinsamen, im bezug auf die Drehachse des bewegli-Schwenkachse schwenkbar sind, dadurch ge- chen, den Bedienungshebel bildenden Armes exzentrikennzeichnet, daß die Spreizdorne (1 und ib) io sehen Zapfen angelenkt sind, welcher seinerseits genau als Halbzylinder ausgeführt sind und bei geschlosse- auf der Symmetrieachse der Tragplatte verschiebbar ist nem Werkzeug über ebene Innenflächen aneinander Diese bekannte Ausgestaltung eines Handwerkzeuanliegen, wobei die Schwenkachse durch einen par- ges zur Herstellung von Aufweitungen an Rohrenden allel zur Spreizdornlängsachse und innerhalb des bedingt einen sehr erheblichen Herstellungsaufwand den einen Aufweitwerkzeugkopf (5) bildenden 15 und in Folge der Vielzahl der gegeneinander bewegli-Spreizdornen umschriebenen Kreises angeordneten chen Teile auch einen sehr erheblichen Wartungsauf-Schwenklagerzapfen (3) gebildet ist und wobei die wand, jedenfalls wenn das Handwerkzeug ohne übermit -Handgriffen (9) versehenen Hebel an den triebene Kraftanwendung jederzeit für die Herstellung Spreizdornen (1 und ib) unlösbar durch Schweißen von Aufweitungen an Rohrenden einsetzbar sein soll, oder Verschrauben an zum Erzwingen einer 20 Dabei ist zu berücksichtigen, daß Werkzeuge dieser Art Schwenkbewegung geeigneten Stellen befestigt nicht nur in geschützten Räumen, beispielsweise Werksind, statten, sondern insbesondere auch in ungeschützter
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- Umgebung, beispielsweise auf Baustellen, jederzeit verkennzeichnet, daß die Spreizdorne (1 und 1 b) ausge- fügbar — und anwendbar sein müssen.
hend von dem Werkzeugkopf (5) zu ihrem freien 25 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Ende hin mit Abstufungen (6) ihres Durchmessers vergleichsweise klein bauendes, nur eine geringstmögli-
versehen sind. ehe Anzahl gegeneinander beweglicher Bauteile auf-
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch weisendes Handwerkzeug zur Herstellung vollkommen gekennzeichnet, daß der Schwenklagerzapfen (3) in gleichmäßiger Aufweitungen unterschiedlicher Durchder Verlängerung einer Erzeugenden des kleinsten 30 messer an Rohrenden zu schaffen, welches ohne beson-Zylinderumfanges der letzten Abstufung des Werk- deren Wartungsaufwand auch auf Montagestellen bezeuges angeordnet ist. nutzt und für diesen Fall im üblichen Werkzeugkasten
4. Handwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch mitgeführt werden kann.
gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeughälften In Weiterbildung eines Handwerkzeuges nach dem (Spreizdorne 1 und ib) sich beiderseits eines den 35 Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfingrößten Werkzeugdurchmesser darstellenden Kop- dungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anfes erstreckenden Abschnitte aufweisen, deren jeder Spruches 1 angegebenen Mittel gelöst,
mit unterschiedlichen Abstufungen gegen sein freies Bei der Benutzung dieses Handwerkzeuges werden Ende hin versehen ist. die beiden schwenkbar miteinander verbundenen
5. Handwerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch 40 Spreizdornc in das aufzuweitende Rohrende eingeführt gekennzeichnet, daß die Längskanten jeder Werk- und vermittels der mit ihnen unlösbar und starr verbunzeughälfte (Spreizdorne 1 und ib) mit einer Anfa- denen Handgriffe um die sie verbindende Schwenkachsung bzw. Abschrägungen (7 und 8) versehen sind. se gegensinnig verschwenkt, derart, daß sie sich mit ih-
6. Handwerkzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ren halbzylindrischen Außenflächen an die Rohrwangekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen der 45 düngen anliegen und in Folge dieser Spreizung eine Handgriffe (9) in einer quer zur Trennebene der Aufweitung des Rohrdurchmessers im Endbereich des Werkzeughälften (Spreizdorne 1 und ib) gerichte- Rohres erzwingen, wenn das Handwerkzeug bei gegenten Ebene an den Werkzeughälften angeordnet sind. einander verschwenkten Spreizdornen drehend um die
Rohrachse bewegt wird.
50 Besonders vorteilhafte Ausgestaltungsformen dieses
Handwerkzeuges sind in den Unteransprüchen 2 bis 6
angegeben.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handwerkzeug Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der
zum Aufweiten von Rohrenden mit zwei durch Vermitt- Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nach-
lung einer zur Rohrachse parallelen Schwenkachse mit- 55 folgend im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung
einander verbundenen Spreizdornen, die über mit zeigt die
Handgriffen ausgerüstete, den Spreizdornen zugeord- F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
nete Hebel um die Schwenkachse schwenkbar sind. Werkzeug im geschlossenen Ruhezustand;
Ein Handwerkzeug mit den vorgenannten Merkma- F i g. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
len zum Herstellen gleichmäßiger Aufweitungen unter- 60 Werkzeug im geöffneten Zustand;
schiedlicher Durchmesser an Rohrenden ist bereits aus F i g. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
dem DE-GM 19 27 627 bekannt. Dieses Handwerkzeug Werkzeuges mit gestrichelter Darstellung seiner
ist als zangenartiges Werkzeug mit zwei beweglichen, Schwenkachse;
aufspreizbaren Spreizdornen und einem dritten, festste- F i g. 4 eine rückwärtige Stirnansicht eines geöffneten
henden Dorn gestaltet, wobei die beiden beweglichen 65 Werkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung;
Spreizdorne so auf einer Tragplatte angeordnet sind, F i g. 5 eine andere Verwirklichungsform eines erfi-
daß sie mittels zweier zwischengeschalteter Hebel sym- nungsgemäßen Werkzeuges;
metrisch zum feststehenden Spreizdorn verschwenkbar F i g. 6 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
DE19762645830 1975-10-10 1976-10-11 Handwerkzeug zum Aufweiten von Rohrenden Expired DE2645830C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7531617A FR2326998A1 (fr) 1975-10-10 1975-10-10 Outil pour la realisation de collets d'emboitages sur tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645830A1 DE2645830A1 (de) 1977-04-21
DE2645830C2 true DE2645830C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=9161243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645830 Expired DE2645830C2 (de) 1975-10-10 1976-10-11 Handwerkzeug zum Aufweiten von Rohrenden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE847098A (de)
DE (1) DE2645830C2 (de)
ES (1) ES231892Y (de)
FR (1) FR2326998A1 (de)
GB (1) GB1559287A (de)
IT (1) IT1070365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719976U1 (de) * 1997-11-08 1998-01-02 Rehau Ag & Co Aufweitwerkzeug zum Aufweiten von Rohrenden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637292A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-19 Foell Remswerk Aufweitwerkzeug
WO1990012665A1 (en) * 1989-04-21 1990-11-01 W.E.B. Tooling Pty. Ltd. Pipe expander
IT1241733B (it) * 1990-06-12 1994-02-01 Antonio Cesari Utensile con apertura modulare per qualsiasi tipo di applicazione in cui necessiti una presa di forza interna
FR2876051B1 (fr) * 2004-10-06 2008-03-21 Didier Tronel Dispositif permettant la realisation des emboitures pour les tubes et tuyaux en materiaux thermoplastiques
CN108380767B (zh) * 2018-03-02 2019-10-08 东华大学 胀管器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927627U (de) * 1965-09-29 1965-11-25 Marcel Hess Handzange zum aufweiten von rohrfoermigen werkstuecken.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719976U1 (de) * 1997-11-08 1998-01-02 Rehau Ag & Co Aufweitwerkzeug zum Aufweiten von Rohrenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645830A1 (de) 1977-04-21
FR2326998A1 (fr) 1977-05-06
BE847098A (fr) 1977-01-31
ES231892Y (es) 1978-05-16
ES231892U (es) 1978-01-01
IT1070365B (it) 1985-03-29
FR2326998B1 (de) 1978-08-18
GB1559287A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
DE19632857A1 (de) Kreisförmige und ovale Flanschringe zum Verbinden von Rohrsträngen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3113370A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer die verwendung beim zusammenschweissen zweier bauteile
DE3805814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines im wesentlichen rechtwinkligen boerdelrandes an rohren
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1704260A1 (de) Werkzeug zum Aufweiten
DE3424276C2 (de)
DE2645830C2 (de) Handwerkzeug zum Aufweiten von Rohrenden
DE1949272A1 (de) Verfahren zum Verjuengen des Endes eines Werkstueckes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2939761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters
DE60200192T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren
DE817229C (de) Schraubverbindung
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE10394094B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mutterschlosses
DE19881132B4 (de) Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes
DE2548853B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE8033591U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der enden von rohren fuer ihren anschluss
DE2421011A1 (de) Werkzeug, insbesondere zur bearbeitung von rohren
DE60115451T2 (de) Verfahren und formvorrichtung zum verformen eines hohlen werkstücks
DE2754443A1 (de) Verfahren zum herstellen von zylindrischen hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2344831A1 (de) Verfahren zur herstellung von krummlinigen fittings und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2707747A1 (de) Vorrichtung zur herstellung nahtloser rohrbogen
DE2615979A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von rohrenden und werkzeug zur anwendung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee