DE2643103B2 - Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweißanlagen - Google Patents

Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweißanlagen

Info

Publication number
DE2643103B2
DE2643103B2 DE2643103A DE2643103A DE2643103B2 DE 2643103 B2 DE2643103 B2 DE 2643103B2 DE 2643103 A DE2643103 A DE 2643103A DE 2643103 A DE2643103 A DE 2643103A DE 2643103 B2 DE2643103 B2 DE 2643103B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
flange
feed
cone ring
clamping cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2643103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643103A1 (de
DE2643103C3 (de
Inventor
Petko Kostadinov Dipl.-Ing. Grosdanov
Alfred Emmerich Dipl.-Ing. Nemetschek
Peter Dimitrov Petrov
Simeon Georgiev Dipl.-Ing. Puntschev
David Albert Dipl.- Ing. Samokovliiski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT PO SAVARJAVANE SOFIA
Original Assignee
INSTITUT PO SAVARJAVANE SOFIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT PO SAVARJAVANE SOFIA filed Critical INSTITUT PO SAVARJAVANE SOFIA
Publication of DE2643103A1 publication Critical patent/DE2643103A1/de
Publication of DE2643103B2 publication Critical patent/DE2643103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643103C3 publication Critical patent/DE2643103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetenrad-Vorschubgerät für Lichtbogenschweißanlagen, das zu der im Oberbegriff des Patentanspruches beschriebenen Gattung gehört.
Ein solches Gerät ist z.B. in der DE-OS 20 55 721 beschrieben. Ein ähnliches Gerät wird ferner in der DE-OS 2125 441 behandelt. Bei dem erstgenannten Gerät kann jedoch die relative Verstellung des die Vorschubrollen tragenden Flansches gegenüber der Steigung des kegeligen Spanngliedes, also in axialer Richtung, nur durch äußere Einwirkung von Hand erfolgen, indem größere oder kleinere Durchmesser des als Innenkegel ausgeführten Spanngliedes auf die radial verstellbaren Rollenführungen einwirken. Wird z. B. der axial wirkende Vorschubwiderstand zu groß, so beginnen die Vorschubrollen gegenüber dem Draht zu gleiten, die Vorschubgeschwindigkeit wird vermindert; um sie aufrechtzuerhalten, kann der radiale Druck der Rollen auf den Draht allein durch eine Verstellung des Spanngliedes erfolgen, derart, daß nach der Verstellung ein kleinerer Kegeldurchmesser auf die Rollenführungen einwirkt.
Bei dem an zweiter Stelle genannten Gerät läßt sich die Andrückkraft der Rollen an den Draht lediglich durch eine Erhöhung der Umdrehungszahl des Vorschubgerätes um die Drahtachse erreichen, weil die Andrückkraft proportional der Fliehkraft ist. Dieses ist jedoch wegen des unmittelbaren Einflusses auf die Geschwindigkeit, mit der die Schweißnaht gebildet wird, nicht möglich.
Hieraus ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ableitbar, die in der Schaffung eines Planetenrad- DrahtvorschubgeräXo gesehen wird, dessen Vorschubkraft sich nach dem Servoprinzip selbsttätig dem Vorschubwiderstand anpaßt, und dessen Vorschubrollen sich beim Anlaufen selbsttätig gegen den Draht zu verschieben und sich beim Auslaufen selbsttätig vom Draht abheben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Antriebs-Hohlwelle an ihrem Stirnende einen Spannkegel-Ring trägt und in einem Bewegungsgewinde die Nabe des Flansches aufnimmt, an dessen Umfang mit
30
35
40
45 der Drahtachse gleichlaufend zweiarmige Andrückhebel gelagert sind, deren vorderer kurzer Hebelarm auf das Führungsglied jeweils einer Vorschubrolle drückt und deren hinterer, langer Hebelarm sich auf dem Spannkegelring abstützt.
Die besondere Wirkung des vorgeschlagenen Getriebes besteht darin, daß die Antriebsrollen um so stärker auf den Draht drücken, je größer der Vorschubwiderstand ist (Servowirkung), so daß die durch Reibung übertragene Vorschubkraft sich selbsttätig dem Vorschubwiderstand anpaßt. Bei entsprechender Bemessung der Massen und des Bewegungsgewindes (vor allem seiner Steigung) läßt sich zudem erreichen, daß sich die Rollen unter der Wirkung von Trägheitskräften beim Beschleunigen (Anlaufen) gegen den Draht bewegen und beim Verzögern (Auslaufen) vom Draht abheben.
Die Erfindung wird nachstehend mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels mittels der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein kinematisches Schema des Drahtvorschubgerätes samt dem Antriebsmotor und Schlauch für die Führung des Drahtes,
F i g. 2 einen Längsschnitt des Drahtvorschubgerätes, F i g. 3 einen Schnitt A-A nach F i g. 2.
Das Drahtvorschubgerät besteht erfindungsgemäß aus einem Flansch 3, in dem radial zur Drahtvorschubrichlu.ig 1 Kolbenführungen vorhanden sind, in denen zwei Kolben 5 geführt sind. An jedem Koben 5 ist an einer Achse eine Vorschubrolle 4 montiert, wobei die Achsen der Vorschubrollen 4 unter einem Winkel zueinander geneigt sind.
Die andere Seite des Flansches 3 ist als Nabe 37 ausgebildet und ist mit einem inneren Gewinde 7 versehen, in dem ein Spannkegelring 6 eingeschraubt ist.
Darüber hinaus sind an der Peripherie des Flansches 3 in einer durch die Achsen der Kolben 5 durchgehenden Ebene zwei öffnungen ausgearbeitet, in denen zweiarmige d:irch Achsen 9 gelenkig an dem Flansch 3 befestigte Andrückhebel 8 angebracht sind. Je ein Ende der Hebel 8 liegt an der entsprechenden Stirn der Kolben 5, während die anderen Enden geneigt und mit einer Kugel 10 versehen sind. Mittels der Kugeln 10 berühren die zweiarmigen Ausrückhebel 8 den Spannkegelringe.
Damit eine ständige Berührung der Enden der zweiarmigen Hebel 8 mit dem Spannkegelring 6 und den Kolben 5 erfolgt, sind die letzteren mit Blindöffnungen (Sacklöchern) versehen, in denen sich Federn 11 befinden, die die Kolben 5 an die zweiarmigen Hebel 8 dauernd andrücken.
Die gesamte Konstruktion des beschriebenen planetarischen Drahtvorschubgerätes ist von zwei zueinander beweglichen Deckeln umfaßt — einen vorderen Deckel 15 und einen hinteren Deckel 16. Dabei ist der hintere Deckel 16 mit Schrauben 17 an der Stirn des Spannkegelringes 6 angeschraubt, während der vordere Deckel 15 mit Schrauben 18 an dem Flansch 3 befestigt ist.
Zur Zentrierung des Elektrodendrahtes 1 sind zwei Führungsösen vorgesehen: Eingangsöse 14 und Ausgangsöse 19. Die Eingangsöse 14 ist fest in einer zentralen öffnung an dem Flansch 3 montiert, während die Ausgangsöse 19 in einer öffnung an dem vorderen Deckel 15 befestigt ist. Beide ösen sind koaxial zu der Motorwelle 2 angeordnet, die mittels Gewinde 13 mit dem Spannkegelring 6 verbunden ist.
Das Drahtvorschubgerät funktioniert in folgender
Weise: Wenn die Motorwelle sich in einer der Drahtvorschubrichtung W2 entsprechenden Richtung dreht, wird der Spannkegelring 6 am Gewinde 7 der Nabe 37 in einer der Richtung W2 entgegengesetzten Richtung verstellt, d. h. der Spannkegelring wird nach außen verschoben. Infolge dieser Bewegung werden die zweiarmigen Hebel 8 um ihre Achsen 9 gedreht und drücken die Kolben 5 bzw. die Vorschubtollen 4 nach innen, so daß die Vorschubrollen den Elektrodendraht 1 anzudrücken beginnen, wobei dieselben sich um ihre Achsen drehen. Durch die Drehung der Vorschubrollen 4 fängt auch der Flansch 3 an, sich zu drehen, wodurch auch der Vorschub des Elektrodendrahtes 1 im Schlauch 12 beginnt. Infolge des von der Verstellung des Drahtes 1 im Schlauch verursachten Widerstandes verzögert der Flansch 3 seine Drehung in bezug auf die Drehung des Spannkegelringes 6 bzw. auf die Drehzahl des Flektromotors 2, und der Spannkegelring wird nach außen gezogen. Dieses Ziehen ruft ein Drehen der zweiarmigen Hebe) 8 hervor, wodurch ein zusätzlicher Druck auf die Kolben 5 b:<w. auf die Vorschubrollen 4 erzeugt wird.
Die letzteren üben einen zusätzlichen Druck auf den Elektrodendraht 1 so lange aus, bis der Widerstand des Schlauchs 12 überwunden ist. Nachdem wird die Drehung des Flansches 3 und des Spannkegelringes 6 ausgeglichen und daher auch die relative axiale Verstellung des Flansches 3 gegenüber dem Spannkegelring 6.
So wird bei der Änderung des Widerstandes im Schlauch 12 eine dem Widerstand entsprechende
|IJ Vorschubkraft erzeugt, die für die Funktion der Schweißeinrichtung von großer Wichtigkeit ist.
Beim Ausschalten des Elektromotors 2 wird auch der mit dem Motor verbundene Spannkegelring 6 abgestellt. Zu gleicher Zeil drehen sich infolge der Trägheit der Flansch 3 mit den daran montierten zweiarmigen Hebeln 8, sowie die Kolben 5 und die Vorschubrollen 4 weiter. Infolgedessen verste'lt sich der Flansch 3 zum Spannkegelring 6, die zweiarmigen Hebel 8 geben die Kolben 5 frei. Die letzteren werden unter der Wirkung
->IJ der Kolbenfedern 11 nach außen verstell! und mit ihnen auch die Vorschubrollen 4. wodurch die Bewegung des Elektrodendrahies abgestellt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweißgeräte, mit einer koaxial zum Draht angeordneten Antriebs-Hohlwelle, an deren Stirnseite sich eine Nabe mit einem Flansch befindet, an dem die schräg zur Drahtachse auf dem Drahtumfang abrollenden Vorschubrollen radial verstellbar geführt und gegen ein auf der Antriebs-Hohlwelle angeordnetes Spannglied konzentrisch abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-Hohlwelle an ihrem Stirnende einen Spannkegel-Ring (6) trägt und in einem Bewegungsgewinde (7) die Nabe (37) des Flansches (3) aufnimmt, an dessen Umfang mit der Drahtachse (1) gleichlaufend zweiarmige Andrückhebel (8) gelagert sind, deren vorderer, kurzer Hebelarm auf das Führungsglied (5) jeweils einer Vorschubrolle (4) drückt und deren hinterer langer Hebelarm sich auf dem Spannkegelring abstützt.
DE2643103A 1975-09-24 1976-09-24 Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweißanlagen Expired DE2643103C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG33770A BG23055A1 (de) 1975-09-24 1975-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643103A1 DE2643103A1 (de) 1977-04-07
DE2643103B2 true DE2643103B2 (de) 1978-12-07
DE2643103C3 DE2643103C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=3902447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7629931U Expired DE7629931U1 (de) 1975-09-24 1976-09-24 Planetarisches Drahtvorschubgerät mit automatischer Einstellung der Vorschubkraft
DE2643103A Expired DE2643103C3 (de) 1975-09-24 1976-09-24 Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweißanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7629931U Expired DE7629931U1 (de) 1975-09-24 1976-09-24 Planetarisches Drahtvorschubgerät mit automatischer Einstellung der Vorschubkraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4098445A (de)
BG (1) BG23055A1 (de)
CH (1) CH609899A5 (de)
DE (2) DE7629931U1 (de)
SU (1) SU950506A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG24442A1 (en) * 1975-09-24 1978-03-10 Iski Samokovli Device for modular feed of electrode bodies at great distances
CH616612A5 (de) * 1975-09-24 1980-04-15 Inst Savarjavane
IL102935A (en) 1992-08-25 1996-10-31 Planetics Welding Systems Ltd Palmetric feed heads
US5816466A (en) * 1996-04-19 1998-10-06 The Lincoln Electric Company Wire feeding apparatus
US6388234B1 (en) 2000-05-25 2002-05-14 Illinois Tool Works Inc. Apparatus and methods for directing and feeding wire
US7026574B2 (en) * 2003-07-22 2006-04-11 Lincoln Global, Inc. Wire gripper for a drive unit of a wire feeder
US8878097B2 (en) * 2008-08-18 2014-11-04 Lincoln Global, Inc. Wire feeder with curved force generating element(s) for better positioning of an adjusting mechanism
US8920566B2 (en) * 2010-12-30 2014-12-30 United Technologies Corporation Wire feed pressure lock system
JP5852832B2 (ja) * 2011-09-30 2016-02-03 株式会社ダイヘン ワイヤ送給装置
US20220234938A1 (en) 2021-01-22 2022-07-28 Macleon, LLC System and method of refining optical fiber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014519A (en) * 1959-05-25 1961-12-26 L & B Welding Equipment Inc Drive assembly
CH505686A (de) * 1969-04-17 1971-04-15 Freudenberg Carl Fa Lederfaserwerkstoff und Verwendung desselben zum Verstärken von Schuhwerk
US3738555A (en) * 1972-07-07 1973-06-12 Hobart Brothers Co Apparatus for moving wire

Also Published As

Publication number Publication date
SU950506A1 (ru) 1982-08-15
DE7629931U1 (de) 1979-11-15
CH609899A5 (de) 1979-03-30
DE2643103A1 (de) 1977-04-07
US4098445A (en) 1978-07-04
DE2643103C3 (de) 1979-08-09
BG23055A1 (de) 1977-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
DE942476C (de) Laengsvorschubvorrichtung fuer Hoelzer an Entrindungsmaschinen
DE2643103C3 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweißanlagen
DE1486947A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten beleimter oder beschichteter Faltschachtelzuschnitte
DE2643102C3 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät für LichtbogenschweiBanlagen
DE2643100C3 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweiß-Anlagen
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
DE2643101C1 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät
DE2724859A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen
EP0600180B1 (de) Radauswuchtmaschine mit mechanischem Antrieb
DE3138339A1 (de) Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern
CH649265A5 (en) Feeder for folded printed paper sheets
DE3019003C2 (de)
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge
DD153866A1 (de) Bonboneinwickelmaschine mit staendig umlaufenden drehgreifern
DE1003912B (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Zentrifugalmomentes an verstellbaren Blaettern von Lueftern, Luftschrauben usw.
DE430779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern der Drehgeschwindigkeit der Ziehtrommel
DE210567C (de)
DE2055721C3 (de) Umlaufendes Schrägrollen-Vorschubgetriebe für den abschmelzenden Schweißdraht eines Lichtbogen-Schweißgerätes
DE400290C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung mechanischer Hilfsantriebe
DE601136C (de) Umsteuerbares, selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE55092C (de) Maschine zum Ziehen und Pressen von Metall
DE2812048A1 (de) Bonboneinwickelmaschine mit gegenueberliegenden drehkoepfen
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
AT204353B (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Preßstränge aus einer Metallstrangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee