AT210077B - Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen - Google Patents

Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen

Info

Publication number
AT210077B
AT210077B AT88857A AT88857A AT210077B AT 210077 B AT210077 B AT 210077B AT 88857 A AT88857 A AT 88857A AT 88857 A AT88857 A AT 88857A AT 210077 B AT210077 B AT 210077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melt
pouring
mold
continuous casting
flow
Prior art date
Application number
AT88857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT88857A priority Critical patent/AT210077B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210077B publication Critical patent/AT210077B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Stranggiessen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen 
Die Schmelze wird in die Stranggusskokille in einem oder mehreren Strahlen eingegossen. Der Strahl trifft meist nächst der Strangachse senkrecht auf den Schmelzspiegel. Wenn die Schmelze in mehreren
Strahlen eingegossen wird, dann werden die Auftreffpunkte der Strahlen auf dem Schmelzspiegel so ver- teilt,   dass das gleichmässige Wachstum des   erstarrenden Strangrandes durch den Zufluss der heissen Schmel- ze nicht gestört wird. Eine Strömung der einfliessenden Schmelze zur Randschichte würde die Erstarrung der Randzonen verringern und sogar ein Durchschmelzen der Randschichte verursachen. 



   Durch die Eingiessströmungen werden die von der Schmelze mitgeschwemmten Schlackenteilchen in
Bewegung gesetzt. Sie werden vom Strahl unter die Oberfläche gedrückt und kommen so mitunter in den breiigen Teil der Schmelze, welcher sie beim Erstarren einschliesst. Diese Schlackenteilchen sind also die Ursache von Gefügeschäden. Sie tragen mitunter aber auch zum Durchbrechen der Schmelze durch die Randschichte bei. Die schlecht wärmeleitenden Schlackenteilchen in der Randschichte isolieren nämlich die Schmelze gegen die Kühlwirkung der Kokillenwand   und verringern den Erstarrungsfortschritt an   dieser Stelle. 



   Mitunter drückt der Eingiessstrahl aber auch die Oxydhaut, die sich auf dem Schmelzspiegel bildet, gegen die Kokillenwand. Diese Haut wird fallweise vom Strang während der Absenkbewegung mitgenommen und verursacht Überlappungen und Schichtungen am Strangumfang. 



   Um das Entstehen dieser Kaltschweissen zu verhindern, wurde bereits vorgeschlagen, die Schmelze abzudecken und durch eine mechanische oder elektromagnetische Vorrichtung in ständiger Bewegung zu halten. Dabei wird aber die   Oxyd- und Schlackenschichte   eingerührt und es entstehen ebenfalls Gefügeschäden im Gussstrang. 



   Alle diese Nachteile können vermieden werden, wenn gemäss der Erfindung der Auftreffort des Eingiessstrahles auf dem Schmelzspiegel, der Einfallswinkel des Giessstrahles sowie die Anzahl der   Eingiess-   strahlen so gewählt werden, dass innerhalb des noch flüssigen Strangteiles eine Strömung entsteht, die in einer zum Schmelzspiegel etwa senkrechten Ebene verläuft. 



   Bei einer Stranggiesskokille von beispielsweise langgestrecktem Querschnitt wird der Eingiessstrahl, wenn er nächst einer Schmalseite der Kokille auf den Schmelzspiegel auftrifft, eine Strömung verursachen, die unter der Oberfläche der Schmelze zur entgegengesetzten Schmalseite verläuft, von der dort erstarrenden Randschichte hochsteigt und dann an der Oberfläche zum Eingiessstrahl hinwandert. Bevor diese Strömung den   Eingiessstrahl   wieder erreicht, wird sie von einem rund um den Eingiessstrahl sich ausbildenden Wellenberg abgebremst.

   An dieser Stelle stauen sich die mitgerissenen Schlackenteilchen und eine eventuell vorhandene Oxydhaut am Badspiegel, während in der Schmelze tiefer gelegene Schlackenteilchen vom Sog des Eingiessstrahles erfasst werden und nochmals die Kreisbewegung ausführen, wobei sie Gelegenheit haben, infolge ihres geringeren Gewichtes zur   Schmelzspiegelfläche   hochzusteigen. Ebenso steigen auch mit dem Eingiessstrahl mitgerissene Schlackenteilchen hoch, schwimmen am Badspiegel und können von dort unschwer entfernt werden. 



   Die angestrebte Strömung kann dadurch verstärkt werden, dass der Eingiessstrahl im spitzen Winkel zur Strangachse einfallen gelassen wird. Damit wird auch erreicht, dass der   Eingiessstrahl   nicht zu nahe der Randschichte entlang streicht, so dass die Gefahr vermieden wird, das Wachstum der Randerstarrung nächst der Eingiessstelle durch die höhere Temperatur der einfliessenden Schmelze zu verzögern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Gegenstand der Erfindung wird an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine im Querschnitt langgestreckte Kokille, Fig. 2 einen Eingiesstrichter gemäss der Erfindung. 



   Die Schmelze trifft in einem Strahl 3 in der Nähe einer Wand der Kokille 1 auf den Spiegel des zum Teil randerstarrten Stranges 2. 



   Durch diesen Strahl wird in der Kokille eine Strömung hervorgerufen, die, wie durch die Linie 4 angedeutet ist, zur   gegenüberliegenden   Kokillenwand verläuft und von der Wand bzw. der erstarrten Randschichte zum Schmelzspiegel umgelenkt wird. Am Schmelzspiegel strömt die Schmelze in Richtung zum Eingiessstrahl und wird, von diesem wieder zum neuen Kreislauf mitgenommen. Von der Strömung der Schmelze werden auch die einfliessenden Schlackenteilchen mitgenommen ; sie steigen entlang der gegen- überliegenden Randschichte infolge ihres geringeren Gewichtes zum Schmelzspiegel hoch, sammeln sich vor dem Wellenberg, der durch den Eingiessstrahl entsteht und können von   dort unschwer abgefischt wer-   den. 



     Zur Erzielung der Strömung in   einer bestimmten Richtung wird die Schmelze der Kokille durch einen Trichter 5 zugeführt, dessen Kanal 6 eine Neigung zur Strangachse besitzt. Der Neigungswinkel muss der Strömungsenergie und der Kokillenbreite angepasst sein. Dieser Winkel beträgt   zweckmässigerweise   5 bis   100. -   
Die gewünschte Strömung wird bei allen Kokillenquerschnitten erzielt, wenn der Eingiessstrahl, um die Strömung zu begünstigen, ausserhalb der Strangachse, z. B. nächst einer Kokillenwand oder in dem Winkel zweier aneinanderstossender Kokillenwände, auf dem Schmelzspiegel auftrifft. 



   Beim Giessen mit mehreren Giessstrahlen können, um mehrere voneinander getrennte Strömungen zu erzielen, die Eingiessstellen an   gegenüberliegenden   Stellen auf dem Schmelzspiegel auftreffen. Es können aber auch, um den Zweck zu erfüllen, die Schlackenteilchen auf den Schmelzspiegel zu spülen, mehrere Giessstrahlen nebeneinander angeordnet werden, wodurch diese eine gemeinsame Strömung verursachen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Stranggiessen, insbesonderevonschwerschmelzbarenMetallen, wobei die Schmelze in einem oder mehreren Strahlen in die Kokille einfliesst, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl des Auftreffortes und   Einfallswinkels des Eingiessstrahles   auf den Schmelzspiegel und der Anzahl der Eingiessstrahlen eine Strömung innerhalb des noch flüssigen Strangteiles hervorgerufen wird, die in einer zum Schmelzspiegel etwa senkrechten Ebene verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Einfallsort des Giessstrahles ausgehende Strömung in ihrem absteigenden und aufsteigenden Teil im wesentlichen in der Längsrichtung z. B. in einer Diagonalen oder in Richtung der senkrechten Achse der Kokille verläuft.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Eingiessstrahlen mit der Strangachse einen Winkel von 5 bis 100 einschliessen.
AT88857A 1957-02-11 1957-02-11 Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen AT210077B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88857A AT210077B (de) 1957-02-11 1957-02-11 Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88857A AT210077B (de) 1957-02-11 1957-02-11 Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210077B true AT210077B (de) 1960-07-11

Family

ID=3502129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88857A AT210077B (de) 1957-02-11 1957-02-11 Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210077B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508797B1 (de) * 1965-03-09 1971-01-21 Concast Ag Vorrichtung an einem Giessgefaess zum Veraendern der Lage des Giessstrahles,insbesondere beim Stranggiessen
EP0653261A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-17 Didier-Werke Ag Verteilergefäss und Auslaufblock für dieses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508797B1 (de) * 1965-03-09 1971-01-21 Concast Ag Vorrichtung an einem Giessgefaess zum Veraendern der Lage des Giessstrahles,insbesondere beim Stranggiessen
EP0653261A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-17 Didier-Werke Ag Verteilergefäss und Auslaufblock für dieses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102724A1 (de) Verfahren zum gießtechnischen Erzeugen von Gussteilen aus einer Metallschmelze
EP0403808B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
AT210077B (de) Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen
DE2147678C3 (de) Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2122049A1 (de) Verfahren zum Ingangsetzen einer Gießmaschine mit Raupenkokille
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2325690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den strangguss von beruhigtem stahl
DE2248052B1 (de) Giessvorrichtung zum vergiessen von fluessigem metall oder metallegierungen mit einem schmelz- oder warmhalteofen und einer elektromagnetischen foerderrinne
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE3922549C2 (de)
DE8233113U1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE1483555C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Eisen und dessen Legierungen zu Blöcken oder Stranggußerzeugnissen
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
AT135301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßiger, nach Maßgabe des Gießvorganges erkaltender Ingots als Einzelblöcke oder in Form fortlaufender Stränge.
DE2509284A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges
DE602059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallenen Gussbloecken und aehnlichen Gussstuecken
DE2261879B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen einer Vielzahl von Aluminiumsträngen
DE1219184B (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Schmelze in eine Stranggiesskokille, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen
AT279824B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE330615C (de) Gefaess, dessen Muendung mit einem schraeg oder senkrecht nach unten gerichteten Fortsatz versehen ist
DE721941C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussbloecken
AT125255B (de) Schleudergußverfahren und Gießtrog hiefür.