DE3217382C2 - Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets

Info

Publication number
DE3217382C2
DE3217382C2 DE3217382A DE3217382A DE3217382C2 DE 3217382 C2 DE3217382 C2 DE 3217382C2 DE 3217382 A DE3217382 A DE 3217382A DE 3217382 A DE3217382 A DE 3217382A DE 3217382 C2 DE3217382 C2 DE 3217382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
green pellets
distribution
rows
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217382A1 (de
Inventor
Martin Rutzenmoos Nagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3217382A1 publication Critical patent/DE3217382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217382C2 publication Critical patent/DE3217382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/04Load carriers other than helical or spiral channels or conduits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets besteht aus einem einem Breitbandförderer (6) vorgeordneten Schwingförderer (1), der einen Förderboden (2) mit einer spitzwinkelig zur Förderrichtung geneigten Abwurfkante (4) aufweist, die sich über die Förderbreite des Breitbandförderers (6) erstreckt. Um bei einer vergleichsweise kurzen Förderstrecke eine gleichmäßige Pelletsverteilung sicherstellen zu können, sind auf dem Förderboden (2) des Schwingförderers (1) quer zur Förderrichtung verlaufende Verteilerleisten (7) oder reihenweise angeordnete Warzen vorgesehen, deren Höhe dem 0,5 bis 2fachen durchschnittlichen Durchmesser der Grünpellets entspricht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets, bestehend aus einem einem Breitbandförderer vorgeordneten Schwingförderer, der einen Förderboden mit einer spitzwinklig zur Förderrichtung geneigten Abwurfkante aufweist, die sich über die Förderbreite des Breitbandförderers erstreckt.
Da bereits vergleichsweise geringe Ungleichmäßigkeiten hinsichtlich der Verteilung von aus gemahlenem, angefeuchtetem Erz od. dgl. gebildeten Pellets auf einem Wanderrost wegen der dadurch bedingten unterschiedlichen Gasdurchlässigkeit der aufgebrachten Pelletschicht zu einer Beeinträchtigung beim Brennen der Pellets führt, muß für eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Pellets gesorgt werden, was durch die geringe Druckfestigkeit der Grünpellets zusätzlich erschwert wird.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Grünpellets über die Breite des Wanderrostes sicherzustellen, ist es bekannt, eine Verteilereinrichtung vorzusehen, die aus einem Schwingförderer mit einer spitzwinkelig zur Förderrichtung geneigten Abwurfkante besteht, so daß der Gutstrom des Schwingförderers über die Abwurfkante auf einen Gutstrom verbreitert werden kann, dessen Breite maximal der Länge der Abwurfkante entspricht. Das in dieser Weise auf die notwendige Förderbreite verteilte Brenngut wird über einen Breitbandförderer gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Rollenförderers auf den Wanderrost überführt. Dabei hängt die Verteilung der Stärke der Pelletschicht auf dem Breitbandförderer von der Verteilung der Schichtstärke über die Breite des Schwingförderers ab, so daß einer entsprechenden, von der Aufgabe der Grünpellets unabhängigen Pelletverteilung auf dem Förderboden des Schwingförderers eine entscheidende Rolle im Hinblick auf eine konstante Schichthöhe des Brenngutes auf dem Wanderrost zukommt Bei den bekannten Schwingförderern für diesen Zweck ist eine solche gleichmäßige Peiletverteilung vor der Abwurfkante, wenn überhaupt, nur mit einer vergleichsweise langen Förderstrecke zu erreichen, was tunlichst vermieden werden soll.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfaehen Mitteln so zu verbessern, daß trotz des Einsatzes von Schwingförderern mit vergleichsweise kurzer Förderstrecke eine gleichmäßige Pelletverteilung gewährleistet werden kann. Außerdem soll die bei den bisher zum Einsatz kommenden Schwingförderern aur'tretende Neigung zur Klumpenbildung der Grünpellets unterbunden werden.
Die Erfindung löst die gesteiite Aufgabe dadurch, daß auf dem Förderboden des Schwingförderers quer zur Förderrichtung verlaufende Verteilerleisten oder reihenweise angeordnete Warzen vorgesehen sind, deren Höhe dem 0,5 bis 2fachen durchschnittlichen Durchmesser der Grünpellets entspricht
Das Vorsehen von quer zur Förderrichtung verlaufenden Verteilerleisten oder Warzenreihen auf dem Boden des Schwingförderers bedingt eine rasche Verteilung der dem Schwingförderer aufgegebenen Grünpellets innerhalb einer kurzen Förderstrecke, weil die quer zur Förderrichtung verlaufenden Verteilerleisten oder Warzenreihen eine Querbewegung der Grünpellets unterstützen. Diese Vorkehrungen bringen es zwangsläufig mit sich, daß der Förderboden mit einer festen Schicht aus dem Material der Grünpellets überzogen wird, wobei sich im Bereich der Verteilerleisten oder Warzenreihen Erhöhungen ergeben, die ausreichen, um den gewünschten Verteilereffekt svjiierzustellen. Die sich am Förderboden absetzende Schicht bildet eine vorteilhafte Schutzschicht, die den Förderboden vor dem sonst unvermeidbaren Verschleiß schützt.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß sich durch die Verteilerleisten oder Warzenreihen eine Klumpenbildung der Grünpellets wirksam verhindern läßt. Die Höhe der Verteilerleisten oder Warzen muß in diesem Zusammenhang als bedeutungsvoll angesehen werden. Es hat sich herausgestellt, daß eine Leistenhöhe
so entsprechend dem halben durchschnittlichen Durchmesser der Grünpellets notwendig ist, um den angestrebten Effekt sicherzustellen. Da mit der Leisten- bzw. Warzenhöhe auch die Schichtstärke der sich am Förderboden ablagernden Anbackungen wächst und die Schichtstärke der Anbackung vor allem aus Gewichtsgründen /licht zu groß werden darf, ist eine obere Grenze der Leisten- bzw. Warzenhöhe mit dem doppelten Durchmesser der durchschnittlichen Grünpellets anzusetzen. Besonders günstige Verhältnisse stellen sich ein, wenn die Höhe der Verteilerleisten dem durchschnittlichen Durchmesser der Grünpellets entspricht.
Um eine rasche und gezielte Verteilung der Grünpellets in Abhängigkeit vom Aufgabebereich sicherzustellen, können die Verteilerleisten oder Warzenreihen zumindest im Aufgabebereich der Grünpellets auf dem Schwingförderer zur Förderrichtung geneigt verlaufen, wobei allerdings der Querverlauf zur Förderrichtung berücksichtigt werden muß. Die Neigung des Verteiler-
leistenverlaufes darf demgemäß nicht übertrieben werden. Die geneigten Verteilerleisten oder Warzenreihen geben dem Gutstrom eine starke Richtungskomponente in Richtung der Verteilerleis ien bzw. Warzenreihen, so daß beispielsweise bei einer unsymmetrischen Pelletaufgäbe die gleichmäßige Verteilung über die geneigten Verteilerleisten oder Warzenreihen auf einer kürzeren Förderstrecke erzielt wercfen kann. An die geneigten Vcrteilerleisten oder Warzenreihen werden sich, im allgemeinen in Förderrichtung senkrecht zur Förderrichtung verlaufende yerteilerleisten oder Warzenreihen anschließen, um nach dem Ausbreiten des Gutstromes über die gesamte Breite des Förderbodens noch vorhandene Ungleichmäßigsten hinsichtlich der Schichtstärke ausgleichen zu können.
Um eine Anpassung an verschiedene Verhältnisse zu ermöglichen, kann die Neigung der Verteilerleisten einstellbar sein, was vor allem im Aufgabebereich der Grünpellets von Bedeutung ist Konstruktiv läßt sich eine solche Neigungsverstellung einfach, beispielsweise durch entsprechende Anschläge, lösen.
Besondere Vorteile können in weiterer Abbildung der Erfindung erreicht werden, wenn der Förderboden des Schwingförderers zwischen den geneigt verlaufenden Verteilerleisten oder Warzenreihen einerseits und den senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Verteilerleisten oder Warzenreihen andererseits ein Feinkornsieb bildet Damit wird es möglich, nach der Ausbreitung des Fördergutes über die Breite des Förderbodens den nicht erwünschten Feinkornanteil einfach und rasch abzusieben, so daß die Grünpellets mit einer Mindestkorngröße zur Abwurfkante geiangen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Schwingförderer einer erfindungsgemä-Ben Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets in einer vereinfachten Draufsicht,
F i g. 2 den Schwingförderer im Längsschnitt nach der Linie H-II der Fi g. 1 in einem größeren Maßstab,
Fig.3 ein; in ihrer Neigung bezüglich der Förderrichtung verstellbare Verteilerleiste in Draufsicht, ebenfalls in einem größeren Maßstab, und
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung eines Schwingförderers in einer abgeänderten Ausbildung.
Der Schwingförderer 1, der in übiirher Weise durch Unwuchtmotoren angetrieben werden kann, die jedoch aus Übersichtlichkeitsgrüpden nicht dargestellt sind, weist einen Förderboden 2 auf, der in einer einen Abwurfschlitz 3 begrenzenden Abwurfkante 4 endet. Die Grünpeliets, die mittels eines nicht dargestellten Förderbandes r.uf den Schwingförderer 1 aufgegeben werden, wobei der Aufgabebereich 5 strichliert angedeutet ist, werden innerhalb der Förderstrecke zwischen dem Aufgabebereich 5 und der Abwurfkante 4 gleichmäßig über die Breite des Förderbodens 2 verteilt und auf einen dem Schwingförderer 1 nachgeordneten Breitbandförderer 6 abgeworfen, über dessen Förderbreite sich die Abwurfkante 4 erstreckt, so daß der Materialstrom des Schwingförderers 1 gleichmäßig auf die Forderbreite des Breitbandförderers 6 aufgeteilt wird. Über den Breitbandförderer 6 kann somit ein nachfolgender Wanderrost mit einer gleichmäßigen Schicht von Grünpellets beschickt werden.
Damit auf einer kurzen Förderstrecke eine gleichmäßige Verteilung der Grünpellets auf dem Förderboden 2 des Schwingförderers 1 gewährleistet werden kann, sind auf dem Förderboden 2 Verteilerleisten 7 vorgesehen.
deren Höhe etwa dem durchschnittlichen Durchmesser der Grünpellets entspricht Auf Grund dieser Verteilerleisten 7 setzt sich auf dem Förderboden eine feste Schicht aus dem Material der Pellets ab. die im Bereich der Verteilerleisten 7 Erhebungen bildet, wie dies durch die strichpunktierte Linie 8 in F i g. 2 angedeutet ist Diese am Förderboden anbackende Schicht bildet nicht nur eine Schutzschicht gegen den sonst unvermeidlichen Verschleiß des Förderbodens 2, sondern verändert auch die Aufprallverhältnisse der zu fördernden Grünpellets auf dem Förderboden, was im Zusammenhang mit den dadurch bedingten Feuchtigkeitsverhältnissen in der untersten Schicht der Grünpellets dafür verantwortlich sein dürfte, daß jede Klumpenbildung der Grünpellets ausgeschlossen wird.
Die mit dem anbackenden Gut überzogenen Verteilerleisten bewirken eine verstärkte Bewegungskomponente der Grünpellets quer zur Förderrichtung und damit eine bessere und raschere Verteilung über die Breite des Förderbodens 2. Durch eine Neipvmg der Verteilerleisten 7 gegenüber der Förderricbtu?ig kann eine gewünschte Bewegungskomponente sichergestellt werden, was insbesondere im Aufgabebereich von Bedeutung ist. So kann bei einem unsymmetrischen Auigabebereich 5 gemäß F i g. 1 durch die gezeichnete Neigung der Verteilerleisten im Aufgabebereich erreicht werden, daß das im Bereich der einen Seitenwand des Schwingförderers aufgegebene Gut innerhalb einer kurzen Förderstrecke über die ganze Breite des Förderbodens bis zur gegenüberliegenden Seitenwand verteilt wird. Die an die geneigten Förderleisten anschließenden, senkrecht zur Förderrichtung stehenden Förderleisten 7 bedingen ein Ausgleichen allenfalls vorhandener Ungleichmäßigkeiten in der Schichtstärke, so daß über die Abwurfkante 4 tatsächlich eine gleichmäßige Gutschicht auf eine gleichmäßige Gutschicht größerer Breite verteilt werden kann.
Bei einer mittigen Gutaufgabe, wie sie in F i g. 4 angedeutet ist, ist eine gleichmäßige Verteilung nach beiden Seiten hin erforderlich, was durch eine gegengleiche Neigung entsprechender Verteilerleistenstücke zum Ausdruck kommt.
Damit die Neigung der Verteilerleisten 7 an unterschiedliche Verhältnisse angepaßt werden kanu, sind die geneigten Verteilerleisten schwenkverstdlbar gelagert. Zu diesem Zweck tragen die Verteilerleisten 7 einen durch eine Bohrung im Förderboden ragenden Gewindezapfen 9, auf dem eine Kiemmutter 10 sitzt. Mit radialem Abstand von dem die Schwenkachse für die Verteilerleiste bildenden Gewindezapfen 9 sind am Förderboden 2 mehrere Anschläge 12 vorgesehen, die die jeweilige Neigungslage der Verteilerleisten 7 bestimmen. Durch ein Anziehen der Kiemmutter 10 werden die Verteiierieisten 7 gegen den Förderboden 2 fest angedrückt, wobei die Schwenksicherung durch riie Anschläge 12 selbst gegeben ist, die diametral zum Gewindezapfen 9 liegen und auf der gleichen Seite der Verteilerleiste anliegen.
Gemäß Fig.4 rlldet der Förderboden 2 zwischen den geneigten Verteilerleisten einerseits und den senkrecht zur Förderrichtung stehenden Verteiler'eisten 7 anderseits ein Feinkornsieb 13, über das der Feinkornanteil der Grünpellets abgesiebt und mittels eines Förderbandes 14 abtransportiert werden kann. Ist in den Abwurfschlitz 3 ein Grobkornsieb 15 eingesetzr. so kann auch das Grobkorn ausgeschieden und über einen Abwurftrichter 16 auf ein Förderband 17 abgeführt werden. Die auf den Wanderrost gelangende Pellet-
schicht weist demnach in vorteilhafter Weise einen bestimmten Korngrößenbereich auf. Wegen der Aussiebung des Unterkorns und des Überkorns kann auf einen Rollenrost zwischen Breitbandförderer und Wanderrost verzichtet werden.
Eine vergleichbare Verteilerwirkung der auf den Schwingförderer gelangenden Griinpellets kann auch durch reihenweise angeordnete Warzen erreicht werden, durch die die Vertcilerleisten gewissermaßen aufgelöst werden. Für eine an besondere Verhältnisse angepaßte Verteilung ist es selbstverständlich auch möglich, die Warzenreihen nach einer gebogenen Kurve anzuordnen oder gebogene Verteilerleisten einzusetzen.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets, bestehend aus einem einem Breitbandförderer vorgeordneten Schwingförderer, der einen Forderboden mit einer spitzwinklig zur Förderrichtung geneigten Abwurfkante aufweist, die sich über die Förderbreite des Breitbandförderers erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Förderboden (2) des Schwingförderers (1) quer zur Förderrichtung verlaufende Verteilerleisten (7) oder reihenweise angeordnete Warzen vorgesehen sind, deren Höhe dem 0,5 bis 2fachen durchschnittlichen Durchmesser der Grünpellets entspricht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Verteilerleisten (7) oder Warzen dem durchschnittlichen Durchmesser der Grünpellets entspricht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Verteilerleisten (7) oder Warzenreihen zumindest im Aufgabebereich (5) der Grünpellets auf den Schwingförderer (1) zur Förderrichtung geneigt verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Neigung der Verteilerleisten (7) im Aufgabebereich (5) der Grünpellets einstellbar ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Förderboden (2) des Schwingförderers (1) zwischen den geneigt verlaufenden Vei ieilerleisten (7) oder Warzenreihen einerseits und den senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Verteilerleisten (7) oder Warzenreihen anderseits ein Feinkornsieb(13) h;!det.
DE3217382A 1981-07-27 1982-05-08 Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets Expired DE3217382C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0329581A AT369891B (de) 1981-07-27 1981-07-27 Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217382A1 DE3217382A1 (de) 1983-02-10
DE3217382C2 true DE3217382C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=3548346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217382A Expired DE3217382C2 (de) 1981-07-27 1982-05-08 Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4465592A (de)
JP (1) JPS5824784A (de)
AT (1) AT369891B (de)
DE (1) DE3217382C2 (de)
ES (1) ES266569Y (de)
FR (1) FR2510082B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI68989C (fi) * 1984-01-05 1985-12-10 Rauma Repola Oy Flisrengoerare
JPS6146399U (ja) * 1984-08-29 1986-03-27 川崎製鉄株式会社 焼結ク−ラの給鉱シユ−ト
US4936489A (en) * 1985-04-18 1990-06-26 Nabisco Brands, Inc. Process and apparatus for dispensing a particular solid
US4712669A (en) * 1986-12-30 1987-12-15 K-Tron International, Inc. Vibratory material feeder with vibrating gate
USRE33935E (en) * 1987-04-06 1992-05-26 Apparatus and method for feeding sintering raw mix
AU603879B2 (en) * 1987-04-06 1990-11-29 Nippon Steel Corporation Apparatus and method for feeding sintering raw mix
JP2729832B2 (ja) * 1989-04-28 1998-03-18 曙ブレーキ工業株式会社 摩擦材料配合装置
JPH0341394U (de) * 1989-08-30 1991-04-19
US5555967A (en) * 1995-01-23 1996-09-17 Key Technology, Inc. Vibratory distributor for bulk articles
US6116409A (en) * 1998-02-19 2000-09-12 Eastman Kodak Company Conveyor for uniformly distributing parts
US6484885B1 (en) * 1998-05-01 2002-11-26 Cpi Sales & Mfg., Inc. Solids raised screens
US7396278B2 (en) * 2004-01-27 2008-07-08 Deere & Company Cleaning shoe spreaders
SE529115E (sv) * 2005-12-14 2014-09-17 Sandvik Intellectual Property Siktanordning
CN103861798B (zh) * 2012-12-14 2016-12-21 泉州台商投资区尚良建筑装饰有限公司 一种石渣多级筛分装置
DE102019126778A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Kleemann Gmbh Gesteinsverarbeitungsanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646713U (de) * 1950-10-19 1952-11-13 Licentia Gmbh Elektromagnetisch erregter schuettelfoerderer mit verbreitertem auslaufquerschnitt.
US2737295A (en) * 1951-07-11 1956-03-06 Nordberg Manufacturing Co Feeding device for screens
DE1155912B (de) * 1962-08-03 1963-10-17 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Brennen von Pellets
GB1094157A (en) * 1963-09-20 1967-12-06 Staflex Company Ltd Vibratory feeder
US3524533A (en) * 1968-02-29 1970-08-18 Allied Chem Vibratory conveyors
NL166898C (nl) * 1970-07-29 1981-10-15 Metallgesellschaft Ag Inrichting voor het laden van een beweegbaar rooster.
SU415212A1 (de) * 1971-06-16 1974-02-15
US3889796A (en) * 1974-01-24 1975-06-17 Idaho Res Found Harvester boom control
US3877585A (en) * 1974-02-04 1975-04-15 Jr Ralph D Burgess Material distributing system for nonfree-flowing products
SU583062A1 (ru) * 1975-04-16 1977-12-05 Solodkov Vladimir G Бункерное устройство
ATA915677A (de) * 1977-12-21 1979-12-15 Voest Ag Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
ES266569Y (es) 1983-07-16
ES266569U (es) 1983-02-01
AT369891B (de) 1983-02-10
DE3217382A1 (de) 1983-02-10
ATA329581A (de) 1982-06-15
US4465592A (en) 1984-08-14
JPS5824784A (ja) 1983-02-14
FR2510082B1 (fr) 1985-11-08
FR2510082A1 (fr) 1983-01-28
JPS6237751B2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217382C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets
DE2851779C2 (de) Streuvorrichtung
DE2211257C3 (de)
DE2253353A1 (de) Sortiereinrichtung
DE102008045600B4 (de) Aufgabevorrichtung für Sintermaterial
DE2616112B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausstreuen von granulatartigen produkten auf dem boden
DE2506016A1 (de) Verfahren zum aufgeben von rohpellets auf einen wanderrost eines vorbehandlungsofens
DE2718841B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG, 4507 Hasbergen
DE2936198A1 (de) Vorrichtung zur aufhaldung von schuettguetern unterschiedlicher korngroesse
DE1961200B1 (de) Foerderschwingrost
DE3153697C2 (de)
DE2415164C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Materialstromes von rieselfähigen Materialien
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE10101380B4 (de) Sichterbeschickungungsstrecke bei Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE2123951C3 (de) Förderbänder aufweisende Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrostanlagen
EP0044473A1 (de) Pralleinrichtung für das Abwurfende von Bandförderern, Plattenförderern oder dgl.
DE1653224A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.
DE7108278U (de) Verteilvorrichtung fur Schuttguter
DE102015110161A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung und Übergabe von rieselfähigem Material an eine Streuvorrichtung
DE1557973A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigem Material,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2710128C3 (de) Verfahren zum Granulieren eines Pulvers
DE693799C (de) Entschieferungssieb
DE3719288A1 (de) Verfahren und anordnung zum trennen von schuettguetern unterschiedlichen spezifischen gewichtes
DE2839996A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets
DE1936468U (de) Verteilvorrichtung fuer stueckiges schuettgut, insbesondere zuckerrueben.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee