DE2636879C2 - Verfahren zur Herstellung von den 3,7-Dimethyl-nona-1,3,5,7-tetraen-1-yl-rest enthaltenden Polyenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von den 3,7-Dimethyl-nona-1,3,5,7-tetraen-1-yl-rest enthaltenden Polyenverbindungen

Info

Publication number
DE2636879C2
DE2636879C2 DE2636879A DE2636879A DE2636879C2 DE 2636879 C2 DE2636879 C2 DE 2636879C2 DE 2636879 A DE2636879 A DE 2636879A DE 2636879 A DE2636879 A DE 2636879A DE 2636879 C2 DE2636879 C2 DE 2636879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nona
radical
organic
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636879A1 (de
Inventor
Kuno Dr. Zollikerberg Schleich
Hansjörg Dr. Reinach Stoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2636879A1 publication Critical patent/DE2636879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636879C2 publication Critical patent/DE2636879C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von den SJ-Dlmethyl-nona-l^J-tetraen-1-yl-Rest enthaltenden Polyenverbindungen gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Ein derartiges Verfahren wurde (- beispielsweise bei der Herstellung von Vitamln-A-acetat durch Umsetzung
eines /Monylldenäthyltrlphenylphosphoniumhalogenlds mit y-Acetoxytlgllnaldehyd -) bisher in homogener Phase, unter Verwendung von beispielsweise Dimethylformamid, Acetonitril, Aceton, Dloxan oder Isopropanol als Lösungsmittel durchgeführt. Die eingesetzten Lösungsmittel brauchten nicht wasserfrei zu sein, vgl. CH-PS 3 88 300. Eine derartige Verfahrensführung 1st jedoch mit verschiedenen Nachtellen verbunden. Insbesondere muß, um einigermaßen zufriedenstellende Ausbeuten zu erhalten, die Reaktion bei sehr tiefen Temperaturen (bei Temperaturen von unter +50C bis etwa - 30° C) durchgeführt werden, was eine erhebliche Kühlleistung verlangt. Wenn man bei Temperaturen von mehr als +50C arbeitet, so sinkt die Ausbeute an Endprodukt (beispielsweise an Vitamln-A-acetat) beträchtlich, beispielsweise auf etwa 8ü%. Ferner 1st der Anteil an cls-Isomeren Im Endprodukt verhältnismäßig hoch.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachtelle des bekannten Verfahrens zur Herstellung von einem 3,7-
Dimethyl-nona-l,3,5,7-tetraen-l-yl-Rest tragenden Polyenverbindungen, sowie weitere mit diesem Verfahren verbundene Nachtelle dadurch beseitigen kann, daß man die Umsetzung In einem zweiphasigen, wäßrlg-organlschen Lösungsmittelsystem durchführt und ein Volumenverhältnis zwischen organischer Phase und Wasser zwischen etwa 1 : 1 und etwa 1 : 20 anwendet.
Auf diese Welse Ist es möglich, bei der Umsetzung extrem tiefe Temperaturen zu vermelden. Die Reaktion < kann somit auch bei Temperaturen von mehr als beispielsweise + 5° C durchgeführt werden, ohne daß dadurch niedrige Ausbeuten In Kauf genommen werden müssen. Auch bei höheren Temperaturen erreicht man noch Ausbeuten von 93% und mehr.
Ferner 1st bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere In seiner Anwendung auf eine Cs + Ci5-Vltamin Α-Synthese und insbesondere bei Wasserüberschuß, der Gehalt an gewünschten trans-Isomeren wesentlich höher, bei gleichzeitiger weitgehender Unterdrückung der Bildung von 9-cts-Isomeren. So erhält man bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Herstellung von Vitamin A-acetat überwiegend all-trans-Vltamln A-acetat. Das Verhältnis von all-trans zu 11-eis beträgt beispielsweise bei 0° etwa 2.3, während bei einer homogenen Reaktionsführung dieses Verhältnis bei - 20° C nur 1.2 beträgt.
Ferner 1st bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Wärmeabführung aus dem Reaktionsgemisch weniger problematisch, da ja eine der Komponenten des Lösungsmittelsystems Wasser Ist. Aufgrund so der unproblematischeren Wärmeabführung ist es auch möglich, die Reaktion bei hohen Konzentrationen der Reaktanten durchzuführen.
Weiter Ist es vorteilhaft, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Reaktionsgemisch nach üblichen Methoden isomerlsiert werden kann, wobei das all-trans-lsomere in einfacher Welse in kristalliner Form erhalten wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man als bei der Umsetzung erforderliche Basen, verhältnismäßig billige Basen, beispielsweise Natronlauge, verwenden kann.
Innerhalb der Grenzen zwischen etwa 1 : 1 und 1 :20 hängt das Volumenverhältnis zwischen organischer Phase und Wasser von der Art der Reaktionsteilrehmer, der Konzentration, der Rührgeschwindigkeit und der Temperatur ab.
wi Zweckmäßig beträgt das Volumenverhältnis zwischen organischer Phase und Wasser etwa 1:1 bis 1 : 10, vorzugsweise etwa 1 : 1 bis 1 :5. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfjhrens wird ein wäßrig-organisches Lösungsmittelsystem verwendet, In welchem das Wasser Im Überschuß vorhanden lsi. beispielsweise ein solches, In welchem das Volumenverhältnis zwischen organischer Phase und Wasser etwa 1 : 4 beträgt.
(A DIc organische Phase des wäßrig-organischen l.ösungsmlttelsystems kann zweckmäßig von einem aromalischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzol od;r Toluol, insbesondere von einem chlorierten Kohlenwasserstoff, und ?war vorzugsweise von MethylenchlorU, Aethylenchlorld oder Chlorbenzol gebildet werden, wobei die Verwendung von Methylenchlorid besonders bevorzugt Ist. Wesentlich 1st, daß das organische Lösungs-
mittel mit Wasser nicht mischbar ist.
mllicl mit wasser ment miscnDar isi. o.inn°r riurchee
I)Ic crllndungsgemäße Umsetzung wird bei Tempera'uren zwischen etwa -10° und etwa +100 C clurchge η,ίίί ^ ^SmUIg ist, Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa + 60° C, Insbesondere solche zwschen
niumsalzes, innerhalb welter Grenzen, beispielsweise zwischen etwa 2 Minuten und etwa 120 Minuten, vari
Tür die Umsetzung eines Triarylphosphoniumsalzes mit einem Aldehyd ist bekannt, " Geg ^, ™ Basen erforderlich. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden zweckmäßig ™^*he *"*?' ^i^ende und Erdalkallhydroxyde, insbesondere Natriumhydroxyd und KLallumhydroxyd oder basisch J^ierende Substanzen wie Alkalicarbonate, z.B. Kaliumcarbonat, oder Ammoniak oder organische Amine, insbesondere tertiäre organische Amine, beispielsweise Trialkylamine, wie Triäthylamln, verwende . Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Base, also beispielsweise wäßrige Natronlauge, dem Reak il^YS^Ä zu lassen, so daß .mmer nur eine geringe Laugenkonzentrat.on vorherrscht,
wobei der pH-Wert im Bereich zwischen etwa 8 und 12 liegen sollte. hnnim<:a|7P heisDielsweise HaIo-
AIs /3-Jonylldenäthyltriphenylphosphoniumsalze können die üblichen Phosphoniumsalze, oeispieisweibe naiu
; Hydrogensulfat verwendet werden.
nter einem Inertgas, beispielsweise Argon, und unter Lichtschutz durcnge-
Femer hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem Realctlonsgemisch ein Antioxydans, beispielsweise butyliertes Hydroxytoluol oder butyliertes Hydroxyanlsol, zuzusetzen. tnn,in,,iPrlich durchgeführt
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich, als auch kontinuierlich durchgetütm
^Beispiele von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen, den 3,7-Dlmethyl-nona-U,5,7-tetraen-lyl-Rest enthaltenden Polyenverbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel
worin A den 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-l-enylrest oder einen substituierten Phenylrest bedeutet und B einen Rest der allgemeinen Formel
,1 CH2OR1 Ia
COOR2 Ib oder
/Ri Ic
/
CON
\ R4
darstellt, worin R1 eine Alkanoylgruppe, R2 eine Alkylgruppe und R3 und R4 Wasserstoff oder eine niedere
,nderob,genai!gemelnen Formel la bedeutet R1 eine A.kanoy.gruppe, und zwar insbesondere eine; sdche mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Acetyl-, Proplonyl-, Butyryl-, Valeroyl-, Caproyl- oder
ie Alkvleruppe, und zwar insbesondere
npr Snhstltuent Κ·> in aer ooigen allgemeinen 1 «'■»« « " "w"™*-· ---1^ "·■■»/•6""i'i' 1
eine solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl oder Decyl. Besonders bevorzugte Substituenten R2 sind die Methyl- und die Aethylgruppe_
In den Amiden der allgemeinen Formel 1 c können die Symbole R, und R4 Wasserstoff und niedere Alkyl gruppen (mu bis zu 7 Kohlenstoffatomen) darstellen, beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl und Heptyl Die Methyl- und die Aethylgruppe sind bevorzugte niedere Alkylgruppen.
Wenn in der obigen allgemeinen Formel I das Symbeol A den 2,6,6-Trlmethyl-cyclohex- -enylres^^bedeutet, so handelt es sich bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I um Derivate des VUamin Α-Alkohols bzw. der Vitamin Α-Säure. Die Herstellung dieser Verbindungen, und zwar Insbesondere die Herstellung des Vitamin A-acetals, Ist besonders bevorzugt.
Beispiele von substituierten Phenylresten A sind Reste der allgemeinen Formel
Id
worin Rn und R. niederes Alkyl bedeuten, R,, R„ und R, Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkenoxy, Nitro, Amino, mono- oder dl-nieder Acylamino, niederes Alkanoylamldo oder einen N-heterocycllschen Rest darstellen, R, ferner Halogen, R, ferner niederes Alkenyl und R, ferner niederes Alkenyl und Halogen bezeichnen, wobei mindestens einer der Reste R, bis R, von Wasserstoff verschieden ist und, wenn Rr oder R Haloeen bedeutet, R, von Alkoxy verschieden ist.
Verbindungen der allgemeinen Formel I1 worin das Symbol A einen substituierten Pnenylrest der Formel Id darsfell ts"nd der 9-(4-Methoxy-2,3,6-tTlmethyl-phenyl)-3,7-dimethyi-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure-ä hylester und
dri-(4-Methoxv-2,3,6-tr^ Dlese Verbin"
dungen sind beispielsweise in der holländischen Patentanmeldung 7404324 beschrieben WeU äre Beispiele von substituierten Phenylresten A sind Reste der allgemeinen Formel
Ie
In der eines der Substltuentenpaare R7 und R,, Rx und R4, R4 und R1 oder R, und Rk zu Trlmethylen, Tetramethvlen 1 3-Butadlenylen. Oxytrimethylen oder 3-Oxypropenylen zusammengeschlossen sind, wobei die gebildeten RInW durch einen oder mehrere niedere Alkylreste substituiert sein können, und die übrigen Substituenten Wasserstoff Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Alkoxy, niederes Alkenoxy, Nitro, Amino,
mono- oder di-nieder Alkylamino oder einen N-heterocyclischen Rest darstellen, wobei mindestens einer dieser Substltuenten von Wasserstoff verschieden ist.
Solche Verbindungen sind beispielsweise der 9-(4,6-Dimethyl-indan-5-yl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6 8-tetraen- säureäthylester der 9-(4-Methoxy-2,3-dlmethyl-naphthalin-5-yl)-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säureäthylester und der g-CSJ^-Trimethyl-chromen-ö-yD-SJ-dimethyl-nona^^^^-tetraen-l-säuremethylester, welche In der BE-PS 8 18 648 beschrieben sind.
Eine dritte Gruppe von Beispielen von substituierten Phenylresten A sind Reste der allgemeinen Formel
""\y\/ ir
in der eines der beiden Symbole R, und Rm Halogen oder nideres Alkyl und das andere Halogen oder niederes Alkoxy bedeutet R und R„ Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen darstellen, wobei einer der Substltuenten Rn und R, von Halogen verschieden ist, und R0 niederes Alkoxy Amino, mono- oder dt-nleder Alkylamino ^SolcteTertinTu'ngen^sind beispielsweise der 9-(2-Chlor-4-methoxy-3,5,6-trimethyl-phenyl)-3,7-dlmethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-säure-äthylester und der 9-(2,6-Dlchlor-4-methoxy-phenyl)-3,7-dlmethyl-nona-2,4,6,8-tetraen-l-
S Dei· AufbaiTder erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen kann nach verschiedenen Varianten erfolgen, so und zwar je nach Anzahl der Kohlenstoffatome, welche in den beiden Reaktionskomponenten Phosphonlumsalz und Aldehyd enthalten sind. Im Falle der Herstellung von Vitamin A-Derlvaten, also von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A den 2,6,6-Trlmethyl-cyclohex-l-enylrest bedeutet, kann beispielsweise nach dem Aulbauprinzip C15 + C5, C10 + C10 oder C13 +C, gearbeitet werden, wobei es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft ist, das Aufbauprinzlp C15 + C5 anzuwenden, also beispielsweise ein Cis-Phosphoniumsalz mit einem Cs-Aldehyd umzusetzen.
Bei der Herstellung von Vitamin A-acetat unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein /j-Jonylidenäthyltrlarylphosphoniumsaiz, insbesondere ein /3-Jonylldenäthyltriphenylphosphonlumsalz, beispielsweise das Chlorid oder das Hydrogensulfat, mit y-Acetoxytlgllnaldehys umzusetzen.
Beispiel 1
Es werden 15 g /i-Jonylidenäthyltriphenylphosphonlumchlorid, 4,5 g y-Acetoxytlgllnaldehyd und 80 mn bulyliertes Hydroxytoluol in 5 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird hierauf <·> mit 40 ml Wasser versetzt, worauf unter starkem Rühren 1,9 g Kallumhydroxyd, gelöst In 10 ml Wasser, Innerhalb von 16 Minuten zugegeben werden. Nach Beendigung der Zugabe der Kalilauge wird nocht 15 Minuten weitergerührt. Anschließend wird die Methylenchlorld-Phase abgetrennt und mit 100 ml Wasser neutral gewaschen. Das Methylenchlorid wird hierauf abgedampft und das Reaktionsgemisch zwischen Methanol/
Wasser und Hexan verteilt. Nach dem Abdampfen des Hexans erhält man 9,84g (IOOS.) eines Gemisches an Vitamin A-acetat-lsomeren folgender Zusammensetzung:
11,13-di-cls Vitamin A-acetal 11 -eis Vitamin A-acetat 13-cls Vitamin A-acetat 9-cis Vitamin A-acetat a!l-trans Vitamin A-acetat
0,41Y,
.15,7%
0,.V\,
0.5%
61,2%
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Versuchen zusammengestellt, welche bei verschiedenen Reaktionsbedingungen (Temperatur und Verhältnis zwischen Wasser und organischer Phase) durchgeführt wurden.
Teile
H2O
Teile
CH2Cl2
Temperatur
C3C)
9-cis
%
11-eis
%
all-trans
%
1 1 O 2 38 59
8 • ι O 28 72
5 1 O 31 69
8 1 20 36 61
<0'4
Die Gesamtausbeute betrug bei allen diesen Versuchen zwischen 95 und 100%.
Beispiel 2
In einem In einem Eisbad befindlichen 100 ml 4-Halskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter werden unter einer Argonatmosphäre 15 g /Wonylldenäthyltrlphenylphosphoniumchlorld und 4,5 g y-Acetoxytlgllnaldehyd einem Gemisch von 40 ml Wasser und 10 ml Methylenchlorid bei 0° C zugesetzt. Dem so erhaltenen Gemisch werden Innerhalb von 15 Minuten unter Rühren 1,87 g Kaliumhydroxyd, gelöst in 10 ml Wasser, zugetropft. Nach Ende der Zugabe der Kalilauge wird noch weitere 15 Minuten gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 1 ml 2 η Essigsäure neutralisiert, in einen Scheidetrichter gebracht, mit 100 ml Methanol versetzt und mit 3mal je 100 ml Hexan ausgeschüttelt. Die vereinigten Hexanphasen werden mit 50 ml Methanol/Wasser (80 : 20) gewaschen. Anschließend wird getrocknet und bei vermindertem Druck innerhalb von etwa 1 Stunde eingedampft. Man erhält 9,54 g (9796) Vitamin A-acetat folgender Isomerenzusammensetzung:
11 -eis Vitamin A-acetat 9-cis Vitamin A-acetat alltrans-Vltamin A-acetat
36,596
0,796
62,996
Beispiel 3
Es wurde analog Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch, abweichend von Beispiel 2, als Lösungsmittelsystem 80 ml Wasser und 5 ml Methylenchlorid verwendet wurde. Es wurden 9,68 g (98,496) eines Vitamin A-acetat-Isomerengemisches folgender Zusammensetzung erhalten: 9-cis: 0,496, 11-cls: 32,596 und all-trans: 66,396.
Beispiel 4
Es wurden 19 g /Monylldentriphenylphosphoniumchlorid und 7 g o-Acetoxy^-methyl-hexa^^-dien-l-al zu 40 ml Wasser und 10 ml Methylenchlorid bei 0° C gegeben. Dem so erhaltenen Gemisch wurden unter Rühren 2,69 g Kaliumhydroxyd, gelöst in 7 ml Wasser, Innerhalb von 10 Minuten zugegeben, und es wurde dann 1 Stunde bei 0° C weiter gerührt. Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches gemäß den vorstehenden Beispielen erhielt man 12,7 g (9796) Vitamin A-acetat folgender Isomerenzusammensetzung: 9-cis: 53%; all-trans: 45%.
40
45
50
Es wurde analog Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch anstelle von 15 g /J-Jonylldenäthyltriphenylphosphonlumchlorid 16,9 g /Wonylidenäthyltriphenylphosphoniumhydrogensulfat und anstelle von 1,87 g Kaliumhydroxyd 7,5 g Kaliumcarbonat verwendet wurden. Nach Zugabe der wäßrigen (10 ml Wasser) Kaliumcarbonatlösung innerhalb von 10 Minuten wurde noch 1 Stunde gerührt. Es wurden 9,69 g (98,596) eines Vitamin A-acetat-Isomerengemisches folgender Zusammensetzung erhalten: 9-bis: 0,4%; 11-cis: 35,596 und all-trans: 62,596.
Beispiel 5
60
65
Beispiel
Es wurden 10,54 g 5-(4-Methoxy-2,3,6-trimethyl-phenyl)-3-methyl-penta-2,4-dien-l-triphenylphosphonlumclorid und 2,84 g Oxoseneclosäureäthylester bei 0° zu 5 ml Methylenchlorid und 20 ml Wasser gegeben. Unter Rühren wurden 1,34 g Kaliumhydroxyd, gelöst In 3 ml Wasser, innerhalb von 15 Minuten zugetropft, und es wurde 1 Stunde lang bei 0° C weiter gerührt. Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches gemäß den vorstehenden Beispielen erhielt man 6,9 g (9896) 9-(4-Methoxy-2,3,6-trlmethyI-phenyl)-3,7-dlmethyl-nona-2,4,6,8-tetracn-1-säureäthylester und 51% 11-cis-Isomeren und 47,4% all-trans-Isomeren.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von den 3,7-Dlmethyl-nona-l,3,5,7-tetraen-1-ylrest enthaltenden Polyenverbindungen durch Umsetzung von Triarylphosphoniumsalzen, Insbesondere von Triphenylphosphoniumsalzen, mit Aldehyden In Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren, gegebenenfalls chlorierten, Kohlenwasserstoffs und Wasser zweckmäßig bei Temperaturen von 0 bis etwa +60"C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem zweiphasigen, wäßrig-organischen Lösungsmittelsystem durchführt und ein Voliumenverhältnis zwischen organischer Phase und Wasser zwischen etwa 1:1 und etwa 1:20 anwendet.
    ίο 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Volumenverhältnis zwischen organischer Phase und Wasser etwa 1:1 bis 1:10 anwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Volumenverhältnis zwischen organischer Phase und Wasser von 1:1 bis 1:5 anwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung In einem wäßrig-organischen Lösungsmittelsystem durchführt, dessen organische Phase von Methylenchlorid, Äthylenchlorid oder Chlorbenzol gebildet wird.
DE2636879A 1975-08-22 1976-08-17 Verfahren zur Herstellung von den 3,7-Dimethyl-nona-1,3,5,7-tetraen-1-yl-rest enthaltenden Polyenverbindungen Expired DE2636879C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1090775A CH619437A5 (en) 1975-08-22 1975-08-22 Process for the preparation of polyene compounds.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636879A1 DE2636879A1 (de) 1977-03-03
DE2636879C2 true DE2636879C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=4368076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636879A Expired DE2636879C2 (de) 1975-08-22 1976-08-17 Verfahren zur Herstellung von den 3,7-Dimethyl-nona-1,3,5,7-tetraen-1-yl-rest enthaltenden Polyenverbindungen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6051457B2 (de)
AT (1) AT351682B (de)
BE (1) BE845366A (de)
CH (1) CH619437A5 (de)
DE (1) DE2636879C2 (de)
FR (1) FR2321467A1 (de)
GB (1) GB1550173A (de)
IT (1) IT1064741B (de)
NL (1) NL189560C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434038A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von alkali- und erdalkalisalzen der benzaldehyd-2,4-disulfonsaeure
FR2872129B1 (fr) 2004-06-23 2008-12-12 Solystic Sa Bac de stockage pour lettres et objets plats postaux
DE102008002302A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Basf Se Verfahren zur Hestellung von Etretinat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068709B (de) * 1959-11-12 Badische Anilin- S. Soda-Faibrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Synthese von Verbindungen der Axerophtyliden-Reihe
DE1068710B (de) * 1958-08-06 1959-11-12 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der beta-Ionylidenäthyliden-Reihe
CH388300A (de) * 1958-03-14 1965-02-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von den B-Cyclogeranylidenrest tragenden Verbindungen
DE1259890B (de) * 1965-12-21 1968-02-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurenitrilen
CH585166A5 (de) * 1973-03-30 1977-02-28 Hoffmann La Roche

Also Published As

Publication number Publication date
AT351682B (de) 1979-08-10
JPS5225732A (en) 1977-02-25
BE845366A (fr) 1977-02-21
CH619437A5 (en) 1980-09-30
FR2321467A1 (fr) 1977-03-18
ATA621376A (de) 1979-01-15
NL7608973A (nl) 1977-02-24
FR2321467B1 (de) 1982-04-09
GB1550173A (en) 1979-08-08
NL189560C (nl) 1993-05-17
JPS6051457B2 (ja) 1985-11-14
NL189560B (nl) 1992-12-16
IT1064741B (it) 1985-02-25
DE2636879A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432235A1 (de) Verfahren zur herstellung von lavandulol und seinen estern
DE2636879C2 (de) Verfahren zur Herstellung von den 3,7-Dimethyl-nona-1,3,5,7-tetraen-1-yl-rest enthaltenden Polyenverbindungen
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE1493022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-tyN-dialkylacetylacetamid
DE2811722A1 (de) Verfahren zur katalytischen isomerisierung eines cyclohexan-bis-(methylamins)
CH640219A5 (de) Verfahren zur ueberfuehrung eines stereoisomeren in sein diastereoisomer.
DE2216811A1 (de)
DE2443152A1 (de) Verfahren zur herstellung von meta substituierten halogenphenolen
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE2101359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptophenolen
EP1710224B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen durch Ozonolyse
EP0858986B1 (de) Isomerisierungsverfahren
CH644093A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dihalogenvinyl-substituierten cyclopropancarbonsaeure-estern.
DE2727613A1 (de) Cyanosubstituierte cyclopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2829346A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyden
DE2750573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3) durch Dehydrochlorierung von 3,4-Dichlorbuten-(1)
DE3027689A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha) - und (beta) -cyclocitral sowie die n-methylaldimine dieser verbindungen
DE1793406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsulfitobetainen
CH718647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylaceton.
DE2357810A1 (de) Trans-3-methyl-2-buten-1,4-dial-1- acylale und verfahren zu deren herstellung
CH649524A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropan-derivaten.
DE1281439B (de) Verfahren zum Isomerisieren von cis-cis- und bzw. oder cis-trans-Hexadien-(2, 4)-saeuren zu Sorbinsaeure
DE2122699B2 (de) 5-halogen-3-methyl-3-pentenylcarboxylate
WO2003097566A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkyldiketenen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT

8331 Complete revocation