DE2639375A1 - Korb-taschen-kombination - Google Patents

Korb-taschen-kombination

Info

Publication number
DE2639375A1
DE2639375A1 DE19762639375 DE2639375A DE2639375A1 DE 2639375 A1 DE2639375 A1 DE 2639375A1 DE 19762639375 DE19762639375 DE 19762639375 DE 2639375 A DE2639375 A DE 2639375A DE 2639375 A1 DE2639375 A1 DE 2639375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
bag
pocket
main part
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639375C3 (de
DE2639375B2 (de
Inventor
Yoshimatsu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2639375A1 publication Critical patent/DE2639375A1/de
Publication of DE2639375B2 publication Critical patent/DE2639375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639375C3 publication Critical patent/DE2639375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1023Arrangement of fasteners with elongated profiles fastened by sliders
    • A45C13/103Arrangement of zip-fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags

Description

6 3 9 3 7 S LEiNWEBER &
ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. Hermann Leinweber Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
8 München 2, Rosental 7
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989
Telex 528191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
1. September 1976
den
Unser Zeichen
We/Seg/Sd/P/2448
YOSHIDA KOGYO K.K., Tokyo / Japan
Korb-Taschen-Kombination
Die Erfindung bezieht sich auf korbartige Behälter zur Aufnahme einer Vielfalt von Gegenständen, die auf ein Fahrrad oder andere Transportmittel aufsetzbar sind.
Es sind zahlreiche Arten von Körben zum Aufsetzen auf Fahrräder od. dgl. bekannt, deren Verstrebungen jedoch meistens unter großem Abstand voneinander angeordnet sind, so daß kleinere Gegenstände hindurchfallen. Um dies zu verhindern, sind die neueren Körbe mit einem Beutel,einer Tasche oder einem Futter ausgeweidet. Diese Beutel oder Futter sind an ihrem oberen Ende offen, so daß der Korbinhalt leicht vom Wind weggeweht oder naßgeregnet werden kann.
Zi-ö.l der Erfindung ist es deshalb, eine Korb-Taschen-Kombination zu schaffen, bei der eine Tasche mit leicht verschließbarem Deckel in das Korbinnere einsetzbar ist, so daß die kleineren Gegenstände nicht mehr aus dem Korb herausfallen können.
709810/040 0 ORKäiNAl INSPECTED
263937B
Die erfindungsgemäße Korb-Taschen-Kombination zeichnet sich insbesondere aus durch einen im wesentlichen rechteckigen, oben offenen Korb; eine Tasche mit einem aus einem biegsamen Material bestehenden hohlen Körper, der entlang des gesamten Umfangs des Taschenkörpers eingeschnitten ist, so daß ein Hauptteil und ein Deckel entsteht, zwischen denen eine Umfangsöffnung liegt, sowie mit einem länglichen Verbindungsabschnitt, der sich an einem kleineren Abschnitt des Taschenkörperumfangs entlang erstreckt und den Hauptteil sowie den Deckel an ihren verbleibenden Abschnitten miteinander verbindet uid die Umfangsöffnung unterbricht, wobei der Taschenkörper in das Innere des Korbes einsetzbar ist und der Verbindungsabschnitt als Faltachse dient, um die der Deckel nach außen umklappbar ist, und daß der Oberteil der Tasche oben über den Korb hinausragt und die Umfangsöffnung im Oberteil liegt; durch einen Reißverschluß mit zwei an den Rändern des Hauptteils und des Deckels entlang der gesamten Länge der Umfangsöffnung befestigten Tragbändern, die jeweils an ihrem inneren Längsrand eine Kuppelgliederreihe aufweisen, die durch einen Schieber miteinander kuppelbar und entkuppelbar sind; und durch eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen der Tasche am Korb, wobei zum Bedecken und Unsichtbarmachen des Reißverschlusses der Oberteil nach außen auf den Umfangsrand des Korbes umfaltbar ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Korb-Taschen-Kombination gemäß der Erfindung bei geöffneter Tasche,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Korb-Taschen-Kombination, und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit umgefaltetem Taschenoberteil.
709810/0408 ~3~
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Korb-Taschen-Kombination 10 mit einem gitter- oder netzartigen Korb 11 und einer in das Innere des Korbes 11 eingesetzten Tasche 12; diese Korb-Taschen-Kombination eignet sich für ein Fahrrad oder dergleichen.
Der gitterartige Korb 11 hat im wesentlichen die Form eines oben offenen Rechtecks oder eines länglichen Behälters mit mehreren parallel zueinander und unter Abstand voneinander angeordneten, horizontalen rechteckig geformten Drahtelementen 13, mehreren querverlaufenden U-förmigen Drahtelementen 14, die parallel zueinander und unter Abstand voneinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, sowie mehreren U-förmigen Längsdraht element en 15, die parallel zueinander und unter Abstand voneinander ebenfalls in Vertikalrichtung angeordnet sind. Die horizontalen Elemente 13, die vertikalen Querelemente und die Längselemente 15 überschneiden einander derart, daß die in Fig. 1 dargestellte oben offene Gitterstruktur entsteht.
Die Tasche.12 besteht aus einem biegsamen Flächenmaterial, wie Stoff, Leder, Kunstleder oder Kunstharz. Sie hat einen hohlen Körper 16 mit einem Hauptteil 17 und einem Deckel 18, die entlang des Taschenkörperumfangs eine Umfangsöffnung 19 begrenzen, sowie mit einem länglichen Verbindungsabschnitt 20, der sich über einen kleineren Abschnitt des Umfangs des Taschenkörpers 16 erstreckt und den Hauptteil sowie den Deckel 18 an ihren verbleibenden Abschnitten, an denen die Umfangsöffnung 19 unterbrochen ist, miteinander verbindet. Der Haupttdl 17 ist an seiner Oberseite offen, doch ist die© durch den Deckel 18 verschließbar. Der Deckel 18 hat einen flachen Abschnitt 21 und einen nach unten gerichteten Umfangsflansch 22. Der Verbindungsabschnitt 20 dient als Faltachse, um die der Deckel 18 - wie in Fig. 1 dargestellt - nach außen umklappbar ist. Der Hauptteil 17 ist entsprechend dem Innern des Korbes 11 ausgebildet und kann deshalb in dessen
- 4 70981 0/OAOa
263937S
Inneres als Korbfutter eingesetzt werden. Die Größe des Hauptteils 17 ist derart ausgelegt, daß seine oberen Umfangsränder 23 über das den oberen Umfangsrand des Korbes 11 bildende oberste rechteckige Drahtelement 13 hinaus nach oben ragen.
Die Tasche 12 ist mit einem Reißverschluß 24 versehen, der zwei Tragbänder 25, 25 aufweist, die jeweils an einem ihrer Längsränder eine Kuppelgliederreihe 26 tragen. Die Kuppelgliederreihen 26 sind durch die Hin- und Herbewegung eines Schiebers 26a kuppel- und entkuppelbar. Die Tragbänder 25,25 sind an den aufeinander zu gerichteten, die Umfangsöffnung 19 begrenzenden Randteilen des Hauptteils 17 und des Deckels 18 befestigt. Wie in der Zeichnung dargestellt, verläuft der Reißverschluß 24 oberhalb des Korbes 11, so daß der Schieber 26a zum Öffnen und Schließen des Reißverschlusses 24 mühelos betätigbar ist. Der Reißverschluß 24 erstreckt sich etwas unterhalb der Mittelebene der kombinierten Vertikalebenen des Umfangsrandes 23 und des Deckels 18, die miteinander den Oberteil 27 des Taschenkörpers 16 bilden. Wird durch Schließen des Reißverschlusses 24 die offene Oberseite des Hauptteils 17 durch den Deckel 18 verschlossen, so verformt sich der Deckel 18 aufgrund seiner Biegsamkeit normalerweise von der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten nach oben ausgebauchten oder konvexen Form zu einer in Fig. 2 anhand einer durchgehenden Linie gezeigten vertieften oder konkaven Form. Aufgrund dieser Anordnung kann nach dem Verschließen der Tasche 12 der Oberteil 27 isch außen auf den Korb 11 über das äußerste Drahtelement 13 umgefaltet werden, so daß der Reißverschluß 24 durch den Deckel 18 verdeckt und nicht mehr sichtbar und der flache Abschnitt in gespanntem Zustand gehalten ist (Fig. 3).
Die Tasche 12 hat auf beiden Seiten je zwei gleiche, parallel zueinander und unter Abstand voneinander angeordnete,
- 5 709810/0 4 08
vertikale Streifen 28, 29, mit deren Hilfe die Tasche 12 lösbar am Korb 11 befestigt werden kann. Das Ende 30 jedes Streifens 28, 29 ist unmittelbar oberhalb des obersten Drahtelementes 13 am Umfangsrand 23 befestigt. Das andere Ende 31 der Streifen ist an einem unteren Seitenabschnitt des Taschenkörpers 16 neben dem geschlossenen Taschenboden lösbar befestigt, und zwar durch eine Befestigung 32, beispielsweise einen Haken-Ösen-Verschluß. Die beiden Streifen 28, 29 auf einer Seite des Taschenkörpers 16 sind jeweils deckungsgleich mit einem zweiten Paar (nicht dargestellter) Streifen auf der anderen Seite angeordnet. Fig. 1 zeigt, daß jeder Streifen 28, 29 quer über den obersten und zwei daran anschließende rechteckige Drahtelemente 1 3 verl auft und daß das untere oder entfernt liegende Ende 31 jedes Streifens zwischen dem untersten und dem vorletzten rechteckigen Drahtelement 13 liegt.
Auch nach Entnahme aus dem Korb 11 kann die Tasche 12 als reguläre Tasche verwendet werden. Die Haken und Ösen 32 können derart angeordnet sein, daß die beiden Streifen 28, 29 auf jeder Seite des Taschenkörpers 16 an ihren unteren oder entfernt liegenden Enden 31, 31 miteinander zu einem einteiligen in Längsrichtung des Taschenkörpers 16 verlaufenden Henkel verbunden werden können* Die unteren Enden 31,31 der beiden Streifen 28, auf jeder Seite des Taschenkörpers 16 sind jeweils mit einem Haken bzw. einer Öse versehen und umgekehrt. Die Haken und Ösen sind derart angeordnet, daß jeweils zwei der miteinander fluchtenden Streifen 28, 28 (29, 29) auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Taschenkörpers 16 ebenfalls an ihren unteren Enden 31,31 miteinander verbunden werden können, so daß ein anderer einteiliger Henkel entsteht, der sich quer über den Taschenkörper 16 erstreckt.
- 6 709810/0408
Der Reißverschluß 24 ist bekannt und hat an seinen einandergegenüberliegenden Enden zwei (nicht dargestellte) Endanschläge zum Begrenzen der Öffnungs- und Verschließbewegungen des Schiebers 26a entlang der Kuppelgliederreihen 26. Diese Endanschläge verbinden die Tragbänder 25,25 unlösbar an ihren Enden. Es ist auch möglich, den Reißverschluß 24 durch einen trennbaren Reißverschluß zu ersetzen, bei dem
durch einen
zwei Tragbänder/an einem Ende des Reißverschlusses vorgesehenen sog. "Stecker-Muffen"-Verschluß völlig trennbar voneinander sind. Vermittels eines derartigen trennbaren Reißverschlusses kann der Deckel 18 vom Hauptteil 17 abgenommen werden, so daß sich dann die Umfangsöffnung 19 über den gesamten Umfang des Taschenkörpers 16 erstreckt und der Verbindungsabschnitt 20 fortfällt.
Da bei geschlossener Tasche 12 der Oberteil 27 auf den Korb 11 nach außen umgefaltet werden kann, so daß der Reißverschluß 24 durch den Deckel 18 verdeckt und unsichtbar ist, ist eine Beschädigung des Reißverschlusses 24 durch Berührung mit anderen Gegenständen praktisch ausgeschlossen. Aufgrund derartiger Schäden könnte Regenwasser in die Tasche eindringen, wenn die Korb-Taschen-Kombination 10 dem Regen ausgesetzt ist.
Der am Oberteil 27 befestigte Reißverschluß 24 erteilt dem Oberteil vorteilhafterweise eine größere Steifigkeit, so daß dieser leichter aus seiner nach oben ausgebauchten Form (Fig. 2) in eine eingedrückte Form (Fig.3) verformbar ist und diese auch sicher beibehält.
Durch das lachobenausbauchen des Oberteils 27 erhält die Tasche 12 ein sehr großes Fassungsvermögen.
— 7 — 709810/0408

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1« Korb-Taschen-Kombination, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen rechteckigen, oben..offenen Korb (11); eine Tasche (12) mit einem aus einem biegsamen Material bestehenden hohlen Körper (16), der entlang des gesamten Umfangs des Taschenkörpers eingeschnitten ist, so daß ein Hauptteil (17) und ein Deckel (18) entsteht, zwischen denen eine Umfangsöffnung (19) liegt, sowie mit einem länglichen Verbindungsabschnitt (20), der sich an einem kleineren Abschnitt'des Taschenkörperumfangs (16) entlang erstreckt und den Hauptteil (17) sowie den Deckel (18) an ihren veÄeibenden Abschnitten miteinander verbindet und die Umfangsöffnung (19) unterbricht, wobei der Taschenkörper (16) in das Innere des Korbes (11) einsetzbar ist und der Verbindungsabschnitt (20) als Faltachse dient, um die der Deckel (18) nach außen umklappbar ist, und daß der Oberteil (27) der Tasche oben über den Korb hinausragt und die Umfangsöffnung (19) im Oberteil liegt; durch einen Reißverschluß (24) mit zwei an den Rändern des Hauptteils und des Deckels entlang der gesamten Länge der Umfangsöffnung (19) befestigten Tragbändern (25, 25), die jeweils an ihrem inneren1 Längsrand eine Kuppelgliederreihe (26) aufweisen, die durch einen Schieber (26a) miteinander kuppelbar und entkuppelbar sind; und durch eine Vorrichtung (28, 29) zum lösbaren Befestigen der Tasche am Korb, wobei zum Bedecken und Unsichtbarmachen des Reißverschlusses der Oberteil (27) nach außen auf den Umfangsrand des Korbes umfaltbar ist.
  2. 2.Korb-Taschen-Kombination nach Anspruch 1, dadrch gekennzeichnet, daß der Korb (11) eine Gitterstruktur hat mit unter Abstand voneinander angeordneten horizontalen (13) und vertikalen (14,15) Gitterelementen und daß die Befestigungsvorrichtung aus zwei Paaren vertikaler Streifen (28, 29)besteht,
    - 8 709810/0408
    von denen auf jeder Seite des Taschenkörpers ein Paar angeordnet ist, wobei jeder Streifen mit einem seiner Enden am Taschenkörper befestigt und mit seinem anderen Ende lösbar am Taschenkörper festgemacht ist, und sich jeder Streifen über mindestens eines der horizontalen Gitterelemente (13) erstreckt.
  3. 3. Korb-Taschen-Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die lösbaren Enden jedes Streifenpaares zu einem sich in Längsrichtung des Taschenkörpers (16) erstreckenden Henkel miteinander verbindbar sind und daß die lösbaren Enden von jeweils zwei entsprechenden aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Taschenkörpers angeordneten Streifen zum Erzielen eines weiteren sich über den Taschenkörper in Querrichtung erstreckenden Henkels ebenfalls miteinander verbindbar sind.
  4. 4. Korb-Taschen-Kombination, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen rechteckigen oben offenen Korb (11); eine Tasche (12) mit einem aus einem biegsamen Material bestehenden hohlen Körper (16), der entlang des gesamten Umfangs des Taschenkörpers eingeschnitten ist, so daß ein Hauptteil (17) und ein Deckel (18) entsteht, zwischen denen eine Umfangsöffnung (19) liegt, wobei der Taschenkörper (17) in das Innere des Korbes (11) einsetzbar ist und der Oberteil (27) der Tasche oben über den Korb hinausragt und die Umfangsöffnung (19) im Oberteil liegt; durch " einen Reißverschluß (24) mit zwei an den Bändern des Hauptteils und des Deckels entlang der Länge der Umfangsöffnung (19) befestigten Tragbändern (25, 25), die jeweils an ihrem inneren Längsrand eine Kuppelgliederreihe (26) aufweisen, die durch einen Schieber (26a) miteinander kuppelbar und entkuppelbar sind, wobei die beiden Tragbänder in der geöffneten Beißver- : Schlußstellung völlig voneinander trennbar sind zum Abheben ' des Deckels vom Taschenhauptteil, und durch eine Vorrichtung , (28, 29) zum lösbaren Befestigen der Tasche am Korb, wobei zum j Bedecken und Unsichtbarmachen des Reißverschlusses der Ober- !
    teil (27) nach außen auf den Umfangsrand des Korbes umfaltbar ! ist. 709810/0408 - 9 -
  5. 5. Korb-Ta schen-Koiabination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reißvaschluß an seinen Tragbandenden einen trennbar kuppelbaren Endanschlag sowie einen sogenannten Stecker-Muffen-Verschluß zum trennbaren Kuppeln aufweist.
    709810/0408
    /IO
    Leerseite
DE762639375A 1975-09-02 1976-09-01 Korb-Taschen-Kombination Expired DE2639375C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975121615U JPS5523004Y2 (de) 1975-09-02 1975-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639375A1 true DE2639375A1 (de) 1977-03-10
DE2639375B2 DE2639375B2 (de) 1978-06-29
DE2639375C3 DE2639375C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=14815628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762639375A Expired DE2639375C3 (de) 1975-09-02 1976-09-01 Korb-Taschen-Kombination

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4083392A (de)
JP (1) JPS5523004Y2 (de)
DE (1) DE2639375C3 (de)
FR (1) FR2322802A1 (de)
GB (1) GB1524619A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146138A (en) * 1978-01-18 1979-03-27 Davis Dale W Clamp on magazine rack
GB2118434A (en) * 1982-01-04 1983-11-02 Helen Janet Knox Cycle basket cover
US4962573A (en) * 1989-10-17 1990-10-16 Geerpres, Inc. Clasp for retaining containers
DE4124307A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Nordenia Verpackung Packung fuer ein fliessfaehiges bzw. pastoeses fuellgut, insbesondere dispersionsfarbe
US5388735A (en) * 1993-07-02 1995-02-14 Mayn; Charles R. Detachable basket and support for a velocipede
US5829618A (en) * 1997-02-26 1998-11-03 Chilewich; Sandra Open-faced receptacle with removable fabric receiving face
DE29818049U1 (de) * 1998-11-13 1999-05-12 Eurea Verpackungsgesellschaft Flexibler Transportbehälter
TW572342U (en) * 2003-01-29 2004-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Power key structure
JP4279845B2 (ja) * 2006-03-01 2009-06-17 エム・アンド・エム株式会社 自転車用前かごに取り付けるためのシート
US20120228301A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Pristine Products Development, LLC Hanging shower receptacle system
US20140008360A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Empee Solutions, L.L.C. Laundry Receptacles, Components Thereof, and Related Methods
JP6139106B2 (ja) * 2012-10-16 2017-05-31 有限会社大久保製作所 自転車用内掛け荷籠カバー
JP2015216961A (ja) * 2014-05-14 2015-12-07 オージーケー技研株式会社 保形性のあるかごに好適な買い物バッグ
DE202016007802U1 (de) 2016-12-21 2018-03-23 Hansen Korbwaren GmbH Flechtkorb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007997A (en) * 1933-11-15 1935-07-16 Gordon W Beulke Reenforced fabric basket
US2536169A (en) * 1949-11-05 1951-01-02 Gray Robert Combination brief case and traveling bag
US3000419A (en) * 1959-10-12 1961-09-19 Morrison Billy Automobile luggage rack cover
US3396885A (en) * 1967-02-16 1968-08-13 Giondi Leona Ann Bicycle wire basket liner and cover

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5523004Y2 (de) 1980-05-31
DE2639375C3 (de) 1979-03-01
GB1524619A (en) 1978-09-13
JPS5235039U (de) 1977-03-12
FR2322802A1 (fr) 1977-04-01
DE2639375B2 (de) 1978-06-29
FR2322802B1 (de) 1982-01-22
US4083392A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639375A1 (de) Korb-taschen-kombination
DE19781862B4 (de) Tragbares Laufstallsystem
DE102014008202A1 (de) Verschließbares Behältnis mt Tragriemen
DE1205005B (de) In ihrer Form veraenderliche faltbare Verpackung fuer eine Flasche od. dgl.
DE689929C (de) In ein Bettgestell umwandelbarer Koffer
DE940934C (de) Tragvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere von Markttaschen, Einkaufstaschen, Handtaschen, Einkaufsnetzen
DE102005036203B4 (de) Hut
DE555283C (de) Tragbarer Behaelter mit steifen Wandungen und biegsamer Haube fuer Golfschlaeger
DE2707117C3 (de) Faltschachtel
DE4339932C2 (de) Tragtasche
DE2732792C2 (de) Nierenschutzgürtel für Motorradfahrer
DE1815064A1 (de) Beutel zum Auskleiden von Becken fuer Kranke
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
AT135569B (de) Tasche, Handtasche, Damenhandtasche od. dgl.
DE961605C (de) Flach auslegbare Verpackung
DE1984707U (de) Rucksack.
WO2011141560A1 (de) Tasche
DE1804131A1 (de) Reissverschluss
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE607893C (de) Verbindung einer photographischen Kamera mit ihrem Behaelter
EP2724637A1 (de) Tasche für einen Taschenschirm
DE3026320A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE3232732A1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
EP3417736A1 (de) Koffer mit einem eine seitenwand übergreifenden deckel
DE8519805U1 (de) Schaupackung für Ziergefäße

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee