DE3122526A1 - Elektrode und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Elektrode und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3122526A1
DE3122526A1 DE19813122526 DE3122526A DE3122526A1 DE 3122526 A1 DE3122526 A1 DE 3122526A1 DE 19813122526 DE19813122526 DE 19813122526 DE 3122526 A DE3122526 A DE 3122526A DE 3122526 A1 DE3122526 A1 DE 3122526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
nickel
temperature
electrode material
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122526
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122526C2 (de
Inventor
Eiji Takatsuki Kamijo
Yoji Kawachinagano Kawami
Tatsuya Kawanishi Hyogo Nishimoto
Katsuhito Toyonaka Tani
Eiichi Yao Torigai
Noboru Ikeda Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE3122526A1 publication Critical patent/DE3122526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122526C2 publication Critical patent/DE3122526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. E. Eder D!pl.-Ing. K. Schieschke
8 München 40, Elisabelhstraße 34
Agency of Industrial Science and Technology
Tokio / Japan
Sumitomo Electric Industries, Ltd. Osaka / Japan
Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Elektrode aus Nickel oder einer Nickellegierung, ein- oder mehrschichtig, die mit Nickeloder Nickellegierungspulver überzogen ist und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Elektrode durch Oxydations- und Reduktionsbehandlungen als poröse Schicht geformt ist, sowie auf ein Verfahren für ihre Herstellung.
Die Badspannung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff durch die Elektrolyse einer wässerigen alkalischen Lösung umfaßt die Ubergangsspannung der Kathode und der Anode, den ohmschen Widerstand der Badlösung, des Diaphragm, des Gasschaums usw. zusätzlich zur thermodynamisch berechneten theoretischen Zersetzungsspannung.
Zur Erhöhung der elektrolytischen Leistung wurden die Bauteile für die Badspannung verbessert, so z.B. das Elektrodenmaterial zur Reduzierung der Überspannung, sowie das Diaphragm und der Aufbau des Bades für die Verringerung des ohmschen Verlustes.
Zur Reduzierung der Elektroden-Übergangs spannung wurde versucht, Metalle hoher katalytischer Aktivität bzw. Oxyde, Sulfide, Nitride usw. zu finden, während die Aktivierung von Elektroden aus Nickel oder Nickellegierung, die im allgemeinen bei der Elektrolyse wässeriger Alkalilösungen verwendet werden, als wirksames Mittel die besondere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Zum Beispiel kann bei dem wässerigen elektrolytischen Bad der Allis Chalmers Mfg. Corp., bei welchem eine gesinterte Nickelelektrode eng an dem Diaphragm angeordnet ist, der Gasschaum einfach in den hinteren Teil der Elektrode entweichen und die Badspannung durch Verringerung der Elektroden-Ühergangsspannung reduziert werden, wenn eine Elektrode mit groß'em Flächenbereich und geeigneten Durchgangsöffnungen gegeben ist.
In den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung im großen Maße auf die Behandlung gerichtet, nicht nur, um der Elektrode selbst eine poröse Struktur zu geben, sondern auch,um ihre Fläche zu vergrößern. Allgemein bekannt sind die Sinter-, Spritz-, u.dgl. Verfahren.
Die allgemein verwendeten Substratmetalle beinhalten Eisen, Nickel, bzw. dessen Legierungen, Titan usw. Sie werden als Schirm-, Maschen- und Dehnungsbleche oder bei einem porösen, durch Sintern, Aufschäumen, Galvanisieren u.dgl. erzielten Aufbau verwendet.
In einigen Fällen wird das Substratmetall mit Nickel- oder Nickellegierungspulver überzogen und gesintert, bzw. die Elektrode wird mittels des Flamm- oder Plasma-Spritzverfahrens überzogen. Alternativ dazu wird die Elektrode mit einer Legierung oder dergleichen überzogen, woraufhin dann die lösliche Komponente entfernt wird, was die Bildung einer vergrößerten Oberflächenschicht ermöglicht.
Die Oberfläche der somit erhaltenen aktiven Elektrode weist unregelmäßig dicht angehäufte feine Teilchen auf, wobei sich die Oberfläche mehrere hundert Male so groß wie die der flachen Elektrode ausdehnt. Aufgrund ungenügender Bindung sind jedoch
die Teilchen physikalisch instabil,.
Bei.der aktiven, durch das Sinter-Verfahren erzielten Elektrode sind die feinen Teilchen überlagert angehäuft, wodurch sich die instabile Bindung zwischen den Teilchen erklärt» Wird das Sinter-Yerfahren mit dem Ziel der erhöhten Stabilität durchgeführt, so müssen erhebliche Einbußen der Oberfläche in Kauf genommen werden. Durch die herkömmlichen Verfahren konntea keine Elektroden hergestellt werden, die der physikalischen Stabilität und der Oberflächenaktivität genügt hätten.
In der Praxis zeigt ein Vergleich zwischen einer Elektrode mit großer Oberfläche, die als Kathode und/oder Anode im wässerigen elektrolytischen Bad angeordnet ist, und einer unbehandelten Elektrode einen Abfall von O9 7^ O5,9 V in der Badspannung bzgl. einer flachen Nickelelektrode sowie einen Abfall von 0,1~ 0,3 V bzgl. einer Schaum-Nickelelektrode unter den Bedingungen von z.B. 40% KOH, -1100C und 40 A/dm . Somit ist die V/irkung der Oberflächenvergrößerung offensichtlich.
Bei einer zeitlich längeren Elektrolyse weist die Spannung des Bades, in welchem Elektroden mit vergrößerter Oberfläche verwendet werden, eine ständig aufwärtsstrebende Tendenz aufo Die nach der Elektrolyse aus dem Bad genommene Elektrode weist eine erhebliche Aufblätterung der die Oberfläche überziehenden Schicht auf. Es ist festgestellt worden, daß dieses Phänomen deutlicher wird je größer die Temperatur und je größer die Stromdichte ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten aktiven Elektroden mit den vorgenannten Nachteilen zu verbessern= Sie gewährleistet ein neues Verfahren für die Oberflächenvergrößerung und eine widerstandsfähige aktive Elektrode»
Es konnte festgestellt werden, daß die Oberflächenvergrößerung durch Öffnungen in der Oberfläche einer Elektrode aus Nickel oder Nickellegierung durch zwingend wiederholte Oxydation und
Reduktion bei einer ausgewählten Behandlungstemperatur und -atmosphäre erreicht werden kann.
Tatsächlich ist die erfindungsgemäße Aktivierung gekennzeichnet durch die Kombination der Wirkung der Oxydationsbehandlung der Elektrode aus Nickel oder Nickellegierung bei einer Temperatur unter dem Elektrodenmaterial-Schmelzpunkt, so daß ein Oxyd erzeugt wird, und durch die darauffolgende Reduktion in einer reduzierenden Atmosphäre unter 600 C.
Im allgemeinen reicht für die Oxydation und Reduktion ein Arbeitsgang aus. Hat jedoch die Substratelektrode eine glatte Oberfläche, so kann die Aktivierung durch Wiederholung mehrerer Arbeitsgänge erhöht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine iaikrophotographische Darstellung der Oberflächenstruktur einer flachen Nickelelektrode, die einem Zyklus einer Aktivierungsbehandlung ausgesetzt wurde, wobei die Elektrode einheitliche Öffnungen in der Oberfläche besitzt;
Fig. 2 eine mikrophotographische Darstellung der Oberfläche einer doppelten Nickelelektrode aus Schaumnickel, welche fest mit Karbonyl-Nickel-Pulver durch ausreichendes Sintern überzogen ist;
Fig. 3 eine mikrophotographisehe Darstellung der Oberfläche der gesinterten Nickelelektrode, welche einer Oxydationsbehandlung ausgesetzt wurde;
Fig. 4- eine mikrophotographische Darstellung der Oberfläche der Elektrode, welche anschließend einer Reduktionsbehandlung ausgesetzt wurde;
Fig. 5 ein Diagramm,. welches die Beziehungen zwischen der Temperatur, der Reduktionsbehandlung und den Badspannungen der Elektrode darstellt und
!Pig. 6 ein Diagramm, welches die Beziehungen zwischen den Stromdichten und den Badspannungen bei der eiflndungsgemäßen und bei einer herkömmlichen Elektrode darstellt.
Wie aus den mikrophotographischen Darstellungen ersichtlich, besteht die Oberfläche der Elektrode aus zusammengezogenen Poren bzw. ist schwammig. Eine derartige Oberflächenstruktur weist im wesentlichen einen Oberflächenausdehnungseffekt auf und unterliegt nicht der Gefahr des Aufblätterns während einer langen Wirkungszeit, im Gegensatz zu den skelettartigen bzw. überlagert ausgebildeten herkömmlichen Strukturen.
Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren ist im Gegensatz zu dem herkömmlichen Aktivierungsverfahren im größeren Maße anwendbar, ohne Rücksicht auf die Konfiguration der Substratelektrode. Tatsächlich kann die erfindungsgemäße Elektrode in einer Vielzahl von Konfigurationen ausgeführt werden.
Eine poröse Elektrode wird häufig verwendet, um eine aktivere Elektrode zu erlangen. Eine aktive Elektrode sehr hoher Qualität kann durch Aufsintern oder Aufspritzen von Nickel-, Nickelkobaltlegierungs- oder Nickelmolybdänlegierungs-Pulver auf die Oberfläche der Elektrode erzeugt werden, wodurch die stabilisierende, vergrößernde Oberflächenschicht nach 3?ig* 2 erzielt wird, worauf die Elektrode durch die erfindungsgemäße Behandlungsmethode aktiviert wird.
Die Oxydationsbehandlung des Elektrodenmaterials wird gewöhnlich in der Luft bzw. Atmosphäre unter überreichlicher Oxydierung bei einer Temperatur über 800°C und unter dem Schmelzpunkt des Elektrodenmaterials o,5 - 3 Std. lang durchgeführt. Es ist selbstverständlich, daß die durch die Oxydationsbehandlung erzielte Elektrode sowohl als Anode als auch als Kathode verwendet werden kann.
Die Reduktionsbehandlung wird gewöhnlich in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 300 - 6000C und vorzugsweise bei 400 - 5000C 1-3 Std. lang durchgeführt.
Die Leistung der so erlangten Elektrode wurde mittels des nachstehend beschriebenen elektrolytischen Geräts festgestellt.
Eine Zelle wurde unter Verwendung von zwei Flanschen (150 mm 0 χ 15 mm) aus Nickel erstellt, wobei die Testelektroden (Kathode und Anode) und das Diaphragm zwischen Ai1LUS- (flourhaltiger Gummi der Asahi Glass Mfg. Co.) Packungen angeordnet waren. Die wässerige Lösung für die Elektrolyse wurde vom oberen Zellenabschnitt nach dem Durchfließen zwischen den Elektroden bzw. zwischen den Elektroden und dem Diaphragm vom unteren Zellenabschnitt abgeführt. Das Diaphragm bestand aus einer Schicht Verbundmaterial (effektiver Widerstand 0,28 cm ), wobei poröses Polytetrafluouräthylen zusammen mit Kaliumtitanat verbunden wurde. Ein Kickelbehälter mit einer Kapazität von 2 1, welcher sowohl als Gas-Flüssigkeits-Trennvorrichtung als auch als Bad-Flüss^eits-Tank diente, wurde mit einer Heizvorrichtung versehen, welche die Steuerung der Temperatur von Raumtemperatur auf 1100C ermöglichte. Der Elektrolyt bestand aus 40% KOH \tfässeriger Lösung, die durch das elektrolytische Bad im Verhältnis p· - 1 l/Min, zirkulierte. Each ca. 5-stündigem Betrieb unter elektrischem Druck, welcher auf die Wickel-Endplatten ausgeübt wurde, wurde die Beziehung zwischen Stromdichte und Badspannung bei einer vorbestimmten Temperatur untersucht.
Vorstehend ist die Reduktionsbehandlung nur bzgl. der Wärmebehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre beschrieben worden. Selbstverständlich kann eine große Leistung auch erzielt werden, z.B. durch elektrolytisehe Reduktion. -
Für die Erfindung werden nachfolgende Beispiele gegeben.
Beispiel 1
Poröse NickeIplotten von 1 na Dicke und 2 mm Porendurchmesser wurden 1 Std. lang bei einer Temperatur von 900 - 10000C in
der Luft der Oxydation ausgesetzt. Daraufhin wurden die Nickelplatten 2 Std. lang einer Reduktionsbehandlung in einer Wasserstoff atmosphäre bei einer Temperatur von jeweils 35O0C, 4000C, 5000C, 6000C und 800°C ausgesetzt.
Ein elektrolytischer Test wurde unter Verwendung dieser Elektroden als Kathoden und Anoden durchgeführt, um jeweils die Beziehungen zwischen den Temperaturen der Reduktionsbehandlung und der Leistungsfähigkeit der Elektrode zu finden. Das Ergebnis ist in der Kurve nach Fig. 5 dargestellt.
Fig. 5 zeigt, daß bei einer Temperatur der Reduktionsbehandlung von unter 350 C die Aktivierung aufgrund der langsamen Reduktion des Nickel-Oxyds ungenügend ist, wohingegen bei einer Temperatur oberhalb von 6000C die Oberflächenvergrößerung aufgrund des Voranschreitens des Sinterns der Oberfläche des Nickel-Oxyds verloren geht. Es hat sich herausgestellt, daß di(
liegt.
daß die optimale Behandlungstemperatur zwischen 350 - 600 C
Unter den genannten Elektroden wurde die ausgewählt und untersucht, die durch Reduktion in einer Wasserstoffatmosphäre 2 Std« lang bei 400°C hergestellt wurde, um die Variation der Stromdichte und der Badspannung unter den Bedingungen von 1100C, 40% KOH und 1 l/Min, herauszufinden.
Das Ergebnis ist aue der Kurve (2) in Fig. 6 ersichtlich» Es ist festgestellt worden, daß die Badspannung im Vergleich zu der Kurve (1) für die unbehandelte Nickelelektrode um 0,16 V
p
bei 50A/dm Stromdichte reduziert worden ist.
Beispiel 2
Eine poröse Nickellegierungsplatte von 1 mm Dicke und 2 mm Porendurchmesser mit 20 Gewo% Kobalt wurde der Oxydationsbehandlung und der Reduktionsbehandlung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgesetzt.
Die Beziehung zwischen Stromdichte und Badspannung wurde bei dieser Elektrode unter den gleichen Bedingungen untersucht.
Es -wurde die Kurve (3) nach Fig. 6 erzielt. Die Badspannung lag bei 5C
elektrode.
lag bei 50 A/dm um 0,19 V unter der der unbehandelten Mckel-
Beispiel 3
Schaumnickel (Foam-Nickel) mit einem mittleren Porendurchmesser von 1-2 mm, einer Porosität von 95% und einer Dicke von 5 mm wurde 2 Std. lang der Oxydation bei einer Temperatur von 9000C in der Luft ausgesetzt, c
in einer Wasserstoffatmosphäre.
9000C in der Luft ausgesetzt, dann 2 Std. lang der Reduktion
Ein elektrolytischer Test wurde jeweils an der behandelten Elektrode und einer unbehandelten Schaumnickelelektrode durchgeführt. Es ergab sich die Kurve (5) für die behandelte und die Kurve (4) für die unbehandelte Schaumnickelelektrode.
Beispiel 4
Eine Elektrode aus dem in Beispiel 3 verwendeten Schaximnickel wurde mit Carbonylnickel (mittlerer Durchmesser 2/t ) überzogen und bei 1000 C gesintert. Dann wurde die überzogene Elektrode 1 Std. lang einer Oxydationsbehandlung bei 9000C in der Luft ausgesetzt; hierauf wurde die Elektrode 2 Std. lang einer Reduktion bei 400°C unterworfen. Das Ergebnis des elektrolytische: Tests der Elektrode ist in der Kurve (6) in 3?ig. 6 dargestellt.
Unnötig zu erwähnen, daß die Ergebnisse der elektroIytischen Untersuchungen der vier in Fig. 6 dargestellten Beispiele jeweils die Beziehungen zwischen den Werten der Elektrodenoberfläche und der Aktivitäten darstellen.
Es konnte festgestellt werden, daß die Schaumelektrode eine höhere Wirksamkeit aufweist als die ebene Elektrode, wobei die Aktivierungsbehandlung die Wirksamkeit noch steigert.
Patentanwälte Dipl.-Ing.
Dlpl.-lng. K. jche β München 40, ElisÄtetKitraße 34
Leerseite

Claims (8)

Patentanwälte Dipl.-Ing. E. Eder .-Ing. K. Schfeschke Mönchen 40, Elisabethstraße 34 Agency of Industrial Science and Technology Tokio / Japan Sumitomo Electric Industries, Ltd. Osaka / Japan Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung Patentansprüche:
1. Elektrode aus Nickel oder einer Nickellegierung, ein- oder mehrschichtig, die mit Nickel-oder Nickellegierungspulver überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Elektrode durch Oxydations- und Reduktionsbehandlungen als poröse Schicht geformt ist.
Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Elektrode aus einer porösen Schicht von über 50% besteht.
5ο Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus Nickel oder einer Nickellegierung bestehendes, ein- oder mehrschichtiges Elektrodenmaterial, welches mit Nickel- oder Nickellegierungspulver überzogen ist, einer Oxydationsbehandlung in einer Oxydationsatmosphäre hoher Temperatur ausgesetzt wird, worauf das Elektrodenmaterial einer Reduktionsbehandlung in einer Reduktionsatmosphäre ausgesetzt wird, deren Temperatur geringer ist als die Oxydationstemperaturo .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial eine poröse Platte ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial poröser Art ist.
6. Verfahren nach jedem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Oxydationsbehandlung über 8000C und unter der Schmelztemperatur des Elektrodenmaterials liegt.
7. Verfahren nach jedem der Ansprüche 3 bis 5i dadurch gekennzeichnet,, daß die !Temperatur der Reduktionsbehandlung bei 300 - 6000G liegt.
Patentanwälte
DipL-Ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
8 München 40, Eilsabethstraße 34
DE19813122526 1980-06-05 1981-06-05 Elektrode und verfahren zu deren herstellung Granted DE3122526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7703880A JPS572886A (en) 1980-06-05 1980-06-05 Production of electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122526A1 true DE3122526A1 (de) 1982-06-09
DE3122526C2 DE3122526C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=13622589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122526 Granted DE3122526A1 (de) 1980-06-05 1981-06-05 Elektrode und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4362647A (de)
JP (1) JPS572886A (de)
CA (1) CA1165213A (de)
DE (1) DE3122526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007127C1 (en) * 1990-03-07 1991-07-25 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De Electrode for electrolytic treatment of waste water - consists of nonwoven or needle felted non-conducting plastic fibres providing porous structure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547598A1 (fr) * 1983-06-20 1984-12-21 Solvay Procede de fabrication d'une electrode pour procedes electrochimiques et cathode pour la production electrolytique d'hydrogene
JPS60101431U (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 石垣機工株式会社 プラスチツク容器の固定装置
US5951791A (en) * 1997-12-01 1999-09-14 Inco Limited Method of preparing porous nickel-aluminum structures
KR101403708B1 (ko) * 2012-09-19 2014-06-13 국민대학교산학협력단 염료감응형 태양전지 및 그 제조방법
US10906098B2 (en) 2015-07-20 2021-02-02 Cellmobility, Inc. Fabrication of three-dimensional porous anode electrode
DE102015120057A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Nickelelektrode, freitragende Nickelschicht, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2023117404A2 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Paul Francis Geary Flow through electrode assembly and stack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669139A (fr) * 1927-08-02 1929-11-12 Perfectionnements apportés aux accumulateurs électriques
DE1217469B (de) * 1961-02-28 1966-05-26 Nat Res Dev Verfahren zur Bildung eines Schutzoxydes auf der aktiven Oberflaeche einer positivenNickelelektrode in einem Brennstoffelement
DE1233834B (de) * 1958-03-05 1967-02-09 Siemens Ag Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1542443B2 (de) * 1966-02-05 1975-09-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ
DE2161898B2 (de) * 1971-12-14 1976-07-22 Varta Batterie AG, 3000 Hannover; Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zur erzeugung einer nio-schutzschicht auf der oberflaeche von positiven nickelelektroden fuer galvanische elemente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45392A (de) *

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669139A (fr) * 1927-08-02 1929-11-12 Perfectionnements apportés aux accumulateurs électriques
DE1233834B (de) * 1958-03-05 1967-02-09 Siemens Ag Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1217469B (de) * 1961-02-28 1966-05-26 Nat Res Dev Verfahren zur Bildung eines Schutzoxydes auf der aktiven Oberflaeche einer positivenNickelelektrode in einem Brennstoffelement
DE1542443B2 (de) * 1966-02-05 1975-09-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ
DE2161898B2 (de) * 1971-12-14 1976-07-22 Varta Batterie AG, 3000 Hannover; Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zur erzeugung einer nio-schutzschicht auf der oberflaeche von positiven nickelelektroden fuer galvanische elemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007127C1 (en) * 1990-03-07 1991-07-25 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De Electrode for electrolytic treatment of waste water - consists of nonwoven or needle felted non-conducting plastic fibres providing porous structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122526C2 (de) 1988-05-26
US4362647A (en) 1982-12-07
JPS572886A (en) 1982-01-08
JPS5752429B2 (de) 1982-11-08
CA1165213A (en) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122786C2 (de)
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE1533021A1 (de) Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2751382A1 (de) Kathode fuer elektrolytische zellen, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE112012005501T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen Körpers und poröser metallischer Körper
EP1402587B1 (de) Verfahren zum herstellen von gasdiffusionselektroden
WO2001093353A1 (de) Dimensionsstabile gasdiffusionselektrode
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE3122526A1 (de) Elektrode und verfahren zu deren herstellung
EP2573211A2 (de) Verbesserte Gasdiffusionselektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2906821C2 (de)
DE2438870C3 (de) Elektolytkondensator
DE19647534C2 (de) Elektrochemischer Energiewandler sowie dessen Verwendung
DE4120359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung
DE102010039846A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818559C2 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671840B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer katalytisch aktiven Elektrode, welche einen für Gas durchlässigen Polytetrafluorathylenfilm aufweist
DE2737041A1 (de) Elektrolysiergeraet fuer basische loesungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1065821B (de) Wasserelektrolyse^
EP0321711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden
LU88516A1 (de) Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen
DE2510078C3 (de) Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen
WO2003026036A2 (de) Beschichtetes plattenförmiges metallobjekt als komponente eines brennstoffzellenstapels
DE19620504A1 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102022124917B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Verwendung der Elektrode und stapelförmige Anordnung aus elektrochemischen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee