DE2642824A1 - Verfahren zur herstellung von perfluorlactonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von perfluorlactonen

Info

Publication number
DE2642824A1
DE2642824A1 DE19762642824 DE2642824A DE2642824A1 DE 2642824 A1 DE2642824 A1 DE 2642824A1 DE 19762642824 DE19762642824 DE 19762642824 DE 2642824 A DE2642824 A DE 2642824A DE 2642824 A1 DE2642824 A1 DE 2642824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
fuming sulfuric
fluorine compound
formula
cox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642824C3 (de
DE2642824B2 (de
Inventor
Seisaku Kumai
Seiji Munekata
Shunichi Samejima
Masaaki Yamabe
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2642824A1 publication Critical patent/DE2642824A1/de
Publication of DE2642824B2 publication Critical patent/DE2642824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642824C3 publication Critical patent/DE2642824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

1A-1826 22. September I976
ASAHI GLASS COMPANY LE)., Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen
Zus ammenf as sung
Es werden Perfluorlactone der folgenden allgemeinen Formel hergestellt
C = O
-O
wobei η eine ganze Zahl von 2 "bis 4 "bedeutet. Hierzu wird eine Fluorverbindung der Formel
J(CF2)nC0X
mit rauchender Schwefelsäure umsetzt, wobei η eine ganze Zahl von 2 Ms 4 und S ein Halogenatom oder
1 ?
-OR oder -NR R "bedeutet, worin R, R und R jeweils ein YJasserstoffatom oder eine C.^Q-Allcylgruppe bedeuten können.
709813/1013
26A2824
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen. Insbesondere "betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen der folgenden allgemeinen Formel
C=O
durch Umsetzung einer Fluorverbindung der folgenden allgemeinen Formel
j(c?2)ncox
mit rauchender Schwefelsäure.
Perfluorlactone sind äußerst "brauchbar als Zwischenstufen für die Herstellung verschiedenster fluorhaltiger Verbindungen oder Verbindungen mit speziellen Eigenschaften. Zum Beispiel können die Perfluorlactone leicht in die entsprechenden Perfluordicarbonsäurederivate umgewandelt werden, indem man sie mit einem nukleophilen Reagens umsetzt. Diese Derivate können als mehrbasische Säuren zur Herstellung von fluorhaltigen Kondensationspolymeren, z. B. Polyamiden oder Polyestern dienen. Andererseits sind die Perfluorlactone brauchbare Zwischenstufen für die Synthese verschiedener fluorhaltiger Vinylmonomerer, insbesondere fluorhaltiger Vinyläther. Man erzielt damit ausgezeichnete Eigenschaften im Falle von Gleitmitteln oder Schmiermitteln und Hilfsstoffen für die Faserverarbeitung oder dgl. Es ist jedoch bisher schwierig gewesen, Perfluorlactone in hoher Ausbeute herzustellen. Insbesondere waren die herkömmlichen Herstellungsverfahren äußerst kompliziert. Ein für die industrielle Durchführung geeignetes Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen wurde bisher nicht entwickelt.
709813/1013
Perfluor- ηρ -butyrolaeton wurde ζ. B. durch Erhitzen von Disirber-perfluorglutarat bei 125 °C in Gegenwart von Jod von R.E. Banks et al hergestellt. Die Ausbeute an dem Perfluor- γ -butyrolacton beträgt jedoch nur 8 /& oder weniger (JCS (C) 1967, 2335).
Die Erfinder haben nun festgestellt, daß Perfluorlactone in hohen Ausbeuten erhalten werden können, wenn man a,to -Di— jodperfluoralkan mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen mit rauchender Schwefelsäure umsetzt. Wenn jedoch 1,4-Dijodperfluorbutan als Ausgangsmaterial verwendet wird, so erhält man das entsprechende Perfluorlacton in etwa 50 bis 60 fo Ausbeute und das Reaktionsprodukt enthält gewöhnlich 10 bis 15 °/° oder mehr Perfluordicarbonsäurefluorid. Da beide Verbindungen einen ähnlichen Siedepunkt haben, ist es schwierig, durch Trennung der beiden Verbindungen das Perfluorlacton in hoher Reinheit zu isolieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Perfluorlactons mit hoher Selektivität und hoher Ausbeute zu schaffen. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Perfluorlacton zu schaffen, welches Ausbeuten von mehr als 70 fo liefert und zu einem von Perfluordicarbonsäurefluorid freien Produkt führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein Perfluorlacton der folgenden allgemeinen Formel
C = O
)n
(n = 2 bis 4)
709813/1013
dadurch herstellt, daß man eine Fluorverbindung der folgenden allgemeinen Formel
)n cox
mit rauchender Schwefelsäure umsetzt, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet und wobei X ein Halogenatom, -OR oder -NR1R2 bedeutet und wobei R, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C.^-Alkylgruppe bedeuten.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens be steht darin, daß man die Fluorverbindung der Formel
j(CF2)n GOX
als Ausgangsmaterial einsetzt. Bei Verwendung eines solchen Ausgangsmaterials der Formel J(CFp) COX wird die Bildung von Perfluordicarbonsäurefluorid verhindert und man erhält Perfluorlacton in hoher Reinheit, welches frei von Perfluor dicarbonsäurefluorid ist. Das Perfluorlacton kann in hoher Ausbeute erhalten werden, indem man dieses Ausgangsmaterial mit rauchender Schwefelsäure umsetzt. In der Formel
J(CF2)nC0X
bedeutet η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und X bedeutet -F, -Cl, -Br, -J, -OR oder -FR1R2 wobei R, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C,..0-Alkylgruppe bedeuten. Es ist insbesondere bevorzugt, eine Fluorverbindung der Formel
einzusetzen (n = 3; X = F), da dieses Ausgangsmaterial
1 2 leicht zugänglich ist. R, R und R bedeuten vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine niedere C.« ,-Alkylgruppe. Fluorverbindungen dieser Formel, welche als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetztwerden können,
709813/1013
kann man leicht durch Telomerisation erhalten, wobei man als Telogen JCFpCOF einsetzt und wobei man als Taxogen CF2 = CPp einsetzt. Man arbeitet dabei in Gegenwart eines Radikalstarters wie Benzoylperoxid. Fluorverbindungen der Formel J(CPp) COF können after auch nach anderen Methoden erhalten werden. Fluorverbindungen der Formel J(CF0) COX,
12 in denen X eine Gruppe der Formeln -OR oder -NR R bedeutet, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel J(CPp) COF mit dem entsprechenden Alkohol oder dem entsprechenden Amin umsetzt. Bei der Telomerisation erhält man ein Addukt von 1 Mol CF2 = CF2, nämlich J(CF2)^COX (n = 3). Diese Verbindung wird aus dem Reaktionsgemisch der Telomerisationsreaktion nach herkömmlichen Verfahren abgetrennt.
Zur Umwandlung von J(CF2) COX in Perfluorlacton setzt man vorzugsweise rauchende Schwefelsäure ein. Die Konzentration an SO, in der rauchenden Schwefelsäure beträgt vorzugsweise etwa 5 bis 95 Gew.-$ und insbesondere 20 bis 60 Gew.-$. Falls erwünscht, kann ein Katalysator eingesetzt werden. Als Katalysatoren kommen Quecksilbersulfate, Cadmiumsulfat, Zinksulfat, Antimonylpentachlorid, Antimonyldiehlortrifluorid, Antimonylpentafluorid oder dgl. in Frage. Falls erwünscht, kann eine kleine Menge Chlorgas zugesetzt werden. Die Bedingungen der Reaktion der Fluorverbindung mit der rauchenden Schwefelsäure unterliegen keinen wesentlichen Beschränkungen. Man kann nach verschiedenen Arbeitsweisen und Bedingungen arbeiten. Es ist bevorzugt, die optimalen Bedingungen jeweils unter Berücksichtigung der Art des Ausgangsmaterials sowie je nach der Art und dem Siedepunkt des angestrebten Perfluorlactons auszuwählen. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise oberhalb.Zimmertemperatur und insbesondere im Bereich von etwa 30 bis 150 0C, speziell im Bereich von 50 bis 130 0C und insbesondere im Bereich von etwa 60 bis 110 0C. Es ist bevorzugt, 1 bis 100 Mole und vorzugsweise 2 bis 20 Mole und speziell 3 bis 10 Mole der rauchenden Schwefelsäure auf 1MoI der Fluorverbindung der Formel
709813/1013
J(CP2)nC0X
einzusetzen. Es ist bevorzugt, einen Überschuß der rauchenden Schwefelsäure "bezogen auf die Fluorverbindung einzusetzen, vorzugsweise mehr als 0,1 Mole und insbesondere mehr als 1,0 Mole berechnet als Gehalt an SO, in der rauchenden Schwefelsäure, pro 1 Mol der Fluorverbindung. Man kann das Verfahren in verschiedenster Weise durchführen, z. B. durch Beschickung eines Reaktors mit der gewünschten Menge der Fluorverbindung und der rauchenden Schwefelsäure und nachfolgendes Erhitzen des Inhalts auf die gewünschte Temperatur zur Durchführung der Umsetzung. Alternativ kann man die Fluorverbindung bei der gewünschten Temperatur eintropfen. Ferner kann man auch die rauchende Schwefelsäure und die Fluorverbindung in dem gewünschten molaren Verhältnis gleichzeitig zusetzen. Schließlich kann man aber auch die rauchende Schwefelsäure in die Fluorverbindung eintropfen. In jedem Falle schreitet die Reaktion glatt voran. Die Reaktionsdauer liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 20 h und vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 h.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalskolben gibt man 2600 g (9,75 Mole, berechnet als SO,) rauchende Schwefelsäure, enthaltend 30 % SO,, worauf der Inhalt auf 90 0C erhitzt wird. Sodann werden 524 g (1,56 Mole) Methyl-4-jodperfluor-n-butyrat der Formel J(CF2),CüpCH, unter Rühren im Verlauf von 3 h bei einer Temperatur von 85 bis 95 0C eingetropft. Die gasförmige Reaktionsmischung wird durch eine Gaswaschflasche geleitet, welche konzentrierte Schwefelsäure enthält und dann in einer mit Trockeneis/Äthanol gekühlten Vorlage aufgefangen. Das aufgefangene Reaktionsprodukt
709813/1013
umfaßt SOp und Perfluor- f -butyrolacton der folgenden Formel
CPn - CP0 - C = Ό
Durch Destillation werden 236 g (Ausbeute 78 %) Perfluor- γ -butyrolacton mit einem Siedepunkt von 17 "bis 19 0C abgetrennt. Die NMR-Analyse bestätigt, daß das Produkt kein Perfluordicarbonsäurefluorid enthält.
Beispiel 2
In einen mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalskolben gibt man 575 g (2,16 Mole, berechnet als SO,) rauchende Schwefelsäure, enthaltend 30 SO5 und danach 82,4 g (0,254 Mole) 4-Jodperfluorn-butyrylfluorid der Pormel J(CF„),COF tropfenweise unter Rühren während 1 h unter Aufrechterhaltung einer Temperatur im Bereich von 80 bis 90 0O. Nach dem Verfahren des Beispiels wird vom gasförmigen Reaktionsprodukt SO« abgetrennt und das erhaltene Produkt wird analysiert. Die Reaktionsmischung umfaßt SOp und Perfluor- J\ -butyrolacton ohne Perfluordicarbonsäurefluorid. Bei der Destillation erhält man 37,5 g (Ausbeute 76 Mol-$) Perfluor- ψ -butyrolacton.
Beispiel 3
In einen mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalskolben gibt man 500 g (1,88 Mole, berechnet als SO,) rauchende Schwefelsäure, enthaltend 30 fo SO,. Danach werden tropfenweise 120 g (0,344 Mole) iT-Äthyl-4-;jodperfluor-n-butylamid unter Rühren während 2 h bei 80 bis 90 0C eingetropft. Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wird das Reaktionsprodukt abgetrennt,
709813/1013
~* ÄO
wobei man 48,8 g (Ausbeute 73 %) Perfluor- ψ -butyrolacton erhält.
Beispiel 4
In einen mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalskolben gibt man 500 g (1,88 Mole, berechnet als SO,) rauchende Schwefelsäure, mit einem Gehalt an 30 % SO, und danach werden 142 g (0,38 Mole) 5-Jodperfluor-n-valerylfluorid unter Rühren während 2 h bei 90 bis 105 0C eingetropft. Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wird das Reaktionsprodukt abgetrennt. Man erhält 69,5 g (Ausbeute 75 %) Perfluor— d —valerolacton mit einem Siedepunkt von 38 bis 40 0C. Das Produkt enthält kein Perfluordicarbonsäurefluorid.
709813/1013

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Perfluorlacton
~~<Ier Formel
C =O
(CF2)n
wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fluorverbindung der folgenden allgemeinen Formel
J(CF2)nCOX
mit rauchender Schwefelsäure umsetzt, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet und wobei X ein Halogenatom, -OR oder -NR R bedeutet, wobei R, R und R jeweils ein Wasserstoff atom oder eine C.^Q-Alkylgruppe bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fluorverbindung der folgenden allgemeinen Formel
J(CF2)nC0X
einsetzt, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet und
-1 2
wobei X ein Halogenatom oder -OR oder -NR R bedeutet, wobei
1 2
R, R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C.__-Alkylgruppe bedeuten.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an SO., in der rauchenden Schwefelsäure im Bereich von 5 bis 95 liegt.
709813/1013
4. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an SO~ in der rauchenden Schwefelsäure im Bereich von 20 bis 60 Gew.-$ liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Oberschuß an rauchender Schwefelsäure von mehr als 2 Molen, berechnet als Konzentration des SO-,, pro 1 Mol der Fluorverbindung einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Quecksilber-II—sulfat, Cadmiumsulfat, oder Zinksulfat einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer kleinen Menge Chlor durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 30 bis 150 0C liegt.
709813/1013
DE2642824A 1975-09-23 1976-09-23 Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen Expired DE2642824C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50114333A JPS5239665A (en) 1975-09-23 1975-09-23 Process for preparing perfluorolactones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642824A1 true DE2642824A1 (de) 1977-03-31
DE2642824B2 DE2642824B2 (de) 1980-01-31
DE2642824C3 DE2642824C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=14635168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642824A Expired DE2642824C3 (de) 1975-09-23 1976-09-23 Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4089869A (de)
JP (1) JPS5239665A (de)
DE (1) DE2642824C3 (de)
FR (1) FR2325648A1 (de)
GB (1) GB1500880A (de)
IT (1) IT1068309B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006296A1 (en) * 1988-12-02 1990-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Direct fluorination process for making perfluorinated organic substances

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485100A (en) * 1948-09-25 1949-10-18 Us Rubber Co Lactonization of 2, 4-polyhalogenoalkanoic esters
US3346594A (en) * 1965-08-25 1967-10-10 Gen Aniline & Film Corp Haloalkyl and polyhaloalkyl lactones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325648A1 (fr) 1977-04-22
DE2642824C3 (de) 1980-09-25
IT1068309B (it) 1985-03-21
GB1500880A (en) 1978-02-15
FR2325648B1 (de) 1981-10-09
DE2642824B2 (de) 1980-01-31
US4089869A (en) 1978-05-16
JPS5239665A (en) 1977-03-28
JPS5512907B2 (de) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008096B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Perfluoralkyl)-äthanolen
DE2838701A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer carbonate
DE2635312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen und cyclischen Perfluoräthern
DE4303647A1 (de) Cyclopentadiene mit funktionalisierter Kohlenwasserstoff-Seitenkette
CH619447A5 (de)
DE2161526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIybromphenylderivatmethacrylsäuree stern
DE2642824A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorlactonen
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE3029368C2 (de)
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2153356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten
DE2100556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryltnalkoxy und tnphenoxysilanverbin düngen
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE2703640A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen methylendioxy-verbindungen
EP0226119B1 (de) Neue Halogen-tetrafluorpropionsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3925525A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha),omega-bisperfluoralkylalkanen
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE1940705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacetylen aus Acrylnitril
EP0045430A1 (de) Verfahren zur alpha-Bromierung von gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen und Gemische von in alpha-Stellung verschieden hoch bromierten, gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen
DE1795779C3 (de) 3,4-O-cyclische Sulfite des Lincomycins, von dessen Analogen, 7-Deoxy-7-chlor-Derivaten sowie von deren Isomeren
EP0266544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen
DE3144765A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren
DE1593105C (de) Verfahren zur Herstellung quater narer Ammoniumhalogenide
DE2759622C2 (de) Acetylsubstituierte Cyclohexene und Verfahren zu deren Herstellung
DE961887C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-ª‡-methylbenzyl)-benzolen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee