DE2645132A1 - Verfahren zur hydrierenden aufarbeitung von erdoel oder daraus gewonnenen rueckstaenden zu leichten gesaettigten kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur hydrierenden aufarbeitung von erdoel oder daraus gewonnenen rueckstaenden zu leichten gesaettigten kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2645132A1
DE2645132A1 DE19762645132 DE2645132A DE2645132A1 DE 2645132 A1 DE2645132 A1 DE 2645132A1 DE 19762645132 DE19762645132 DE 19762645132 DE 2645132 A DE2645132 A DE 2645132A DE 2645132 A1 DE2645132 A1 DE 2645132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
reaction tube
residues
hydrogen
leaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645132B2 (de
DE2645132C3 (de
Inventor
Rainer Dorn
Christian Dr Ing Koch
Konrad Dipl Ing Kuenstle
Kurt Dipl Ing Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2645132A priority Critical patent/DE2645132C3/de
Priority to GB37794/77A priority patent/GB1551196A/en
Priority to NL7710583A priority patent/NL7710583A/xx
Priority to US05/837,110 priority patent/US4159936A/en
Priority to JP52118903A priority patent/JPS6041115B2/ja
Priority to BR7706637A priority patent/BR7706637A/pt
Priority to CA288,268A priority patent/CA1100077A/en
Publication of DE2645132A1 publication Critical patent/DE2645132A1/de
Publication of DE2645132B2 publication Critical patent/DE2645132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645132C3 publication Critical patent/DE2645132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

KRAFTWERK UHION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
τρλ 76Ρ 9 38 3 BRD
Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Erdöl oder daraus gewonnenen Rückständen zu leichten gesättigten Kohlenwasserstoffen
Bei der Verarbeitung von Rohöl in einer Erdölraffinerie wird das ErSSl zunächst einer Anlage zur atmosphärischen Destillation zugeführt. Wie beispielsweise in dem Buch "Die Verarbeitung des Erdöls" von Riediger, Springer-Verlag 1971, beschrieben und auf Seite 953 in der Abbildung N/6 dargestellt ist, ist der Anlage zur atmosphärischen Destillation eine weitere Anlage zur Vakuumdestillation sowie einzelne Anlagen zum Cracken von Kohlenstoffverbindungen nachgeschaltet. Trotzdem erhält man, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Rohöls, etwa 20 # minderwertige und schwer zu verarbeitende Rückstände. Diese Rückstände sind insbesondere dadurch schwer zu verwenden, da deren Schwefelgehalte hoch liegen. Um auch diese Rückstände zu entschwefeln und zu leichten Kohlenwasserstoffen aufzuarbeiten, müssen hydrierende Prozesse eingesetzt werden, die durch ihren hohen Wasserstoffbedarf kostspielig und damit unwirtschaftlich sind. Aus diesem Grunde wird die Anlage zur atmosphärischen Destillation und insbesondere deren Sumpftemperatur so hoch gewählt, daß möglichst wenige Rückstände aus dem Boden des Destillationebehälters abgezogen werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Verwendung einer Anlage zur atmosphärischen Destillation ein Verfahren anzugeben, das erstens eine nahezu vollständige Aufarbeitung des eingesetzten Rohöls zu leichten Kohlenwasserstoffen
C 21 Di / 30.9.76 8098 1 B/0 1 03
76P 9 383 BRO
Ιέ
ermöglicht und da« dazu durch Verminderung von Verbrennungsvorgängen in der Anlage eine wesentlich verringerte Umweltbelastung zur Folge hat, ohne daß Einbußen bei der Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage auftreten.
Im Gegensatz zu der geschilderten bekannten Anlage wird die Sumpftemperatur der Anlage zur atmosphärischen Destillation auf ca. 2750C begrenzt und es wird dadurch bewußt eine Erhöhung der Menge der aus der atmosphärischen Destillationsanlage anfallenden Rückstände auf über 50 # des eingesetzten Rohöls in Kauf genommen. Hierdurch ist es möglich, für die Beheizung der Anlage zur atmosphärischen Destillation Dampf aus einem Leichtwasserreaktor mit einem Druck von etwa 60 bar zu verwenden. Dadurch enthalten die Sumpfprodukte einen größeren Anteil an niedrigsiedenden Komponenten, die eine leichtere Verteilung des Öles im Reaktionswasserstoffstrom bei der Hydrierung durch thermischen Strahlzerfall und eine Unterstützung bei Hydrierung durch Bildung von teilhydrierten Produkten hervorruft. Diese Produkte wären auch bei der bekannten Anlage zu hydrieren. Der Dampf aus dem Kernreaktor kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens außerdem zur Aufarbeitung der Rückstände eingesetzt werden. Hierdurch gestattet es das erfindungsgemäße Verfahren, die gesamten Rückstände nahezu vollständig zu gesättigten Ko hlenwasserstoffen aufzuarbeiten, die dann oberhalb der Einlaßstelle für das Rohöl in den Behälter zur atmosphärischen Destillation wieder eingespeist werden. Hierbei ist eine der atmosphärischen Destillationsanlage naehgeschaltete Einrichtung zur Destillation unter Vakuum überflüssig und auch Einrichtungen zum Cracken von Kohlenstoffketten können entfallen.
Die Erfindung betrifft damit ein Verfahren xur hydrierenden Verdampfung von Rückständen aus der atmosphärischen Destillation von Rohöl.
Das Neue besteht erfindungsgemäß darin, daß die Sumpftemperatür bei der atmosphärischen Destillation so niedrig gehalten wird, daß mehr als 50 % des Rohöles als Rückstände anfallen, daß diese
809815/0103
Rückstände in einem ersten Reaktionsrohr mit einem Strom von Wasserstoff mit einer Temperatur über 7000C eingedüst werden, daß das Gemisch in einen ersten Zyklon eingeführt wird, daß die im ersten Zyklon anfallenden, nicht verdampfenden Peststoffe in ein zweites Reaktionsrohr mit einem auf über 75O0C erhitzten Gemisch aus strömende» Wasserdampf, aus überschüssigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen mit ein und zwei C-Atomen und den gasförmigen Bestandteilen des dritten Zyklons eingeführt werden, daß die den zweiten Zyklon verlassenden gasförmigen Bestandteile zur Überhitzung des in das zweite Reaktionsrohr eingeführten Wasserdampfes und des im ersten Reaktionsrohr eingeführten SumpfProduktes dienen, und daß die den ersten Zyklon verlassenden kondensierbaren Bestandteile in einer Gaswasch- und Aufbereitungsanlage niedergeschlagen und dem Destillationsbehälter zur atmosphärischen Destillation mit Siedetemperatur wieder zugeführt werden, und daß die den zweiten Zyklon verlassenden festen Bestandteile in ein drittes, dem dritten Zyklon vorgeschaltetes Reaktionsrohr mit strömendem Sauerstoff eingeführt werden.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Schaltung dargestellt, die die wesentlichen, sich vom Bekannten unterscheidenden Anlagenteile zeigt.
Zur Beheizung des Destillationsbehälters 1 wird über eine Dampfleitung 2 Dampf mit einem Druck von etwa 60 bar der Heizwicklung 3 zugeführt. In den unteren Teil des Destillationsbehälters 1 wird außerdem über eine Leitung 4 das Rohöl eingespeist. Ein in die Leitung 4 eingeschalteter Wärmetauscher 5 heizt dabei das Rohöl bis auf annähernd Siedetemperatur auf. Durch die im Verhältnis zur bekannten atmosphärischen Destillation niedrige Temperatur der Heizwicklung 3 verdampft im unteren Teil des Destillstionsbehelters 1 weniger als die Hälfte des eingespeisten Rohöles. Γer Rest gelangt über eine Falleitung 6 sowie über einen Wärmetauscher 7 in ein erstes Reaktionsrohr 8. In dieses Reaktionsrohr wird außerdem Wasser-
809815/0103
ORIGINAL INSPECTED
76 P 9 3 8 3 BRD
stoff eingeblasen, der in einem Wärmetauscher 9 erhitzt wird und über eine Leitung 10 von einer Gasaufbereitungsanlage 11 zur Verfügung gestellt wird. In dem ersten Reaktionsrohr 8 reagiert das eingedüste Öl mit dem etwa 75O0C heißen Wasserstoff nach folgender Gleichung:
120 (C H1 6) + 15,3 H2 ^ 106 (C H2 .,) + HC
(schwach exotherm)
Das Reaktionsrohr 8 verjüngt sich zur Erhöhung der Geschwindigkeit des darin strömenden Gemisches stetig und erweitert sich nach einem kurzen zylindrischen Teil kurz vor seinem Ende wieder, um die Strömimg zu stabilisieren. Es mündet in einen ersten Zyklon 12, in dem die gasförmigen Bestandteile von den Feststoff teilen des Gemisches getrennt werden.
Die Feststoffteile werden über einen Extruder 13 einem zweiten Reaktionsrohr 14 zugeführt. Das Einlaßende des zweiten Reaktionsrohres 14 ist über eine leitung 15 und einen Wärmetauscher zur Dampfüberhitzung mit der Dampfleitung 2 verbunden. Außerdem mündet eine aus dem später zuibeschreibenden dritten Zyklon herausführende Gasleitung 18 über einen Kühler 19 ebenfalls in die Leitung 15· Des zweiten Reaktionsrohr 14 wird daher ein Gemisch aus Wasserdampf und aus den den dritten Zyklon 17 verlassenden Gasen zugeführt. Damit findet in dem zweiten Reaktionsrohr 14 folgende Reaktion statt:
14 + 15,3 H2O +
2,85 O2 + 3- 0O2-:+ CO _ » 4C + 6 CO + 8 8 CO2
+ 6 H2O + 9,3 H2
- 0,79 kcal/CH., g
Das zweite Reaktionsrohr 14 ist gen ^u so geformt wie das erste Reaktionsrohr 8 und mündet in einen zweiten Zyklon 20. Die dort anfallenden Feststoffpartikel gelangen durch einen
809815/0103
76 P 3 3 8 3 BRD "*·ψ 26Λ5 1 32
Extruder 21 in ein drittes Reaktionsrohr 22, das in den dritten Zyklon 17 mündet. Der Einlaß des Reaktionsrohres 22 ist an den Ausgang für Sauerstoff einer Luftzerlegungsanlage 23 angeschlossen. Ein Verdichter 24 sorgt für eine genügend hohe Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffes. Die Luftzerlegungsanlage wird über eine Ansaugleitung 25 mit Umgebungsluft versorgt. Die Ausgangsleitung 26 dient zur Abführung des anfallenden Stickstoffes. In dem dritten Reaktionsrohr 22 reagieren die durch den Extruder 21 eingeschleusten Kohlenstoffe mit dem Sauerstoff aus der Luftzerlegungsanlage 23 nach folgender Formel:
0 4 + 6,35 O2 > CO + 3 CO2 + 2,85 O2
- 2,67 kcal/mol (C H1 6)
Ia dritten Zyklon 17 werden die aus dem dritten Reationsrohr 22 austretenden gasförmigen Bestandteile von der übrigbleibenden Asche und den Rückständen getrennt. Die Asche und die Rückstände werden durch einen Extruder 27 aus dem dritten Zyklon 17 entfernt und gelangen auf ein Förderband 28 zum Abtransport. In den unteren Teil des dritten Zyklons 17 mündet außerdem noch eine Abschlammleitung 29, die den in einer Wasseraufbereitungsanlage 30 der Raffinerie anfallenden Schlamm dem dritten Zyklon 17 zuführt, so daß dieser Schlamm mit der dort anfallenden heißen Asche gemischt wird.
Die aus dem zweiten Zyklon 20 austretenden Grase gelangen durch eine Gasleitung 31 und einen Wärmetauscher 32 zunächst in den Wärmetauscher 16, in dem diese Gase einerseits weiter abgekühlt werden und andererseits zur Überhitzung des Dampfes in der Dampfleitung 2 dienen. Von da aus strömen sie in eine Konvertierungsanlage 33, in der der Wasserdampf nach folgender Gleichung umgesetzt wird:
6 CO + 8 CO2 + 6 H2O + 9,3 H2 > 14 CO2 + 15,3 H2
- 0,49 kcal/ C H1 ß
809815/01 03
Das aus der Konvertierungsanlage 33 austretende Gasgemisch gelangt durch eine Leitung 34- ebenfalls zur Grasaufbereitungsanlage 11. Hier wird unter anderem der in diesem Gasgemisch enthaltene Wasserstoff von dem mitgeführten CO« und PUS getrennt, so daß er über die Leitung 10 dem ersten Reaktionsrohr 8 wieder zugeführt werden kann. Der in die Leitung 10 eingeschaltete Wärmetauscher 9 ist mit seiner Wicklung mit der Wicklung des Kühlers 19 verbunden. Hierdurch wird die Abwärme des aus dem dritten Zyklon 17 austretenden Gases zur Aufheizung des Wasserstoffes verwendet. In gleicher Weise ist die Wicklung des Wärmetauschers 32 mit der Wicklung des Wärmetauschers 7 verbunden, so daß die aus dem zweiten Zyklon 20 austretenden Gase zur Vorwärmung des ölgemisches dienen, das aus dem Destillationsbehälter abgezogen wird.
Die gasförmigen Produkte, die aus dem zweiten Zyklon 20 und dem dritten Zyklon 17 austreten, dienen also dazu, die notwendige Erhitzungswärme für den Wasserstoff und Wasserdampf des ersten und zweiten Reaktionsrohres bereitzustellen und dazu, den für das erste Reaktionsrohr 8 benötigten Wasserstoff zu erzeugen. TJm zu verhindern, daß während des Betriebes der Anlage die Temperaturen kontinuierlich ansteigen, wird je ein Teil der aus dem zweiten bzw. dritten Zyklon austretenden Gase an den Kühlern bzw. Wärmetauschern vorbeigeleitet. Diese Schaltung zur Regelung des Temperaturniveaus ist allerdings in der Zeichnung nicht mit aufgenommen. Die gesättigten Kohlenwasserstoffe, die das eigentliche Nutzprodukt aus den Reaktionen im ersten, zweiten und dritten Reaktionsrohr darstellen, werden dem ersten Zyklon 12 entnommen und gelangen über eine Gasleitung 35 in eine Gaswasch- und Aufbereitungsanlage 36, 37. Hier werden die in dem Gas enthaltenen kondensierbaren leichten Kohlwnwasserstoffe auskondensiert und gelangen über eine Ölleitung 38 oberhalb des Rohöleinlasses wieder in den Deetillationsbehälter 1. In die Ölleitung 38 ist zur ^jjpa3sung der Temperatur des Öles ein dampfbeheizter Wärmetauscher 39 eingeschaltet. Die nichtkondensierbaren Bestandteile treten über die Leitung 40 aus der Gaswasch- und Aufbereitungsanlage 36, 37 aus und gelangen
009815/0103
7RP 9 383 BRD
zur Grasaufbereitungsanlage 11. Hier werden die darin enthaltenen gasförmigen Bestandteile nach Arten getrennt und gelangen in die jeweiligen Reaktionsrohre, d.h. der abgetrennte Wasserstoff in das erste Reaktionsrohr 8 und die abgetrennten Kohlenstoffbestandteile in das zweite Reaktionsrohr 14. Hierzu ist die Grasaufbereitungsanlage 11 über eine Leitung 41 mit der Leitung 15 verbunden.
Bei Verwendung eines Leichtwasserreaktors zur Erzeugung des Heizdampfes und des Reaktionsdaapfes ermöglicht das erfindungagemäße Verfahren eine nahezu hundertprozentige Aufarbeitung der eingesetzten Rohölkomponenten zu leichten Kohlenwasserstoffen bei einer gleichzeitig wesentlich verringerten Umweltbelastung durch Ausschluß von Verbrennungsvorgängen in der Raffinerie.
6 Patentansprüche
1 Figur
809815/0103
76P 9383 BRD
Bezüge ze ichenlis te
1 Destillationsbehälter *^' lO^O \
2 Dampfleitung
3 Heizwicklung
4 Leitung
5 Wärmetauscher
6 Falleitung
7 Warnetauscher
8 erstes Reaktionsrohr
9 Wärmetauscher
10 Leitung
11 Gasaufbereitungs anlage
12 erster Zyklon
13 Extruder
14 zweites Reaktionsrohr
15 Leitung
16 Wärmetauscher
17 dritter Zyklon
18 Gras leitung
19 Kühler
20 zweiter Zyklon
21 Extruder
22 drittes Reaktionsrohr
23 Luftzerlegungsanlage
24 Ventilator
25 Ausgangsleitung
26 Ausgangsleitung
27 Extruder
28 Förderband
29 Abschlammleitung
30 Wasseraufbereitungsanlage
31 Grasleitung
32 Wärmetauscher
33 Konrertierungsanlage 34- Leitung
35 Gasleitung
36, 37 Graswasch- und Aufbereitungsanlage
38 Ölleitung
39 Wärmetauscher 40
809815/0103
41 Leitung

Claims (1)

  1. 76 P 9 383 BRD
    ν
    Il Verfahren zur hydrierenden Verdampfung von Rückständen aus der atmosphärischen Destillation von Rohöl, dadurch gekennzeichnet, da" die Sumpftemperatur bei der atmosphärischen Destillation so niedrig gehalten wird, daß mehr als 50 $> des Rohöles als Rückstände anfallen, daß diese Rückstände in einem ersten Reaktionsrohr (8) mit einem Strom von Wasserstoff mit einer Temperatur über 7000C eingedüst werden, daß das Gemisch in einen ersten Zyklon (12) eingeführt wird, daß die im ersten Zyklon anfallenden, nicht verdampfenden Feststoffe in ein zweites Reaktionsrohr (14) mit einem auf über 75O0C erhitzten Gemisch aus strömendem Wasserdampf, aus überschüssigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen mit ein und zwei C Atomen und den gasförmigen Bestandteilen des dritten Zyklons (17) eingeführt werden, daß die den zweiten Zyklon (20) verlassenden gasförmigen Bestandteile zur Überhitzung des in das zweite Reaktionsrohr (14) eingeführten Wasserdampfes und des im ersten Reaktionsrohr (8) eingeführten SumpfProduktes dienen, und daß die den ersten Zyklon (12) verlassenden kondensierbaren Bestandteile in einer Gaswasch- und Aufbereitungsanlage (36, 37) niedergeschlagen und deia Iiestillationsbehälter (1) zur atmosphärischen Destillation mit Siedetemperatur wieder zugeführt werden, und daß die den zweiten Zyklon (20) verlassenden festen Bestandteile in ein drittes, dem dritten Zyklon (17) vorgeschaltetes Reaktionsrohr (22) mit strömendem Sauerstoff eingeführt werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den dritten Zyklon (17) verlassenden Verbrennungsgase zur Endaufwärmung des dem ersten Reaktionsrohr (8) zugeführten Wasserstoffes dienen und anschließend dem Gemisch für das zweite Reaktionsrohr (14) zugesetzt werden.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ileaktionsrohre (8,14,22) zur stetigen Beschleunigung der strömenden Medien sich in Richtung auf die nachgeschalteten Zyklone (12,20·, 17) konisch verengen und am Ende ein kurzes sich konisch erweiterndes Stück aufweisen.
    809815/0103
    76P 9 38 3 BRD
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der konischen Verengung und der konischen Erweiterung ein zylindrisches Rohrstück befindet. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf für das zweite Reaktionsrohr (H) in einer Kernreaktoranlage erzeugt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gas, das den zweiten Zyklon (20) verläßt, Wasserstoff gewonnen wird und daß mindestens ein Teil dieses Wasserstoffes zum ersten Reaktionsrohr (8) geleitet wird.
    809815/0103
DE2645132A 1976-10-06 1976-10-06 Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Rückständen aus der atmosphärischen Destillation von Rohöl Expired DE2645132C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645132A DE2645132C3 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Rückständen aus der atmosphärischen Destillation von Rohöl
GB37794/77A GB1551196A (en) 1976-10-06 1977-09-09 Hydrogenating heavy oils tars and residues obtained by the atmospheric distillation of crude oil
US05/837,110 US4159936A (en) 1976-10-06 1977-09-28 Process for hydrogenized reconditioning of crude oil or residues derived therefrom into saturated light hydrocarbons
NL7710583A NL7710583A (nl) 1976-10-06 1977-09-28 Werkwijze voor het hydrogenerend opwerken van aardolie of daaruit gewonnen residuen tot lichte, verzadigde koolwaterstoffen.
JP52118903A JPS6041115B2 (ja) 1976-10-06 1977-10-03 原油の常圧蒸留からの残渣油の水素添加処理方法
BR7706637A BR7706637A (pt) 1976-10-06 1977-10-05 Processo para a evaporacao hidrogenante de residuos de destilacao atmosferica de oleo bruto e dispositivo
CA288,268A CA1100077A (en) 1976-10-06 1977-10-06 Process for hydrogenized reconditioning of crude oil or residues derived therefrom into saturated light hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645132A DE2645132C3 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Rückständen aus der atmosphärischen Destillation von Rohöl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645132A1 true DE2645132A1 (de) 1978-04-13
DE2645132B2 DE2645132B2 (de) 1979-03-08
DE2645132C3 DE2645132C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5989838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645132A Expired DE2645132C3 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Rückständen aus der atmosphärischen Destillation von Rohöl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4159936A (de)
JP (1) JPS6041115B2 (de)
BR (1) BR7706637A (de)
CA (1) CA1100077A (de)
DE (1) DE2645132C3 (de)
GB (1) GB1551196A (de)
NL (1) NL7710583A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235699A (en) * 1979-03-05 1980-11-25 Allied Chemical Corporation Solubilization of coal with hydrogen sulfide and carbon monoxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044951A (en) * 1958-06-05 1962-07-17 Texaco Inc Hydrocarbon conversion process
US3380910A (en) * 1966-05-17 1968-04-30 Chemical Construction Corp Production of synthetic crude oil
US3755137A (en) * 1971-03-24 1973-08-28 Hydrocarbon Research Inc Multi-stage ebullated bed coal-oil hydrogenation and hydrocracking process
US3905892A (en) * 1972-03-01 1975-09-16 Cities Service Res & Dev Co Process for reduction of high sulfur residue

Also Published As

Publication number Publication date
NL7710583A (nl) 1978-04-10
US4159936A (en) 1979-07-03
CA1100077A (en) 1981-04-28
DE2645132B2 (de) 1979-03-08
DE2645132C3 (de) 1979-10-31
JPS5346301A (en) 1978-04-25
JPS6041115B2 (ja) 1985-09-13
BR7706637A (pt) 1978-07-18
GB1551196A (en) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112256C2 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme und zur Gewinnung von Wassergas beim Kühlen von aus einem Kammerofen ausgestoßenem glühenden Koks
DE2604496B2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt
DE2461153B2 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DD237182A5 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
DE2520447C2 (de) Thermisches Kraftwerk
DE2554666B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochtemperatur-Vergasers
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
EP2892864B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
EP3235784B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von wasserstoff mittels katalytischer dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzgases
DE2812966C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung einer Warenbahn
DE2645132A1 (de) Verfahren zur hydrierenden aufarbeitung von erdoel oder daraus gewonnenen rueckstaenden zu leichten gesaettigten kohlenwasserstoffen
DE2837416C3 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas
DE102007059542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abgasen
DE102018106311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Öl
DE68905681T2 (de) Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom.
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
AT398428B (de) Vorrichtung zum thermischen spalten eines gemisches mit flüssigen und gasförmigen kohlenwasserstoffen
EP3781541B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE1557116B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub aus Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2349362C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases
DE541000C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Destillationsrueckstaenden von Erdoelen
DE102023121731A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Prozesskondensat
DE417138C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Erdoel
DE262010C (de)
WO1998058043A1 (de) Verfahren zur altölaufarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee