DE2636797A1 - Waessriges beschichtungs-, impraegnierungs- und verklebungsmittel - Google Patents

Waessriges beschichtungs-, impraegnierungs- und verklebungsmittel

Info

Publication number
DE2636797A1
DE2636797A1 DE19762636797 DE2636797A DE2636797A1 DE 2636797 A1 DE2636797 A1 DE 2636797A1 DE 19762636797 DE19762636797 DE 19762636797 DE 2636797 A DE2636797 A DE 2636797A DE 2636797 A1 DE2636797 A1 DE 2636797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
resin
water
cationic
aqueous coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636797C3 (de
DE2636797B2 (de
Inventor
Rainer Blum
Matthias Dipl Chem Dr Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2636797A priority Critical patent/DE2636797B2/de
Priority to US05/820,774 priority patent/US4207222A/en
Priority to FR7724339A priority patent/FR2362194A1/fr
Priority to BE180135A priority patent/BE857750A/xx
Priority to ES461572A priority patent/ES461572A1/es
Priority to AT589077A priority patent/AT355156B/de
Priority to GB34133/77A priority patent/GB1585774A/en
Priority to SE7709194A priority patent/SE7709194L/xx
Priority to NL7708984A priority patent/NL7708984A/xx
Priority to JP9754877A priority patent/JPS5323333A/ja
Publication of DE2636797A1 publication Critical patent/DE2636797A1/de
Publication of DE2636797B2 publication Critical patent/DE2636797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636797C3 publication Critical patent/DE2636797C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4473Mixture of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft o
£ /636797
Unser Zeichen; O.Z. 32 145 Ls/ML
6700 Ludwigshafen, den 12. 08. 1976
Wäßriges Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Besehichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel die als Bindemittel ein Gemisch
aus kationisehem Harz und Kohlenwasserstoffharz enthalten, sowie deren Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung.
Kationische Bindemittel haben als Verklebungs- und Imprägniermittel vielseitige potentielle Anwendungsgebiete, da sie aus
verdünnter Flotte auf gewisse Substrate, z.B. auf Papierfasern,
schneller aufziehen als anionische oder neutrale Bindemittel.
Auch in der Lacktechnik haben kationische Bindemittel mit der Einführung der kathodischen Elektrotauchlackierung verstärktes Interesse gefunden, da hierdurch verbesserter Korrosionsschutz, vor
allem auch auf unphosphatierten Blechsorten, bewirkt wird.
Daß kationische Bindemittel in der Praxis erst in vergleichsweise geringem Umfang eingesetzt werden, beruht in erster Linie auf den hohen erforderlichen Härtungstemperaturen, die zur Überführung in lösungsmittelbeständige Endprodukte erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein neues, modifiziertes kationisches Bindemittelsystem aufzuzeigen, das eine gute Dispersionsstabilität aufweist, bei niedrigeren Temperaturen ausgehärtet werden kann (unterhalb 180 bis 190°) und sich insbesondere für die kathodische Elektrotauchlackierung eignet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wäßriges Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Bindemittel ein Gemisch aus
809808/00B5
- /- . ο.Zo 52 145
(A) 20 bis 97 Gew# eines katxonischen wasserdispergierbaren Harzes
und
(B) 3 bis 80 Gew# eines für sich allein nicht wasserdispergier
baren Kohlenwasserstoffharzes und/oder eines modifizierten Kohlenwasserstoffharzes
enthält -
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung dieses wäßrigen Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittels für die kathodische Elektrotauchlackierung.
Die erfindungsgemäßen Gemische lassen sich bei wesentlich niedrigeren Temperaturen härten als übliche kationische Bindemittel und weisen in speziellen Anwendungsbereichen, wie z.B. der Elektrotauchlackierung besondere Vorteile auf.
Für die kathodische Elektrotauchlackierung weisen sie z.B. Verbesserungen in folgenden Eigenschaften auf:
Sie ergeben ein höheres elektrochemisches Abscheidungsäquivalent, niedrigere Einbrenntemperaturen und einen bereiteren Einbrennbereich, einen verbesserten Umgriff, geringere Wassertropfenempfindlichkeit und einen besseren Korrosionsschutz.
Außerdem zeigt sich bei ihnen eine geringere Redispergierung des frisch abgeschiedenen Lackes beim Abschalten des Stromes.
Zu den das erfindungsgemäße Bindemittelgemisch aufbauenden Einzelkomponenten ist folgendes auszuführen:
(A) Als kationische wasserdispergierbare Harze (A), deren Herstellung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist kommen in Frage:
Mischpolymerisate von Aminoalkylester-Salzen der (Meth)acrylsäure, wie sie beispielsweise in DT-PS 1 5^6 840 j NL-PS 70 17 172, DT-OS 20 02 756; DT-OS 23 25 177; US-PS 3 883 483 und US-PS 3 853 803 beschrieben sind; 809808/0055
- -ί - , O.Z. 3ί
H i
Mischpolymerisate von Salzen vinylierter stickstoffbasischer Heterozyklen, wie sie z.Bo der DT-PS 1 276 260 und der US-PS 3 853 803 zu entnehmen sind;
Mischpolymerisate von Salzen polymerisierbarer Aminoalkylamide (vgl. z.B. DT-AS 1 546 348);
Salze von basischen Gruppen tragenden Epoxidharzen wie sie z.B„ in BE-PS 693 753; DT-AS 18 14 072; US-PS 3 640 926; DT-OS I9 30 949; PR-PS 2 051 662; GB-PS 1 235 975; US-PS 3 719 626; DT-OS 20 33 770; DT-QS 20 03 123; DT-OS 21 63 143; DT-AS 22 37 114 und US-PS 3 925 180 beschrieben sind;
Salze von Mannichbasen auf der Grundlage von Phenolen, wie sie ZoBo der DT-AS l6 44 839 und der GB-PS 1 302 328 zu entnehmen sind;
solubilisierte Polyamide (vgl. z.B. GB-PS 1 302 328);
Polymere mit quaternären Ammoniumgruppen, wie z.B. in DT-OS 23 39 398, DT-OS 21 63 143 und DT-OS 22 37 114 beschrieben;
Polymere mit Sulfoniumgruppen, wie z.B. in den DT-Patentanmeldungen P 25 57 562 und P 25 48 394, der NL-PS 7 205 85I; US-PS 2 166 214; DT-OS 22 6l 804; US-PS 3 873 488; US-PS 3 793 278; GB-PS 1 370 966 beschrieben;
Polymere mit Phosphoniumgruppen (vgl„ z.B. DT-OS 22 61 804), sowie
Urethanpolymere mit Ammoniumgruppen, wie sie aus den Japanischen Patentanmeldungen 8101-430 und 8101-431 und der US-PS 3 891 527 bekannt sind.
Die kationischen xvasserdispergierbaren Harze (A) sind in der Wärme (co-) vernetzbar. Die Vernetzung erfolgt über rekationsfähige Gruppen, die in das Harzmolekül eingebaut sind, z.B. Hydroxyl-, Amid-, N-Methylolamid-, N-Methylolamidäther-, -ester, -amide, Epoxidgruppen, verkappte Isocyanatgruppen, reaktionsfähige Doppelbindungen. 80 9808/0051
Anstelle eines bestimmten kationischen Harzes sind auch Gemische kationischer Harze, beispielsweise eines Harzes mit quaternären Ammoniumgruppen und eines Harzes mit ternären Sulfoniumgruppen einsetzbarο Es ist praktisch ohne Einfluß auf das Ergebnis, ob die eingesetzten Harze aus wäßrigen Dispersionen mit saurem, neutralem oder alkalischem pH-Wert verarbeitet werden,
Als für sich allein nicht wasserdispergierbare Kohlenwasserstoffharze und modifizierte Kohlenwasserstoffharze kommen solche aus der Klasse der Polydienharze in Betracht,
Besonders geeignet sind relativ kurzkettige Polymere oder Gemische relativ kurzkettiger Polymerer mit linearer und/oder zyklischer Struktur, die sowohl in der Kette verteilte als auch endständige reaktionsfähige Doppelbindungen enthalten» Die Kohlenwasserstoffharze gemäß der vorliegenden Erfindung können entweder durch oxidative Trocknung oder durch eine temperaturabhängige vernetzende Polymerisationsreaktion allein oder in Kombination mit anderen ungesättigten Verbindungen oder Systemen getrocknet bzw ο gehärtet werden.
Das mittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß zu verwendenden Kohlenwasserstoffharze liegt zwischen ca. 300 und ca. 6 000. Für die meisten Anwendungsfälle ist ein mittleres Molekulargewicht von etwa 1 000 vorteilhaft. Die Säurezahl beträgt maximal 25j vorzugsweise maximal 1, die Verseifungszahl maximal 20, vorzugsweise maximal 1. Die Jodzahl beträgt ca, 100 bis ca. 48O„ Aufbaukomponenten dieser Kohlenwasserstoffharze sind im wesentlichen Butadien, Isopren, Cyclopentadien, sowie Destillationsschnitte von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die auch aromatische Komponenten, wie Styrol und/oder Inden enthalten können, bevorzugt jedoch aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten.
Der Kohlenwasserstoffgehalt im Bindemittelgemisch beträgt 3 bis 80, vorzugsweise 15 bis 40 Gew#.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bindemittelgemische geht man in der Regel von der konzentrierten Lösung eines basischen
809808/005S
- & - O.Z» 32 145
Harzes in einem organischen Lösungsmittel aus ^ in weiches man das Kohlenwasserstoffharz einrührte Ist das Kohlenwasserstoffharz niedermolekular und niedrigviskoss so läßt sich die Mischung leicht herstellen« Ist das einzurührende Kohlenwasserstoffharz hochmolekular j so wird es am besten in Form einer Lösung in einem wassermischbaren oder in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel mit dem kationischen Harz vermischt«
Eine andere Methode zur Herstellung der wäßrigen kationischen Bindemittel besteht darin, in die wäßrige Lösung des kationischen Harzes das Kohlenwasserstoffharz,, gegebenenfalls in Form einer organischen Lösung einzutragen und solange zu rühren (Kugelmühle oder einfaches Rührwerk), bis eine Dispersion von der gewünschten Feinverteilung entstanden ist=
Als Gegenionen für das kationische Harz kommen die Reste anorganischer und vorzugsweise organischer Säuren in Betracht; wie Z0B, der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäures Ameisensäure, Milchsäure, Borsäure» Das kationisohe Bindemittel kann voll- oder teilneutralisiert sein» In einigen Fällen, besonders bei den meisten stickstoffbasischen Bindemitteln wird ausreichende Dispergierbarkeit bereits durch Neutralisation mit CO „ erreichte In der Mehrzahl der Fälle, zumal bei stickstoffbasischen Grundharzen, ist keine äquivalente Neutralisation erforderlich, um beim Verdünnen mit Wasser zu einer stabilen Dispersion zu kommen.
Zur Erleichterung der Dispergierung, zur Verbesserung des Verlaufes und der Substratbenetzung3 zur Verbesserung der Pigmentbenetzung uswo kann der Einfluß der Neutralisationsmittel unterstützt werden durch spezielle Lösungsmittel, Weichmacher, Autoxidationsstabilisatoren, Härtungsbeschleuniger und andere übliche Hilfsmittel»
Darüberhinaus können die wäßrigen Dispersionen gegebenenfalls in Mengen bis zu 40 % weitere Bindemittel enthalten., vorzugsweise solche niedermolekulare oder oligomere Verbindungen, die mit den reaktionsfähigen Gruppen des kationischen Harzes unter Covernetzung reagieren» Beispiele sind; Amin-Formaldehydharze, Phenol-Formaldehydharze, Epoxidharze, verkappte Isocyanate sowie Gemische dieser und anderer Harze.
809808/0055 ^6.
. Q.Z.32
Für verschiedene Anwendungsgebiete, insbesondere für die Anwendung als Lack, ist eine Pigmentierung der Bindemittel erwünscht» Die Einarbeitung von Pigmenten wie z.B. Titandioxid^ Ruß, Füllstoffen, wie z.B. TaIkUm9 Chinaclaya Farbstoffen, Härtungskatalysatoren wie Z0B0 Säuren oder Säuren abspaltende Mittel, Verlaufsmittel, wie z.B. hochsiedende organische Lösungsmittel usw. kann sowohl in der organischen Phase vor der Verdünnung mit Wasser, als auch in der verdünnten wäßrigen Dispersion erfolgen. Hierbei können die üblichen Mahl- oder Änreibeaggregate verwendet werden, da die neuen kationischen Bindemittel scherstabil sind.
Der Feststoffgehalt der wäßrigen Bindemittel beträgt im allgemeinen 35 bis 75 ffewl für konventionelle Verarbeitungsverfahren; für die Anwendung als Elektrotauchlacke beträgt der Feststoffgehalt der wäßrigen Lacke in der Regel ca. δ bis 15 Gew#. Die Temperatur des Elefctrotauchlackes soll bei ca. 20 bis 40°C gehalten werden. Die Abscheidungsspannung, als Gleichspannung oder asymmetrische Wechselspannung, beträgt vorzugsweise 100 bis 450 V. Die hohe Spannungsfestigkeit und geringere Reststromdichte dieser Bindemittel und der daraus hergestellten Elektrotauchlacke ist besonders hervorzuheben. Ein weiterer Vorteil ist der niedrige Ab scheidungs strombedarf (elektrisches Abscheidungsäquivalent Conlomb/g).
Die bei der Elektrotauchlackierung abgeschiedenen noch nassen Filme haben bereits in relativ dünner Schicht von ca. 20 ,um eine ausgezeichnete Isolierwirkung und weisen eine hohe elektrische Durchschlagfestigkeit auf, wodruch ein sehr guter Lackumgriff ermöglicht wird.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Kationischer Elektrotauchlack unter Verwendung eines Ammoniumgruppen enthaltenden wasserdispergierten Harzes (A)
809808/0055
7 f
- 4 - ο. ζ.» 52
la, Vergleichslack: kationischer Lack ohne Kohlenwasserstoffharz (Lack 1)
Ein hitzehärtbares Kondensationsprodukt auf der Basis von Bisphenol A, Formaldehyd und einem sekundären Amin3 das unter den für die Darstellung von Mannichbasen üblichen Bedingungen erhalten wurdes wird mit Essigsäure teilweise neutralisiert und mit Wasser auf einen Peststoffgehalt von 10 Gew% verdünnt.
Ib, Lack 2;
Ic, Lack 3:
Das Kondensationsprodukt nach Ia3 wird im Gewichtsverhältnis 70 ; 30 mit einem Kohlenwasserstofföl auf Basis eines kationisch polymerisierten C^-Schnittes vom Durchschnitt smolekulargewicht 30O3 der Säurezahl <I3 der Verseifungszahl < 1 und der Jodzahl 380 abgemischt, mit Essigsäure wie unter Ia3, teilneutralisiert und auf einen Gesamtfeststoffgehalt von 10 Gew# mit Wasser verdünnt»
Abmischung 70 0 30 analog Ib, mit einem Kohlenwasser stoff harz auf Basis eines kationisch polymerisierten Gemisches aus Cyclopentadien, Isopren, Butadien und anderen C,--Schnitt-Bestandteilen von Durchschnittsmolekulargewicht 430, der Jodzahl 210, der Säurezahl < 0,1, der Verseifungszahl < O9I. Nach Teilneutralisation wie unter la beschrieben, wird mit Wasser auf einen Gesamtfeststoffgehalt von 10 Gew% verdünnt»
Die drei Lacke werden unter gleichen Bedingungen in einer Gleichspannungsabscheidungszelle kathodisch abgeschieden» Die Abscheidungsdauer beträgt jeweils 2 Minuten. Die Abscheidespannungen sind in Tabelle 1 angegeben.
809808/0055
- tf-
Tabelle 1
0*Z. 52
Lack 1
Lack 2
Lack
Abscheideäquivalent
Endstromdichte bei 250 V Im A/cm*
56 Cb/g 39 Cb/i 0,36
III Abscheidespannung für
23,u dicken Trocknungsfilm[V]
unbehandeltes Blech zinkphosphatiertes Blech eisenphosphatiertes Blech
IV Umgriff [Eindringtiefe in cm in einen Spalt von 2 mm Weite]
"0,32
13,6
Cg/g 0,26
80 170 180
200 200 210
200 200 210
15,7
V erforderliche Einbrenntemperatur ('Lackierungen gegen Aceton beständig)
150'
Die Lacke 2 und 3 auf Basis von erfindungsgemäßem Bindemittel zeigen gegenüber dem Vergleichslack i folgende Vorteile;
Geringeres Abscheideäquivalent und niedrigere Endstromdichte gleichbedeutend mit niedrigeren Stromkosten für die Lackabscheidung (I und II).
Wesentlich geringere Abhängigkeit der Abscheidespannung beim Übergang von unbehandeltem Blech zu phosphatierten Blechen (III) bei den neuen Bindemitteln.
Verbesserter Umgriff bei den neuen Bindemitteln (IV).
Starke Herabsetzung der Einbrenntemperautr je nach verwendetem Kohlenwasserstoffharz. Q Q g Q Q Q ; Q Q g g
Ο,Ζ, 32 14-5
Beispiel 2
Kathodische Elektrotauchlackierung unter Verwendung exnes Binaej mittels auf der Basis eines Sulfoniumgruppen-enthaltenden Polymeren.
2a, Vergleichslack:
(Lack 1)
135 Teile der 60 $-igen Lösung in Äthylglykol eines Sulfoniumacetates auf der Grundlage eines Diglykzidäthers vom Molekulargewicht ca. 1 80O3 ZoBo beschrieben in O0Zo 31 646, werden mit 40 Teilen eines plastifizieren Harnstoffformaldehydharzes in Butanol (Plastopal BT der BASF) vermischt und mit Wasser auf einen Gesamtfeststoffgehalt von 10 GewJ verdünnt.
2b, Lack 2%
Lack 2 bestehend aus 70 Teilen Bindemittel wie in 2a, und 30 Teilen des in Beispiel Ib beschriebenen Kohlenwasserstoffharzes.
93,5 Teile der 60 $-igen Sulfoniumacetatlösung (vgl. 2a), 26 Teile der 50 %-igen Lösung eines Harnstoffharzes (wie in 2a) und 30 Teilen eines wasserunlöslichen Kohlenwasserstoffharzes (mittleres Molekulargewicht 400, Viskosität nach Gardner-Holt Zl - Z3S Jodzahl l80, Säurezahl 0, Verseifungszahl 0) werden homogen vermischt und mit Wasser auf einen Gesamtfeststoffgehalt von 10 Gew.% verdünnt» In einer Elektrotauchlackieranlage werden auf zinkphosphatierten Blechtafeln kathodische Lacke abgeschieden bei einer Abseheidespannung von 210 V und einer Abscheidungsdauer von 2 Minuten. Einige Ergebnisse sind in Tabelle 2 gegenübergestellt. Es zeigt sich: bereits bei einer um 10° nierdigeren Einbrenntemperatur wird bei dem erfindungsgemäßen 809808/0055
- ίο -
System (Lack 2) höhere Härte und Lösungsmittelbeständigkeit erreicht.
Umgriff und Abscheidungsaquivalent sind bei dem erfindungsgemäßen Lack ebenfalls günstiger.
Tabelle 2
Lack 1 Lack 2
180° 170°
9,5
39 30
160 180
fast beständig
Einbrenntemperatur (Dauer 30 Min) Umgriff (Lacke mit 2 mm-Spalt} in cm Abscheideäquivalent j~Cb/g] Pendelhärte nach König gek AcetUnbeständigkeit
Beispiel 3
40 Teile eines hitzehärtbaren Kondensationsproduktes auf der Basis von Bisphenol-A, Formaldehyd und einem sekundären Amin (vgl* DT-OS 23 20 301), 60 Teile eines KohlenwasserstoffÖles auf der Basis eines kationisch polymerisierten CV-Schnittes und 1 Teil Essigsäure wurden vermischt und langsam in 173 Teile Wasser
eingerührt.
Es wird eine stabile Dispersion erhalten.
Ein Papierfaserbrei aus 12 Teilen Natronzellstoff und 3 000 Teilen Wasser wird mit 0,6 Teilen der obigen Dispersion versetzt und in üblicher Weise bei pH 7 zu einem Papier von 75 g/m verarbeitet. Dieses Papier ließ bei der Schwimmprobe nach 2 Wochen noch keinen Wasserdurchtritt erkennen«
609808/0055
- Ii

Claims (2)

- yt - o.z0 32 145
1. Wäßriges Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel, dadurch gekennzeichnet 3 daß es als Bindemittel ein Gemisch aus
(A) 20 bis 97 Gew# eines kationischen wasserdispergxerbaren
Harzes und
(B) 3 bis 80 Gew$ eines für sich allein nicht wasserdisper-
gierbaren Kohlenwasserstoffharzes und/oder eines modifizierten Kohlenwasserstoffharzes
enthält.
2. Verwendung des wäßrigen Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel nach Anspruch 1 für die kathodische Elektrotauchlackierung.
BASF Aktiengesellschaft
809808/0055
ORIGINAL INSPECTED
DE2636797A 1976-08-16 1976-08-16 Wäßriges Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel Granted DE2636797B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636797A DE2636797B2 (de) 1976-08-16 1976-08-16 Wäßriges Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel
US05/820,774 US4207222A (en) 1976-08-16 1977-08-01 Aqueous coating agents, impregnating agents and adhesives
FR7724339A FR2362194A1 (fr) 1976-08-16 1977-08-08 Produits aqueux pour les revetements, les impregnations et les collages
ES461572A ES461572A1 (es) 1976-08-16 1977-08-12 Procedimiento de recubrimiento, impregnacion y encolado.
AT589077A AT355156B (de) 1976-08-16 1977-08-12 Waesseriges beschichtungs-, impraegnierungs- und verklebungsmittel
BE180135A BE857750A (fr) 1976-08-16 1977-08-12 Produits aqueux pour les revetements "les impregnations et les collages
GB34133/77A GB1585774A (en) 1976-08-16 1977-08-15 Aqueous coating agents impregnating agents and adhesives containing cationic binder systems
SE7709194A SE7709194L (sv) 1976-08-16 1977-08-15 Vattenhaltigt beleggnings-, impregnerings- eller limningsmedel
NL7708984A NL7708984A (nl) 1976-08-16 1977-08-15 Werkwijze voor de bereiding van een waterrijk preparaat voor het bekleden, impregneren en plakken.
JP9754877A JPS5323333A (en) 1976-08-16 1977-08-16 Aqueous coating impregnating and bonding agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636797A DE2636797B2 (de) 1976-08-16 1976-08-16 Wäßriges Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636797A1 true DE2636797A1 (de) 1978-02-23
DE2636797B2 DE2636797B2 (de) 1981-06-04
DE2636797C3 DE2636797C3 (de) 1986-08-21

Family

ID=5985545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636797A Granted DE2636797B2 (de) 1976-08-16 1976-08-16 Wäßriges Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4207222A (de)
JP (1) JPS5323333A (de)
AT (1) AT355156B (de)
BE (1) BE857750A (de)
DE (1) DE2636797B2 (de)
ES (1) ES461572A1 (de)
FR (1) FR2362194A1 (de)
GB (1) GB1585774A (de)
NL (1) NL7708984A (de)
SE (1) SE7709194L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732874A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren emulsionen
DE3005735A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Dainippon Toryo Kk Waessrige hitzehaertbare beschichtungsmassen und deren verwendung
DE3232660A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-24 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Waessrige beschichtungsmasse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039097B2 (ja) * 1978-01-30 1985-09-04 卯時雨 金子 銅クロロフイリンアルカリ塩溶液の製法
DE2914085A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Basf Ag Additionsprodukt und seine verwendung
EP0052965B2 (de) * 1980-11-19 1989-01-25 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Überzugsmittel für die Elektrotauchlackierung
JPS5815567A (ja) * 1981-07-21 1983-01-28 Nippon Paint Co Ltd 水性塗料組成物
US4352906A (en) * 1981-08-06 1982-10-05 Ici Americas Inc. Blister resistant calcium carbonate filled polyisocyanurate resin molding compositions
DE3225658C1 (de) * 1982-07-09 1984-01-05 Zanders Feinpapiere AG, 5060 Bergisch Gladbach Metallisiertes Papier und Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
US4514548A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Ford Motor Company Crosslinkable composition of matter-I
US4514549A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Ford Motor Company Crosslinkable composition of matter-IV
US4559393A (en) * 1983-12-27 1985-12-17 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin - III
US4565852A (en) * 1983-12-27 1986-01-21 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin-II
US4582880A (en) * 1983-12-27 1986-04-15 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resins-1
US4657979A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blocked dieneophile functional modified aminoepoxy resins
US4720523A (en) * 1984-12-10 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blocked dieneophile functional modified aminoepoxy resins
US4619977A (en) * 1984-12-10 1986-10-28 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin-IV
US4639493A (en) * 1984-12-10 1987-01-27 Ford Motor Company Conjugated diene functional modified aminoepoxy resins
MX2015011304A (es) 2013-03-01 2015-12-03 Valspar Sourcing Inc Composiciones acuosas de recubrimiento que incluyen resina(s) fenólica(s).
BR112016007095A2 (pt) 2013-10-02 2017-08-01 Valspar Sourcing Inc método para fabricação de um sistema de fechamento removível, e, sistemas de fechamento removível e de revestimento
WO2015050756A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Valspar Corporation Removable closure and coating system
CN104530059B (zh) * 2015-01-12 2016-06-15 吉首大学 黄花蒿蜡油叶绿素铜钠及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301065B (de) * 1963-07-03 1969-08-14 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisatlatizes durch Emulsionspolymerisation
US3922212A (en) * 1967-08-24 1975-11-25 Scm Corp Cathodic electrodeposition of surface coatings and compositions therefor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571083A1 (de) * 1965-10-08 1970-12-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenstaenden
GB1135405A (en) * 1965-11-20 1968-12-04 Ford Motor Co Bath compositions for electrodeposition
AT289269B (de) * 1968-07-24 1971-04-13 Vianova Kunstharz Ag Wässeriges Überzugsmittel
JPS494059B1 (de) * 1968-12-09 1974-01-30
GB1400264A (en) * 1972-10-12 1975-07-16 Scm Canada Ltd Depositing paint by an electrocoating process
JPS5124532B2 (de) * 1971-08-05 1976-07-24
JPS5140585B2 (de) * 1971-10-06 1976-11-04
US3941736A (en) * 1973-11-05 1976-03-02 Hercules Incorporated Stable aqueous dispersions of hydrocarbon resins and water soluble polyaminopolyamide-epichlorohydrin resin as dispersing agent
US4001155A (en) * 1973-11-15 1977-01-04 Basf Aktiengesellschaft Paint binders of Mannich bases and epoxy resins
DE2419179C3 (de) * 1974-04-20 1982-03-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301065B (de) * 1963-07-03 1969-08-14 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisatlatizes durch Emulsionspolymerisation
US3922212A (en) * 1967-08-24 1975-11-25 Scm Corp Cathodic electrodeposition of surface coatings and compositions therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732874A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren emulsionen
DE3005735A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Dainippon Toryo Kk Waessrige hitzehaertbare beschichtungsmassen und deren verwendung
DE3232660A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-24 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Waessrige beschichtungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362194A1 (fr) 1978-03-17
FR2362194B1 (de) 1983-12-30
GB1585774A (en) 1981-03-11
ES461572A1 (es) 1978-12-01
ATA589077A (de) 1979-07-15
JPS5323333A (en) 1978-03-03
SE7709194L (sv) 1978-02-17
DE2636797C3 (de) 1986-08-21
NL7708984A (nl) 1978-02-20
DE2636797B2 (de) 1981-06-04
BE857750A (fr) 1978-02-13
AT355156B (de) 1980-02-25
US4207222A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636797A1 (de) Waessriges beschichtungs-, impraegnierungs- und verklebungsmittel
DE2934485C2 (de) Durch Michael-Addition härtbare, in einem wässrigen Medium dispergierbare Polyaminharzüberzugszusammensetzung
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
DE2531960B2 (de) Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes
EP0059895B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE3702503A1 (de) Kationische elektrobeschichtungsmasse
EP0032554A2 (de) Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke
EP0313932A2 (de) Härtungskomponente für Kunstharze, diese enthaltende härtbare Mischungen sowie deren Verwendung
DE4126476C5 (de) Verfahren zur Bildung eines Films aus einem Anstrichstoff
DE2744360C2 (de) Kathodisch abscheidbare Elektrotachlackbindemittel
EP0225530B1 (de) Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbares Bindemittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE3422457A1 (de) Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung, die nicht-tertiaere basische aminogruppen neben phenolischen mannichbasen enthalten
EP0544182B1 (de) Polymere Umsetzungsprodukte
DE2752198A1 (de) Waessrige lackzubereitung
DE2759428C2 (de) Überzugsmittel
DE60315465T2 (de) Kathodische elektrotauchlackierungszusammensetzung die ein morpholindion enthält
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE3705013A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die kathodische elektrobeschichtung
DE1644839B2 (de) Belagmassen
EP0739954B1 (de) Wässriger kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack und Beschichtungsverfahren unter dessen Verwendung
EP0029094B1 (de) In der Wärme einzubrennende wässrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE3545205C1 (de) Kathodisch abscheidbares waessriges Elektrotauchlack-UEberzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenstaenden
DE2737755C2 (de) Lackbindemittel und deren Verwendung
DE3123598A1 (de) Bindemittel fuer waessrige ueberzugsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee