DE2636743C2 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter

Info

Publication number
DE2636743C2
DE2636743C2 DE2636743A DE2636743A DE2636743C2 DE 2636743 C2 DE2636743 C2 DE 2636743C2 DE 2636743 A DE2636743 A DE 2636743A DE 2636743 A DE2636743 A DE 2636743A DE 2636743 C2 DE2636743 C2 DE 2636743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
sections
cast elements
liner sections
support strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636743B1 (de
Inventor
auf Nichtnenmmg Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei & Co 4150 Krefeld GmbH
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei & Co 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei & Co 4150 Krefeld GmbH filed Critical Siempelkamp Giesserei & Co 4150 Krefeld GmbH
Priority to DE2636743A priority Critical patent/DE2636743C2/de
Priority to JP52093464A priority patent/JPS589867B2/ja
Priority to GB33685/77A priority patent/GB1534224A/en
Priority to US05/824,309 priority patent/US4125202A/en
Publication of DE2636743B1 publication Critical patent/DE2636743B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636743C2 publication Critical patent/DE2636743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/087Metallic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Druckbehälter, insbesondere auf einen Kernreaktordruckbehälter, bestehend aus mit Hilfe von Spannstählen zusammengespannten Gußelementen, und aus Linerabschnitten zusammengeschweißter Auskleidung, wobei zwischen den Gußelementen zumindest eine spannstahlbeherrschte horizontale Fuge als Sollrißstelle wirkt. Gußelemente bezeichnet im Rahmen der Erfindung sowohl Gußeisenelemente als auch Gußstahlelemente, aus denen der Mantel des Druckbehälters sowie gegebenenfalls auch Boden und Deckel zusammengespannt sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch, Boden und Deckel auch als einteilige Bauteile auszuführen.
Mit Hilfe von derartigen Druckbehältern ist es im Gegensatz zum konventionellen, einstückigen Stahlbehälter erstmals möglich, den sogenannten Versagensfall zu beherrschen und auf horizontale Risse zu beschränken. Demgegenüber neigen einteilige Behälter aufgrund der Spannungsverteilung zu Axialrissen. Bei den bekannten Druckbehältern der beschriebenen Gattung ist jedoch nicht sichergestellt, daß die Auskleidung im Versagensfall genau an der Sollrißstelle reißt, an der sich, vorgegeben, eine horizontale Fuge öffnet. Das beruht darauf, daß die Spannstähle im allgemeinen eine Gleichmaßdehnung von 2% aufweisen, während die Auskleidung eine Dehnung von 20 bis 30% aufzunehmen in der Lage ist. Das ist deshalb von Bedeutung, weil bei gattungsgemäßen Druckbehältern, die als Kernreaktordruckbehälter eingesetzt werden, ein genau
ίο beherrschbarer Druckabbau im Katastrophenfall erfolgen muß, wozu auch eine definierte Sollrißstelle für den Liner im Eiereich einer als Sollrißstelle ausgebildeten Fuge eintreten muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Druckbehälter soweit auszubilden, daß im Versagensfall auch die Auskleidung über eine als Sollrißstelle ausgebildete Fuge bricht.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Gußelemente beidseits einer als Sollrißstelle wirkenden Fuge den inneren Durchmesser des Behältermantcls (ohne Auskleidung) reduzierende, angeformte Stützleisten für die angeschlossenen Linerabschnitte aufweisen, die von einem Zwischenlinerabschnitt reduzierter Wanddicke überbrückt sind und daß der Zwischenlinerabschnitt mit den beidseits angeschlossenen Linerabschnitten durch Weißnähte verbunden ist. Der Zwischenlinerabschnitt besteht dazu zweckmäßigerweise aus einem dehnungsarmen Werkstoff. Die Linerabschnitte können wegen der Stützleisten nicht in oder über die Sollrißstellen fließen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Schweißnähte, die den Zwischenlinerabschnitt mit den angeschlossenen Linerabschnitten verbinden, gleichzeitig als Schweißverbindung zwischen Auskleidung und Gußelemenlen ausgeführt. Die Schweißnähte verhindern so, dall die Auskleidung sich von den Gußelementcn abhcb t.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen Druckbehälter im Versagensfaü aucli der Liner über den Sollrißstellen bricht, die im Behält ermantel, spannstahlbeherrscht, vorgebildet sind. Tatsächlich läßt sich die Dicke des Zwischenlinerabschnittes stets so einrichten, daß über die Verformungswege, die mit dem öffnen einer Sollrißstelle verbunden üind, auch ein Bruch des Zwischenlinerabschnittes und damit ein Bruch der Auskleidung auftritt. Besonders definierte Verhältnisse erreicht man in dieser Hinsicht, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Zwischenlinerabschnitte ihrerseits Formschlußleisteri aufweisen, die die Stützleisten überfassen, so daß die Linerabschnitte gleichsam unter Zwischenschaltung dieser Formschlußleisten an den Stützleisten abgestützt sind. Um die Schweißverbindung zwischen der Auskleidung und den Gußelementen zu machen, empfiehlt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß von der als Sollrißstelle ausgebildeten Fuge aus betrachtet, hinter den Stützleisten in den Gußelementen Nuten angeordnet und in diesen, z. B. mittels Schrauben, Schweißeinlagen befestigt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsge-
b5 mäßen Druckbehälter, ausschnittsweise und
F i g. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Druckbehälter mag
als Kernreaktordruckbehälter bestimmt sein. Er besteht aus mit Hilfe von Spannstählen 1 zusammengespannten Gußelementen 2, wobei es sich um Gußeisenelemente oder Gußstahlelemente handeln kann, die den Mantel und gegebenenfalls auch den Boden und den Deckel 5 bilden. Im übrigen gehört zu dem Rehälter eine Auskleidung, die aus Linerabschnitten 3 zusammengeschweißt ist Zwischen den Gußelementen 2 befindet sich zumindest eine spannstahlbeherrschte horizontale Fuge 4, die als Sollrißstelle funktioniert. Insbesondere aus der Fig.2 entnimmt man, daß die Gußelemente 2 beidseits eine als Soilrißstelle ausgebildete Fuge 4 den Innendurchmesser des Behältermantels (ohne Auskleidung) reduzierende, angeformte Stützleisten 5 für die angeschlossenen Linerabschnitte 3 aufweisen. Diese Stützleisten 5 sind \on einem Zwischenlinerabschnitt 6 überbrückt, der eine gegenüber den Linerabschnitten 3 reduzierte Dicke D besitzt. Der Zwischenlinerabschnitt 6 ist mit den beidseits angeschlossenen Linerabschnitten 3 durch Schweißnähte 7 verbunden. Im übrigen ist der Zwischenlinerabschnitt 6 bezüglich der Dicke D und bezüglich des Werkstoffes so ausgelegt, daß im VersagensfaU und öffnen der zugeordneten Soilrißstelle 4 ein Bruch des Zwischenlineiabschnittes 6 auftritt, so daß auch die Auskleidung genau an der Soilrißstelle 4 definiert bricht. Der Zwischenlinerabschnitt 6 kann dazu aus einem dehnungsarmen Werkstoff aufgebaut sein. Aus der F i g. 2 entnimmt man fernerhin, daß die Schweißnähte 7, die den Zwischenlinerabschnitt 6 und die Linerabschnitte 3 verbinden, gleichzeitig als Schweißverbindung zwischen Auskleidung und Gußelementen 2 ausgeführt sind. Im übrigen ift im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die Zwischenlinerabschnitte 6 ihrerseits Formschlußleisten 8 aufweisen. Diese überfassen die Stützleisten 5. Im Ergebnis wird so erreicht, daß die Linerabschnitte 3 unter Zwischenschaltung der Formschlußleisten 8 an den Stützleisten 5 abgestützt sind. Im Ausführungsbeispiel erkennt man fernerhin, daß, von der als Soilrißstelle ausgebildeten Fuge 4 aus betrachtet, hinter den Stützleisten 5 in den Gußelementen 2 Nuten 9 angeordnet und in diesen, im Ausführungsbeispiel mittels Schrauben 10 Schweißanlagen 11 befestigt sind, die eine definierte Schweißverbindung zwischen Auskleidung 3,6 und Gußelementen 2 sicherstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckbehälter, insbesondere Kernreaktordruckbehälter. bestehend aus mit Hilfe von Spannstählen zusammengespannten Gußelementen und aus Linearabschnitten zusammengeschweißter Auskleidung, wobei zwischen den Gußelementen zumindest eine spannstahlbeherrschte horizontale Fuge als Sollrißstelle wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußelemente (2) beidseits einer als Sollrißstelle wirkenden Fuge (4) den Innendurchmesser des Behältermantels (ohne Auskleidung) reduzierende, angeformte Stützleisten (5) für die angeschlossene Linerabschnitte (3) aufweisen, die von einem Zwischenlinerabschnitt (6) reduzierter Dicke (D) überbrückt sind und daß der Zwischenlinerabschnitt (6) mit den beidseits angeschlossenen Linerabschnitten (3) ciurch Schweißnähte (7) verbunden ist.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlinerabschnitte (6) aus einem dehnungsarmen Werkstoff aufgebaut sind.
3. Druckbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte (7), die einen Zwischenlinerabschnitt (6) und die angeschlossenen Linerabschnitte (3) verbinden, gleichzeitig als Schweißverbindung zwischen Auskleidung (3, 6) und Gußelementen (2) ausgeführt sind.
4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlinerabschnitte (6) ihrerseits Formschlußleisten (8) aufweisen, welche die Stützleisten (5) überfassen, und daß die Linerabschnitte (3) unter Zwischenschaltung der Formschlußleisten (8) an den Stützleisten (5) abgestützt sind.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß, von der als Sollrißstelle wirkenden Fuge (4) aus betrachtet, hinter den Stützleisten (5) in den Gußelementen (2) Nuten (9) angeordnet und in diesen z. B. mittels Schrauben (10), Schweißanlagen (11) befestigt sind.
DE2636743A 1976-08-14 1976-08-14 Druckbehälter Expired DE2636743C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636743A DE2636743C2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Druckbehälter
JP52093464A JPS589867B2 (ja) 1976-08-14 1977-08-05 圧力容器
GB33685/77A GB1534224A (en) 1976-08-14 1977-08-11 Pressure vessels
US05/824,309 US4125202A (en) 1976-08-14 1977-08-12 Pressure vessel, especially for a nuclear reactor core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636743A DE2636743C2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Druckbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636743B1 DE2636743B1 (de) 1977-11-24
DE2636743C2 true DE2636743C2 (de) 1978-07-06

Family

ID=5985513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636743A Expired DE2636743C2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Druckbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4125202A (de)
JP (1) JPS589867B2 (de)
DE (1) DE2636743C2 (de)
GB (1) GB1534224A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246560C1 (de) * 1982-12-16 1984-03-15 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Gusseisen-Druckbehaelter
DE3735767A1 (de) * 1986-11-13 1988-07-28 Kasyco Unternehmensberatungsge Druckbehaelter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322880A (en) * 1980-04-09 1982-04-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating a prestressed cast iron vessel
US4484689A (en) * 1983-08-08 1984-11-27 Fuchs Jr Francis J Axially segmented pressure vessel
DE4308207A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Siemens Ag Reaktordruckbehälter mit limitierten Versagenszonen
NZ527968A (en) * 2003-09-01 2006-07-28 H2Safe Llc Storage vessel
EP3209515B1 (de) 2014-10-24 2018-12-05 H2Safe, LLC Absolut zuverlässige aufnahmevorrichtung zur aufnahme flüchtiger flüssigkeiten
US10706973B2 (en) 2017-05-02 2020-07-07 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Very simplified boiling water reactors for commercial electricity generation
US11380451B2 (en) * 2017-08-15 2022-07-05 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Depressurization and coolant injection systems for very simplified boiling water reactors
CN109192334B (zh) * 2018-07-20 2021-02-09 中国核工业二三建设有限公司 核电站设备闸门弹性连接件安装方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993301A (en) * 1930-11-25 1935-03-05 Standard Oil Dev Co Frangible safety device
US1921809A (en) * 1931-11-06 1933-08-08 Crain Earl Gas pipe stop
US1992470A (en) * 1932-06-17 1935-02-26 Texas Co Lining for vessels
US2209290A (en) * 1937-05-01 1940-07-23 Standard Oil Co Noncorrosive vessel
US3256069A (en) * 1963-09-26 1966-06-14 Halcon International Inc High pressure vessel
AT301450B (de) * 1968-12-17 1972-09-11 Canzler Fa Carl Stahlbehälter mit einer Auskleidung aus korrosionsfesten und/oder hitzebeständigen Werkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246560C1 (de) * 1982-12-16 1984-03-15 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Gusseisen-Druckbehaelter
DE3735767A1 (de) * 1986-11-13 1988-07-28 Kasyco Unternehmensberatungsge Druckbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS589867B2 (ja) 1983-02-23
US4125202A (en) 1978-11-14
GB1534224A (en) 1978-11-29
DE2636743B1 (de) 1977-11-24
JPS5324115A (en) 1978-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715155B1 (de) Abgasanlage und zugehörige Abgasbehandlungsvorrichtung
DE2636743C2 (de) Druckbehälter
DE2050779C2 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE19532407A1 (de) Katalytischer Konverter mit einer Unterstützungsmatte
DE2335342A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen des druckes eines fluids
DE3147337C2 (de) Wassergekühlte Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen
DE2456379A1 (de) Druckbehaelter, insbesondere kernreaktordruckbehaelter
DE2251968A1 (de) Thermische isolation fuer druckgefaesse
DE3225126C2 (de) Verfahren zum Verbinden innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2201354A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Behaelters auf seiner Unterlage,insbesondere fuer Fluessigkeitscontainer
DE2454704B2 (de) Katalytischer umsetzer
DE3212857C2 (de)
DE1550261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern
DE838597C (de) Gefaess fuer hohe Innendruecke
DE102007032020A1 (de) Speicherbehälter
DE3401575A1 (de) Kernreaktor
DE3218337C2 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer Flüssigkeit in eine Rohrleitung
DE2243515A1 (de) Zylinderbuechse fuer brennkraftmaschinen
DE2552474B2 (de) Gasspülstein, insbesondere für Schmelzwannen, -tiegel u.dgl
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine
DE864261C (de) Anordnung zur Versteifung von axial belasteten, im wesentlichen kreisfoermigen und flachen Scheiben
DE967569C (de) Abzweigstueck fuer durch Druck und Temperatur beanspruchte Rohrleitungen
DE971760C (de) Stahlwerkskonverter mit geschweisstem Mantel und seitlichen Tragzapfen
AT226489B (de) Durchgangsschiebergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee