DE2640976A1 - Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl. - Google Patents

Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl.

Info

Publication number
DE2640976A1
DE2640976A1 DE19762640976 DE2640976A DE2640976A1 DE 2640976 A1 DE2640976 A1 DE 2640976A1 DE 19762640976 DE19762640976 DE 19762640976 DE 2640976 A DE2640976 A DE 2640976A DE 2640976 A1 DE2640976 A1 DE 2640976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pipe connector
connector according
scaffolding
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640976
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Gronau
Wilfried Jagt
Richard Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOETTGEN KG
Original Assignee
KOETTGEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOETTGEN KG filed Critical KOETTGEN KG
Priority to DE19762640976 priority Critical patent/DE2640976A1/de
Publication of DE2640976A1 publication Critical patent/DE2640976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Sicherheits-Rohrverbinder für Arbeitsbühnen, Gerüstkonstruktionen
  • Die Erfindung betrifft einen Rohrverbinder für Fachwerk- und Rakmenknoten in Arbeitsbühnen, Gerüstkonstruktionen u. dgl., die zerlegt zum Einsatzort transportiert, dort zusammengefügt und wieder demontiert werden. Mit dem Erfindungsgegenstand werden unter anderem Aussteifungselemente, Verstrebungen, Belagträger, Seitenschutzelemente sowie Ausleger angeschlossen und befestigt.
  • Derartige Verbindungen müssen einfach herzustellen und gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sein.
  • Zug- und Druckkräfte in Längsrichtung des anzuschließenden Bauteiles, das mit dem Sicherheits-Rohrverbinder unlösbar verbunden ist, werden durch den Iaken£örmig das Weil, an das angeschlossen wird, umgreifenden Verbinderkörper sicher aufgenommen.
  • Das gleiche gilt für Querkräfte, die auf anzuschließende Bauteile, bei liegender, d.h. mit dem geöffneten Hakenteil nach unten weisender Verbindung, von oben aufgebracht werden.
  • Für die anderen möglichen Betriebs- und Kraftübertragungsfälle, muß der Verbinder eine zusätzliche Verriegelung aufweisen, die das Lösen der Verbindung von dem Bauteil, an das anesch1ossen wird, verhindert.
  • Bei bekannten Konstruktionen ist als Schließelement ein federbelasteter Bolzen vorgesehen, oder in einem anderen Fall, ein federbelasteter, drehbar in dem festen Teil des Verbinders angeordneter Schließhebel, der das Bauteil, an das angeschlossen wird, möglichst weitgehend umfaßt, wobei der Verschluß des Verbinders durch die Anordnung des Drehpunktes weitgehend gesichert wird.
  • Diese Hebelkonstruktion ermöglicht auch, gegenüber dem erstgenannten federbelasteten Bolzen, eine leichtere Montage des anzuschließenden Bauteiles an das Bauteil, an das angeschlossen wird.
  • Aufgabe des erfindung ist es, die Rohrverbindungen gegenüber den bisher bekannten Lösungen noch sicherer zu gestalten, wobei zusätzlich die Montagezustände weitgehender als bisher berücksichtigt werden. Ferner wird durch eine besondere, die Demontage der Verbindungen erleichternde bzw. ermöglichende Einrichtung der Einsatz von Sicherheits-Rohrverbindern bei solchen Bauteilen möglich, bei denen die bisher bekannten Eonstruktionen nur unter Einschränkung der Sicherheit oder überhaupt nicht zum Einsatz kommen konnten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird an Stelle der bisher bekannten Schließelementgestaltung durch einen mit Federkraftunterstützung und durch Reibung kraftschlüssig schließenden Hebel eine formschlüssig sperrende Verriegelung, bestehend aus mindestens 2 Hebe]n, vorgesehen.
  • Diese Verbindung durch Gesperresicherung ist von der Reibung vollig unabhängig, d.h. auch von deren unbeabsichtigter Herabsetzung durch Schmiermitteleinwirkung oder Rüttelbewegungen im Betriebszustand. Ebenso ist diese Verbindung dadurch sicherer, daß die Feder nicht mehr zur Aufbringung der Schließkraft beiträgt, sondern lediglich die beiden Gesperrehebel in der SchlieB-stellung hält, die ihrerseits die gesamte Kraftubertragung übernehmen.
  • Die formschlüssige Verbindung bietet überhaupt erst eine Sicherheit bei solchen Montage- und Betriebszuständen, bei denen eine Drehbewegung des anzuschließenden Bauteiles um das Bauteil, an das angeschlossen wird, in Drehrichtung gegen das Schließe]ement nicht auszuschließen oder gar notwendig ist. Ersteres int der Fnll, wenn eine an beiden Enden mit einem Rohrverbinder versehene Gerüststrebe bei der Gerüstmontage, nicht absolut parallel zu der Gerüstwand bewegt wird, in der sie eingelegt werden soll, d.h. wenn zunächst die eine yerbindung hergestellt und dann um diese Verbindung als Drehpunkt die andere Verbindung eingeschwenkt wird. In diesem Falle, der sich in der Praxis nicht ausschließen läßt, ist die formschlüssige Verbindung mit Gesperresicherung allein sicher.
  • Durch den Einsatz des formschlüssigen Gesperres, das zusätzlich so ausgebildet ist, daß auch bei der Demontage, nach dem hbheben des verbunden gewesenen Bauteiles, durch Einrasten des Gesperres von Hand, das demontierte Bauteile nicht durch sein Eigengewicht wieder einrastet, wird die Demontage solcher leichter, z.B. aus Aluminium bestehender Gerüste auch in den Fällen ermöglicht, in denen die Bedienungsperson nicht beide Verbindungsstellen gleichzeitig erreichen kann. Ferner werden bei solchen Demontagen nicht wie bisher lose Teile an der einen Seite untergelegt, die evtl. herunterfallen und die Sicherheit beeinträchtigen können, während die andere Seite gelöst wird, oder nachdem das Bauteil abgehoben wurde.
  • Eine im geöffneten Zustand des Gesperres in den Raum für das Bauteil, an das angeschlossen wird, hineinragende Nase des Gesperrehebels, wird beim Schließen der Rohrverbindung automatisch so weit angehoben, daß das Gesperre einrastet. Dieser Umstand erleichtert die Kontrolle der Verbindung auch von oben, da gewahwleistef ist, daß wenn die feste hakenformige Fläche des Verbinders an dem Bauteil, an das anzuschließen ist, fest anliegt, auch das Gesperre eingerastet ist. Ein evtl. Federbruch ist ebenfalls von oben sichtbar.
  • Bei der Erfindung ist die obenliegende Blattfeder an ihrem Ende in einem Schlitz im Gesperrehebel geführt und somit gegen Beschädigungen beim Montieren oder Transportieren des Bauteiles geschützt.
  • Durch den gegenüber den bisherigen bekannten Konstruktionen von oben zu betätigenden Offnungsmechanismus ergibt sich eine erhöhte Sicherheit beim Einsatz der Sicherheits-Rohrverbinder ,el Belagplattformen von Arbeitsbuhnen, Gerustkonutruktiorlenn u. dgl. Ein Lösen der Verriegelung ist in diesem Falle ausgeschlossen, wenn sich noch eine Person auf der Plattform befindet.
  • Erläuterungen zu den belgeTiig en Zenchnungen der Erfindung Fig. 1, zeigt ein anzuschließendes Rohrstück mit dem Rohrverbinder von der Seite gesehen.
  • Fig. 2, zeigt das gleiche Teil Von oben gesehen.
  • Fig. 3, zeigt einen Schnitt durch das Teil von Fig. 1, wobei jedoch im Unterschied zu Fig. 1 das Gesperre in der geöffneten Stellung dargestellt ist.
  • Teil 1 greift hakenförmig um das nicht dargestellte Bauteil, an das angeschlossen wird, herum. Die Sicherheit gegen Abheben von Teil 1 von dem Bauteil, an das angeschlossen wird, überni=at das aus Teil 2 und Teil 3 bestehende Gesperre1 bei dem der Sperrhebel 2 um 5 drehbar und der Schließhebel 7 um 6 drehbar gelagert ist. Der Sperrhebel 2 wird durch die Blattfeder 4 auf den Schließhebel 3 gedrückt und in der Sperrstellung gehalten.
  • Evtl. zu einem unbeabsichtigtem Lösungsvorgang führende Kräfte werden huber den Schließhebel 3 und den Sperrhebel 2 abgeleitet, so daß die Blattfeder 4 von diesen Kräften nicht beaufschlagt wird. Schließhebel 3 und Sperrhebel 2 sind mit Anschlägen versehen, so daß ihre Bewegung möglichieit begrenzt ist und die Feder nicht unbeabsichtigt überdehnt werden kann. Teil 7 zeigt den Rohrstummel des anzuschließenden Teiles. Durch den Zug am Schlüsselring Teil 8 wird das Gesperre duch Anheben des Sperrhebels 2 gelöst. Bei diesem Lösungsvorgang wird nach dem der Sperrhebel 2 mit seinem Anschlag Teil 7 berührt der Schließhebel 3 selbsttätig gedreht und in die Stellung der Fig. 3 gebracht.
  • Aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung rastet das Gesperre durch die Nase des Schließhebels 3, die in den Raum des zu umfassenen Rohres hineinragt bei der Montage selbsttätig ein.
  • Durch Drehen des Teiles 3 um den Drehpunkt 6, kann nach der Demontage des anzuschließenden Teiles das Gesperre zur Erl ei chterung der weiteren Demontage z.B. auf der anderen Gerüstseite, wieder geschlossen werden. Zu diesem Zwecke wird Teil 3 um den Drehpunkt 6 gedreht, bis das Gesperre einrastet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Sicherheits-Rohrverbinder für Arbeitsbühnen, Gerüstkonstruktionen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter hakenförmiger Rohrverbinder mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen wird, die als formschlüssiges Gesperre, aus mindestens zwei, je einmal im Verbinder drehbar gelagerten Hebeln, ein unbeabsichtigtes Lösen der Rohrverbindung verhindert.
  2. 2. Sicherheits-Rohrverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung zusätzlichgegen unbeabsichtigtes und beabsichtigtes Verdrehen des Rohrverbinders um das umgriffene Rohr dahingehend voll wirksam ist, daß ein Lösen der Rohrverbindung, auch bei Drehbewegung gegen den Schließhebel 3, durch Formschluß ausgeschlossen ist.
  3. 3. Sicherheits-Rohrverbinder nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein formschlüssiges Verriegeln des Gesperres auch im demontierten Zustand möglich ist und die durch das Eigengewicht des Bauteiles bei Auflagerung auf dem Schließhebel 3 auftretenden Kräfte die Verriegelung nicht öffnen können.
  4. 4. Sicherheits-Rohrverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anbringung einer Nase an dem oberhalb des Drehpunktes liegenden Teil des Schließhebels 3, das geöffnete Verriegelungsgesperre selbsttätig einrastet, wenn der haken voll auf dem umgriffenen Rohr aufliegt.
  5. 5. Sicherheits-Rohrverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine das Gesperre haltende Blattfeder 4 an ihrem Ende gegen Beschädigungen geschützt in einem Schlitz des Sperrhebels 2 angeordnet ist.
  6. 6. Sicherheits-Rohrverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungsmechanismus sichtbar nach oben liegt und als Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Zugbewegung nach oben ausgelöst wird.
DE19762640976 1976-09-11 1976-09-11 Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl. Withdrawn DE2640976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640976 DE2640976A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640976 DE2640976A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640976A1 true DE2640976A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640976 Withdrawn DE2640976A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640976A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311490U1 (de) * 1993-08-02 1993-09-30 Merkel Gerald Aushebesicherung für Gerüstbelagteile
FR2690942A1 (fr) * 1992-05-06 1993-11-12 Casaccia Rene Caillebottis à fixation incorporée sur élément tubulaire.
GB2466768A (en) * 2008-12-30 2010-07-07 Sgb Services Ltd A clamp having a pivotal hook and locking element
EP2578772A2 (de) 2011-10-07 2013-04-10 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung
WO2024072222A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Scafom Holding B.V. Anti-lift system, floor part, scaffold, and use

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690942A1 (fr) * 1992-05-06 1993-11-12 Casaccia Rene Caillebottis à fixation incorporée sur élément tubulaire.
DE9311490U1 (de) * 1993-08-02 1993-09-30 Merkel Gerald Aushebesicherung für Gerüstbelagteile
GB2466768A (en) * 2008-12-30 2010-07-07 Sgb Services Ltd A clamp having a pivotal hook and locking element
GB2466768B (en) * 2008-12-30 2011-01-05 Sgb Services Ltd A clamp
EP2578772A2 (de) 2011-10-07 2013-04-10 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung
DE102011115058A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung
WO2024072222A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Scafom Holding B.V. Anti-lift system, floor part, scaffold, and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893108A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE2309877B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE3347725C2 (de)
DE2640976A1 (de) Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl.
DE2511719A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausloesung
DE102007027746A1 (de) Vorrichtung mit einem Haken zum Anhängen eines Gegenstandes
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
DE4321824A1 (de) Faltbare Gerüstbühne
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE7628496U1 (de) Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl.
DE2617866C3 (de) Aiischlagvorrichtung für Betonfertigteile
EP2424810B1 (de) Versetzhaken
DE2649795C3 (de) Sicherheitshaken
DE896603C (de) Rungen-Sicherheitsverschluss an Langholzwagen od. dgl.
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE3111634A1 (de) Kranhaken
DE60118275T2 (de) Mechanische Vorrichtung zur wechselseitigen Verriegelung von Aufzügstüren
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE102019116691B4 (de) Hakenschloss und Fahrzeugaufbau
DE2036776A1 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster
DE202021104387U1 (de) Dachzeltkonstruktion für Fahrzeuge
DE1931325B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
DE1921906C (de) Lasthaken fur Hebezeuge
DE449361C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal