DE264112C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264112C
DE264112C DENDAT264112D DE264112DA DE264112C DE 264112 C DE264112 C DE 264112C DE NDAT264112 D DENDAT264112 D DE NDAT264112D DE 264112D A DE264112D A DE 264112DA DE 264112 C DE264112 C DE 264112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
trough
rails
concrete
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264112D
Other languages
English (en)
Publication of DE264112C publication Critical patent/DE264112C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/02Special supporting means; Draining of rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 264112 KLASSE 19«. GRUPPE
ARTHUR BUSSE in CHARLOTTENBURG, MARIE ELISE REINHARDT geb. HERMS
UND DEREN MINDERJÄHRIGE KlNDER
Straßenbahnoberbau mit Eisenbetonlängsschwellen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1908 ab.
Es ist bekannt, Schienen in trogförmigen Eisenbetonschwellen zu befestigen, indem man sie mit sehr hart werdenden Stoffen, wie Hartasphalt, Schwefel, Blei ο. dgl., umhüllt. Da die erhärteten Stoffe von den Trogwänden gut festgehalten werden müssen und sich darin infolge der Schienenerschütterungen nicht lockern sollen, wird der Trograum unten breiter als oben, d. h. schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Außerdem müssen hohe Trogwände und dementsprechend hohe Schienenprofile, die letzteren besonders des erforderlichen hohen Trägheitsmomentes wegen, verwendet werden, damit eine möglichst große Menge erhärteter Masse das Schienenprofil umfaßt und so in dem Trog festhält. Diese Schienenbefestigung aber hat zur Folge, daß eine Auswechslung der Schienen erschwert ist. Denn die harten Massen müssen mit vieler Mühe und Arbeit brockenweise herausgeschlagen werden.
Ferner ist es bekannt, Schienen von niedrigem Profil in eine trogförmige Aussparung von Betonblöcken einzusetzen und sie mittels Keilschrauben an den letzteren zu befestigen. Die einzelnen Betonblöcke werden durch die Blöcke in der Längsrichtung der Schienen untergreifende Eisenschienen vermittels der Schienenbefestigungsschrauben miteinander verbunden und so die einzelnen Blöcke untereinander und mit den Schienen zu einer Verbundwirkung zusammengeschlossen.
Bei dieser bekannten Bauart liegt die Schiene vertieft in dem Betonkörper, an welchen zu beiden Seiten das Straßenpflaster. in gleicher Höhe im Verband anschließt.
Bekannt ist es schließlich auch, Schienen in eine Aussparung des durchgehenden Betonbettes einzulegen und nach Ausfütterung der Laschenkammern mit getränkten Holzblöcken o. dgl. mit Formsteinen, die nur bis zur Unterkante der Asphält- oder sonstigen Pflasterdecke reichen, einzufassen und zuletzt die noch verbleibenden Spielräume mit einer wasserbeständigen Masse, welche sich mit Beton nicht fest verbindet, wie z. B. Teer oder Gußasphalt, zu vergießen.
Von diesen bekannten Bauarten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß zur Bildung des Straßenbahnoberbaues in trogförmige Eisenbetonlängsschwellen Schienen von geringer Profilhöhe gelegt und, auf dem Boden der Trogausnehmung ruhend, mit den Schwellen fest verbunden sind, wobei der zwischen der Schiene und den Trogwänden noch verbleibende kleine Raum mit lediglich als Füllmasse dienendem, leicht abräumbarem, einheitlichem Stoff ausgefüllt ist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungs-
55

Claims (1)

  1. beispiele der Erfindung dargestellt, und zwar in
    Fig. ι die Schienenbettung im Querschnitt und in
    Fig. 2 dieselbe in Draufsicht mit teilweise abgenommenem Straßenbelag.
    Die Straßenbahnschiene α ruht gemäß der Erfindung unmittelbar auf dem Boden der mit einer trogartigen Vertiefung und mit Seiten-Stützwänden g versehenen Eisenbetonschwelle S und ist durch die Schraubenbolzen k mit der Betonschwelle S unmittelbar fest verbunden. Die Schrauben durchgreifen dabei den Schwellenboden. Die Schwellen sind mit ihren seitlich heraustretenden Eisen f in dem Stampfbeton c eingebettet und können mit Hilfe von U-Eisen r, von Flacheisen o. dgl. miteinander verlascht werden, damit sie mit den Schienen a als Verbundträger wirken.
    Infolgedessen kann das Schienen profil α jetzt besonders niedrig genommen werden, so daß zwischen der Schiene α und den Trogwänden g ein nur noch geringer Raum e verbleibt und mit nur wenig Masse auszufüllen ist. Diese Füllmasse kann leicht herausgeschält werden, zumal der Trograum sich nicht nach oben verengt. Da die Schienen außerdem nur noch von dem leicht abräumbaren Material der Pflasterdecke d umgeben sind, ist ihre Auswechslung außerordentlich einfach und vor allem geräuschlos, weil das Aufschlagen von Beton oder sonstigen festen Massen wegfallen kann. Auch das Befahren der Schiene ist jetzt geräuschloser- als bisher, weil das Füllmaterial die Fahrschiene nicht fest umspannt, sondern an dieser nur leicht anliegt und dadurch geräuschdämpfend wirkt.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c ii :
    Straßenbahnoberbau, bestehend aus Eisenbetonlängsschwelle^ in deren trogartiger Ausnehmung Schienen von geringer Profilhöhe gelagert und unmittelbar mit den Schwellen fest verbunden sind, wobei der zwischen der Schiene und den Trogwänden noch verbleibende kleine Raum mit lediglich als Füllmasse dienendem, leicht abräumbarem, einheitlichem Stoff ausgefüllt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264112D Active DE264112C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264112C true DE264112C (de)

Family

ID=521458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264112D Active DE264112C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264112C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837360C2 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
DE264112C (de)
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE2901283A1 (de) Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge
DE2718665A1 (de) Stahlschwelle fuer den gleisbau
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
DE1908832A1 (de) Gleistragplatte aus Stahlbeton
DE850457C (de) UEberwegbefestigung aus bewehrten Betonplatten fuer Gleisanlagen
DE202009008365U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
DE1658541A1 (de) Gleistragplatte aus Stahlbeton
DE4236191A1 (de) Bahnkörper
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
DE1935531C (de) Gleistragplatte
DE73761C (de) Langschwellenoberbau für Eisenbahngeleise
DE2408756C3 (de) Bahnübergang
DE1935531B1 (de) Gleistragplatte
AT53361B (de) Auf einzelnen mit Konsolen versehenen Säulen ruhende Betondecke aus fertig vorrätigen Verbindungsbalken und Deckenplatten.
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
DE2354960C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Ändern der Höhenlage und/oder Querneigung eines Gleises
AT409769B (de) Oberbaukonstruktion für schienenbahnen
DE4415574A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE244648C (de)