DE2640244A1 - Kathode fuer die elektrolyse von wasser oder alkalihalogenidloesungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kathode fuer die elektrolyse von wasser oder alkalihalogenidloesungen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2640244A1
DE2640244A1 DE19762640244 DE2640244A DE2640244A1 DE 2640244 A1 DE2640244 A1 DE 2640244A1 DE 19762640244 DE19762640244 DE 19762640244 DE 2640244 A DE2640244 A DE 2640244A DE 2640244 A1 DE2640244 A1 DE 2640244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electrolysis
cobalt
water
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640244C2 (de
Inventor
James Ryan Brannan
Irving Malkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltech Systems Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2640244A1 publication Critical patent/DE2640244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640244C2 publication Critical patent/DE2640244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds

Description

Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalihalogenidlösungen und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Kathode für die Wasserelektrolyse oder die Chloralkalielektrolyse mit lang andauernder Verringerung der Wasserstoffüberspannung, welche auf einem elektrisch leitenden Substrat eine Schicht aus einem ächmelzgespritzten
Gemisch von feinteiligem Kobalt und Zirkoniumoxid aufweist.
In Elektrolysezellen für die Wasser- oder Chloralkalielektrolyse mit Diaphragma oder Membran ist die Arbeitsspannung im
wesentlichen die Zersetzungsspannung der zu elektrolysierenden Substanz und die Spannungen, die zur Überwindung des
Ohm1sehen Widerstands des Elektrolyten und des Übergangswiderstandes an den Anschlußstellen erfordeiiich ist, sowie die
Potentiale,
709812/0753
1A-48 378 oc/nn//
die man als Überspannungen bezeichnet und welche erforderlich sind, um den Stromdurchgang an den Oberflächen der Elektroden zu ermöglichen. Diese Überspannungen hängen ab von der Art der zu entladenden oder aufzuladenden Ionen, der Stromdichte an der Elektrodenoberfläche, dem Elektrodenwerkstoff, dem Zustand der Elektrodenoberfläche, d.h. ob diese glatt oder rauh ist, der Temperatur und der Anwesenheit von Verunreinigungen in den Elektroden oder im Elektrolyt. Obwohl bereits verschiedene Theorien zur Klärung der Überspannung aufgestellt worden sind, ist das Wissen über dieses Phenomen derzeit noch vollständig empirisch. Es kann beobachtet werden, daß eine charakteristische Überspannung für jede spezielle Kombination von zu entladendem (oder aufzuladendem) Ion,Elektrode, Elektrolyt, Stromdichte usw. besteht.
Im Hinblick auf die vielen Millionen Tonnen von Wasser und Chloralkali, die jährlich elektrolysiert werden, erbringt die Herabsetzung der Arbeitsspannung um auch nur 0,05 V bereits eine wesentliche Einsparung an Energiekosten. Die Industrie macht daher große Anstrengungen zur Herabsetzung der Arbeitsspannung. Eine Möglichkeit besteht in der Herstellung von Kathoden mit geringerer Wasserstoffüberspannung, z.B· Kathoden aus gesintertem Nickel oder Stahlpulver oder überzogen damit oder auch Kathoden mit speziellen Metalloder Legierungs.schichten auf den Oberflächen (US-PS 3 282 808, 3 291 714 und 3 350 294)o Es scheint jedoch, daß sich diese Kathoden bisher nicht durchsetzen konnten, denn die Eisenoder Stahlkathoden überwiegen noch immer. Während die Ursachen für diese Nichtverwendung derartiger Kathoden nicht klar ist, so kann sein,daß deren Herstellungskosten unter Berücksichtigung der Standzeit gegenüber der Energieeinsparung diese nicht attraktiv erscheinen lassen. Ein anderer Grund mag in der Tatsache liegen, daß sie nicht leicht hergestellt werden können. So sind Sintermetallüberzüge schwierig
7 0 9812/0753 - 3 -
1A-48 378
gleichmäßig auf unregelmäßig geformte Kathodensubstrate wie Streckmetall oder Drahtnetze aufzubringen.
Die Erfindung betrifft nun Kathoden, die besonders geeignet sind für die Chloralkalielektrolyse in Zellen mit Diaphragma oder Membran oder auch für die Elektrolyse von Wasser, welche geringere Wasserstoffüberspannung, eine gute Standzeit und eine leichte Herstellbarkeit für die verschiedensten Kathodensubstrate der gewünschten Konfiguration bieten. Die Erfindung betrifft weiters bipolare Elektroden für die Wasserelektrolyse, die außer den obigen Kathodeneigenschaften auch hervorragende Anodeneigenschaften zeigen, insbesondere geringe Sauerstoffüberspannung und lange Standzeit. Die erfindungsgemäßen Kathoden weisen auf einem elektrisch leitenden Substrat zumindest auf einem Teil ihrer Oberfläche einen Überzug auf, der im wesentlichen aus einem schmelzgespritzten Gemisch von feinteiligem Kobalt und Zirkoniumdioxid besteht. In Diaphragmazellen für die Chloralkalielektrolyse vermögen solche Kathoden die Wasserstoffüberspannung um 0,05 bis 0,08 V herabzusetzen, abhängig von dem Substrat und der Stromdichte. Sie zeichnen sich auch durch lange Lebensdauer oder Standzeit aus, d.h. die Betriebszeit, während der die Wasserstoffüberspannung geringer ist als am Kathodensubstrat. Wenn diese Kathoden an beiden Seiten den porösen Kobaltzirkoniumoxidüberzug tragen, lassen sie sich als bipolare Elektroden für die Wasserelektrolyse unter Verwendung von Alkalilauge als Elektrolyt wegen der geringen Überspannungen an der Anoden- und Kathodenseite und der guten Beständigkeit verwenden.
Das Kathodensubstrat kann aus einem beliebigen elektrisch leitenden Material entsprechender mechanischer und chemischer Eigenschaften bestehen wie Eisen, Weichstahl, korrosionsbeständiger Stahl, Titan oder Nickel. Normalerweise sind die Kathodensubstrate durchbrochen (Streckmetall, Metallnetz, Lochblech) zur Erleichterung der WasserstofjSeisetzung an der
709812/0753
1A-48 378
Kathodenfläche während der Elektrolyse. Wegen der geringen Kosten, der guten Festigkeit und der leichten Herstellbarkeit bevorzugt man Weichstahl, im allgemeinen in Form eines Drahtnetzes oder als Lochblech. Werden die erfindungsgemäßen Kathoden als bipolare Elektrode bei der Wasserelektrolyse angewandt, sollte man massive gasundurchlässige Kathodensubstrate anwenden.
Vor dem Auftrag des Überzugs wird das Kathodensubstrat gereinigt ,um alle Verunreinigungen zu entfernen, die die Haftung des Überzugs verschlechtern könnten, z»B„ Entfetten im Dampf, Abätzen, Abstrahlen mit Sand oder Schrot. Eine gute Haftung und niedere Wasserstoffüberspannung erhält man mit Stahlsubstraten, die abgestrahlt worden sind«,
Die ganze oder ein Teil der Kathodenfläche kann-abhängig von der Art der Elektrolysezelle-beschichtet werden. Soll die Kathode in Chloralkalizellen mit Diaphragma, welches direkt, auf der Anodenseite der Kathode aufliegt, angewandt werden, wird im allgemeinen nur die andere Seite elektrolytisch aktiviert und muß daher überzogen werden. Wird jedoch die Kathode in einer Chloralkalizelle mit Diaphragma oder Membran angewandt, die nicht auf der Kathode aufliegen, so sollten beide Kathodenseiten überzogen werden. Für die Wasserelektrolyse wird nun die Kathode auf beiden Seiten überzogen; dies gilt auch, wenn sie als bipolare Elektrode angewandt werden soll. Der Überzug kann entweder vor oder nach der Formgebung der Kathode selbst vorgenommen werden, abhängig von der Zugänglichkeit der Kathodenflächen, welche überzogen werden sollen, und dem Verfahren dazu.
Das Kobaltpulver soll vorzugsweise hohe Reinheit haben, d.h, zumindest etwa 95 % Co mit üblichen Begleitelementen. Kobaltlegierungen mit ausreichendem Kobaltgehalt zur Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung können auch angewandt werden wie solche mit einem Hauptanteil an Kobalt neben den Legierungs-
70981270753
1A-48 378
elementen Eisen und/oder Nickel» Im allgemeinen sind Pulver von Kobaltlegierungen teurer und weniger wirksam hinsichtlich der Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung als reines Kobalt, so daß diese normalerweise nur einen Teil des Kobaltpulvers ersetzen wird. Die Korngröße liegt im allgemeinen zwischen etwa 10 und 62 /um. Kobalt, dessen Legierung^der deren Gemische mit zwei kleineren und/oder größeren Kornfraktionen sind auch zufriedenstellend. Im folgenden umfaßt "Kobaltpulver11 demnach nicht nur ein Pulver von Kobalt, sondern auch einer Kobaltlegierung oder eines Gemisches von Kobalt mit Kobaltlegierung.
Das Zirkoniumdioxid soll einen Korngröße von 30 bis 75/um und folgende Analyse haben: 93 % ZrO2, 5 % CaO, 0,4 % SiO2, 0,5 % Al2O5, weitere Oxide 1,1 %, Pulver ähnlicher Zusammensetzung und Korngröße können ebenfalls angewandt werden. Diese sind unter dem Begriff Zirkoniumdioxidpulver mit umfaßt.
In den Überzügen der erfindungsgemäßen Kathoden ist das Gewichtsverhältnis von Kobalt zu Zirkoniumdioxid derart, daß Kobalt etwa 40 bis 90, vorzugsweise 60 bis 80 %,und Zirkoniumoxid etwa 60 bis 10, vorzugsweise 20 bis 40 %t ausmacht. Außerhalb"dieses Bereiches entsprechen die Wasserstoff überspannung und/oder die Haltbarkeit des Überzugs nicht, wodurch auch die Standzeit der Kathode beeinträchtigt werden kann«, .
Zusammen mit Kobalt und Zirkoniumdioxid kann man auch ein oder mehrere Verdünnungsmittel, insbesondere Pulver von Eisen, Nickel, Aluminiumoxid oder Titandioxid,verspritzen„ Sie werden in geringeren Mengenanteilen, d.h. weniger als 50 Gew.-96 der zu verspritzenden Masse, angewandt. Im allgemeinen erreicht man keine Vorteile durch diese Verdünnung; soll jedoch ein Verdünnungsmittel eingesetzt werden, so sollte die Zusammensetzungj Menge und Korngröße so gewählt werden, daß
7 09812/0753
sie die Wasserstoffüberspannung nicht nachteilig beeinflussen.
Eine merkliche Herabsetzung der Wasserstoffüberspannung erreicht man bereits durch Schichtstärken von nur 76 bis 100 /um. Gute Beständigkeit und Lebensdauer der Kathoden erfordert jedoch üblicherweise Schichtstärken von zumindest 127 /um. Im allgemeinen werden Schichtstärken von mehr als 381 /um wegen der hohen Kosten und keines weiteren Vorteils mehr nicht angewandt. Für optimale Gleichmäßigkeit wird mehrfach gespritzt, wobei bei jeder Teilschicht mit etwa 25 bis 76 /um gerechnet werden kann.
Nach der Erfindung werden die Überzüge auf dem Kathodensubstrat durch Schmelzspritzen eines Pulvergemisches von Kobalt und Zirkoniumdioxid mit einem im wesentlichen nicht oxidierenden Gas erhalten, wobei man darauf achten sollte, daß das Pulvergemisch noch in schmelzflüssigem Zustand auf das Substrat gelangt.
Dieses Schmelzspritzen wird leicht und wirksam durchgeführt durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen. Beim Flammspritzen wird das Pulver in der Flamme eines organischen Brennstoffes (Acetylen) und eines oxidierenden Gases (Sauerstoff) geschmolzen und verspritzt. Die Flamme ist nicht oxidierend einzustellen, d.ho Sauerstoffunterschuß im Hinblick auf die vollständige Oxidation des Brennstoffes. Beim Plasmaspritzen wird das Pulver in einem Plasmastrahl, der in einem elektrischen Lichtbogen bei hoher Temperatur aus einem inerten Trägergas wie Argon oder Stickstoff,gegebenenfalls enthaltend geringe ,Mengen an Wasserstoff^ erhalten wird, eingeschmolzen und verspritzt.
Die Spritzbedingungen wie Volumen und Temperatur des Spritzstrahls, Spritzabstand,Pulverzuführungsgeschwindigkeit und dgl. werden so eingestellt, daß das Pulver im Strahl geschmolzen wird und sich auf dem Kathodensubstrat abscheidet,
709812/0753
1A-48 378
wenn es im wesentlichen noch in schmelzflüssiger Form vorliegt, sp.daß man einsn Im wesentlichen ununterbrochenen erhalt
Überzug, d.h. daß die aufgespritzten Teilchen nicht erkennbar sind als eine durchbrochene StruktureFür bessere Ergebnisse sollte man das Kathodensubstrat während des Spritzens auf etwa Raumtemperatur kühlen.
Wie erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Kathoden besonders in Elektrolysezellen mit Diaphragma oder Membran zur Chloralkalielektrolyse nach üblichen Verfahren, insbesondere für die Elektrolyse von Natrium-oder Kaliumchlorid. Die erfindungsgemäßen Kathoden können auch als Kathode und/ oder Anode in Wasserelektrolyseuren angewandt werden, bei denen als Elektrolyt eine Alkalilauge dient und zwar wegen der verringerten Wasserstoffüberspannung und/oder der gelingen Sauerstoffüberspannung während langer Arbeitszeiten. Derartige Wasserelektrolyseure und Elektrolyseverfahren sind bekannt ("Water Electrolysis", 11561160, Encyclopedia of Electrochemistry)·
Beispiele 1 bis 6
Prüfkörper (25 x 86 mm) eines Stahldrahtnetzes (Maschenweite 3,36 mm) wurden abgestrahlt und auf beiden Seiten nach folgender Tabelle überzogen. Das Metallspritzen erfolgte entweder durch Flammspritzen oder durch Plasmaspritzen. Auf jeder Seite wurde viermal darübergespritzt für einen Auftrag -von einer mittleren Stärke von etwa 127 bis 254 /um.
Das Flammspritzen geschah mit einer Pistole(ausgerüstet mit einer P7-G Düse:
Acetylendruck: 0,9 atü 0,93. m3/h (33 ft^/h,13psi)
Sauerstoff: ' 1,4 atü .1,7 m3/g (60 ft3/h,20psi)
Auftraggeschwindigkeit: etwa 95 g/min
Abstand zwischen Pistole
und Substrat: 127 bis 178 mm
709812/0753 - 8 -
1A-48 378
Das Plasmaspritzen erfolgte mit einer Pistole,ausgerüstet mit einerDüse G und einer Pulverzuführung Nr. 2, bei folgenden Bedingungen:
Stickstoff 3,5 atü 2,1 m3/h (75 ft3/h,13 psi) Wasserstoff 3,5 atü 0,42 m3/h (15 ft3/h,13 psi) Auftragsgeschwindigkeit etwa 80 g/min Bogenspannung 74 bis 80 V Stromstärke 500 A
Abstand zwischen Pistole und Substrat . 50 bis 63 mm
Das Kathodenpotential wurde ermittelt durch Eintauchen einer Fläche von 25 χ 25 mm der Prüfkathode in eine Natronslauge (100 g/l NaOH) von 90°C, wobei eine beschichtete Sei-
te einer eingetauchten dimensionsstabilen Anode 6,45 cm eingetauchter Bereich gegenüberstand. Gegenüber einer Kalomel-Elektrode (Luggin Capillare) wurde das Potential in der. Mitte der überzogenen Kathodenfläche ermittelt für eine Stromdichte von 15,5; 31J 46,5 bzw. 62 A/dm2(1,2,3,4 A)* Zum Vergleich^ diente ein unüberzogenes Substrat, welches nur sandgestrahlt worden ist.
Die Verringerung der Wasserstoffüberspannung (nach der Tabelle und der Beschreibung) ist die Differenz zwischen dem Potential der unbeschichteten und der beschichteten Kathode bei einer beliebigen gegebenen Stromdichte; sie beträgt zumindest etwa 0,05 V bei einer Kathodenstromdichte
von 15,5 A/dm und einer erfindungsgemäßen Schicht mit einer Stärke von zumindest 127 /um auf obigem Drahtnetz als Kathodensubstrat.
■^zwischen den Elektroden.
' - 9 70981270753
1A-48 378
Aus der Tabelle ergibt sich, daß das Plasmaspritzen und das Flammspritzen im wesentlichen gleichwertig sind. Überzüge enthaltend 70 % Co ergeben geringere Potentiale als solche enthaltend 40 % Co. Die erfindungsgemäßen Kathoden zeigen eine geringere Wasserstoffüberspannung, wenn das Substrat während des Spritzens auf etwa Raumtemperatur gehalten wird.
Eine gelochte Stahlplatte als Substrat, welches beim erfindungsgemäßen Überziehen höhere Potentiale ergibt, zeigt ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 7
Eine Kathode aus einem Stahldrahtnetz mit einer Maschenweite von 3,36 mm und einem Durchmesser von 58,7 mm wurde zur Reinigung abgestrahlt und dann auf einer Seite mehrmals mit einer Plasmaspritzpistole überspritzt, während das Substrat gleichzeitig an der Luft gekühlt wird,bis eine Schichtstärke von zumindest 127 /um erreicht war« Der Überzug war ein homogenes Gemisch von 40 % Xobaltpulver und 60 % Zirkoniumdioxidpulver. Die unbeschichtete Kathodenseite wurde mit einem Asbestfaserdiaphragma,modifiziert mit Polytetrafluoräthylenfasern,bedeckt und in einer Laboratoriumsdiaphragmazelle zur Chloralkalielektrolyse unter folgenden Bedingungen geprüft. Stromdichte 15,5 A/dm , Katalyt-Temperatur 65 bis 75°C,.Anolytkonzentration 310 g/l NaCl (mit Salzsäure' auf pH etwa 2),Katholytkonzentration .130 bis 140 g/l NaOH.
Als Vergleich in einer ähnlichen Diaphragmazelle diente eine nur abgestrahlte Kathode aus obigem Stahldrahtnetz. Die Vergleichskathode ergab während der Versuqhszeit Potentiale von 1,29 + 0,01 V1 wohingegen die erfindungsgemäße Kathode eine um 0,08 V verminderte Wasserstoffüberspannung zu Anfang ergab, die sich innerhalb einer 9 mona-
- 10 709812/0753
1A-48 378
tigen ununterbrochenen Betriebszeit auf 0,07 V verringerte ,ohne daß Anzeichen für einen beginnenden Ausfall zu erkennen waren. Die Kathodenpotentiale wurden gegen KaIomel-Standardelektrode bestimmt.
Tabelle:
- - 11 709812/0753
Tabelle
Beispiel
Vergleich
Kathoden-Uberzug
a)Flammspritzen oder b) Plasmaspritzen
Kathoden-Potential
1,21 1,25 lt28 1,31
Verringerung der ^-Überspannung V
40 % Co + 60 % ZrO2
a)
1,12 1,18 1,21 1,24
0 ,09 0 jO7 0,07 0,07
40 "% Co + 60 % ZrO0
1,12 1,17 1,20 1,23
0,09 0,08 0,08 0,08
40 % Co + '60 % ZrO
C.
40 % Co + 60 % ZrO2
b)
1,15 l;20 1724 lr26
1,14 1,19 1.22 1,24
0 ,06 0,05 O3O4 0 ,05
0 ->07 0 ,06 0 ,06 0 jO7
K)
CD
O K)
Tabelle (Ports.)
Beispiel
Kathaden- a)-Flammspritzen oder firtbodea* Verringerung der
Überzug b) Plasmaspritzen Potential Ή,,-Uberspannung V
70 % Cp + ' b) -. 1T13 0,08
0 06
30 % ZrO2 1J23 o;o5
lr26 0 ,05
70 % Co + b) 1,11
1,15
0 ,10
0 ,10
30 % ZrO2 1,20 0 ,08
1.22 0 ,09
CO CD _»
1^ Fußnoten;
ο ——————
-J 1) In den Beispielen 1 und 2 wurde zur Beschichtung ein homogenes Gemisch von 40 % Co + 60 % ZrO2 w angewandt (Metco-XP-1119); ih den Beispielen 3 bis 6 ein homogenes Gemisch von Kobalt und Zirkondioxid (Metco-XP-1102 bzw. Metco 201 B-NS\
2) In den Beispielen 2, 4 und 6 wurde das Netz durch Aufblasen von Luft um den Spritzstrahl gekühlt; in Beispiel 1 wurde 'einige Minuten zwischen den einzelnen Überspritzungen gekühlt.
3) Die Potential-Angaben beziehen sich auf 15,5; 31; 46,5 bzw. 62 A/dm eingetauchte Kathode.

Claims (4)

  1. Patentansp r ü ehe
    Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung in Form eines elektrisch leitenden Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf zumindest einem Teil ihrer Oberfläche einen schmelzgespritzten Überzug eines Gemisches von Kobalt und Zirkoniumdioxid aufweisto
  2. 2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Überzug 40 bis 60 Gew.-?6 Co und 60 bis 10 Gew.-% ZrO2 enthalten sind.
  3. 3. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Überzug 40 bis 70 Gew,-96 Co und 60 bis 30 Gew.-% ZrO2 vorhanden sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Kathode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß man ein Pulvergemisch von etwa 40 bis 60 Gew.-% Kobalt und 60 bis 10 Gew.-?6 Zirkoniumdioxid durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen aufbringt.
    8188
    709812/0753
DE2640244A 1975-09-15 1976-09-07 Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2640244C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/613,320 US3992278A (en) 1975-09-15 1975-09-15 Electrolysis cathodes having a melt-sprayed cobalt/zirconium dioxide coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640244A1 true DE2640244A1 (de) 1977-03-24
DE2640244C2 DE2640244C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=24456827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640244A Expired DE2640244C2 (de) 1975-09-15 1976-09-07 Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3992278A (de)
JP (1) JPS5944392B2 (de)
CA (1) CA1072916A (de)
DE (1) DE2640244C2 (de)
FR (1) FR2323778A1 (de)
GB (1) GB1533759A (de)
IT (1) IT1078740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007480A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Provera Ges Fuer Projektierung Bipolare Elektrode mit Halbleiterbeschichtung und damit verbundenes Verfahren zur elektrolytischen Wasserspaltung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772364A (en) * 1978-07-06 1988-09-20 Oronzio De Nora Impianti Elettrochimici S.P.A. Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane
US4184941A (en) * 1978-07-24 1980-01-22 Ppg Industries, Inc. Catalytic electrode
US4279709A (en) * 1979-05-08 1981-07-21 The Dow Chemical Company Preparation of porous electrodes
FR2460343A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Solvay Cathode pour la production electrolytique d'hydrogene
DE3071799D1 (en) * 1979-12-26 1986-11-20 Asahi Chemical Ind A hydrogen-evolution electrode
DE3106587A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-02 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau "elektrode"
FI73246C (fi) * 1982-11-30 1987-09-10 Asahi Chemical Ind Vaetealstrande elektrod och foerfarande foer dess framstaellning.
US4871703A (en) * 1983-05-31 1989-10-03 The Dow Chemical Company Process for preparation of an electrocatalyst
JPS63267321A (ja) * 1987-04-24 1988-11-04 吉田貿易株式会社 テイツシユペ−パおよびテイツシユペ−パへの液体供給装置
JPH0375392A (ja) * 1989-08-18 1991-03-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 水素発生用電極
GB9224595D0 (en) * 1991-12-13 1993-01-13 Ici Plc Cathode for use in electrolytic cell
TWI320002B (en) * 2007-07-12 2010-02-01 Manufacturing method for producing wick structures of a vapor chamber by using a powder thermal spray gun and related vapor chamber
US20160133826A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Agency For Science, Technology & Research Method of making lead-free ceramic coating
CN111304690B (zh) * 2018-12-11 2022-04-12 深圳先进技术研究院 一种硼硅共掺杂金刚石电极及其制备方法与应用
CA3133201C (en) * 2019-03-12 2022-01-25 De Nora Permelec Ltd Alkaline water electrolysis method and alkaline water electrolysis anode
US20230279555A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 Halliburton Energy Services, Inc. High-Pressure, Low-Temperature Coating For Hydrogen Service Environments

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291714A (en) * 1961-01-13 1966-12-13 Ici Australia Ltd Electrodes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442238A (en) * 1922-07-29 1923-01-16 Smith Albert Kelvin Electrolytic apparatus
NL128866C (de) * 1965-05-12
DE1282004B (de) * 1965-07-10 1968-11-07 Basf Ag Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe
US3492720A (en) * 1965-11-09 1970-02-03 Basf Ag Production of porous electrodes
DE1801402A1 (de) * 1968-10-05 1970-05-27 Bayer Ag Anode fuer die Chlor-Alkali-Elektrolyse
US3775284A (en) * 1970-03-23 1973-11-27 J Bennett Non-passivating barrier layer electrodes
US3943048A (en) * 1973-02-26 1976-03-09 The International Nickel Company, Inc. Powder anode
FR2237986B1 (de) * 1973-07-20 1977-05-13 Rhone Progil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291714A (en) * 1961-01-13 1966-12-13 Ici Australia Ltd Electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007480A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Provera Ges Fuer Projektierung Bipolare Elektrode mit Halbleiterbeschichtung und damit verbundenes Verfahren zur elektrolytischen Wasserspaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1072916A (en) 1980-03-04
FR2323778A1 (fr) 1977-04-08
DE2640244C2 (de) 1986-04-03
JPS5944392B2 (ja) 1984-10-29
JPS5236582A (en) 1977-03-19
GB1533759A (en) 1978-11-29
IT1078740B (it) 1985-05-08
US3992278A (en) 1976-11-16
FR2323778B1 (de) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640225A1 (de) Kathode fuer die elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
DE2640244C2 (de) Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3050879C2 (de)
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3001946A1 (de) Nickel-molybdaenkathode
DE2638995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die chloralkalielektrolyse
DD243718A5 (de) Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben
EP1463847B1 (de) Elektroden für die elektrolyse in sauren medien
US4100049A (en) Coated cathode for electrolysis cells
EP0384194B1 (de) Formstabile Anoden und deren Verwendung bei der Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
US4496453A (en) Hydrogen-evolution electrode
DE3003819A1 (de) Elektroden
DE3322169C2 (de)
EP0042984B1 (de) Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3447733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung von metall durch energiezufuhr mittels fluessigkeit
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
EP0033363B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0094577B1 (de) Kathode für die Chloralkali-Elektrolyse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE3122526A1 (de) Elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2630883C2 (de) Verwendung einer nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren auf einem metallischen Träger aufgebrachten porösen anorganische Oxide enthaltenden Schicht als Diaphragma in einer Elektrolysezelle
EP0356804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELTECH SYSTEMS CORP., BOCA RATON, FLA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee