DE2636521C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2636521C2
DE2636521C2 DE19762636521 DE2636521A DE2636521C2 DE 2636521 C2 DE2636521 C2 DE 2636521C2 DE 19762636521 DE19762636521 DE 19762636521 DE 2636521 A DE2636521 A DE 2636521A DE 2636521 C2 DE2636521 C2 DE 2636521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
scraper
conveying device
layer thickness
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762636521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636521A1 (de
Inventor
Koichi Iinoya
Hioaki Kyoto Jp Masuda
Kinnosuke Kawasaki Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Dengyo Corp
Original Assignee
Sankyo Dengyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Dengyo Corp filed Critical Sankyo Dengyo Corp
Priority to DE19762636521 priority Critical patent/DE2636521A1/de
Publication of DE2636521A1 publication Critical patent/DE2636521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636521C2 publication Critical patent/DE2636521C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4818Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and having the form of rotating tables or pans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Puderfördervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Puderfördervorrichtung ist aus der DE-PS 4 47 521 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird dem Tisch mittels eines Greifbaggers das weiterzuleitende Gut periodisch in größeren Mengen zugeführt. Mit Hilfe von Streichblechen wird das Gut dann auf dem Tisch verteilt und schließlich auf ein Förderband zum Weitertransport abgestreift. Über dem Tisch sind dabei mehrere Streichbleche angebracht, von denen zwei nahe der Tischmitte so angebracht sind, daß sie das Gut in Richtung zum Tischrand unter ein am Randbereich angeordnetes Streichblech transportieren, während dieses letztere Streichblech so angeordnet ist, daß es das Gut in Richtung zur Tischmitte transportiert. Das zuletzt genannte Streichblech hat dabei den Zweck, am Randbereich des Tischs eine gleichmäßige Dicke der von dem Gut gebildeten Schicht zu erzeugen. Mit Hilfe eines über den Tischrand hinausragenden Streichblechs wird dann das gesamte, in gleichmäßiger Schichtdicke vorliegende Gut auf das Förderband geleitet. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Zufuhr des weiterzutransportierenden Guts mit Abständen, so daß es durchaus möglich sein mag, mit Streichblechen zu arbeiten, die auch einen Transport des Guts zur Tischmitte hin bewirken. Bei einer gleichmäßigen Zufuhr des Guts im Mittelbereich des Tischs kann diese Anordnung der Streichbleche jedoch zu einem Problem führen, da die Zufuhr so eingestellt werden muß, daß die zugeführte Menge und die zum Förderband weitergegebene Menge etwa gleich groß ist. Auf keinen Fall darf die zugeführte Menge größer als die abgeführte Menge sein, da es sonst in der Tischmitte zu einer Anhäufung des weiterzutransportierenden Guts kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die es ermöglicht, einem Auslaß mit großer Präzision und großer zeitlicher Konstanz kleinste Pudermengen zuzuführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Anwachsen der Pudermenge auf dem Tisch verhindert, auch wenn die Puderzufuhrmenge wesentlich größer als die letztlich abgestreifte und dem Auslaß zugeführte Menge ist. Der in Drehrichtung des Tischs nach dem Grobabstreifer angebrachte Abstreifer nimmt je nach seiner Einstellung einen vorbestimmten Teil des Puders ab, was die Möglichkeit der genauen Einstellung der abgeleiteten Pudermenge ermöglicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Puderfördervorrichtung und
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Puderfördervorrichtung, bei der diese in einem Druckbehälter untergebrach ist.
In Fig. 1 ist der Aufbau der Puderfördervorrichtung erkennbar. In der Mitte eines Tischs 2, der durch einen mit konstanter Geschwindigkeit drehenden Motor M angetrieben wird, ist ein Puderkegel 3 mittig aufgeschüttet, dessen Oberteil an den Auslaß eines Puderspeicherbehälters 1 heranreicht. Über dem Tisch 2 ist ein Grobabstreifer 5 angebracht, der über den Tisch 2 hinaussteht und in Richtung zur Tischmitte verläuft und dessen Abstand von dem Tisch 2 beliebig eingestellt werden kann. Des weiteren ist wenigstens ein Abstreifer 4 vorgesehen, der über den Tisch 2 hinaussteht und in Richtung zur Tischmitte verläuft; er ist so eingestellt, daß er einen geeigneten Abstand vom Grobabstreifer 5 hat. Der Abstreifer 4 übt auf die Oberfläche des Tischs 2 nur einen so leichten Druck aus, daß dadurch der Motor nicht belastet wird; er kann zur Oberfläche des Tischs 2 so eingestellt werden, daß beliebige und kleinste Mengen abgestreift werden. Die Zeichnung zeigt einen Trichter 6, der den vom Abstreifer 4 vom Tisch 2 abgestreiften Puder aufnimmt; ferner ist ein Auffangbehälter 7 zu erkennen, der den vom Grobabstreifer 5 vom Tisch 2 abgestreiften Puder aufnimmt.
Die beschriebene Puderfördervorrichtung arbeitet wie folgt: Der im Puderspeicherbehälter 1 befindliche Puder strömt über den Kegel 3 annähernd gleichmäßig auf den Tisch 2, der, wie erwähnt, vom Motor M gleichmäßig angetrieben wird. Der Grobabstreifer 5 verteilt den Puder in einer bestimmten Schichtdicke auf dem Tisch 2. Der auf diese Weise dünn verteilte Puder wird durch den Abstreifer 4 in den Trichter 6 befördert. Die zu entfernende Pudermenge kann durch Einstellung der Drehgeschwindigkeit des Tischs 2, des Abstandes zwischen dem Grobabstreifer 5 und dem Tisch 2 sowie der Einschnittiefe des Abstreifers 4 eingestellt werden. Auf diese Weise können kleinste Pudermengen auf das genaueste gefördert werden.
Mit der beschriebenen Vorrichtung ließen sich folgende Testergebnisse erzielen:
  • 1. Testpuder
    BezeichnungKryolithpuder Dichte0,4
  • 2. Einschnittiefe des Abstreifers1 mm
  • 3. Schichtdicke des verteilten Puders4 mm
  • 4. Drehzahl des Tischs 25/6 U/min.
  • 5. Radius des Tischs 2300 mm
Der im Auffangbehälter 7 angesammelte Puder wurde mit der Hand oder mit Hilfe eines Förderbandes automatisch in den Puderspeicher 1 zurückgefüllt.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung der Puderfördervorrichtung in einem Druckluftbehälter 10, wobei der Puder durch Luft abtransportiert wird. Mittels eines Ventils 9 kann die durch den Druckbehälter 10 strömende Luftmenge eingestellt werden. Die Luft wird über eine Leitung 11 aus einer Luftquelle zugeführt. Zwei Ableitungsröhren 8 dienen der Ableitung des Puders aus dem Druckbehälter 10.

Claims (2)

1. Puderfördervorrichtung mit einem sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit drehenden Tisch, über dem ein Puderspeicherbehälter angebracht ist, der den in ihm befindlichen Puder gleichmäßig auf den Tisch abgibt, und wenigstens einem Abstreifer, der Puder von der Tischoberfläche zum Weitertransport abstreift, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung des Tischs (2) vor dem wenigstens einen Abstreifer (4) zur Erzeugung einer gleichmäßigen Schichtdicke des Puders auf dem Tisch (2) in vorbestimmtem Abstand über der Tischoberfläche ein Grobabstreifer (5) so angebracht ist, daß er den überschüssigen Puder in einen Auffangbehäler (7) streift, und daß der wenigstens eine Abstreifer (4) so angebracht ist, daß er einen vorbestimmten Teil des auf eine gleichmäßige Schichtdicke gebrachten Puders abstreift.
2. Puderfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Druckbehälter (10) angebracht ist und daß der mittels des wenigstens einen Abstreifers (4) abgestreifte Puder durch Luft transportiert wird.
DE19762636521 1976-08-13 1976-08-13 Puderfoerdervorrichtung Granted DE2636521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636521 DE2636521A1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Puderfoerdervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636521 DE2636521A1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Puderfoerdervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636521A1 DE2636521A1 (de) 1978-02-16
DE2636521C2 true DE2636521C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=5985391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636521 Granted DE2636521A1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Puderfoerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2636521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818338A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Schenck Ag Carl Dosiervorrichtung fuer die feindosierung von schuettgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344558A1 (de) * 1983-12-09 1985-09-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Austragsvorrichtung fuer granulate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447521C (de) * 1926-03-23 1927-07-29 Heinrich Krueger Dipl Ing Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung, insbesondere von stueckigem, koernigem oder breiigem Gut mit einer in gleichmaessige Drehung versetzten Scheibe
US2758700A (en) * 1954-01-13 1956-08-14 Iowa Mfg Co Cedar Rapids Mineral filler feeder
SE352754B (de) * 1971-01-20 1973-01-08 Reinhall Rolf
JPS5213092Y2 (de) * 1973-03-19 1977-03-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818338A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Schenck Ag Carl Dosiervorrichtung fuer die feindosierung von schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636521A1 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807866C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE60005913T2 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung von Produkten
DE2624403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einzelner kornstroeme
DE3217382C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets
DE69832830T2 (de) Vorrichtung zur Panierung von Nahrungsmitteln
DE3202717A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine
DE2655333A1 (de) Futter-abgabe- und zumessvorrichtung
EP0069162A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu
DE2636521C2 (de)
EP0383071B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2952248C2 (de) Einrichtung zur Probenahme von körnigen, granulierten Stoffen
CH362542A (de) Vorrichtung zum Abmessen von Schüttgut
DE447521C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung, insbesondere von stueckigem, koernigem oder breiigem Gut mit einer in gleichmaessige Drehung versetzten Scheibe
DE3435026A1 (de) Einrichtung zum vermeiden von ueberlastungen von foerdereinrichtungen
DE10101380B4 (de) Sichterbeschickungungsstrecke bei Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE947682C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von zum Backen neigendem Schleifmittel an eine als Lappenscheibe ausgebildete Schleifscheibe
DE1653224A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.
DE2009521B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen von geschnittenem Tabak in verpackungsfertige Gewichtsportionen
DE60004039T2 (de) Wägeapparat
DE2814495C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband
DE102020133357A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Sämaschine
DE1907269C3 (de) Beizmaschine zum Naßbeizen von SaatguL
DE2161123B2 (de) Vorrichtung zur Probenahme von Schüttgut an einem Verladeschacht
DE2526897C3 (de) Selbsttätige Wiegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee