DE2643502A1 - Verfahren zur regulierung des wasserpegels von gewaessern - Google Patents

Verfahren zur regulierung des wasserpegels von gewaessern

Info

Publication number
DE2643502A1
DE2643502A1 DE19762643502 DE2643502A DE2643502A1 DE 2643502 A1 DE2643502 A1 DE 2643502A1 DE 19762643502 DE19762643502 DE 19762643502 DE 2643502 A DE2643502 A DE 2643502A DE 2643502 A1 DE2643502 A1 DE 2643502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
collector
ice
silo
frozen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643502
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dombrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762643502 priority Critical patent/DE2643502A1/de
Publication of DE2643502A1 publication Critical patent/DE2643502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regulierung des Wasserpegels von Gewässern
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung des Wasserpegels von Gewässern.
  • Nach starken Regengüssen oder bei der Schneeschmelze in den Bergen kommt es sehr häufig zu Überschwemmungen, die große Landstriche verwüsten, wobei derartige Überschwemmungen bisher nur durch aufwendige Deichbauten, Schleusen usw. verhindert werden können.
  • Derartige ortsfeste Verbauungen von Gewässern haben nicht nur den Nachteil, daß sie hohe Kosten verursachen, die wesentlich auch durch die notwendige Unterhaltueund Erneuerung bedingt sind, sondern auch den Nachteil, daß selbstverständlich nur dort wirksam sind, wo sie tatsächlich vorgesehen wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches unter Vermeidung der bisher notwendigen hohen Kosten eine Regulierung des Wasserpegels von Gewässern gestattet und vor allem auch dort angewandt werden kann, wo eine Regulierung des Wasserpegels eines Gewässers im Einzelfall notwendig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß bei Überschreitung einer vorgegebenen, anfallenden Wassermenge bzw. eines vorgegebenen Wasserpegels Wasser dem Gewässer entnommen und eingefroren wird, und daß das so gewonnene Eis in Silos für eine spätere Verwendung gespeichert wird.
  • Die Silos werden dann beispielsweise dort errichtet, wo es weniger regnet oder aber ein erhöhter Wasserbedarf, z.B. für die Versorgung von Trinkwasseranlagen oder aber für die Versorgung von Bewässerungsanlagen besteht. Das in den Silos gespeicherte Eis kann bespielsweise auch zur Kühlung von gelagerten Stoffen, z.B. von Lebensmitteln usw., während der Sommermonate dienen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sowohl zur Regulierung des Wasserpegels eines stehenden Gewässers (See) als auch zur Regulierung des Wasserpegels eines fließenden Gewässers (Fluß, Bach usw.) verwenden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Sammler zur Verwendung bei dem Verfahren zur Regulierung des Wasserpegels von Gewässern.
  • Dieser Sammler ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen am Grund des Gewässers verankerbaren, vorzugsweise aus Beton bestehendem Behälter, mit wenigstens einer, beispielsweise durch einen Schieber verschließbaren Öffnung.
  • In diesem Behälter, der entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trogförmig ausgebildet ist und U-Querschnitt besitzt, wird überschüssiges Wasser gesammelt und im Anschluß daran eingefroren, wobei dann das so gewonnene Eis mit einer Zugmaschine aus dem Behälter seitlich herausgezogen und an das Silo transportiert wird.
  • Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert.
  • In der Figur ist 1 ein Fluß, der von mehreren einmündenden Bächen gespeist wird.
  • Das Wasser fließt z.B. nach der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen von den Bergen in zahlreichen kleinen Bächen 2 in den Fluß 1. Im oberen Lauf kann der Fluß 1 normalerweise die anfallenden Wassermassen befördern, nicht jedoch in seinem unteren, in der Regel durch flaches Land führenden Verlauf. Aus diesem Grunde sieht- die in der Figur gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, den Wasserpegel des Flusses 1 bereits in seinem in der Figur gezeigten Oberlauf zu regulieren. Für diesen Zweck ist in jedem größeren Bach 2, der in den Fluß 1 mündet, eine Meßeinrichtung 3 angeordnet, die die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers mißt und damit auch ein Maß für die in der Zeiteinheit dem Fluß 1 zugeführte Wassermenge liefert.
  • Die Meßeinrichtung 3 besteht im einfachsten Fall aus einem Beton sockel bzw. Wehr an dem dann ein Geschwindigkeitsmesser für das Wasser angeordnet ist.
  • Im Fluß 1 selbst sind mehrere Sammler 4 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem trog- bzw. U-förmigen Behälter bestehen, der sich quer zur Fließrichtung des Flusses 1 erstreckt und an seiner Oberseite sowie an seinen über das Ufer des Flusses 1 hinausragenden Enden offen ist.
  • Normalerweise wird dieser Sammler bzw. Behälter 4 vom Wasser überströmt. Zeigen nun die Meßeinrichtungen 3 an, daß mit einem Ansteigen des Wasserpegels im Fluß 1 zu rechnen ist, so werden die aus Beton bestehenden Sammler 4 an ihrer Oberseite mit einer auf zwei Gleitschienen laufenden Platte verschlossen, so daß das im Sammler 4 enthaltene Wasser festgehalten wird und eingefroren werden kann. Für diesen Zweck sind die Sammler 4 mit einem entsprechenden, nicht näher dargestellten Kühlaggregat versehen.
  • Vor dem Einschalten dieses Kühlaggregates bzw. vor dem endgültigen Einfrieren des in den Sammlern 4 gespeicherten Wassers wird in jedem Sammler von der Seite her eine Stange 5 eingeführt, die mit eingefroren wird und die dann nach dem Einfrieren des Wassers zum Herausziehen des 9 gewonnenen Eises aus dem Sammler 4 dient.
  • Die Stange 5 wird für diesen Zweck entweder an einem Zugfahrzeug befestigt, mit welchem das Eis in einem Gefrierwagen 7 bzw.
  • in ein entsprechendes Transportfahrzeug befördert wird, oder aber an einen Kran 8, mit welchem das Eis entweder direkt oder aber wiederum mit Hilfe eines Transportfahrzeuges 7 in das Speichersilo 9 befördert wird.
  • Obwohl in der Figur nur zwei Sammler 4 gezeigt sind, kann die Zahl der Sammler den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt,selbstverständlich auch höher liegen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche S Verfahren zur Regulierung des Wasserpegels eines Gewässers, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung einer vorgegebenen anfallenden Wassermenge bzw. eines vorgegebenen Wasserpegels, Wasser aus dem Gewässer entnommen und eingefroren wird, und daß das so gewonnene Eis für eine spätere Verwendung in einem Silo gespeichert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das überschüssige Wasser in einem im Gewässer angeordneten Sammler gesammelt und eingefroren wird und daß dann der so gewonnene Eisblock dem Sammler entnommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ernfallende Wassermenge bei einem fließenden Gewässer durch eine stromaufwärts angeordnete Naß einrichtung bestimmt wird, die die Fließgeschwindigkeit des Wassers mißt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einfrieren des im Sammler gesammelten Wassers eine Zugstange mit eingefroren wird, mit der das Eis dann aus dem Sammler gezogen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im Silo gespeicherte Eis bei einer späteren Verwendung aufgetaut und ggf. nach einer vorhergehenden Reinigung als Trinkwasser und/oder zur Bewässerung von Feldern verwendet wird.
  6. 6. Sammler zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch einen am Grund des Gewässers (1) verankerbaren, vorzugsweise aus Beton gefertigtem Behälter (4) mit wenigstens einer, beispielsweise durch einen Schieber verschließbaren Öffnung.
  7. 7. Sammler nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel zum Einfrieren des Wasser im Behälter (4).
  8. 8. Sammler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) trogartig mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist und quer zur Strömungarichtung des Gewässers (1) angeordnet ist.
  9. 9. Sammler nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine die obere Öffnung des Behälters (4) verschließbare, vorzugsweise auf Gleitschienen geführte Platte.
DE19762643502 1976-09-28 1976-09-28 Verfahren zur regulierung des wasserpegels von gewaessern Pending DE2643502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643502 DE2643502A1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Verfahren zur regulierung des wasserpegels von gewaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643502 DE2643502A1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Verfahren zur regulierung des wasserpegels von gewaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643502A1 true DE2643502A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5988979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643502 Pending DE2643502A1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Verfahren zur regulierung des wasserpegels von gewaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643502A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024242A1 (de) * 2000-07-17 2002-03-14 Nikolai Trakhtman Verfahren zum Hochwasserschutz an Flüssen
DE102007009643A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-11 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der katastrophalen Überschwemmungswirkungen
DE102007023079A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-27 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Mobile Broterwerblichte Schutzufersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024242A1 (de) * 2000-07-17 2002-03-14 Nikolai Trakhtman Verfahren zum Hochwasserschutz an Flüssen
DE102007009643A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-11 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der katastrophalen Überschwemmungswirkungen
DE102007023079A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-27 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Mobile Broterwerblichte Schutzufersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161310B2 (de) Verfahren zum wenigstens teilweisen Abscheiden von in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffteilchen mit Hilfe der Schwerkraft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE539141C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE2643502A1 (de) Verfahren zur regulierung des wasserpegels von gewaessern
EP0072388B1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE537736C (de) Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz
DE2418224B2 (de) Absetzbehaelter fuer roheisengranulat o.dgl.
DE2541147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von trueben
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3316030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Ausstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut
DE2342122A1 (de) Vorrichtung zum aufschuetten einer aus koernigem gut bestehenden laengserstreckten halde
DE3101105A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm"
DE3130733A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verlegen einer schicht am boden eines gewaessers
DE701933C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schuetten von Sand unter Wasser
DE1453410C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Spanplatten oder ähnlichem Gut
EP0722769B1 (de) Einrichtung zur Zubereitung von Sole
DE1456787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transport von Massenguetern
DE1936564A1 (de) Streugeraet
DE3119404C2 (de)
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE1958247A1 (de) Biologische Abwasserklaeranlage
DE556712C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Einfrierens der Lufteintritte an Kuehlwerken
AT44453B (de) Verfahren zur Erhaltung des Stickstoffes in Harn oder Jauche.
DE4123773A1 (de) Einrichtung zum ansiedeln von pflanzen und kleinlebewesen in stroemenden gewaessern
DE629642C (de) Bandfoerdereinrichtung fuer Schuettgut
AT217972B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Windsichten körnigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee