DE263952C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263952C
DE263952C DENDAT263952D DE263952DA DE263952C DE 263952 C DE263952 C DE 263952C DE NDAT263952 D DENDAT263952 D DE NDAT263952D DE 263952D A DE263952D A DE 263952DA DE 263952 C DE263952 C DE 263952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pin
thread
now
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263952D
Other languages
English (en)
Publication of DE263952C publication Critical patent/DE263952C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263952 KLASSE 42 o. GRUPPE
Geschwindigkeitsmesser mit Fliehkraftstellwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juni 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsmesser, bei welchem das von der Fliehkraft beeinflußte Stellwerk und das Zeigerwerk in gesonderten Gehäusen angeordnet sind und mittels eines fadenförmigen Ubertragungsgliedes in Verbindung stehen.
Bei derartigen Geschwindigkeitsmessern können durch Dehnungen des Übertragungsgliedes und durch andere Ursachen leicht Ungenauigkeiten in den Angaben des Zeigerwerkes eintreten. Die bekannten Apparate sind nun in der Regel derart gebaut, daß eine Nachstellung des Übertragungsgliedes überhaupt nicht oder nur mit Schwierigkeiten vorgenommen werden kann, indem dann nämlich eines der beiden Gehäuse geöffnet, das Getriebe auseinandergenommen und wie bei der ersten Montage von neuem sorgfältig eingestellt werden muß.
Vorliegende Erfindung gestattet, die Regulierung des Geschwindigkeitsmessers jederzeit äußerst leicht und schnell vornehmen zu können, ohne daß eines der Gehäuse geöffnet zu werden braucht. Da die Einstellung auch erfolgen kann, wenn die Welle, deren Geschwindigkeit zu messen ist, umläuft, so kann die Nachprüfung und Richtigstellung der Vorrichtung in bequemer Weise während des Betriebes geschehen.
Dies wird dadurch erreicht, daß eine das verstärkte Ende des Ubertragungsgliedes umschließende Büchse innerhalb eines geradlinig geführten Antriebsgliedes des Zeigerwerkes zur Führung parallel derart verschraubbar gelagert ist, daß die Einstellung der verschraubbaren Teile mittels eines an der Büchse achsial angeordneten und in einem drehbaren Stellknopf achsial geführten Stiftes erfolgt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, die sich insbesondere zur Anwendung bei Flugzeugen mit umlaufendem Motor eignet, ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Diese zeigt das Fliehkraftwerk im Längsschnitt und das Zeigerwerk teils in Draufsicht, teils in einem zu letzterem parallel geführten Schnitt.
Das Fliehkraftwerk befindet sich in einem Gehäuse a, das mittels der Muffe mit dem Rahmen des Motors verbunden werden kann. Es ist durch den Deckel α2 verschlossen, der mit einem achsial angeordneten muffenartigen Ansatz a3 versehen ist.
Eine mittels Kugellager b im Gehäuse drehbar gelagerte Welle c kann durch eine Klauenkupplung c° mit der Maschinenweile in Verbindung gesetzt werden. Die Welle trägt mittels der Querarme c2 die bei e angelenkten Schwungpendel d mit Gewichten d1, die unter der Gegenwirkung von an Warzen d2 angreifenden Federn f stehen.
In einer achsialen Bohrung c1 der Welle c ist ein mit einem Anschlag g1 versehener Stift g verschiebbar gelagert, dessen mit Gewinde versehenes freies Ende g2 durch die Öffnung einer auf die Welle c aufgeschobenen Kappe k hindurchgreift; letztere wird mittels ihrer Querarme h1, die durch Gleitführungen j mit den Armen i der Schwungpendel verbun-
den sind, von letzteren in achsialer Richtung angetrieben.
' Eine zweite Kappe k ist über die erste mit Spiel übergestülpt und auf das mit Gewinde versehene Ende g2 des Stiftes g aufgeschraubt. Sie ist mit einem parallel zur Wellenachse angeordneten Schlitz k1 versehen, in welchen ein im Rohransatz α3 angeordnetes Schräubchen I zwecks Verhinderung des Mitdrehens
ίο eingreift.
Die Kappe wird durch eine Mutter m festgehalten, an welcher das eine Ende des fadenförmigen Übertragungsgliedes mittels eines Seitenschräubchens η befestigt ist. Sie ist von einer auf den Rohransatz a3 aufgeschraubten Haube 0 überdeckt, die ihrerseits durch eine mit einer mittleren Durchtrittsöffnung für das Übertragungsglied versehene Überwurfmutter o1 geschlossen ist.
Die Teile, aus welchen das Zeigerwerk zusammengesetzt ist, sind, wie erwähnt, in ein besonderes Gehäuse eingesetzt. Dieses Gehäuse p besitzt zylindrische Gestalt und ist an zwei gegenüberliegenden Stellen der zylindrischen Wand in diametraler Richtung von Muffen -p1 durchdrungen, während es an zwei weiteren gegenüberliegenden Stellen mit Befestigungsösen -p0 versehen ist.
Die beiden Muffen -p1 dienen als Führungen für die Enden des nach Art eines Doppelkolbens gestalteten Bolzens q, welcher in seiner Längsrichtung hin- und zurückschwingen kann. Das eine Ende desselben weist einen zylindrischen Hohlraum q1 auf, während die mittlere Stange und das andere kolbenförmige Ende mit einer feinen achsialen Bohrung q2 versehen sind, die in den Hohlraum q1 einmündet.
Am Boden des Gehäuses j> sind zwei übereinander gelagerte Platten r von etwa T-förmiger Gestalt derart befestigt, daß die längeren Schenkel sich senkrecht zur Achse des Doppelkolbens q oberhalb des letzteren erstrecken. In den Platten, und zwar längs der Mittellinie des zylindrischen Gehäuses ist die Drehachse s eines Zeigers gelagert, welche außer dem letzteren ein kleines Zahnrad s1 und eine Schneckenfeder t trägt, die mit ihrem anderen Ende an einer der Platten r befestigt ist.
Das Zahnrad greift in einen gezahnten Sektor u ein, dessen Drehachse ebenfalls in den Platten r gelagert ist.
Außer dem Sektor u sitzt auf dieser Achse ein Hebel v, welcher mittels eines Schräubchens w im Mittelpunkte des Kolbens q angreift.
An das freie Ende des Hebels ist eine Feder λ; angeschlossen, deren anderes Ende am Gehäuse j> befestigt ist.
: Der hohle Kolben q1 des Bolzens q ist mit Innengewinde versehen, welches zur Befestigung einer Büchse y dient. Letztere ist am inneren Ende durch einen Boden geschlossen, welcher nur eine kleine Durchtrittsöffnung y2 frei läßt, und am äußeren Ende ihrer Bohrung mit einigen Gewindegängen versehen.
An dieser Stelle ist ein Stift ζ eingeschraubt, dessen herausragendes Ende vierkantig gestaltet ist. ,
Der Vierkant wird in einer entsprechend gestalteten Aussparung eines Knopfes 1 geführt, welcher als Verschluß für diejenige Muffe -p1 dient, in welcher das hohle Ende des Doppelkolbens q drehbar gelagert ist. Der Knopf wird am Herausschieben durch das Schräubchen 2 gehindert, das in eine ringförmige Hohlkehle eingreift.
Auf der Außenseite des Gehäuses befindet sich ein Zifferblatt 3 und ein zugehöriger Zeiger 4, welch letzterer auf der Achse s sitzt. Beide sind durch die Scheibe 5x des Deckels 5 sichtbar.
Ähnlich wie die eine bereits genannte Muffe φ1, in welcher das hohle Ende des Doppelkolbens q gelagert ist, ist auch die, andere außen durch einen Deckel 6 verschlossen. Dieser ist jedoch fest eingeschraubt und mit einer durchgehenden Bohrung von sehr geringem Durchmesser versehen.
Die Übertragung der Bewegung der von den Schwunggewichten beeinflußten Teile auf die Anzeigevorrichtung erfolgt mittels eines Drahtes oder Fadens 7 von beliebiger Länge, der in einem Röhrchen 8 geführt ist.
Die Verbindung des Ubertragungsgliedes wird in folgender Weise bewerkstelligt:
Bevor die Haube 0 und die Überwurfmutter o1 aufgeschraubt werden, wird an dem in das Gehäuse α einzuführenden Ende des Fadens 7 ein Stift 71 unlösbar befestigt, beispielsweise dadurch, daß der Faden in eine feine Bohrung desselben eingeführt und in dieser verlötet wird! Der Stift 71 paßt genau in die oben erwähnte Bohrung des Teiles m1 der Mutter m.
Die Überwurfmutter o1 wird über das entsprechende Ende des Röhrchens 8 übergestreift und weiterhin auf dieses ein Ring 81 aufgeschoben und mit diesem fest verbunden. Der Ring wird nur so groß ausgeführt, daß er in einen kurzen rohrförmigen Ansatz der Haube 0 eingeführt werden kann. In letzterer ist ein Innenflansch o2 vorgesehen, an welchen der Ring 81 angepreßt wird, wenn nunmehr die Überwurfmutter o1 auf die Haube aufgeschraubt wird. . .
Der bereits erwähnte Deckel 6 wird auf das andere Ende des Röhrchens 8 aufgeschoben und weiterhin an letzterem ebenfalls ein Ring 82 fest angebracht, welcher in die Höhlung des Deckels 6 eintreten kann und dabei

Claims (1)

  1. zur Anlage an den Boden desselben kommt. Er wird in dieser Stellung zweckmäßig mit dem Deckel durch Lötung verbunden.
    Nachdem dann der Stift 71 in die Bohrung von m1 eingeführt sowie durch das Schräubchen η festgeklemmt ist und weiterhin das Röhrchen 8 der Haube 0 an dem einen Ende montiert ist, wird das mit der Anzeigevorrichtung zu verbindende Ende des Fadens 7 durch die Bohrung q% und die Aussparung q1 des Doppelkolbens und zugleich auch durch die Büchse y bindurchgeführt.
    An dem freien Ende des Fadens wird nunmehr ein Stift j2 in ähnlicher Weise wie der bereits erwähnte Stift 71 fest angebracht. Der Stift 72 paßt in die oben erwähnte Bohrung y1 der Büchse y und wird nunmehr in diese eingeführt, worauf der Vierkantstift ζ eingeschraubt und in seiner Stellung gesichert wird.
    Nunmehr läßt sich die Büchse y in den mit Innengewinde versehenen hohlen Kolben q1 einschrauben, worauf der Knopf 1 auf den Vierkant aufgesteckt, zugleich in die Muffe b1 eingeführt und mittels des Schräubchens 2 in der Verschlußlage gesichert wird. Desgleichen wird die andere Muffe p1 nunmehr durch den Deckel 6 geschlossen.
    Nach erfolgter Montage wird die Ubertragung geregelt. Dies geschieht in einfacher Weise durch Drehen des zu diesem Zweck mit einer Rändelung versehenen Knopfes 1, welcher hierbei den Stift 2 und die Büchse y mitnimmt. Die Bewegung der letzteren verursacht eine Verschiebung des Doppelkolbens y und zugleich ein Anziehen bzw. Nachlassen des Fadens 7. Die Spannung des letzteren sowie die Stellung der Nadel 4 im Verhältnis zum Zifferblatt 3 kann aufwiese Weise nach Belieben geregelt werden.
    Selbstverständlich kann die Übertragung der Bewegung auf die Anzeigevorrichtung auch in anderer Weise erfolgen, als dies im Zeichnungsbeispiel veranschaulicht ist. So können an Stelle der Führungsröhrchen 8 Führungen gewöhnlicher Art angeordnet sein. Vor allen Dingen kann aber an Stelle des Zugorganes 7 ein Druckmittel verwendet werden, beispielsweise eine Gasmenge oder besser eine Flüssigkeitsmenge.
    Pate ν τ-A NSPRUCH :
    Geschwindigkeitsmesser mit Fliehkraftstellwerk, welche mit dem gesondert eingekapselten Zeigerwerk durch ein fadenförmiges Übertragungsglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine das verstärkte Ende (7s) das Ubertragungsgliedes (7) umschließende Büchse (y) innerhalb eines geradlinig geführten Antriebsgliedes (q) des Zeigerwerkes zur Führung parallel derart verschraubbar gelagert ist, daß die Einstellung der verschraubbaren Teile (y und q) mittels eines an der Büchse achsial angeordneten und in einem drehbaren Stellknopf (1) achsial geführten Stiftes (z) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263952D Active DE263952C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263952C true DE263952C (de)

Family

ID=521308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263952D Active DE263952C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263952C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394871B (de) * 1985-12-30 1992-07-10 Vyplel Kurt Dipl Ing Mobiler auffangzaun, insbesondere fuer steinschlag, langholzrutschungen oder aehnliches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394871B (de) * 1985-12-30 1992-07-10 Vyplel Kurt Dipl Ing Mobiler auffangzaun, insbesondere fuer steinschlag, langholzrutschungen oder aehnliches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311264A1 (de) Vorrichtung zur Drehlagenänderung einer Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine steuernden Steuerwelle
DE263952C (de)
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3229663A1 (de) Hoehenanreisslehre
DE241760C (de)
DE292673C (de)
DE4018091A1 (de) Untersetzungsgetriebe fuer anzeigeinstrument
DE964912C (de) Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE259215C (de)
DE244533C (de)
DE186490C (de)
DE189997C (de)
DE127963C (de)
DE252215C (de)
DE89647C (de)
DE253951C (de)
DE251520C (de)
DE648479C (de) Einrichtung zur willkuerlichen Verstellung der Buerstenbruecke gegenueber dem Drehregler bei staendergespeisten Drehstrom-Nebenschluss-Kommutatormaschinen
DE180894C (de)
DE328296C (de) Mit einer Schreibvorrichtung ausgeruesteter Drehkraftmesser fuer Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne
DE342317C (de) Vorhaengeschloss mit Ringbuegel
DE742611C (de) Einstellvorrichtung fuer Mikroskope
DE14445C (de) Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 1280 patentirten Apparate zur Regulirung des Dampfzuflusses bei Dampfmaschinen
DE181308C (de)
DE2744720C2 (de)