DE2639774C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2639774C2 DE2639774C2 DE2639774A DE2639774A DE2639774C2 DE 2639774 C2 DE2639774 C2 DE 2639774C2 DE 2639774 A DE2639774 A DE 2639774A DE 2639774 A DE2639774 A DE 2639774A DE 2639774 C2 DE2639774 C2 DE 2639774C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- manipulator
- movement
- signals
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 84
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 75
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 60
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 58
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 34
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 33
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 13
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41815—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
- G05B19/4182—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell manipulators and conveyor only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/0093—Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/16—Programme controls
- B25J9/1602—Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
- B25J9/161—Hardware, e.g. neural networks, fuzzy logic, interfaces, processor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/408—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
- G05B19/4083—Adapting programme, configuration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36503—Adapt program to real coordinates, software orientation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45213—Integrated manufacturing system ims, transfer line, machining center
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung
der Bewegung eines Manipulators, der ein sich
bewegendes Werkstück bearbeitet. Eine solche Vorrichtung ist
aus der DE-OS 22 34 759 bekannt, wobei diese Vorrichtung die
Merkmale 1 a, 1 b, 2 a, 2 b, 2 c, 3 a, 4 a, 4 b, 4 c und 4 i im
Patentanspruch 1 zeigt. Kurz zusammengefaßt ist dort ein
Manipulator mit fünf Bewegungsachsen gezeigt, der als
Werkzeug eine Schweißpistole trägt, mit der Karosserieteile
geschweißt werden sollen, welche auf einem Fließband kontinuierlich
bewegt werden. Im Prinzip soll sich dort das
Fließband zwar kontinuierlich bewegen, die bekannte Vorrichtung
berücksichtigt jedoch auch Veränderung der Geschwindigkeit
des Fließbandes, in dem ein Weginkrementzähler in
Zusammenwirken mit einem beweglichen, längs des Fließbandes
geführten Anschlag Ort und Geschwindigkeit der Karosserie
mißt. In einem Programmiermodus wird jeweils bei einer
bestimmten Anzahl von Weginkrementen des Fließbandes festgelegt,
welche Position der Manipulator einnehmen bzw.
welche Bewegung er durchführen soll. Die entsprechenden
Bewegungsbefehle für den Manipulator werden in einem Trommelspeicher
gespeichert.
Da die vom Manipulator getragene Schweißpistole während des
Schweißvorganges die Karosserieteile fest zusammenklemmt,
ist während dieser Phase eine Relativbewegung zwischen dem
Schweißwerkzeug und der Karosserie unerwünscht. Während
dieses Zeitraumes werden daher alle Antriebe für die Bewegung
des Manipulators abgeschaltet; er wird vielmehr ausschließlich
durch die Klemmkraft der Schweißpistole von der
Karosserie bzw. dem Fließband mitgeschleppt.
Die Zeitschrift "Japan Electronic Engineering", Dezember
1972, S. 34-36 zeigt ein "Hand-Auge-System", das als Meßfühler
für die Lage eines Werkstückes auf einem Förderband eine
Videokamera verwendet. Der Manipulator ist dort ein Arbeitsorgan
mit Hauptachsen, die mit Hauptachsen eines kartesischen
Koordinatensystems übereinstimmen. Die eine Achse des
Manipulators liegt dabei parallel zur Bewegungsachse des
Werkstückes.
Diese Vorrichtung arbeitet jedoch nur dann zufriedenstellend,
wenn sich das Werkstück mit konstanter Geschwindigkeit
bewegt. Damit wird die Strecke zwischen Videokamera und
Manipulator in konstanter Zeit durchlaufen. Aufgrund der für
die Objekterkennung benötigten, beträchtlichen Rechenzeit
muß auch ein Mindestabstand zwischen Kamera und Manipulator
vorhanden sein, so daß es nicht möglich ist, die Kamera so
anzuordnen, daß sie unmittelbar den Einsatzort des Manipulators
aufnimmt.
Beim Stand der Technik ist es somit problematisch, wenn sich
das Werkstück auf einer nicht exakt vorher bekannten Bahn
bewegt und dies mit sich ändernder Geschwindigkeit und wenn
die Hauptachsen des Manipulators nicht parallel zu den
Hauptachsen der Bewegung des Werkstückes liegen. Diese
Probleme sind zwar bei der DE-OS 22 34 759 in gewisser Weise
dadurch gelöst, daß bestimmten Weginkrementen, z. B. 2,5 cm
der Bewegung des Fließbandes, bestimmte Bewegungen der
einzelnen Achsen des Manipulators zugeordnet sind. Abweichungen
zwischen der Soll- und der Istlage des Manipulators
werden dort jedoch erst am Ende der vorgegebenen Weginkremente
festgestellt, woraus ein Abweichungssignal gebildet
wird und der Manipulatorarm aufgrund dessen entsprechend
rascher in die vorgegebene Position gebracht wird. Hierdurch
ergeben sich jedoch unregelmäßige Bewegungen des Roboterarmes
mit beträchtlichen Beschleunigungen.
Darüber hinaus ist die Programmierung des Roboterarmes sehr
aufwendig, da das Fließband für jeden Programmierungsschritt
jeweils um das vorgegebene Weginkrement vorgefahren werden
muß. Wie die Bewegungsbefehle für den Manipulator im einzelnen
eingegeben werden, ist der DE-OS 22 34 759 nicht zu entnehmen.
Festzuhalten bleibt jedoch, daß eine starre Kopplung
zwischen der Lage bzw. dem Ort des Werkstückes und der Lage
des Manipulatorarmes einprogrammiert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es die bekannte Vorrichtung dahingehend
zu verbessern, daß sie auch bei unprogrammierten Änderungen
der Relativstellung zwischen Maschine und Werkstück
einwandfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung nach Anspruch 1
gelöst. Kurz zusammengefaßt wird der Manipulator gegenüber
einem stillstehenden Werkstück programmiert, wobei die so
programmierten Steuerbefehle für die Bewegung des Manipulators
dann von den tatsächlichen Bewegungsdaten des Werkstückes
modifiziert werden, wie im einzelnen im Anspruch 1
angegeben. Weiterhin ist hervorzuheben, daß die
Programmierung des Manipulators, dessen Bewegungsachsen
nicht mit den Bewegungsachsen der Bahn des Werkstückes
übereinstimmen, in einem Koordinatensystem erfolgt, das dem
Vorstellungsvermögen des Programmierers am besten entspricht,
also beispielsweise einem kartesischen Koordinatensystem
oder einem Polarkoordinatensystem. Bei der Erfindung
werden dann die beispielsweise im kartesischen Koordinatensystem
gespeicherten Bewegungsbefehle mit den gemessenen
Daten des Werkstückes modifiziert und anschließend in
transformierte Befehlssignale im maschinenorientierten
Koordinatensystem transformiert. Die Transformation gilt
dabei unabhängig davon, ob sich das Werkstück bewegt oder
nicht. Hieraus läßt sich ersehen, daß es einen wesentlichen
Vorteil bringt, die am stillstehenden Werkstück programmierten
Steuerbefehle in einem maschinenunabhängigen (z. B.
kartesischen) Koordinatensystem zu speichern und nicht im
maschinenorientierten Koordinatensystem, da es einen
beträchtlichen Rechenaufwand und damit auch Rechenzeit erfordern
würde, in zwei verschiedenen Koordinatensystemen
vorliegende Bewegungsdaten einander zu überlagern, beispielsweise
indem die Bewegungsdaten des Werkstückes zunächst
in das maschinenorientierte Koordinatensystem umgesetzt
und dann die im maschinenorientierten Koordinatensystem
gespeicherten Bewegungsbefehle des Manipulators den
Bewegungsdaten des Werkstückes überlagert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles
im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung
nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Befehlsschema für ein allgemeines Programm für den
Betrieb der Vorrichtung in selbsttätiger Weise;
Fig. 3 ein Befehlsschema eines Programms zur Erzeugung von
Signalen für die Servoantriebs- und Unterbrechungsschaltung;
Fig. 4 ein detailliertes Befehlsschema eines Programms zur
Veränderung der Befehlssignale zum Ausgleich der
unprogrammierten Änderung der Relativstellung;
Fig. 5 ein Befehlsschema eines Programms zur Bestimmung der
laufenden unprogrammierten Änderungen der Relativstellung;
Fig. 6 ein Befehlsschema für ein Programm zur Berechnung der
unprogrammierten Änderung der Relativstellung während
der Reihenzeit;
Fig. 7 ein Befehlsschema eines Programms zur Berechnung der
Folgefehler einer Maschine in Abhängigkeit von der
Veränderung der Befehlssignale;
Fig. 8 eine Förderernachlaufausführungsform der
Erfindung;
Fig. 9 ein Befehlsschema eines Programms für den Betrieb des
Förderernachlaufsystems in selbstätiger Weise;
Fig. 10 ein Befehlsschema eines Programms zur Einleitung der
Betätigung des Förderernachlaufsystems;
Fig. 11 ein Befehlsschema eines Programms zur kontinuierlichen
Veränderung der Befehlssignale als eine Funktion von
unprogrammierten Änderungen der Relativstellung zwischen
dem Maschinenelement und dem Werkstück und
Fig. 12 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Veranschaulichung
der Elemente der offenbarten Erfindung. In Fig. 1 ist ein
Werkstück 12 mit ganzen Linien und mit gestrichelten Linien
gezeigt. Die Ansicht 11 mit gestrichelten Linien zeigt eine
meßbare unprogrammierte Änderung der Stellung des Werkstückes
12 in Bezug auf eine Maschine 10. Die Erfindung ist für jede
meßbare Relativänderung der Stellung anwendbar.
Die gezeigte Maschine 10 hat einen Schwenkarm mit einer
Betätigungseinrichtung und einem Rückführungs- oder
Rückkupplungswandler an jeder Verbindungsstelle.
Eine Rückkopplungsschaltung 14 spricht auf die unprogrammierte
Änderung der Relativstellung zwischen dem Maschinenelement 21
und dem Werkstück 12 an und erzeugt Rückkopplungssignale, welche
die Richtung und Größe der unprogrammierten Änderung der
Relativstellung darstellen. Die Rückkopplungsschaltung 14
besteht aus einem Startsignalgeber 16, einem Rückkopplungswandler
18 und einer Meßschaltung 20. Die genaue Ausführungsform
des Startsignalgebers 16 und des Rückkopplungswandlers 18
hängt von der betreffenden Anwendung und der Relativänderung
der Stellung, welche gemessen wird, ab. Falls beispielsweise
sich das Werkstück auf einem sich bewegenden Förderer befindet,
wodurch eine unprogrammierte Änderung der Relativstellung
zwischen der Maschine und dem Werkstück entsteht, so kann der
Startsignalgeber ein Grenzschalter sein, während der
Rückkopplungswandler ein Codierer oder Funktionsdrehmelder sein
kann, welcher an den Förderer angeschlossen ist. Bei einer
Alternativausführungsform kann der Rückkopplungswandler auf dem
Maschinenelement in Verbindung mit einer Sonden- oder Abtastvorrichtung
angeordnet sein. Auf die Berührung oder den Kontakt
zwischen der Sonden- oder Abtastvorrichtung und dem Werkstück
wird ein Startsignal erzeugt, wobei die Sonden- oder
Abtastvorrichtung dann zur Ermittlung einer Veränderung der
Relativstellung zwischen den beiden verwendet werden kann.
Die Meßschaltung 20 spricht auf ein Startsignal auf der
Leitung 46 an, welches durch den Startsignalgeber 16 erzeugt ist,
der wirksam ist, um die Meßschaltung zurückzustellen. Die
Meßschaltung 20 spricht auf Ausgangssignale in der Leitung 58
aus dem Rückkopplungswandler an, welche die unprogrammierten
Änderungen der Relativstellung darstellen. Von dem Zeitpunkt
der Erzeugung des Startsignals an ermittelt daher die Meßschaltung
das Vorzeichen und die Incrementsgröße der unprogrammierten
Änderungen der Relativstellung zwischen dem Maschinenelement
21 und dem Werkstück 12. Wie dem Fachmann einleuchtend
ist, ist der Ausgang der Rückführungssignale bei der obigen
Offenbarung von incrementeller Natur. Der Startsignalgeber
erzeugt ein Bezugssignal, von dem an die Meßschaltung beginnen kann, die
Ermittlung des Ausgangssignals aus dem Rückkopplungswandler nachzuweisen.
Der Startsignalgeber 16 erzeugt damit das Ausgangssignal
aus dem Rückkopplungswandler mit einer absoluten Charakteristik.
Dieselbe Funktion kann erzielt werden, indem ein
Rückkopplungswandler verwendet wird, der ein Ausgangssignal hat,
das seiner Natur nach absolut ist. Mit anderen Worten stellt
das Ausgangssignal die absolute Stellung des Förderers in
Bezug auf einen vorbestimmten Bezugspunkt dar. Bei dem absoluten
Rückkopplungswandler ist daher ein Startsignalgeber
nicht erforderlich.
Ein Stellungsspeicher 52 spricht auf die Rückführungssignale
aus der Meßschaltung und auf ein Rückstellsignal in der
Leitung 50 aus der Datenverarbeitungseinrichtung 26 an. Die
Datenverarbeitungseinrichtung 26 spricht auf das Startsignal
in der Leitung 46 über eine Eingangs/Ausgangs-Grenzfläche
bzw. durch den Eingangs-Ausgangs-Anschluß oder über die
Kopplungselektronik oder Interface 42 an, um ein Rückstellsignal
zum Stellungsspeicher 52 zu erzeugen. Das Rückstellsignal
bewirkt, daß der Stellungsspeicher 52 auf eine vorbestimmte
Zahl zurückgestellt wird. Der Stellungsspeicher
erzeugt somit ein absolutes Stellungssignal, das die gesamte
unprogrammierte Änderung der Relativstellung in Bezug auf
die besagte vorbestimmte Zahl darstellt.
Ein Incrementstellungsspeicher 54 spricht auch auf die
Rückführungssignale sowie auf ein Unterbrechungssignal in der
Leitung 52 aus der Servoantriebs- und Unterbrechungsschaltung
22 an. Mit Erzeugung jedes Unterbrechungssignals wird
der Incrementstellungsspeicher 54 auf Null zurückgestellt.
Der Incrementstellungsspeicher 54 erzeugt somit ein Incrementstellungssignal,
welches die unprogrammierte Änderung der
Relativstellung zwischen Unterbrechungssignalen darstellt.
Die Linien bei 23 zeigen die Übertragung modifizierter
Befehlssignale aus der Servoantriebs-Unterbrechungsschaltung
22 auf die Maschinenbetätigungsstelle und die Rückkehr von
Signalen aus den Rückkopplungswandlern zu der Servoantriebs-
und Unterbrechungsschaltung 22. Die Servoantriebs- und
Unterbrechungsschaltung 22 arbeitet mit einem Pufferspeicher 24,
welcher Befehlssignale, die durch die Datenverarbeitungseinrichtung
26 erzeugt sind, reihenmäßig fort. Zugeordnet
der Verarbeitungseinrichtung 26 ist ein Datenspeicher 28 und
ein Programmspeicher 30. Der Programmspeicher enthält ein Programm
32 für selbstätige Betriebsart zum Betätigen des Maschinenelementes
in Abhängigkeit von Eingangssignalen, welche vorbestimmte
Punkte im Raum darstellen. Ein Veränderungsbefehlsignalprogramm
34 ist ferner mit der Verarbeitungseinrichtung 26,
dem Stellungsspeicher 52 und dem Incrementstellungspeicher 55
wirksam, um Befehlssignale, welche während der selbstätigen
Betriebsart erzeugt sind, zu ändern. Ein Servounterbrechungsprogramm
38 arbeitet ferner im Zusammenhang mit der Servoantriebs-
und Unterbrechungsschaltung 22 zur Übertragung der
Befehlssignale von dem Pufferspeicher auf die Servoantriebsschaltung
22. Eine Kontrollpulteinheit arbeitet mit einer
Eingangs/Ausgangs-Interface 42, um zu bewirken, daß das Maschinenelement
auf eine Anzahl von Hand eingeleiteter Eingangssignale anspricht.
Eine weitere Charakteristik der offenbarten Vorrichtung wird nun
erörtert. Die von der Verarbeitungseinrichtung 26 erzeugten Signale
werden nicht unmittelbar auf die Servorantriebs- und
Unterbrechungsschaltung 22 sondern auf einen Pufferspeicher 24
übertragen. Die Servorantriebs- und Unterbrechungsschaltung 22
arbeitet auf der Basis einer festgelegten Zeit, welche mit der
Arbeitsweise der Verarbeitungseinrichtung 26 nicht synchron
ist. In aufeinanderfolgenden festgelegten Zeitintervallen erzeugt
die Servoantriebsschaltung 24 ein Unterbrechungssignal,
welches wirksam ist, um ein Befehlssignal aus dem Pufferspeicher
24 auf die Servoantriebsschaltung 22 zu übertragen. Das
Signal stellt die Entfernung dar, über die sich das Maschinenelement
16 zwischen Unterbrechungssignalen zu bewegen hat. Um
zu gewährleisten, daß keine Unterbrechung der Funktion entsteht,
erzeugt die Verarbeitungseinrichtung Daten im Voraus und reiht
ein oder mehrere Befehlssignale in den Pufferspeicher ein. Die
Anzahl der Signale, welche eingereiht werden, ist eine Funktion
vieler Dinge, einschließlich des bestimmten Verwendungszwecks,
der verfügbaren Hardware oder der verfügbaren Bausteine und Bauelemente
sowie der betrieblichen Entscheidung des einzelnen
Konstrukteurs.
Wenn eine Anzahl Vorgänge relativ zu einem ortsfesten Werkstück
programmiert und in Bezug auf ein Werkstück durchgeführt worden
sind, dessen Stellung relativ zur Maschine verändert worden
ist, führt jedoch die asynchrone Arbeitsweise der Verarbeitungs-
einrichtung bzw. der Zentraleinheit und der Servoantriebs-
und Unterbrechungsschaltung zu Fehlern. Die Verzögerung
der Befehlssignale und die Änderung der Stellung des Werkstückes
während dieser Verzögerung führt zu einem Verlust der
Ausrichtung zwischen der tatsächlichen Stellung des Werkstücks
und der durch die Befehlssignale bestimmten Stellung. Das offenbarte
Verfahren und die offenbarte Vorrichtung sind imstande,
diesen Verlust der Ausrichtung oder Fluchtung auszugleichen,
wobei sie für den Ausgleich jeder beliebigen Anzahl von Reihenverzögerungen
ohne weiteres anwendbar sind.
Fig. 2 zeigt ein Befehlsschema eines Programms zur Veranschaulichung
eines allgemeinen Arbeitszyklus bei einer automatischen
Betriebsart. Hierbei ist zu beachten, daß Fig. 2 der Natur
nach allgemein und nur in den Bereichen spezifisch ist,
in welchen die selbstätige Betriebsart eine Interphase mit
der Modifizierungsfunktion aufweist. Nach dem Stand der Technik
sind eine Anzahl von Anlagen zur Betätigung einer Maschine
in der selbsttätigen Betriebsart in Abhängigkeit von gespeicherter
Programminformation gezeigt.
Der Block 70 in Fig. 2 dient zur Berechnung der Parameter, welche
erforderlich sind, um das Maschinenelement 21 seiner jetzigen
Stellung zum nächsten programmierten Punkt zu bewegen. Der
Block 72 erfordert, daß Befehlssignale durch die Zentraleinheit
erzeugt werden, welche die Koordinatenwerte des nächsten
Punktes darstellen, zu welchem das Maschinenelement bewegt
werden soll. Die Anlage enthält eine Interpolationsfähigkeit,
wodurch eine Anzahl Befehlssignale iterativ erzeugt werden,
welche ein Anzahl Punkte entlang einer vorbestimmten Bahn
zwischen zwei programmierten Punkten darstellen. Nach Erzeugung
der Befehlssignale, welche die Koordinatenwerte des nächsten
Punktes darstellen, bestimmt der Verarbeitungsblock 74,
ob eine Modifikation der Daten erforderlich ist oder nicht.
Falls die Modifikation nicht erforderlich ist, bewegt sich der
Prozeß oder die Verarbeitung zum Block 75, welcher die Koordinatenwerte
umformt, die durch Befehlssignale dargestellt sind,
und zwar zu Koordinatenwerten, welche den nächsten Punkt in
Bezug auf ein Koordinatensystem darstellen, das durch die
physikalische Form der Maschine 10 bestimmt ist. Falls die
Geometrie die Maschine für dasselbe Koordinatensystem bestimmt,
in welchem die Daten gespeichert sind, ist offensichtlich kein
Transformationsschritt erforderlich. Bei der bevorzugten Ausführungsform
sind jedoch die Daten in Bezug auf ein zweckmäßiges
Koordinatensystem gespeichert, welche nicht durch die
geometrische Form der Maschine bestimmt ist. Nach der Transformation
oder Umformung bewegt sich der Prozeß oder die Verarbeitung
zum Block 76, worin die umformten Befehlssignale in
dem Pufferspeicher eingereiht werden, um auf eine Servorunterbrechung
zu warten. Wie zuvor erwähnt, arbeitet die Servorantriebs-
und Unterbrechungsschaltung synchron mit der Zeitsteuerung
innerhalb der Zentraleinheit oder Verarbeitungseinrichtung 26.
Fig. 3 zeigt ein einfaches Befehlsschema zur Beschreibung der
Arbeitsweise der Servounterbrechung. Wenn die Servorantriebs-
und Unterbrechungsschaltung 22 ein Servounterbrechungssignal
erzeugt, so erfordert Block 77, daß die Befehlssignale, welche
die Koordinatenwerte des nächsten Punktes darstellen, aus dem
Pufferspeicher 24 zur Servorantriebs- und Unterbrechungsschaltung
22 übertragen werden. In Abhängigkeit von dem Servounterbrechungssignal
erfordert ferner der Eingangs-Ausgangsblock 81,
daß ein absolutes Stellungssignal aus dem Stellungsspeicher 52
ausgelesen wird. Der Eingangs/Ausgangsblock 83 liest ferner
ein Incrementsstellungssignal aus dem Incrementsstellungsspeicher
54 aus, worauf der Speicher auf Null zurückgestellt wird.
Die absoluten und Incrementstellungssignale werden solange
vorläufig gespeichert, bis sie von der Verarbeitung benötigt
werden.
Hierbei ist zu beachten, daß eine neue Stellung des Maschinenelements
durch eine Anzahl Befehlssignale bestimmt werden kann,
welche Koordinatenwerte darstellen, die der Anzahl der Freiheitsgrade
des Maschinenelements entsprechen; diese Befehlssignale
werden der Ausgang zur Servorantriebsschaltung zu diesem
Zeitpunkt sein. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die anfängliche
Erzeugung von Befehlssignalen und die Übertragung von Befehlssignalen
auf die Servomechanismusschaltung durch den offenbarten
Stellungsmodifizierungsprozeß ganz unbeeinflußt. Nachdem
der regelmäßige selbsttätige Prozeß oder die Verarbeitung im
Verarbeitungsblock 72 die Befehlssignale bestimmt hat, welche
neue Koordinatenwerte eines nachfolgenden Punktes darstellen,
wird die hier offenbarte Vorrichtung wirksam, um die Befehlssignale
zu ändern und eine unprogrammierte Änderung der Relativstellung
zwischen dem Maschinenelement und dem Werkstück
auszugleichen. Die geänderten Befehlssignale werden auf den
Servomechanismus durch den Prozeß bzw. die Verarbeitung übertragen,
die im Block 76 in Fig. 2 und in Block 77 in Fig. 3
gezeigt ist.
Am Ende der Servounterbrechung wird die Verarbeitung oder der
Prozeß zum Entscheidungsblock 78 weiter geleitet, welcher bestimmt,
ob die Verarbeitung oder der Prozeß sich an einem
programmierten Punkt befindet. Falls sich die Verarbeitung
oder der Prozeß nicht an einem programmierten Punkt befindet,
kehrt sie zum Block 72 zurück, um den nächsten Satz Befehlssignale
zu berechnen, welche Koordinatenwerte eines weiteren
Punktes entlang der vorbestimmten Bahn darstellen. Der Prozeß
oder die Verarbeitung läuft auf diese Weise zyklisch ab, bis
der nächste Programmpunkt erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt
bewegt sich der Prozeß oder die Verarbeitung zu einem Teilprogrammblock
80, welcher erfordert, daß die programmierte Funktion
für diesen Punkt durchgeführt wird.
Falls der Prozeß- oder Verarbeitungsblock 74 eine Veränderung
der Befehlssignale erfordert, bewegt sich der Prozeß oder die
Verarbeitung zum Prozeßblock 73, welcher zur Durchführung des
Modifizierungsprozesses durch ein Teilprogramm gilt. Das Teil-
oder Unterprogramm bzw. das Modifizierungsunterprogramm ist in
Fig. 4 eingehend gezeigt. Der erste Block 130 gem. Fig. 4 veranlaßt,
daß ein Unterprogramm die laufende unprogrammierte Änderung
der Relativstellung zwischen der Maschine und dem Werkstück
bestimmt. Dieser Prozeß ist in Fig. 5 allgemein dargestellt,
worin der erste Block 102 erfordert, daß das absolute
Stellungssignal, daß die laufende unprogrammierte Änderung
der Relativstellung, während das letzte Unterbrechungssignal
gelesen wurde, aus der vorläufigen Speicherung abberufen wird.
Ein erstes Signal wird erzeugt, indem das absolute Stellungssignal
im Block 104 als eine Funktion des mechanischen Getriebes
skalenmäßig oder maßstäblich behandelt wird, das in
Verbindung mit dem Rückkopplungswandler verwendet wird, um zu
bewirken, daß die Auflösung des ersten Signals der Auflösung
der Befehlssignale entspricht. Nachdem die laufende unprogrammierte
Änderung der Relativstellung bestimmt worden ist,
ruft der Prozeß gem. Fig. 4 ein Unterprogramm im Block 132 an,
um die unprogrammierte Änderung der Relativstellung vom Zeitpunkt
an, von welchem das absolute Stellungssignal aus dem
Speicher 52 bis zum Zeitpunkt ausgelesen ist, zu welchem ein
Servounterbrechungssignal erzeugt ist, zu berechnen, wodurch
auf den Servomechanismus ein verändertes Befehlssignal übertragen
wird, das das erste Signal darstellt. die obige Zeitperiode
wird hier als Reihen- oder Anstellzeit bezeichnet.
Fig. 6 zeigt im allgemeinen die Schritte, die erforderlich sind,
um die unprogrammierte Änderung der Relativstellung während
der Anstellzeit abzuschätzen. Zunächst wird im Block 106 das
Incrementstellungssignal, welches während des letzten Unterbrechungssignals
gelesen wurde, aus der vorläufigen Speicherung
abberufen. Demnächst wird im Block 108 das Incrementstellungssignal
in das richtige Größenverhältnis gebracht,
damit seine Auflösung der Auflösung der Befehlssignale entspricht.
Das Incrementstellungssignal stellt die unprogrammierte
Änderung der Relativstellung zwischen dem Maschinenelement
und dem Werkstück während eines festen Zeitintervalls
zwischen Unterbrechungssignalen dar. Das Incrementstellungssignal
stellt infolgedessen dimensionsmäßig die Geschwindigkeit
dar. Eine unprogrammierte Änderung der Relativstellung während
der Anstellzeit kann daher berechnet werden, indem die
Geschwindigkeit während der Intervalle, welche die Anstellzeit
bestimmen, mit der Dauer der Anstellzeit multipliziert wird.
Hierbei ist zu beachten, daß der Zweck des Unterprogramms gem.
Fig. 6 in der Abschätzung einer unprogrammierten Änderung der
Relativstellung während einer günstigen Anstellzeit ist, welche
durch eine Anzahl fester Zeitintervalle bestimmt ist. Um
diese Änderung der Relativstellung abzuschätzen, kann man sich
entscheiden, die Änderung der Relativstellung während einer
früheren Anstellzeit zu messen, wobei dies als Abschätzung der
Änderung der Relativstellung während einer nachfolgenden Anstellzeit
verwendet wird. In der Praxis erfolgt jedoch die
Änderung der Relativstellung nicht ununterbrochen und kontinuierlich,
sondern kann intermittierend stattfinden. Somit kann
die Überwachung oder Steuerung eines einzelnen festen Zeitintervalls
zur Abschätzung einer Änderung der Relativstellung
zu einer wesentlich ungenauen Abschätzung führen. Um eine genauere
Abschätzung zu erzielen, wird bei der bevorzugten Ausführungsform
die Änderung der Relativstellung während einer
Anzahl fester Zeitintervalle auf einen Mittelwert gebracht.
Dies wird durch den Prozeßblock 102 erreicht. Wie dem Fachmann
ersichtlich, besteht eine Anzahl technischer Meldezeiten, welche
verwendet werden können, um die durchschnittliche Änderung der
Relativstellung zu bestimmen. Die Auswahl einer bestimmten Methode
ist für die vorliegende Offenbarung nicht wichtig, so
daß das Verfahren zur Erzielung eines Mittelwertes nicht näher
erörtert wird. Nachdem der durchschnittliche Wechsel oder Änderung
der Relativstellung während einer Anzahl fester Zeitintervalle
bestimmt wurde, wird sie mit der Anzahl Zeit multipliziert,
um ein zweites Signal zu erzeugen, welches eine Abschätzung
der Änderung der Relativstellung zwischen dem Maschinenelement
und dem Werkstück während einer nachfolgenden Anstellzeit
darstellt.
Dann kehrt der Prozeß zum Prozeß gem. Fig. 4 zurück und bewegt
sich zum Block 134, welcher die Erzeugung eines nachfolgenden
Fehlersignals erfordert. Der nachfolgende Fehler wird als inherente
Nacheilung in der Servoschleife in Abhängigkeit von dem
Eingangssignal bestimmt, das aus der Änderung der Relativstellung
abgeleitet ist. Diese Nacheilung des Ansprechens der Maschine
auf das Eingangssignal ist eine Funktion des Verstärkungsfaktors
der Servoschleife. Bei der bevorzugten Ausführungsform
wird ein System mit verhältnismäßig niedrigem Verstärkungsfaktor
verwendet, welche einen größeren Nachfolgefehler hat.
Infolgedessen arbeitet der offenbarte Prozeß um die Befehlssignale
aus einer Funktion des Verhältnisses der Geschwindigkeit der
unprogrammierten Änderung der Relativstellung zur Geschwindigkeitskonstante
des Servomechanismus zu modifizieren. Diese Modifizierung
stellt ein Rückführungsvorwärtssignal dar, um die
tatsächliche Stellung des Maschinenelementes so zu gestalten,
daß sie näher der gewünschten Stellung desselben entspricht.
Die Berechnung des Nachfolgefehlers ist in Fig. 7 gezeigt. Zunächst
wird im Block 114 das durchschnittliche Geschwindigkeitssignal,
wie vorher bestimmt, aus der vorläufigen Speicherung
abberufen. Demnächst wird im Block 116 die Durchschnittsgeschwindigkeit
mit dem Umgekehrten der Geschwindigkeitskonstante
multipliziert, um ein nachfolgendes Fehlersignal zu erzeugen,
welches den nachfolgenden Fehler des Maschinenelementes in Abhängigkeit
von dem Eingang darstellt, der durch die unprogrammierte
Änderung der Relativstellung zwischen der Maschine und
dem Werkstück erzeugt ist. Bei der Bestimmung des nachfolgenden
Fehlersignals sei angenommen, daß der Stellungsschleifenverstärkungsfaktor
derselbe für jede Bewegungsachse ist. Ein Rückführungsvorwärtssignal
kann ferner in der Servoantriebs- und Unterbrechungsschaltung
erzeugt werden, wobei gem. Fig. 7 erzeugte
nachfolgende Fehlersignal nicht erforderlich ist. Bei dem
der nachfolgende Fehler bestimmt worden ist, kehrt der Prozeß
zur Fig. 4 zurück. Der Prozeßblock 138 erzeugt modifizierte
Befehlssignale. Die unprogrammierte Änderung der Relativstellung
wird im allgemeinen entlang seiner Achse gemessen, welche
zu einer der Koordinatenachsen parallel ist, die einem der
Befehlssignale zugeordnet sind. Somit wird dieses Befehlssignal
modifiziert, während die anderen Befehlssignale durch den Prozeß
gem. Fig. 2 auf normale Weise fortgesetzt werden. In manchen
Fällen kann die unprogrammierte Änderung der Relativstellung
entlang einer Bahn gemessen werden, welche nicht einer der
Koordinatenachsen parallel ist, die einem der Befehlssignale zugeordnet
ist. bzw. sind. In diesem Fall muß die gemessene unprogrammierte
Änderung der Relativstellung entlang der Koordinatenachsen
in Bestandteile zerlegt werden, welche Achsen den
Befehlssignalen zugeordnet sind. Die den Koordinatenachsen
zugeordneten Befehlssignale, welche eine Modifizierung erfordern,
werden daher in dem Prozeßblock 138 modifiziert, während die
anderen Befehlssignale durch den Prozeß gem. Fig. 2 in normaler
Weise fortgesetzt werden. Der Prozeßblock 138 erzeugt ein
modifiziertes Befehlssignal, indem das entsprechende Befehlssignal
der Summe des ersten Signals, das die unprogrammierte Änderung
der Relativstellung darstellt, plus des zweiten Signals, das
die unprogrammierte Änderung der Relativstellung während der
Anstellzeit plus des nachfolgenden Befehlssignals zugegeben
wird. Das modifizierte Befehlssignal ist wirksam um das Maschinenelement
zu dem Punkt zu bewegen, der durch das Befehlssignal
bestimmt ist, wenn auch eine unprogrammierte Änderung der
Relativstellung zwischen dem Maschinenelement und dem Werkstück
stattgefunden hat.
Nachdem das modifizierte Befehlssignal erzeugt ist, bestimmt
der Prozeßblock 131, ob das modifizierte Befehlssignal einen
Punkt innerhalb des Arbeitsbereiches des Maschinenelementes
bestimmt oder nicht. Falls das modifizierte Befehlssignal einen
Punkt außerhalb der Wirkgrenzen des Maschinenelements bestimmt,
so kehrt der Prozeß zum Block 133 zurück, welcher einen
Satz vorbestimmter Stellungssignale festlegt, welche das
Maschinenelement aus dem Bereich des Werkstückes zurückbringen.
Demnächst stellt der Block 135 eine Fehlfunktion auf, um zu
bewirken, daß die Maschine den laufenden zyklischen Arbeitsgang
abbricht und zu dem Punkt zu bewegen, der durch die vorbestimmten
Stellungssignale bestimmt ist. Falls der Prozeßblock
131 bestimmt, daß das modifizierte Befehlssignal einen
Punkt innerhalb der physikalischen Grenzen der Maschine bestimmt,
so kehrt der Prozeß zum Prozeß gem. Fig. 2 zurück. Die
Befehlssignale werden gegebenenfalls in dem Pufferspeicher
durch den Prozeßblock 76 transformiert und eingereiht, um eine
nachfolgende Servounterbrechung zu erhalten.
Das oben beschriebene Modifizierungsverfahren kann für viele
Verwendungszwecke angewandt werden. Es zeigt z. B. Fig. 8 einen
Zusammenhang mit dem Fördernachlaufvorgang. Ein Werkstück 180
befindet sich auf einem sich bewegenden Förderer 182, der das
Werkstück am Maschinenelement 122 vorbeiträgt. Eine Schaltvorrichtung
186 entspricht dem Startsignalgeber 16, der in
Fig. 1 gezeigt ist, während ein Auflöser 188 den in Fig. 1 gezeigten
Rückkopplungswandler 18 entspricht.
Bei der Nachlaufausführungsform werden Eingangssignale, welche
die vorbestimmten Punkte darstellen, die eine Gesamtbahn der
Bewegung des Maschinenelements bestimmen, programmiert, indem
das Maschinenelement vom Stand zu jedem der vorbestimmten
Punkte bewegt wird. An jedem der vorbestimmten Punkte oder
an jeder der vorbestimmten Stellen speichert die Zentral- oder
Bearbeitungseinrichtung Eingangssignale ein, welche Koordinatenwerte
der vorbestimmten Punkte in dem Datenspeicher 28
darstellen, der in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Art der Lehrmethode
wird On-Line-Programmierung genannt. Zur Erzielung dieses
Programmiervorgangs werden ferner Druckknöpfe und andere
Eingabeeinrichtungen verwendet, die auf dem Schaltpult 40 befindlich
sind und zwar im Zusammenhang mit einem (nicht gezeigten)
Lehrprogramm, um die gewünschte Bewegung der Maschine
10 zu befehlen oder zu steuern. Wenn sich das Element 21
oder 134 gem. Fig. 4 in einer gewünschten Stellung befindet,
führt die Bedienungsperson eine Programmfunktion durch, welche
bewirkt, daß die Zentraleinheit oder Programmiereinrichtung
26 Daten, welche die Koordinatenwerte der gewünschten
Stellung bestimmen, auf einen Datenspeicher 28 überträgt.
Nachdem ein vollständiger zyklischer Arbeitsgang programmiert
worden ist, wird die Anlage auf die automatische Betriebsart
umgeschaltet. Die eingespeicherten Daten werden durch die
Verarbeitungseinrichtung oder Zentraleinheit aufeinanderfolgend
abberufen, wobei Befehlssignale erzeugt werden, um zu bewirken,
daß dieses Maschinenelement durch einen Zyklus von Bewegung
bewegt wird, die durch die programmierten Punkte bestimmt
ist. Ein Lehrsystem der bevorzugten Art ist in der
Parallelanmeldung Nr. 4 88 968 offenbart, welche am 16. Juli
1974 eingereicht und auf die Anmelderin übertragen worden ist.
Da eine Anzahl von im Stand der Technik gezeigten
On-Line-Programmiersysteme besteht, wird eine vollständige Offenbarung
eines Lehrsystems jetzt nicht erfolgen. Das Lehrsystem
wird nur insofern erörtert, als es sich speziell auf das
Modifizierungsverfahren bezieht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8, wird bei der On-Line-Lehre ein
Nachlauffunktionssignalprogramm programmiert, wobei der Förderer
182 betätigt wird, um das Werkstück 180 innerhalb des
Arbeitsbereiches des Maschinenelementes 184 zu bewegen. Dabei
aktiviert das Werkstück eine Schaltvorrichtung 186. Diese
Schaltvorrichtung kann ein Grenzschalter, optischer Meßfühler
oder eine andere Vorrichtung zum Abtasten der Anwesenheit
des Werkstückes 180 auf dem Förderer 182 innerhalb des Arbeitsbereiches
des Maschinenelementes 184 sein.
Sobald das Werkstück die Schaltvorrichtung 186 aktiviert, wird
ein Startsignal in der Leitung 46 erzeugt, wodurch eine Meßschaltung
20, die in Fig. 1 gezeigt ist, zurückgestellt wird.
Die Meßschaltung 20 kann einer Vorrichtung zur Messung der
Bewegung des Förderers zugeordnet sein, wenn die Schaltvorrichtung
186 erregt worden ist. Das Startsignal wird durch die
Eingangs/Ausgangs-Interface 42 zur Zentraleinheit oder
Verarbeitungseinrichtung 26 geleitet. Die Verarbeitungseinrichtung
26 erzeugt ein Fehleinstellungssignal in der Leitung 50 zu
einem Stellungsspeicher 52. Der Stellungsspeicher 52 kann auf
jede beliebige vorbestimmte Zahl einschließlich Null eingestellt
werden. Die voreingestellte Zahl bewirkt, daß der Stellungsspeicher
die Fördererbewegung relativ zu einem beliebigen
vorbestimmten Punkt entlang der Nachlaufachse, d. h. der Achse
der Bewegung parallel zur Fördererbewegung akkumuliert.
Der Funktionsdrehlöser 188 hat einen mechanischen Eingang 181
in Verbindung mit einem Antriebsmechanismus 183 des Förderers 182
und erzeugt elektrische Eingangssignale in einer Leitung 58
zur Meßschaltung 20. Die Ausgangssignale können ihrer Natur
nach analog oder digital sein. Nachdem durch das zurückgestellte
Startsignal die Meßschaltung 20 auf den Funktionsdrehlöser
188 anspricht, werden Rückführungssignale erzeugt, welche
die Richtung und die Incremenzgrenzen der Bewegung des
Werkstückes darstellen. Die Richtung und Größe der Bewegung
des Werkstückes wird in den Stellungsspeicher 52 eingespeichert,
welche auf eine vorbestimmte Zahl voreingestellt oder vorgespannt
worden ist. Der Stellungsspeicher enthält einen Vorwärts-
Rückwärtszähler, der auf die Meßschaltung 20 zur Erzeugung des
absoluten Stellungssignals anspricht.
Bei dem Lehrverfahren, nachdem das Werkstück in den Arbeitsbereich
des Maschinenelementes 184 bewegt worden ist, wird es in
einer beliebigen Stellung angehalten. In Abhängigkeit von Signalen
aus der Schaltpulteinheit 40 erzeugt die Verarbeitungseinrichtung
26 Befehlssignale, durch welche das Maschinenelement
zu gewünschten Stellungen in Bezug auf das Werkstück bewegt
wird. Nachdem die gewünschte Stellung erreicht ist, wird durch
die Verarbeitungseinrichtung 26 ein Befehlssignal vorgespannt,
welches eine Maschinenelementstellung entlang einer Maschinenkoordinatenachse
parallel zur Bewegungsachse des Förderers mit
dem aus dem Stellungsspeicher 52 abgeleiteten ersten Signal
darstellt. Die Vorspannung kann stattfinden, indem das erste
Signal mit Befehlssignal addiert oder auf diesem subtrahiert
wird. Gleichgültig, welche Vorspannungsfunktion nach dem Lehrverfahren
ausgeführt wird, muß jedoch die entgegengesetzte
Funktion verändert werden, wenn die Befehlssignale bei der
selbstätigen Betriebsart verändert werden. Bei der bevorzugten
Ausführungsform wird das erste Signal mit dem Befehlssignal
während des Lehrvorganges differenziert. Bei der selbstätigen
Betriebsweise wird das Befehlssignal durch Addieren des ersten
Signals eingeleitet. Bei der Lehrbetriebsart erzeugt der
Vorspannungsprozeß ein Eingangssignal, der eine programmierte
Stellung darstellt, die in den Datenspeicher 28 eingespeichert
wird.
Bei diesem Verfahren wird infolgedessen die Stellung des Werkstückes
in Bezug auf das Maschinenelement während des Lehr-
oder Programmiervorgangs konstant überwacht. Die Ausrichtung
oder das Fluchten zwischen dem Programm und dem Werkstück wird
ferner auch dann aufrechterhalten, wenn das Werkstück während
des Lehrvorganges bewegt wird. Nachdem der Lehrvorgang durchgeführt
worden ist, wird die Anlage aus der Lehrbetriebsart
auf eine selbstätige Betriebsart umgeschaltet, worauf das gelehrte
Programm abgespielt oder wiedergegeben wird.
Hierbei ist zu beachten, daß die Fördernachlaufvorrichtung
die Verbindung mit einem Off-Line-erzeugtem Programm verwendet
werden. Um ein Off-Line-Programm zu erzeugen, wird die
Wechselwirkung der Maschine mit der Applikation an einer Stelle
simuliert, die von der tatsächlichen Wirkumgebung entfernt
liegt. Die Simulierung kann mit physikalischen Modellen und/oder
Cumputermodellen erzielt werden. Daraufhin kann das Programm
in eine Steueranlage in dem gewünschten industriellen
Bereich eingegeben werden.
Bei der selbstätigen Betriebsart bzgl. eines Off-Line-erzeugten
Programms wird das Programm in den Datenspeicher eingegeben.
Dies wird bewirkt durch eine Lesevorrichtung, welche
der Schaltpulteinheit 40 zugeordnet ist; das Programm kann
aber über eine Informationsleitung unmittelbar eingegeben
werden. Ein Werkstück wird auf den Förderer gebracht, wobei
der Zyklus auf eine Weise eingeleitet wird, welche der zuvor
beschriebenen ähnlich ist. Während dieses Werkstück mit dem
Förderer bewegt wird, wird ein Nachlauffunktionssignal angezeigt,
wobei das Werkstück die Schaltvorrichtung 186 aktiviert.
Ein Startsignal wird in der Leitung 46 erzeugt, welches über
die Verarbeitungsanlage 26 wirksam ist, um den Stellungsspeicher
52 voreinzustellen. Im Gegensatz zu der vorher beschriebenen
Ausführungsform, bei welcher die voreingestellte Zahl
willkürlich ausgewählt werden kann, ist bei einem Off-Line-erzeugtem
Programm die Größe der Voreinstellzahl äußerst wichtig.
Die genaue Entfernung von der Schaltvorrichtung bis zu
einem Bezugspunkt auf dem Maschinenelement kann genau bestimmt
werden. An einer Stelle, an welcher das Werkstück die
Schaltvorrichtung auslöst, kann ferner die Entfernung von der
Schaltvorrichtung bis zu einem Bezugspunkt auf dem Werkstück
genau bestimmt werden. Zum Zeitpunkt, zu welchem die Schaltvorrichtung
aktiviert wird, stellt der Abstand von dem Bezugspunkt
auf dem Werkstück bis zum Bezugspunkt auf dem Maschinenelement
eine Ausrichtungs- oder Vorspannungsdimension dar,
die in den Speicher 52 voreingestellt wurde. Die Bezugspunkte
können ferner so gewählt werden, daß die Coinzidenz dieser
beiden Punkte einen Ausrichtungspunkt zur Einleitung der Erzeugung
des Off-Line-Programms darstellt. Mit Ausnahme des
Unterschiedes der Voreinstellung des Speichers 52, wie oben
beschrieben, ist die Arbeitsweise der Nachlaufvorrichtung genau
wie jene, die für ein On-Line-erzeugtes Programm offenbart
wurde.
Fig. 9 zeigt ein Befehlsschema eines Programms sowie einen
allgemeinen zyklischen Arbeitsgang für den Förderernachlauf nach
der selbstätigen Betriebsart. Hierbei ist zu beachten, daß
Fig. 9 gleich Fig. 2 ist, wobei zusätzlich einige Verfahrensschritte
ersichtlich sind, die sich insbesondere auf den Nachlauf
beziehen. Der Prozeß relativ zu den Blöcken 70-78 arbeitet
wie zuvor beschrieben. Falls sich die Maschine zu einem
programmierten Punkt bewegt, so bewegt sich der Prozeß zum
Block 190, welcher erfordert, daß der Prozeß für die Ausführung
einer Funktion aufgestellt wird. Demnächst bestimmt der
Block 122, ob eine Nachlauffunktion programmiert worden ist
oder nicht. Falls keine derartige Programmation erfolgt ist,
so geht der Prozeß zum Block 194, um zu bestimmen, ob die
Funktion durchgeführt worden ist, wobei er dann, wie nachfolgend
beschrieben, seine Tätigkeit fortsetzt. Wird eine Tätigkeit
zum Nachlauf angerufen, so bewegt sich der Prozeß zur
Nachlauffunktionsunterprogrammtätigkeit, die im Block 196
angerufen und in Fig. 10 in Einzelheiten dargestellt ist.
Der erste Schritt in dem Nachlauffunktionsunterprogramm ist
dem Eingangs-Ausgangsblock 200 beschrieben, welcher erfordert,
daß die Nachlaufinterface eingeleitet oder zurückgestellt
wird. Dieses ist ein Standardprozeß, der bei jeder Digigalschaltung
erforderlich ist, bevor ihre Funktion beginnen soll,
d. h. die Digitalschaltung wird zu einem vorbestimmten Zustand
eingestellt. Demnächst wartet der Prozeß im Prozeßblock 202
auf ein Startsignal, das durch den Grenzschalter 186 erzeugt
ist. Wenn die Bewegung des Werkstückes 180 auf dem sich bewegenden
Förderer 182 den Grenzschalter 186 schließt, so erzeugt
das Startsignal eine Nachlaufunterbrechung zur Eingangs-Ausgangs-
Interface 42. Der Eingangs-Ausgangsprozeßblock 204 liest
den Zustand einer Interfacetafel innerhalb der Eingangs/Ausgangs-
Interface 42 ab. Der Zustand dieser Tafel kann auf eine
Anzahl Zustände eingestellt werden, welche durch eine gleiche
Zahl von Binärcoden dargestellt sind. Wird der Grenzschalter
aktiviert und besteht ein Zustandscode, welcher einen fehlerhaften
Zustand der Maschinenausrichtung herstellt, so bewegt
der Entscheidungsblock 206 den Prozeß 5 Eingangs-/Ausgangsblock
208, welcher bewirkt, daß die Tafel unwirksam gemacht
wird. Dann wird ein Unterprogramm 210 durchgeführt, wodurch
eine Nachricht hinsichtlich einer fehlerhaften Funktion einer
Bedienungsperson angezeigt wird. Schließlich bewegt sich der
Prozeß zu einem Stop-Programm, welches die Arbeit der Maschine
stoppt.
Wird der Grenzschalter 188 aktiviert und der Tafelzustand,
wie durch Block 204, anzeigen, daß keine fehlerhaften Zustände
der Maschinenausrüstung vorliegen, so bewegt der Entscheidungsblock
206 den Prozeß zum Block 214, welcher den Startsignalzustand
einstellt. Von dort kehrt der Prozeß zum ursprünglichen
Unterprogramm zurück und bewegt sich zum Block 216, um
einen Nachlaufzustand einzustellen. Daraufhin setzt der Prozeß
seine Bewegung zum Nachlauflehrlaufprogramm fort, welches
im Prozeßblock 198 gem. Fig. 9 angerufen wird, wie in Fig. 11
in Einzelheiten gezeigt zur Veranschaulichung eines Programms
um zu bewirken, daß das Maschinenelement der Fördererbewegung
folgt, wobei keine nachfolgenden Befehlssignale durch das
Programm nach der selbstätigen Betriebsart erzeugt werden.
Der erste Schritt des in Block 220 dargestellten Prozesses
ist, das nächste programmierte Eingangssignal entlang der
Nachlaufachse zu bringen. Die Koordinate wird vorläufig gespeichert,
bis sie später in dem Programm benötigt wird. Dann
modifiziert der Block 222 das letzte berechnete Befehlssignal,
um die Fördererbewegung auszugleichen. Die Einzelheiten dieses
Prozesses, um die Daten auf den neuesten Stand zu bringen,
sind in den Fig. 4-7 dargestellt und zuvor beschrieben
worden.
Nachdem die Befehlssignale gemäß der Fördererbewegung modifiziert
worden sind, kehrt der Prozeß zur Fig. 11 zurück, wobei
die modifizierten Befehlssignale in dem Pufferspeicher für
Einzelunterbrechungssignale im Block 224 eingereiht werden.
der Servounterbrechungsprozeß arbeitet in derselben Weise, wie
in Fig. 3 offenbart. Bei dem die modifizierten Befehlssignale
von dem Pufferspeicher zur Servoantriebs- und Unterbrechungsschaltung
übertragen worden sind, bewegt sie der Prozeß zum
Unterprogrammblock 226, welcher erfordert, daß das nächste
programmierte Eingangssignal, das im Prozeßblock 226 erzeugt ist,
eingereiht wird. Der Einleitungsprozeß ist jenem, der in Fig. 5
dargestellt ist, ähnlich. Die laufende Fördererstellung, wie
durch das absolute Stellungssignal aus dem Stellungsspeicher 52
dargestellt, wird gemäß dem mechanischem Antrieb auf dem Fördererwandler
auf die richtige Größe eingestellt, um ein erstes
Signal zu erzeugen. Dieses erste Signal wird mit dem
nächstprogrammierten Eingangssignal addiert, um ein eingeleitetes
Eingangssignal zu erzeugen. Der Entscheidungsblock 228 prüft
das eingeleitete Eingangssignal, um zu bestimmen, ob der Wert
auf dem Werkstück, welcher dem eingeleiteten Eingangssignal zugeordnet
ist, sich in den physikalischen Arbeitsbereich des
Maschinenteils hineinbewegt hat oder nicht. Falls dies nicht
der Fall ist, kehrt der Prozeß zum Block 222 zurück, welcher
wiederum das letztlich berechnete Befehlssignal als Funktion
der kontinuierlichen Fördererbewegung modifiziert. Das Modifizierungsprogramm
ist zuvor beschrieben und in Fig. 3 gezeigt
worden. Nachdem dieses Programm modifizierte Befehlssignale
erzeugt, werden sie aus dem Pufferspeicher zu der Servoantriebs-
und Unterbrechungsschaltung geführt. Dann wird im Block 226 das
nächstprogrammierte Eingangssignal wiederum gemäß der nun laufenden
Fördererstellung eingeleitet, wobei wieder der Block 226
bestimmt, ob der Punkt auf dem Wert, welcher den eingeleiteten
Eingangssignal zugeordnet ist, sich innerhalb des physikalischen
Bereiches der Bewegung des Maschinenelementes befindet. Falls
dies nicht der Fall ist, führt der Prozeß eine Iteration durch,
die Schleife, welche durch die Blöcke 226-228 bestimmt ist,
bis der Punkt auf dem Werkstück sich innerhalb des physikalischen
Nachlaufbereiches der Maschinenelementbewegung befindet. Sobald
dies stattfindet, kehrt der Prozeß zum Unterprogrammblock 194
nach der selbstätigen Betriebsart zurück, wie in Fig. 9 gezeigt.
Falls die Funktion durchgeführt worden ist, geht der Prozeß
zum Block 70.
Zu diesem Zeitpunkt berechnet das Unterprogramm 70 gem. Fig. 9
die Daten für die Bewegung, um das Maschinenelement zum nächstprogrammierten
Maschinenelement zu bewegen. Daraufhin erzeugt
der Block 72 Befehlssignale, welche Koordinatenwerte des nächsten
Punktes darstellen. Dann bestimmt der Block 74, ob eine
Modifizierung erforderlich ist oder nicht, d. h. ob ein Nachlauf
erforderlich ist oder nicht, bewegt sich zum Unterprogramm
73, welches bewirkt, daß die Befehlssignale gemäß den
in den Fig. 4-7 gezeigten Unterprogrammen auf den neuesten
Stand der Werte gebracht werden. Sobald die Daten auf den neuesten
Stand gebracht worden sind, werden die modifizierten
Befehlssignale umgesetzt und von dem Pufferspeicher auf die Servoantriebs-
und Unterbrechungsschaltung übertragen gemäß dem in
Fig. 3 gezeigten Programm. Dann bewegt sich der Prozeß zum
Block 78, welcher bestimmt, ob das Maschinenelement sich zu
dem nächsten Programmpunkt bewegt hat oder nicht. Falls dies
nicht der Fall ist, führt der Prozeß eine Iteration zwischen
den Blöcken 72 und 78 durch, bis der nächste Programmpunkt
erreicht wird.
Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die Durchführungsfunktionsblöcke
190, 192 und 194 zum Nachlaufentscheidungsblock 199,
wie in Fig. 9 gezeigt. Falls sich der Prozeß noch in einer
Nachlaufbetriebsart befindet, bewegt sich der Prozeß zum Nachlauf-
leerlaufprogramm hin, wie in Fig. 11 dargestellt. Falls sich
der Prozeß nicht in der Nachlaufbetriebsart befindet, bewegt
sich der Prozeß zum Unterprogrammblock 70 über den Block 194
zurück und fungiert dann nach der selbstätigen Betriebsart
auf die normale Art und Weise ohne Nachlauf.
Mehrere Punkte sind in Bezug auf die in Fig. 9-11 gezeigte
Vorrichtung zu berücksichtigen. Zunächst die Anwendung der
offenbarten Nachlaufsbetriebsart ist entweder bei einer linearen
oder nichtlinearen Fördererbewegung anwendbar. Es können
Situationen vorliegen, in welchen sich Beförderer um den Manipulator
in einem Bogen bewegen, wobei es erforderlich ist,
daß sich der Manipulator in einem ähnlichen Bogen bewegt, um
einem Werkstoff, der sich mit dem Förderer bewegt, zu fördern.
Die nach dem Programm gemäß der selbstätigen Betriebsart erzeugten
Befehlssignale sind offensichtlich Einheiten einer
Drehverschiebung. Das Rückkopplungssignal wird ferner ähnliche
dimensionale Einheiten haben müssen. Eine derartige Situation
dürfte jedenfalls von dem Fachmann ohne weiteres zu meistern
sein, wobei die offenbarte Vorrichtung auch auf eine solche
Situation anwendbar ist.
Zweitens ist die Vorrichtung auf eine Situation anwendbar, bei
welcher ein programmierter Punkt relativ zu einem Werkstück
sich entlang einer Bahn bewegt, die durch zwei oder mehrere
Bewegungsachsen bestimmt ist, wobei es erforderlich ist, daß
der Manipulator dem programmierten Punkt entlang dieser Bahn
folgt. In diesem Falle sind Doppelstartsignalgeber, Rückkopplungswandler,
Meßschaltungen, Incrementströmungsspeicher und
Strömungsspeicher erforderlich. Wie z. B.in Fig. 12 gezeigt,
kann ein Punkt auf einem Werkstück 176 einen nichtprogrammierten
Wechsel hinsichtlich seiner Stellung in Bezug auf ein
Maschinenelement 166 entlang einer Bewegungsachse erfahren, welche
zur Achse der Werkstückbewegung senkrecht verläuft. In diesem
Falle können ein Startsignalgeber 170 und ein Rückkopplungswandler
172 mit einer federbelasteten Sonde oder Tasteinrichtung
168 verbunden sein, die an das Maschinenelement 168
angeschlossen sind. Eine Doppelmeßschaltung und Stellungsspeicher
würden auf das Startsignal in der Leitung 46 und auf
Ausgangssignale in der Leitung 58 ansprechen. Wie zuvor erörtert,
können der Startsignalgeber 179 und der Rückkopplungswandler
172 durch einen Rückkopplungswandler ersetzt werden,
welcher Ausgangssignale erzeugt, welche die absolute Stellung
der Sonde oder Tasteinrichtung darstellen. Im Betriebszustand
kommt die Sonde oder Tasteinrichtung mit dem Werkstück 176 in
Berührung, während sich dieses am Maschinenelement 166 vorbeibewegt.
Diese Sonde weicht in Abhängigkeit von Veränderungen
der Werkstückstellung entlang einer Bewegungsachse senkrecht
zur Werkstückbewegung ab. Die Sondenabweichung wird durch den
Rückkopplungswandler 172 ermittelt oder abgetastet, wobei das
Steuersystem wie zuvor beschrieben funktioniert, um das entsprechende
Befehlssignal zu modifizieren, um die unprogrammierte
Änderung der Relativstellung zwischen dem Werkstück
und dem Maschinenelement auszugleichen.
Eine andere Abwandlung der Ausführungsform liegt in der Situation
vor, in welcher sich das Werkstück nicht auf dem Förderer
bzw. mit dem Förderer am Maschinenelement vorbei kontinuierlich,
sondern nur in einer beliebigen Entfernung an der Schaltvorrichtung
186 bewegt und dann stoppt. Das Steuersystem wird
auf eine solche Situation ansprechen und eine Ausrichtung zwischen
dem Manipulatorelement und dem sich nicht bewegenden
Werkstück aufrechterhalten. Eine andere Alternative besteht
dann, wenn der Wandler, anstatt mechanisch mit dem Förderer
verbunden zu sein, mechanisch mit einem von Hand betriebenen
Handradeingang verbunden ist, wie z. B. mit einem Handrad, welches
es der Bedienungsperson ermöglicht, die Signale, welche
das Programm mit einem Werkstück genau ausrichten, einzugeben.
Dies kann beispielsweise dann von Nutzen sein, wenn ein
Off-Line-Programm bei einem ortsfesten Werkstück verwendet wird.
Um das Programm mit dem Werkstück auszurichten, wird der erste
Punkte des Programms wiedergegeben, wobei dann durch Bewegen
des Wandlers von Hand das Maschinenelement zu einer Stelle auf
dem Werkstück entsprechend der erstprogrammierten Stellung bewegt
wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wandlereingang gesperrt,
wobei die übrigen Punkte in dem Programm ausgerichtet
werden.
Fig. 4:
130 =bestimme laufende Stellungsänderung! 132 =berechne Stellungsänderung während Anstellzeit 134 =berechne Folgefehler 138 =addiere Stellungskoordinate + laufender Stellungsänderung + laufender Stellungsänderung während Anstellzeit 131 =neue Koordinate innerhalb Grenze 133 =vorbestimmte Stellungskoordinate aufstellen! 135 =Fehlfunktion stellen
130 =bestimme laufende Stellungsänderung! 132 =berechne Stellungsänderung während Anstellzeit 134 =berechne Folgefehler 138 =addiere Stellungskoordinate + laufender Stellungsänderung + laufender Stellungsänderung während Anstellzeit 131 =neue Koordinate innerhalb Grenze 133 =vorbestimmte Stellungskoordinate aufstellen! 135 =Fehlfunktion stellen
Fig. 5:
102 =laufende Stellungsänderung ermitteln 104 =laufende Stellungsänderung auf die erforderliche Größe bringen
102 =laufende Stellungsänderung ermitteln 104 =laufende Stellungsänderung auf die erforderliche Größe bringen
Fig. 6:
106 =Inkrementstellung wahrnehmen 108 =Inkrementstellung auf die erforderliche Größe bringen 110 =berechne Durchschnittsgeschwindigkeit 112 =mit Anstellzeit multiplizieren
106 =Inkrementstellung wahrnehmen 108 =Inkrementstellung auf die erforderliche Größe bringen 110 =berechne Durchschnittsgeschwindigkeit 112 =mit Anstellzeit multiplizieren
Fig. 7:
114 =Durchschnittsgeschwindigkeit nehmen 116 =Durchschnittsgeschwindigkeit mit umgekehrter Geschwindigkeitskonstante multiplizieren
114 =Durchschnittsgeschwindigkeit nehmen 116 =Durchschnittsgeschwindigkeit mit umgekehrter Geschwindigkeitskonstante multiplizieren
Fig. 10 und 11:
Nachlauffunktion
200 =Nachlaufinterface einleiten 202 =auf Startsignal warten! 216 =Nachlaufzustand einstellen 204 =Pultzustand lesen 206 =Signal starten 208 =Pult ausschalten 210 =Fehlinformation ausgeben! 212 =zum Stopp-Programm übergehen! 220 =nächste Nachlaufkoordinate nehmen 222 =Stellungskoordinate modifizieren 224 =Daten in Pufferspeicher einreihen 225 =nächste Programmnachlaufkoordinate einleiten 214 =Startsignalzustand einstellen 228 =nächste Programmkoordinate im Bereich
Nachlauffunktion
200 =Nachlaufinterface einleiten 202 =auf Startsignal warten! 216 =Nachlaufzustand einstellen 204 =Pultzustand lesen 206 =Signal starten 208 =Pult ausschalten 210 =Fehlinformation ausgeben! 212 =zum Stopp-Programm übergehen! 220 =nächste Nachlaufkoordinate nehmen 222 =Stellungskoordinate modifizieren 224 =Daten in Pufferspeicher einreihen 225 =nächste Programmnachlaufkoordinate einleiten 214 =Startsignalzustand einstellen 228 =nächste Programmkoordinate im Bereich
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Manipulators, der
ein sich bewegendes Werkstück bearbeitet, mit folgenden Merkmalen:
- 1a) Bewegungsdaten (Ort und Geschwindigkeit) des Werkstückes sind unabhängig von der Manipulatorsteuerung; die Bewegungsdaten des Werkstückes können sich während der Bearbeitung des Werkstückes laufend ändern;
- 1b) ein Meßfühler (18) mißt laufend den Ort des Werkstückes;
- 2a) der Manipulator besitzt mindestens zwei Arme; je zwei Arme sind durch eine Drehachse miteinander verbunden;
- 2b) die Drehachsen des Manipulators sind unabhängig von den Bewegungsachsen der Bahn des Werkstückes;
- 2c) die Arme und die Drehachsen des Manipulators bilden ein "verallgemeinertes Koordinatensystem";
- 3a) die Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung des Manipulators enthält einen Programmspeicher, in welchem Steuerbefehle für die Bewegung des Manipulators gespeichert sind;
- 3b) diese Steuerbefehle beziehen sich auf die Bewegung des Manipulators gegenüber einem stillstehenden Werkstück;
- 3c) diese Steuerbefehle beziehen sich auf ein erstes Koordinatensystem, das von dem "verallgemeinerten Koordinatensystem" verschieden ist,
- 4) die gespeicherten Steuerbefehle für die Bewegungen des Manipulators werden entsprechend den Bewegungsdaten des Werkstückes modifiziert, so daß der auf das stillstehende Werkstück bezogenen Bewegung des Manipulators noch die Bewegung des Werkstückes überlagert wird, wofür folgende Maßnahmen vorgesehen sind:
- 4a) ein Startsignalgenerator (16) erzeugt ein Startsignal, wenn das Werkstück einen vorbestimmten Ort relativ zum Manipulator erreicht hat;
- 4b) das Startsignal startet einen Meßschaltkreis (20);
- 4c) der Meßschaltkreis (20) ist an den Meßfühler (18) angeschlossen und gibt inkrementale Meßsignale aus, die der Änderung der relativen Lage des Werkstückes gegenüber dem Manipulator seit Auftreten des Startsignales entsprechen;
- 4d) der Meßschaltkreis (20) gibt zusätzlich Richtungssignale aus, die die Richtung der Bewegung des Werkstückes bezeichnen;
- 4e) Die Meßsignale und die Richtungssignale werden dem Signalgenerator (26, 42, 52, 130) zugeführt, der daraus "Ortssignale" erzeugt, die die Änderung der relativen Position zwischen Manipulator und Werkstück im ersten Koordinatensystem anzeigen;
- 4f) eine Kompensationsschaltung (26, 28, 42, 73) empfängt:
- - die gespeicherten Steuerbefehle (gemäß Merkmal 3 a bis 3 c)
- - die "Ortssignale" (gemäß Merkmal 4 e)
- und erzeugt daraus "modifizierte Befehlssignale", welche im ersten Korrdinatensystem Bewegungen des Manipulators gegenüber dem bewegten Werkstück darstellen;
- 4g) die "modifizierten Befehlssignale" werden einer Transformationsschaltung (26, 28, 75) zugeführt und in "transformierte Befehlssignale" umgewandelt, welche auf das "verallgemeinerte Koordinatensystem" (Merkmal 2 c) bezogen sind;
- 4h) die transformierten Befehlssignale werden in einem Pufferspeicher (24) zwischengespeichert und von dort unter Steuerung durch Steuersignale periodisch in eine Servo-Steuerung (22) ausgelesen;
- 4i) die Servo-Steuerung (22) steuert die Bewegung der Manipulator- Drehachsen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kompensationsschaltung (26, 28, 42, 73) die Befehlssignale in
Abhängigkeit vom Folgefehler der Servo-Steuerung modifiziert
und zwar in der Richtung der Änderung der relativen Lage zwischen
Werkstück und Manipulator.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kompensationsschaltung (26, 28, 42, 73) die Befehlssignale in
Abhängigkeit einer geschätzten Änderung der relativen Lage
zwischen Manipulator und Werkstück modifiziert, welche dann auftritt,
wenn die transformierten, modifizierten Befehlssignale in
dem Pufferspeicher (24) gespeichert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
"Ortssignale" einen von dem Signalgenerator (26, 42, 52, 130) in
Abhängigkeit von dem Startsignal einen festgelegten Wert enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/612,764 US4011437A (en) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Method and apparatus for compensating for unprogrammed changes in relative position between a machine and workpiece |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639774A1 DE2639774A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2639774C2 true DE2639774C2 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=24454563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639774 Granted DE2639774A1 (de) | 1975-09-12 | 1976-09-03 | Verfahren und vorrichtung zum ausgleich unprogrammierter aenderungen der relativstellung zwischen einer maschine und einem werkstueck |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011437A (de) |
JP (1) | JPS5256288A (de) |
CA (1) | CA1090448A (de) |
DE (1) | DE2639774A1 (de) |
GB (1) | GB1525839A (de) |
NO (1) | NO150137C (de) |
SE (1) | SE427072C (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260941A (en) * | 1975-10-28 | 1981-04-07 | Unimation, Inc. | Programmable automatic assembly system |
US4163183A (en) * | 1975-10-28 | 1979-07-31 | Unimation, Inc. | Programmable automatic assembly system |
US4275986A (en) * | 1975-10-28 | 1981-06-30 | Unimation, Inc. | Programmable automatic assembly system |
US4086522A (en) * | 1976-09-08 | 1978-04-25 | Unimation, Inc. | Computer assisted teaching arrangement for conveyor line operation |
CA1121888A (en) * | 1977-04-30 | 1982-04-13 | Junichi Ikeda | Industrial robot |
US4170751A (en) * | 1978-02-02 | 1979-10-09 | General Motors Corporation | Electronic control for a mechanized spray painting system |
US4447697A (en) * | 1978-03-28 | 1984-05-08 | Unimation, Inc. | Weld gun repositioning system for programmable manipulator |
US4201937A (en) * | 1978-04-07 | 1980-05-06 | Unimation, Inc. | Control apparatus for programmable manipulator |
US4338672A (en) * | 1978-04-20 | 1982-07-06 | Unimation, Inc. | Off-line teach assist apparatus and on-line control apparatus |
US4262402A (en) * | 1978-10-18 | 1981-04-21 | Westinghouse Electric Corp. | Method for servicing a steam generator |
SE443531B (sv) * | 1978-11-27 | 1986-03-03 | Asea Ab | Industrirobotutrustning |
US4255643A (en) * | 1979-03-28 | 1981-03-10 | C-R-O, Inc. | Programmed welding machine with continuously monitored override control |
USRE32794E (en) * | 1979-04-19 | 1988-12-06 | Unimation, Inc. | Programmable automatic assembly system |
JPS5611510A (en) * | 1979-07-10 | 1981-02-04 | Fanuc Ltd | Numerical control system |
US4234777A (en) * | 1979-08-15 | 1980-11-18 | C-R-O, Inc. | Programmed welding machine with weld head speed override |
DE2940560A1 (de) * | 1979-10-06 | 1981-04-09 | Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach | Ladevorrichtung fuer cnc-gesteuerte frontdrehmaschinen |
US4362977A (en) * | 1980-06-30 | 1982-12-07 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for calibrating a robot to compensate for inaccuracy of the robot |
JPS5769312A (en) * | 1980-10-13 | 1982-04-28 | Fanuc Ltd | Numerical controller incorporating optional block skipping function |
US4380696A (en) * | 1980-11-12 | 1983-04-19 | Unimation, Inc. | Method and apparatus for manipulator welding apparatus with vision correction for workpiece sensing |
US4468695A (en) * | 1980-11-20 | 1984-08-28 | Tokico Ltd. | Robot |
JPS57114340A (en) * | 1980-12-30 | 1982-07-16 | Fanuc Ltd | Thermal displacement compensation |
JPS57113111A (en) * | 1980-12-30 | 1982-07-14 | Fanuc Ltd | Robot control system |
US4403281A (en) * | 1981-04-03 | 1983-09-06 | Cincinnati Milacron Industries, Inc. | Apparatus for dynamically controlling the tool centerpoint of a robot arm off a predetermined path |
US4433382A (en) * | 1981-07-20 | 1984-02-21 | Cincinnati Milacron Inc. | Apparatus for automatically adjusting the programmed location of a robot arm |
US4432063A (en) * | 1981-10-06 | 1984-02-14 | Cincinnati Milacron Inc. | Apparatus for automatically moving a robot arm along a nonprogrammed path |
US4486840A (en) * | 1981-10-14 | 1984-12-04 | Houdaille Industries, Inc. | Computer numeric control for metal forming |
JPS5890113A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-28 | Yamazaki Mazak Corp | マシニングセンタにおける座標系設定制御方法 |
JPS5895558A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-07 | Mazda Motor Corp | 自動車ボデイ塗装用ロボツト |
US4488241A (en) * | 1981-12-08 | 1984-12-11 | Zymark Corporation | Robot system with interchangeable hands |
US4486843A (en) * | 1982-03-03 | 1984-12-04 | Nordson Corporation | Transitional command position modification for a controller |
US4481591A (en) * | 1982-03-03 | 1984-11-06 | Nordson Corporation | Method and apparatus for modifying a prerecorded sequence of ON/OFF commands for controlling a bistable device operating in conjunction with a moving robot under program control |
US4458188A (en) * | 1982-05-13 | 1984-07-03 | Fujitsu Fanuc Limited | Industrial robot having a function for controlling a current of a motor for driving |
SE452719B (sv) * | 1982-06-29 | 1987-12-14 | Asea Ab | Industrirobot |
DE3246828C2 (de) * | 1982-12-17 | 1987-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Mobile Transport- und Handhabungseinrichtung |
JPS59153207A (ja) * | 1983-02-21 | 1984-09-01 | Mitsubishi Electric Corp | ロボツトの制御装置 |
US4510428A (en) * | 1983-03-25 | 1985-04-09 | Unimation, Inc. | Control system for manipulator apparatus with initializing stabilization and inertia scaling |
JPH0616242B2 (ja) * | 1983-06-06 | 1994-03-02 | ファナック株式会社 | 数値制御方式 |
US4547858A (en) * | 1983-06-13 | 1985-10-15 | Allied Corporation | Dynamic control for manipulator |
JPS60169905A (ja) * | 1984-02-15 | 1985-09-03 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | テイ−チングプレイバツク装置 |
US4664588A (en) * | 1984-03-09 | 1987-05-12 | Applied Robotics Inc. | Apparatus and method for connecting and exchanging remote manipulable elements to a central control source |
FR2562828B1 (fr) * | 1984-04-12 | 1990-11-02 | Aerospatiale | Procede et dispositif de positionnement automatique d'un outil de travail par rapport a une piece |
US4611377A (en) * | 1984-06-04 | 1986-09-16 | Eoa Systems, Inc. | Interchangeable robot end-of-arm tooling system |
USRE32854E (en) * | 1984-06-04 | 1989-02-07 | Eoa Systems, Inc. | Adapter with modular components for a robot end-of-arm interchangeable tooling system |
US4676142A (en) * | 1984-06-04 | 1987-06-30 | Eoa Systems, Inc. | Adapter with modular components for a robot end-of-arm interchangeable tooling system |
JPS6142004A (ja) * | 1984-08-06 | 1986-02-28 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 追従ロボツト装置 |
JPS61110204A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-28 | Hitachi Ltd | 自動化装置の制御方法 |
US4715773A (en) * | 1985-06-04 | 1987-12-29 | Clemson University | Method and apparatus for repositioning a mislocated object with a robot hand |
JPS62105811A (ja) * | 1985-10-31 | 1987-05-16 | Mazda Motor Corp | 板状部材の位置決め搬送装置 |
US4696707A (en) * | 1987-08-18 | 1987-09-29 | The Ingersoll Milling Machine Company | Composite tape placement apparatus with natural path generation means |
US4750965A (en) * | 1986-03-28 | 1988-06-14 | The Ingersoll Milling Machine Company | Adaptive control for tape laying head having natural path generation |
JPS63169279A (ja) * | 1987-01-07 | 1988-07-13 | フアナツク株式会社 | ロボツト制御装置 |
DE68928724T2 (de) * | 1988-01-08 | 1998-11-05 | Prolion Bv | Verfahren und Robotsystem zum Suchen eines bewegenden Objekts |
US4912753A (en) * | 1988-04-04 | 1990-03-27 | Hughes Aircraft Company | Robot axis controller employing feedback and open loop (feedforward) control |
SE8804305L (sv) * | 1988-11-28 | 1990-05-29 | Fredrik Bror Bengt Lagercrantz | Anordning foer att kunna inreglera en robotbalks fria aende mot ett paa foerhand bestaemt positionslaege |
JP2735126B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1998-04-02 | キヤノン株式会社 | ロボットの制御方法及びその制御装置 |
KR0160992B1 (ko) * | 1992-08-13 | 1998-12-15 | 윤종룡 | 로보트의 위치결정제어방법 |
US5829335A (en) * | 1993-05-11 | 1998-11-03 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Control for hydraulic drive or actuator |
US6374158B1 (en) * | 2000-02-15 | 2002-04-16 | General Electric Company | Robotic laser pointer |
US6285920B1 (en) | 2000-02-18 | 2001-09-04 | Fanuc Robotics North America | Method of robot teaching with motion constraints |
US6791592B2 (en) * | 2000-04-18 | 2004-09-14 | Laserink | Printing a code on a product |
AU2003239171A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-09-02 | Braintech Canada, Inc. | Method and apparatus for single camera 3d vision guided robotics |
US20050088510A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-04-28 | Shlomo Assa | Low angle optics and reversed optics |
US7046267B2 (en) * | 2003-12-19 | 2006-05-16 | Markem Corporation | Striping and clipping correction |
US20050255406A1 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-17 | Shlomo Assa | Marking on a thin film |
US7394479B2 (en) * | 2005-03-02 | 2008-07-01 | Marken Corporation | Pulsed laser printing |
EP1951482A2 (de) * | 2005-11-16 | 2008-08-06 | Abb Ab | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung eines industrieroboters |
US8437535B2 (en) | 2006-09-19 | 2013-05-07 | Roboticvisiontech Llc | System and method of determining object pose |
WO2008076942A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-26 | Braintech Canada, Inc. | System and method of identifying objects |
US7957583B2 (en) * | 2007-08-02 | 2011-06-07 | Roboticvisiontech Llc | System and method of three-dimensional pose estimation |
US20100017033A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Remus Boca | Robotic systems with user operable robot control terminals |
US8559699B2 (en) * | 2008-10-10 | 2013-10-15 | Roboticvisiontech Llc | Methods and apparatus to facilitate operations in image based systems |
DE102011013748A1 (de) * | 2011-03-12 | 2012-09-13 | Eisenmann Ag | Verfahren zum Betreiben eines Systems mit mehreren zeitlich korrelierten Förderketten |
JP5837065B2 (ja) * | 2011-06-29 | 2015-12-24 | 三菱電機株式会社 | 部品供給装置 |
CN102837310A (zh) * | 2012-09-26 | 2012-12-26 | 苏州工业园区职业技术学院 | 一种单轴中低速全自动点胶机器人伺服控制器 |
CN103862473A (zh) * | 2014-03-04 | 2014-06-18 | 南昌大学 | 基于从端本地数据的波变量位移跟踪控制方法 |
JP2018024044A (ja) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | オムロン株式会社 | 情報処理システム、情報処理装置、ワークの位置特定方法、およびワークの位置特定プログラム |
US11065707B2 (en) * | 2017-11-29 | 2021-07-20 | Lincoln Global, Inc. | Systems and methods supporting predictive and preventative maintenance |
JP2021515250A (ja) | 2018-04-30 | 2021-06-17 | パス ロボティクス,インコーポレイテッド | 反射反証レーザースキャナ |
US10583668B2 (en) | 2018-08-07 | 2020-03-10 | Markem-Imaje Corporation | Symbol grouping and striping for wide field matrix laser marking |
WO2022016152A1 (en) | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Path Robotics, Inc. | Real time feedback and dynamic adjustment for welding robots |
JP2024508563A (ja) | 2021-02-24 | 2024-02-27 | パス ロボティクス, インコーポレイテッド | 自律型溶接ロボット |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097528B (de) * | 1958-04-25 | 1961-01-19 | Westinghouse Canada Ltd | Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen |
DE1138848B (de) * | 1958-10-15 | 1962-10-31 | Nat Res Dev | Servosystem zur Steuerung von Antrieben zur Bewegung eines Koerpers relativ zu einem anderen Koerper |
AT248825B (de) * | 1964-01-17 | 1966-08-25 | Heid Ag Maschf | Numerische Werkzeugmaschinensteuerung |
US3543910A (en) * | 1968-07-30 | 1970-12-01 | George C Devol | Work-head automatic motions controls |
US3770140A (en) * | 1969-09-25 | 1973-11-06 | American Ass Cybernetics | Sensor responsive cybernetics machine |
US3744032A (en) * | 1971-07-15 | 1973-07-03 | Unimotion Inc | Stationary base programmed manipulator arrangement for continuously moving workpiece |
JPS5320738B2 (de) * | 1971-09-21 | 1978-06-28 | ||
US3804270A (en) * | 1973-01-12 | 1974-04-16 | Bendix Corp | Bulk storage and automatic presenter system with image producing means |
US3881605A (en) * | 1973-06-29 | 1975-05-06 | Ibm | Object orienting device to assist robot manipulator |
US3951271A (en) * | 1974-05-03 | 1976-04-20 | Mette Klaus Hermann | Robot control device |
-
1975
- 1975-09-12 US US05/612,764 patent/US4011437A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-08-30 CA CA260,117A patent/CA1090448A/en not_active Expired
- 1976-09-03 DE DE19762639774 patent/DE2639774A1/de active Granted
- 1976-09-09 SE SE7609955A patent/SE427072C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-09 NO NO763100A patent/NO150137C/no unknown
- 1976-09-13 GB GB37888/76A patent/GB1525839A/en not_active Expired
- 1976-09-13 JP JP51109761A patent/JPS5256288A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7609955L (sv) | 1977-03-13 |
US4011437A (en) | 1977-03-08 |
JPS5711441B2 (de) | 1982-03-04 |
GB1525839A (en) | 1978-09-20 |
NO763100L (de) | 1977-03-15 |
DE2639774A1 (de) | 1977-03-17 |
SE427072B (sv) | 1983-02-28 |
CA1090448A (en) | 1980-11-25 |
NO150137C (no) | 1984-08-22 |
NO150137B (no) | 1984-05-14 |
SE427072C (sv) | 1986-05-26 |
JPS5256288A (en) | 1977-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639774C2 (de) | ||
DE69224516T2 (de) | Verfahren zur entdeckung einer anormalen belastung | |
DE102019001948B4 (de) | Steuerung und maschinelle Lernvorrichtung | |
DE2735632C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Industrie-Roboters | |
DE112016005365B4 (de) | Direktes Lehrverfahren eines Roboters | |
DE3317263A1 (de) | Manipulator mit adaptiver geschwindigkeitsgesteuerter bahnbewegung | |
DE2712169C2 (de) | Verfahren zur Ausführung einer komplexen Bewegung durch einen Industrieroboter | |
DE4121531C2 (de) | Bewegungssteuergerät | |
DE3210675A1 (de) | Vorrichtung zum dynamischen steuern des werkzeugmittelpunkts eines roboterarms abseits einer vorbestimmten bahn | |
DE2330054A1 (de) | Verfahren und geraet zur steuerung der bewegung eines elementes einer maschine, insbesondere eines automaten oder bedienungsgeraetes | |
DE102014000138B4 (de) | Motorsteuervorrichtung zum Kompensieren von Spiel | |
DE69325975T2 (de) | System zum Sicherheitsbetrieb von Manipulatoren | |
DE68926739T2 (de) | Lernverfahren und steuergerät für ein roboter | |
DE102014103370B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zeitdiskreten Steuerung eines Manipulators | |
EP0569694A2 (de) | Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmessgerät | |
DE102015107436A1 (de) | Lernfähige Bahnsteuerung | |
DE3344633A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines roboters | |
DE102014224193B9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerhandhabung eines Roboters | |
DE3236320A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines werkzeugmittelpunktes eines funktionselementes, insbesondere eines roboterarms | |
DE4212455C2 (de) | Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät | |
DE4025449C2 (de) | Vorrichtung zur Korrektur mechanischer Fehler in einer NC-Maschine | |
WO2002020213A2 (de) | Werkzeugmaschine mit kollisionsprüfung | |
DE69024297T2 (de) | Verfahren und gerät zum mehrschichtigen auftragschweissen | |
DE102021109332A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Roboters zum Einsetzen eines Objekts in eine Einsetzstelle | |
EP1152212B1 (de) | Weitgehend selbsttätige Kalibrierung eines Betätigungsarmes eines Roboters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI, |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CINCINNATI MILACRON INC. (EINE GES. N.D. GESETZEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT. |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT "US 35 43 910" IST NACHZUTRAGEN |