DE2643009A1 - Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess - Google Patents

Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess

Info

Publication number
DE2643009A1
DE2643009A1 DE19762643009 DE2643009A DE2643009A1 DE 2643009 A1 DE2643009 A1 DE 2643009A1 DE 19762643009 DE19762643009 DE 19762643009 DE 2643009 A DE2643009 A DE 2643009A DE 2643009 A1 DE2643009 A1 DE 2643009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
tundish
recesses
grid
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643009
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Cantarin
Wolfgang Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odermath Heinrich GmbH
Original Assignee
Odermath Heinrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odermath Heinrich GmbH filed Critical Odermath Heinrich GmbH
Priority to DE19762643009 priority Critical patent/DE2643009A1/de
Publication of DE2643009A1 publication Critical patent/DE2643009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/12Appurtenances, e.g. for sintering, for preventing splashing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines
  • Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß, insbesondere in einem Zwischenbehälter für den Strangguß, mit den Aufprallbereich umgebenden Begrenzungen, mittels deren-die von der Aufprallfläche wegschießende und wegspritzende Schmelze zurückhaltbar ist.
  • Beim Vergießen von Stahlschmelzen treten teilweise beträchtliche Fallhöhen des Gießstrahles auf, die bewirken, daß das feuerfeste Material des metallurgischen Gefässes im Aufprallbereich stark auf Erosion beansprucht wird. FUr Zwischenbehälter beim Stranggießen sind Prallsteine bekannt, die im wesentlichen aus einem feuerfesten Material (Tonerde mit mehr als 70% Aluminiumoxid, Magnesit u. dgl.) Zusätzen wie beispielsweise SiC und einem keramischen Bindemittel bestehen. Sie besitzen ein hohes Raumgewicht und gewährleisten daher einen hohen Erosionswiderstand, haben aber den Nachteil, daß sie eine hohe Wärmekapazität und insbesondere einen hohen WärmeUbergangswert aufweisen, so daß die feuerfeste Zustellung in der Umgebung des Prallsteins übermäßig aufgeheizt wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil der glatten Prallsteine besteht darin, daß die Schmelze beim Gießen ungehindert zur Seite wegschießt und sehr stark verspritzt. Wenn die verspritzten Tropfen auf die Wand des metallurgischen Gefässes gelangen und dort erstarren und anschließend von der Schmelze wieder erreicht und mitgenommen werden, so ergeben sich, wenn die erstarrten Tropfen nicht vollständig wieder aufschmelzen,Fehler im Gefüge.
  • Es ist nun bereits bekannt, auf den Boden einer Kokille ein Stahlwollekissen zu legen oder dort eine Schicht Vermikulit hineinzugeben dann durch die Stahlwolle bzw. die Schicht hindurchgegossen, wordurch der Metallstrahl gedämpft wird.
  • Diese Maßnahmen sind aber vornehmlich nur bei Gießbeginn bzw. jedenfalls nur für metallurgische Gefäße mit begrenzter Gießdauer wie Kokillen wirksam.
  • Bei längeren Gießdauern, mit denen bei den Zwischenbehältern im Strangguß zu rechnen ist, würden die Stahlwolle und auch der Vermikulit vorzeitig weggeschmolzen sein.
  • Aus der französischen Patentschrift 864 420 ist ein den Querschnitt einer Kokille im wesentlichen ausfüllender Ring aus feuerfestem Material bekannt, in dem hinein der Gießstrahl gerichtet wird. Diese Ausführungsform entspricht der eigangs genannten Art. Der Innenumfang des Ringes bildet Begrenzungen, die die wegspritzende Schmelze zurückhalten und daran hindern, auf die kalte Kokillenwand zu gelangen. Der Ring schwimmt beim Füllen der Kokille mit hoch und entfaltet seine Wirksamkeit während des gesamten Gusses. Allerdings läßt sich wegen des notwendigerweise großen offenen Querschnitts des Ringes nicht immer vermeiden, daß doch gewisse Anteile der Schmelze aus dem Inneren des Ringes herausspritzen. Die Öffnung des Ringes kann nicht wesentlich enger gemacht werden, weil sonst bei einem unruhigen Gießstrahl oder bei einem nicht genau in der Mitte der Kokille verlaufenden Gießstrahl dieser auf den Rand des Ringes gelangen und dort stark verspritzen würden.
  • Ein hochschwimmender Einlegekörper bei Kokillen ist auch in der österreichischen Patentschrift 253 710 beschrieben. Der eigentliche Körper hat die Form einer Schüssel mit eingezogenem Rand.
  • Durch den eingezogenen Rand soll ein toroidförmiger Wirbel gebildet werden, der dem Gießstrahl seine kinetische Energie nehmen soll. Wenn aber die Schüssel mit Schmelze gefüllt ist, fällt der Gießstrahl frei in die Schmelze, so daß es doch wieder zu einem Verspritzen kommt.
  • Ein schüsselförmiger Körper ist auch aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 20 713 bekannt, allerdings nicht für einen freifallenden Gießstrahl sondern für einen in einer Zwangs führung in Gestalt eines in die Schüssel hineinreichenden Tauchrohrs geführten Gießstrahl. Das Problem des Verspritzens tritt hierbei also nicht auf.
  • Die Erfindung hat die Aurgabe, einen Fu legekörper der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei nur geringem Wärmeübergang aus der Schmelze heraus das Verspritzen eines frei fallenden Gießstrahls sicherer verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einlegekörper die Form eines Rostes aus wärmeisolierendem feuerfestem Material mit wabenartignebeneinander angeordneten , nach oben und unten offenen Ausnehmungen aufweist.
  • Der Rost besteht praktisch nur aus Stegen, so daß er keine große Wärmekapazität aufweist und wegen des wärmeisolierenden Materials bei Gießbeginn auch keine nennenswerte Wärme in die umgebenden Bereiche der Zustellung gelangen läßt.
  • Dadurch, daß mehrere Ausnehmungen vorhanden sind, liegen die durch den Innenumfang der einzelnen Ausnehmung gegebenen Begrenzungen immer recht nah an der Auftreffstelle des Gießstrahls, so daß ein Verspritzen aus dem Einlegekörper heraus erschwert ist.
  • Da die Ausnehmungen von unten offen sind, füllt sich der Einlegekörper nicht vollständig, weil die Schmelze stets nach unten abläuft. Der Einlegekörper kann am Boden des metallurgischen Gefässes verkeilt werden oder rrei sein. Im ersteren Fall ist er natürlich nur wirksam, solange der Füllstand der Schmelze nicht wesentlich über seinen oberen Rand liegt.
  • Im zweiten Fall schwimmt der Einlegekörper mit hoch und ragt infolge seines geringeren spezifischen Gewichtes aus der Schmelzenoberfläche heraus, so daß er während des ganzen Gusses in der gleichen Weise wirksam bleibt wie am Boden.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch die Vielzahl und die damit einhergehende geringe Querschnitts ausdehnung der Ausnehmungen zustande kommt und der sich besonders bei auf dem Boden aufliegenden Einlegekörper auswirkt, ist der daß die von der Auftreffstelle wegschießende Schmelze nicht mit großer Geschwindigkeit ttber große Flächen parallel zum Boden strömt, wodurch die starke Erosion zustande kommt. Das Abströmen wird vielmehr in unmittelbarer Nähe der Auftreffstelle durch die dort befindliche Begrenzung der jeweiligen Ausnehmung aufgehalten.
  • Schließlich ist noch wesentlich, daß die Wirksamkeit des Einlegekörpers bei veränderlichen Auftreffstellen des Gießstrahls erhalten bleibt.
  • Es kommt also nicht darauf an, daß der Gießstrahl genau an einer bestimmten Stelle niederkommt. Auch bei unruhigem Gießstrahl oder bei mehreren aufeinanderfolgenden, an verschiedenen Stellen auftreffenden Gießstrahlen behält der Einlegekörper seine volle Wirksamkeit. Seine Größe wird zweckmäßig so gewählt, daß er die ganze Fläche überdeckt, auf der der Gießstrahl überhaupt niedergehen kann.
  • Der Querschnitt der einzelnen Ausnehmung kann praktisch beliebig gewählt werden. Aus geometrischen Gründen und um mit möglichst schmalen Stegen auszukommen, werden einfache geometrische Formen wie Quadrate, Sechsecke u. dgl. zu bevorzugen sein.
  • Die Ausnehmungen können sich auch nach oben oder unten verjüngen. Der Innenraum bildet dann entsprechend gerichtete Pyramiden oder Kegelstümpfe. Nach oben sich verjüngende Ausnehmungen besitzen durch die Schrägstellung ihrer Wände den Vorteil, daß die zur Seite spritzende Schmelze vorwiegend nach unten reflektiert wird. Nach unten sich verjüngende Ausnehmungen können mit besonders schmalen Stegen versehen werden, so daß also das Verspritzen durch das Auftreffen des Gießstrahls auf die Stege zwischen den Ausnehmungen geringgehalten werden kann.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Einlegekörper eine Dicke von lo bis 200 mm, vorzugsweise von 40 bis loo mm aufweist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Einlegekörpers von oben; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Einlegekörper lo besteht aus einem rechteckigen Rost mit wabenartig nebeneinander angeordneten Ausnehmungen 1, die in dem Ausführungsbeispiel quadratischen Grundriß haben und sich, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, nach unten hin, d.h. gegen den die Aufprallfläche 3 bildenden Boden 2 des metallurgischen Gefässes hin verjüngen. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 handelt es sich um einen rechteckigen Einlegekörper mit vier Ausnehmungen 1 in der einen und fünf in der anderen Richtung. Die zwischen den Ausnehmungen 1 verbleibenden Stege 4 sind im Verhältnis zur Ausdehnung der Ausnehmungen schmal, damit der Gießstrahl vorwiegend in die Ausnehmungen eintrifft.
  • Das wärmeisolierende feuerfeste Material kann dem Wärmeisolationsmaterial entsprechen, wie es in Form von Platten zur Blockkopfisolierung und zur Auskleidung von Zwischenbehältern für Stranggußanlagen verwendet wird. Es besteht aus einem feuerfesten körnigen Füllstoff (Quarz, Schamotte u.dgl.), organischem und/oder anorganischem Fasermaterial (Papierfasern, Asbestfasern, Gesteinswolle, Schlackenwolle, Aluminiumsilikatfasern u.dgl.) und Zusätzen wie beispielsweise Leichtstoffe und Bindemitteln.
  • Die Stege 4 des Einlegekörpers lo bilden mit ihren Seitenwänden Begrenzungen 5, auf die die von der Aufprallfläche 3 des Gießstrahls 6 parallel zu der Aufprallfläche 3 wegschießende Schmelze sogleich trifft und von denen sie zurückgehalten und umgelenkt wird, wie es bei 7 in Fig. 3 dargestellt ist. Es kann also nicht der Fall eintreten, daß über ein und dieselbe Stelle der Aufprallfläche 3 immer Keder aus dem Gießstrahl 6 nachgelieferte sehr heiße Schmelze parallel hinwegschießt, was sonst zu der starken Erosion führt. Die Umlenkungen der Schmelze in dem Einlegekörper lo ergeben Turbulenzen, die die dem Gießstrahl 6 seine kinetische Energie entziehen, so daß er langsam zur Seite hin abströmt. Bereits in den Ausnehmungen 1 des Einlegekörpers lo befindliche Schmelze bildet eine Art Polster, die die aus dem Gießstrahl 6 nachgelieferte Schmelze daran hindert, unmittelbar auf die Aufprallfläche 3 zu gelangen und dort ihre erodierende Wirkung voll ausüben zu können.
  • Der Einlegekörper lo' nach Fig. 3 unterscheidet sich nur dadurch von dem Einlegekörper lo nach Fig. 2, daß die Ausnehmungen 1' sich nach oben verjüngen, so daß die Begrenzungen 5' nach innen genagt sind und auf die Begrenzungen 5' auftreffende Schmelze bevorzugt nach unten abgelenkt wird, wie es bei 8 schematisch angedeutet ist.
  • Bei dem Boden 2 kann es sich sowohl um den Boden einer Kokille als auch beispielsweise um den Boden eines Zwischenbehälters im Strangguß handeln. Im letzteren Fall wird der Einlegekörper 1o, lo' vorzugsweise am Boden festgekeilt, weil die Füllstandshöhe in dem Zwischenbehälter nicht sehr groß ist und es in erster Linie derum geht; die erodierende Wirkung des Gießstrahls 6 zu unterbinden, was nur möglich ist, wenn der Einlegekörper lo, lo' am Boden verbleibt. In einer Kokille jedoch kann der Einlegekörper lo, lo' hochschwimmen, weil hierbei die Füllstandshöhe wesentlich größer und es nur zu Beginn des Gusses darauf ankommt, die Verhältsnisse am Boden zu beherrschen.
  • Der Einlegekörper hat sich in Versuchen bewährt.
  • In einem plattenausgekleideten Zwischenbehälter für Stranggußanlagen, der im Aufprallbereich des Gießstrahls mit einem hochfeuerfesten Prallstein belegt war, wurde ein erfindungs gemäß er Einlegekörper auf dem Prallstein verkeilt, wobei die Anordnung der der Fig. 2 entsprach. Nach dem Gießen von 50 to Stahl über eine Gießdauer von 45 Min. konnte festgestellt werden, daß die Auswaschung der Aufprallfläche 3 des Prallsteins auf ein Minimum reduziert war.
  • Ein weiterer plättenausgekleideter Zwischenbehälter wurde im Aufprallbereich des Gießstrahles zunächst mit einer Wärmeisolierplatte ausgelegt und diese dann mit einem Einlegekörper in der Anordnung nach Fig. 3 abgedeckt. Nach dem Gießen unter den gleichen Gießbedingungen wie im ersten Versuch konnte festgestellt werden, daß die unter dem Einlegekörper lo' befindliche Wärmeisolierplatte ebenso gering beansprucht war, wie der Prallstein im ersten Versuch.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. PatentansprUche.
    1. Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß, insbesondere in einem Zwischenbehälter ftlr den Strangguß, mit den Aufprallbereich umgebenden Begrenzungen, mittels deren die von der Aufprallfläche wegschießende und wegspritzende Schmelze zurckhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegekörper (lo, 10') die Form eines Rostes aus wärmeisolierenden feuerfesten Material mit wabenartig nebeneinander angeordneten, nach oben und unten offenen Ausnehmungen (1, 1') aufweist.
    2. Einlegekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost durch ein Gitter bildende Stege (4) gebildet ist, die zwischen sich die Ausnehmungen (1, 1') freilassen.
    5. Einlegekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (1) nach oben verjüngen.
    4. Einlegekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (1) nach unten verjUngen.
    5. Einlegekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (1') nach oben verjüngen.
    6. Einlegekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegekörper (lo, lo') eine Dicke von lo bis 200 mm, vorzugsweise von 40 bis loo mm aufweist.
DE19762643009 1976-09-24 1976-09-24 Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess Pending DE2643009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643009 DE2643009A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643009 DE2643009A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643009A1 true DE2643009A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5988752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643009 Pending DE2643009A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643009A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591135A (en) * 1984-08-15 1986-05-27 Inland Steel Company Fluid flow control structure for tundish
EP0387229A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-12 RECHERCHES ET DEVELOPPEMENTS DESAAR, société anonyme Prallplatte für eine Giesspfanne
US5072916A (en) * 1990-05-29 1991-12-17 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
US5131635A (en) * 1990-05-29 1992-07-21 Magneco/Metrel, Inc. Impact pad with rising flow surface
US5133535A (en) * 1990-05-29 1992-07-28 Magneco/Metrel, Inc. Impact pad with horizontal flow guides
US5160480A (en) * 1991-06-03 1992-11-03 Usx Corporation Tundish turbulence suppressor pad
US5169591A (en) * 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
US5188796A (en) * 1990-05-29 1993-02-23 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
US5358551A (en) * 1993-11-16 1994-10-25 Ccpi, Inc. Turbulence inhibiting tundish and impact pad and method of using
DE10143396C1 (de) * 2001-09-04 2002-11-28 Rhi Ag Wien Pralltopf
DE10257395A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Weerulin Feuerfeste Produkte Gmbh & Co. Kg Einlegekörper für Zwischenbehälter
US6929775B2 (en) 2002-09-04 2005-08-16 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
DE102004011883A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Thyssenkrupp Stahl Ag Prallplatte für ein Gießgefäß zum Vergießen von metallischen Schmelzen, Gießgefäß und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen
EP1955794A1 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Berthold Stilkerieg Einbaukörper für Verteilergefäße
DE102007060140A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Einbaukörper für Verteilergefäße
DE102007035452A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg Pralltopf
DE102008005731A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Einbaukörper mit nach außen schräger Wand für Verteilergefäße
CN104986473A (zh) * 2015-06-29 2015-10-21 潘素云 防西瓜籽弹出装置

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591135A (en) * 1984-08-15 1986-05-27 Inland Steel Company Fluid flow control structure for tundish
EP0387229A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-12 RECHERCHES ET DEVELOPPEMENTS DESAAR, société anonyme Prallplatte für eine Giesspfanne
BE1002866A5 (fr) * 1989-02-28 1991-07-09 Rech S Et Dev Desaar Dalle d'impact pour poche de coulee.
US5072916A (en) * 1990-05-29 1991-12-17 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
EP0463257A1 (de) * 1990-05-29 1992-01-02 Magneco/Metrel, Inc. Prallplatte für Zwischengefäss
US5131635A (en) * 1990-05-29 1992-07-21 Magneco/Metrel, Inc. Impact pad with rising flow surface
US5133535A (en) * 1990-05-29 1992-07-28 Magneco/Metrel, Inc. Impact pad with horizontal flow guides
US5188796A (en) * 1990-05-29 1993-02-23 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
US5160480A (en) * 1991-06-03 1992-11-03 Usx Corporation Tundish turbulence suppressor pad
EP0535791A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Magneco/Metrel, Inc. Einlegekörper im Auftreffbereich eines Giessstrahles in einem Zwischenbehälter
US5169591A (en) * 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
USRE35685E (en) * 1992-02-07 1997-12-09 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
WO1995013890A1 (en) * 1993-11-16 1995-05-26 Ccpi Inc. Turbulence inhibiting tundish and impact pad
US5358551A (en) * 1993-11-16 1994-10-25 Ccpi, Inc. Turbulence inhibiting tundish and impact pad and method of using
DE10143396C1 (de) * 2001-09-04 2002-11-28 Rhi Ag Wien Pralltopf
US6929775B2 (en) 2002-09-04 2005-08-16 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
DE10257395A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Weerulin Feuerfeste Produkte Gmbh & Co. Kg Einlegekörper für Zwischenbehälter
DE102004011883A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Thyssenkrupp Stahl Ag Prallplatte für ein Gießgefäß zum Vergießen von metallischen Schmelzen, Gießgefäß und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen
DE102004011883B4 (de) * 2004-03-11 2005-12-08 Thyssenkrupp Stahl Ag Prallplatte für ein Gießgefäß zum Vergießen von metallischen Schmelzen, Gießgefäß und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen
EP1955794A1 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Berthold Stilkerieg Einbaukörper für Verteilergefäße
DE102007060140A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Einbaukörper für Verteilergefäße
DE102007035452A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg Pralltopf
DE102007035452B4 (de) * 2007-07-26 2013-02-21 Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg Pralltopf
DE102008005731A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Einbaukörper mit nach außen schräger Wand für Verteilergefäße
CN104986473A (zh) * 2015-06-29 2015-10-21 潘素云 防西瓜籽弹出装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643009A1 (de) Einlegekoerper zum schutz der aufprallflaeche eines giesstrahls in einem metallurgischen gefaess
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
DE3241923C2 (de)
DE2626986C2 (de) Verwendung eines mindestens teilweise sich verbrauchenden Werkstoffes für Dämme in einem Zwischenbehälter, Werkstoff und Zwischenbehälter
DE2745903A1 (de) Schlackentiegel
DE2147678C3 (de) Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1925390C3 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
WO2014106553A1 (de) Feuerfester keramischer boden
CH517542A (de) Vorrichtung zum Abschluss einer Durchflussöffnung gegenüber Schlacke bei Giessgefässen
DE1483555C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Eisen und dessen Legierungen zu Blöcken oder Stranggußerzeugnissen
EP0433419B2 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE1902353C3 (de) Einrichtung zum Ausscheiden der Schlacke beim Gießen von Metall oder Legierungen
EP0514383A1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen.
DE19802222C2 (de) Behälter für metallurgische Schmelzen
DE1758761A1 (de) Giessverfahren
DE2103997A1 (de) Schlackenfang fur Gießanlagen
DE2223264C3 (de) Gußeiserne Bodenplatte für Kokillen
DE325003C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen dichter Metallbloecke
AT322758B (de) Mehrteiliges gefäss zur aufnahme und flüssighaltung einer metall- oder metallegierungsschmelze
DE2643008A1 (de) Metallurgisches gefaess
DE2166230A1 (de) Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang
AT210077B (de) Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen
AT307644B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Schlacke in eine Durchflußoffnung bei Gießgefäßen mit Bodenausguß
AT128823B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Blöcken, Brammen und ähnlichen Gußstücken, sowie Kanalsteine hiezu.
AT282854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee