DE2636440A1 - Lichtempfindliches photographisches farbmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches farbmaterial

Info

Publication number
DE2636440A1
DE2636440A1 DE19762636440 DE2636440A DE2636440A1 DE 2636440 A1 DE2636440 A1 DE 2636440A1 DE 19762636440 DE19762636440 DE 19762636440 DE 2636440 A DE2636440 A DE 2636440A DE 2636440 A1 DE2636440 A1 DE 2636440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
silver halide
aldehyde
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762636440
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Hara
Kenji Kunichika
Yukio Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2636440A1 publication Critical patent/DE2636440A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39232Organic compounds with an oxygen-containing function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft photographisches lichtempfindliches Farbmaterial. Sie betrifft insbesondere photographisches lichtempfindliches Farbmatorial, das bei der Farbontv/icklungsstufe eine hohe Farbstoffausbeute ergibt. Die photographischen Eigenschaften des Materials worden durch pH-Änderungen im Farbentwicklungsbad nicht beeinflußt und bei der Behandlung ist es daher stabil.
Auf dom Gebiet der Farbphotographie ist es bekannt, daß blaugrüne, purpurne und gelbe Farbstoffe durch Kupplungε-
709808/ 1080
reaktion zwischen einem Oxidationsprodukt eines primären aromatischen Ami:nr>. dem Farbantv/icklun.fsmitte]... und einem Kuppler gebildet v/erden, Als Kuppler,, die Purp-urfarbstoffe ergeben, sind verschiedene Pyrazoloneprivate bekannt.
Sind jedoch solche Pyrazolonderivate alß Kuppler in photographischem lichtempfindlichen Material vorhanden, so ist die Färbung sv/irkung oder Farbstoff ausbeute (Umwandlung des Kupplern in den Farbstoff) so niedrig, daß üblicherweise aus 1 Mol Kuppler nur ungefähr 1/2 Mol Farbstoff gebildet werden. Dies ist auf die -verschiedenen Nebenroaktionan bei der oxidativen Reaktion zwischen dein Kuppler und dem Farbentwicklungsmittel oder auf die Tatsache, daß die Umsetzung, bei der der Farbstoff gebildet wird, nur bis zu einer Zwischenstufe abläuft, zurückzuführen. Eine weitere wesentliche Ursache für die geringe Farbstofxeusbeute ist in einigen Fällen die Tatsache, daß die Umsetzung nur bis zu der Stufe abläuft, bei der ein LeucoZwischenprodukt gebildet wird, das im sichtbaren Bereich keine Absorption zeigt.
In der US-Patentschrift 3 419 391 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Farbstoffausbeute beschrieben, bei dem Purpur-2-Äquivalent-Pyrazolonkupxjler verwendet werden. Jedoch sind die Verfahren für die Synthese von Purpur-2-Äquivalent-Pyrazolonkupplern nicht leicht. Es besteht daher ein Bedarf für ein Verfahren zur Verbesserung der Farbstoffausbeute unter Verwendung von Purpur-4-Äquivalent-Pyrazolonkupplern, wie sie üblicherweise verwendet werden.
Andererseits wird in den US-Patentschriften 3 468 666, 3 834 908 etc. ein Verfahren beschrieben, bei dem Bispyraze-
709808/1080
lon-Purpurkuppler verwendet werden, die durch Kondensation^- reaktion zv/.tschen einem 5"Pyrazolon~Purp\*rkupplar und einein Aldehyd erhalten v/erden ο Diese Kuppler werden in die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion so eingearbeitet, dab man echte Farbbilder erhält. Diese Kuppler besitzen jedoeb eine niedrig?! Farbstoffausbeute bzw. F^.rbungsleiBtung mnC daher kann eine ausreichende Farbdichte» die der zugegebenen Menge an Kupplern entspricht, nicht erhalten werden.
In der britischen Patentschrift 1 397 175 wird ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Farbbildern unter gleichzeitiger Vervendung eines Purpur-3-Ureido-5-pyriizoIlonkupplers und eines Aldehyds beschrieben. Bei der gleichzeitigen Verwendung eines Purpur-3-Ureido~5--pyr8zolorikupplors und eines Aldehyds wird jedoch die Farbstoffausbeuto nicht verbessert.
Von den Purpurkupplern des Pyrazolontyps ist der Einfluß der Purpur-3-Acylamino-5-pyrazolonkuppler oder der Purpur-3-Ureido-5-pyrazolor;kuppler bei pH-Änderungen, bei der Farbentwicklung auf die photographischen Eigenschaften (Empfindlichkeit oder Abstufung) geringer. Purpurkuppler der 3-Anilino-5-pyrazolonart v/erden jedoch durch Änderungen im pH-Wert stark beeinflußt. Gerade bei dieser Art von Kupplern sollte der Einfluß der pl-I-Wertänderungen auf die photographischen Eigenschaften vermindert bzw. ausgeschaltet v/erden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein lichtempfindliches photographisches Farbmaterial zu schaffen, da« einen 3-Anllino~5-pyrazolon~Purpurkuppler mit verbesserter
709808/108 0
tev;* Färbungsleistung enthält und das durch ibaerungen im pK-Uert des Farbentwickler:? nur wenig beeinflußt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidfarbniaterial. das einen Träger und darauf mindestens eine- lichtempfindliche SilberlialogonidemulKionsschicht enthalt> wobei aas photographisahe lichtempfindliche Material mindestens einen Pdrpur»3-Anili~ no~5-P3rrazolonkupp3.er und mindestens eine Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder mehreren Gruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder mehrere Atome, enthält. Es wurde gefunden, ■ daß ein lichtempfindliches Material mit hoher Farbstoff ausbeute oder Färbungsleistung5 das bei der Behandlung stabil ist, d.h. daß sich seine photographischeii Eigenschaften (Empfindlichkeit oder Abstufung) nicht ändern,, selbst wenn sich der J)H-Wert des Farbcntricklers ändert, erhalten wird, wenn man gemeinsam einen Purpur-3-Anilino-5-pyrazolonkuppler und eine Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder mehreren Aldehydgruppen, gebunden an ein Kohlenstoff atom oder -atome, verwendet.
Bevorzugte erfindungsgemäße 3-Anilino-i>-p3»"razQlonkuppler, die einem Purpurfarbstoff bilden, sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (i):
τ'-
709808/ 1 080
worin .PL ein Wasserstoffatom, eine Alky !gruppe Kit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (beinpielsv/eise eine Uothylgriippe, eine Äthylgruppe, eine 2-Cyanoäthy!gruppe, eoue Propylgruppe 5 eine' Butylgi'uppe, eine t-Butylgruppo, eine 4--Chloräthylgruppo, eine Hexylgruppe, eine Octylgruppe, eine De cyl gruppe,, cii-o Tetraciecylgi-uppe, eine Octadecylgruppe. ein« Docosylgruppe UEV/.)» eine Aralkylgmippe (bevorzugt mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Benzylcruppe, eine Fhenätbylgruppe usw.)» eine Ar^dgruppo (bevorzugt mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Phenylgruppe, eine 2-Chlor~ phenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2,5-Dichlorphenylgx'up|.ie, eine 2,6-Dichlorphenylgruppe, eine 2S4,6-Trichlorphe-nylgruppe, eine 2-Bromplienylgrupi;e, eine 3,5-Dibrcmphenylgruppey eine 2-Cyanophenylgruppe, eine 4-Cyenophenylgruppe, eine 3-Nitrophenylgruppe, eine 4-Nitrophenylgruppey eine 4-Methylphenylgruppe, eine 2,6-Diincthylpheny!gruppe, eine 4-Butylphenylgriippe, eine 4-Trifluormethylphenylgruppe» eine 2~Trifluorraethylphenylgruppe, eine 2-Äthoxyphenylgru.ppßf eine 2-Butoxyphenylgruppe, eine 4-Phenylphenylgrüppe, eine Phenoxyphenjrlgruppe, eine N-MsthyIbenzamiclopheny!gruppe, eine Ν,Ν-Diphenylcarbamylphenylgruppe, eine N,N-Dihexylcarbamylphenylgruppe, eine NjN-Diphenylsulfamylphenj^lgruppe, eine N,N-Dibutylsulfamylphenylgruppe, eine Phenyl-N-methylsulfonamidophenylgruppe, eine Methoxycarbonylphenylgruppe, eine Athoxyccvrbonylphenylgruppe, eine Octyloxycarbonylphe™ nylgruppe, eine Tetradecylox'/carbonylphenylgruppe, eine Dodecyloxycarbonylmetlioxycarbonylphenylgruppe, eine ß- (2,4™ Di-tert. ~amy3.phenoxy}butyloxycarbonylphenylgruppe, eine ß~ (3-tert.-Butyl-4-hydrozyphenoxy)-tetradecyloxycarbonylphe-nylgruppe, eine Benzyloxycarbonylphenylgruppe, eine 4-Carboxybenzyloxjfcarbonylpheny!gruppe, eine Benzyloxycarbonyl-
709808/1080
phenylgruppe} eine 4-~Carbo>:ybenzyloxycarbonylpher_ylgruppe, eine Benzyloxycarbonylphenylgruppe1; eine 4-Carboxypbenyl-'· gruppe, eine 2-Mothyl-5-nitrophenylgruppe, eine 2~Chlor-«5~ cyanophenylgruppe, eine 5-Chlor-2~methylphen;, !gruppe, r-'in© 2,6-Diclilor-4-methylphenylgruppe, eine 2,4«Dichlor —G»m2thylphenylgruppe, eine 2«ChlQr-'4,6-dimothy3.phenylgruppe? eine 2,6--Diehlor~4~methoxyphenylgruppe, ein** 2,6~Dichloi*"4-iii"trophe^lgruppe, eine 2,4,6-Trameth3rl~3-nitropher;ylgrirppe>. eine 2,6-Dichlor-4-methoxycarbonylphenylgruppe, eine 2,6-Dichlor-4-tetradecyloxycarbonylpheny!gruppe, eine 2,6-Dichlcr-4-benzyloxycarbonylphenylgruppe, eine 2,6-Dichlor~4-carboxyphenylgruppe, eine 2,4,6-Trimethyl-3-aminophenylgruppe usw.)? oder den Rest eines heterocyclischen Ringes mit bevorzugt einem 5- oder 6-gliedrigen Ring (beispielsweise eine 2-Thiazolylgruppe, eine 2-Benzothiazolylgruppe, eine 2-Benzoxazolylgruppe, eine 2-Osazolylgruppe, eine 2~Imidazolylgruppe, eine 2-Benzimidazolylgruppe usw.) bedeutet, Rp ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butj^lgr-uppe, eine 2-Cyanoäthylgruppe usv/.) oder eine Acylgruppe (bevorzugt mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, beispielsv/eise eine Ace ty !gruppe, eine Chloracetylgruppe, eine Propanoylgruppe, eine ß-Carboxypropanoylgruppe, eine ß-Hydroxypropanoylgruppe, eine Butanoylgruppe, eine Hexanoylgruppe, eine 2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetylgruppe usw.) bedeutet,
X, Y und Z gleich oder unterschiedlich sein können und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (beispielsweise ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom usw.)» eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe (bevorzugt mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methylgrup-
709808/1080
_ '7
pes eine Äthylgruppe, eine Propy!gruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Oetylgruppe, eine Pen»· tadecylgruppe usw.), eine Alkoxy gruppe mit 1 bis; 22 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Me/cb ο :,:y gruppe,, eine Äthoxygruppe f eine Octyloxygruppe, eine Tetradocyloxy/n'-uppe, eine Octadecyloxygruppe usw.)), eine Aryloxy^ruppe (bevorzugt mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Phenoxygruppe, eine p~Chlorphenoxy&ruppe, eine l-aphthaxygruppe usw.), eine Hydroxygruppen eine Carboxygr-.ppef eine Cya.nogru.ppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Allyloxycärbonylgruppc s eine Alkoxycarbony!gruppe C.er allgemeinen Formel (2);'
R3C-Cp- (2)
eine SuIfamoy!gruppe der allgomeinen Formel (3):
N-SO2- (3)-eine Carbamoylgruppe der allgemeinen Formel (4):
^ .CO- (4)
eine Acylaminogruppe -der allgemeinen Foir-mel (5)i
R6COKH- (5)
709808/1080
oder eine Dicarboryimidogruppe der allgemeinen Formel (6):
(6)
bedeuten.
In den obigen Formeln (2) bis (6) bedeuten PU, Rr, Rf- und Rg je eine geradkettigo oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, bevorzugt mit bis zu 32 Kohlenstoffatomen, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe (bevorzugt mit 3 bis 32 Kohlenstoff atomen, beispielsweise eine Cyclohexylgruppe, eine Terpeny!gruppe usw.) oder ähnliche Gruppen und R/, R5 und Rg können je eine Arylgruppe (bevorzugt mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Phenylgruppe, eine Naphthy!gruppe usw.) oder eine ähnliche Gruppe bedeuten.
Außerdem können R# und R,- je ein Viasserstoffatom oder den Rest eines heterocyclischen Ringes, enthaltend ein Stickstoffatom (beispielsweise eine Morpholiiiylgruppe, eine Piperidylgruppe usw.) bedeuten.
Ry bedeutet nicht-metallische Atome, die für die Bildung von Succinimid, Phthalimid oder ähnliche Ringe erforderlich sind [die auch substituiert sein können durch eine Alkylgruppe, wie eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Methyl-, Isopropyl-, t.-Butyl-, Hexyl-, Dodecylgruppe usw.,) eine Alkenylgruppe mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 22 Kon-
709808/1080
lenstoffatomen (beispielsweise,eine Alkylgruppe usw.), eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Cyclopentyl-, Cyclohexylgruppe usw.), eine Aral™ kylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, worin die Aryliao« lekülteile eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe mafassen] oder ähnliche Gruppen. Die oben bei R-, R, , R1- und P-beschriebenen Alkylgruppen, Arylgruppen und Gruppen mit heterocyclischen! Ring usw. können substituiert sein durch eine Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe (beispielsweise eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe usw.), eine Arylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Allyla:xyc&.rbo~ njrlgruppe, eine Acylarninogruppe (beispielsweise eine Acetylaminogruppe, eine Butanamidogruppe, eine Äthansulfonamidogruppe, eine N-Methylbenzamidogruppe, eine N-Propylbenzaraidogruppe, eine A-tert.-Butylbenzaraidogruppe, eine Dicarboxyimidogruppe usw.), eine Carbamoy]gruppe (boispielsvreise eine Carbamoylgruppe, eine N-Octadecylcarbamojrlgruppe, eine N,N-Dihexylcarbaraoylgruppe, eine N-Me fchyl~N-phenylcarbamoylgruppe, eine 3-Pentadecylphenylcarbamoylgruppe usw.), eine Sulfamoylgruppe (beispielsweise eine N-Propylsulfamoylgruppe, eine M-Tolylsulfamoylgruppe usw.), eine Alkoxygruppe (beispielsweise eine Äthoxygruppe, eine Octadecyloxygruppe usw.)» eine Aryloxygruppe (beispielsweise eine Phenoxygruppe, eine Tolyloxygruppe, eine Naphthyloxygruppe usw.), eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonylgruppe (beispielsweise eine Methylsulfonylgruppe, eine Octadecylsulfonylgruppe, eine Äthoxysulfonylgruppe, eine Octoxysulfonylgruppe, eine Phenylsulfonylgruppe, eine Tolylsulfonylgruppe, eine Phenoxy sulfonylgruppe usw.) usw.
709808/1080
Die Substituents R^, Rp, X, Y und Z in den Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (i) dargestellt werden, sind nicht nur auf die. oben beschriebenen Substituenten beschränkt5 sondern die Verbindungen können irgendwelche Substituenten enthalten, durch die das verbesserte Umwandlung sverhältnis der Kuppler zu den Farbstoffen erhalten bleibt.
Die Kuppler, die Purpurfarbstoffe bilden und die durch die obige Formel (1) dargestellt werden, enthalten bevorzugt mindestens eins hydrophobe Gruppe mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen als Ballastgruppe innerhalb des Moleküls. Eine solche hydrophobe Gruppe erleichtert die Dispersion der Kuppler in dem hydrophilen Kolloid, da sie bewirkt, daß die Kuppler in einem organischen Lösungsmittel leichter löslich werden und das lichtempfindliche Material stabilisieren und verhindern, daß die Kuppler kristallisieren. Wenn die Kohlenstoffanzahl der hydrophoben Gruppe unter S liegt, werden sich die Kuppler in den Behandlungslösungen, wie dem Entwiekler, lösen und in das lichtempfindliche Material migrieren, wodurch die Farbreproduktion gestört wird. Wenn andererseits die Kohlenstoff anzahl über 32 liegt, wird der gegenseitige Einfluß zwischen den Kupplermolekülen so groß, daß die Moleküle in organischen Lösungsmitteln kaum löslich sind. Solche Substituenten sind daher weniger bevorzugt. Als oben beschriebene hydrophobe Gruppe können erwähnt werden Alkylgruppen, Alkoxyalky!gruppen, Alkenylgruppen, alkylsubstituierte Arylgruppen, alkoxysubstituierte Arylgruppen, Terphe^lgruppen usw. Diese hydrophoben Gruppen können in mindestens einer Gruppe enthalten sein, die durch R^, X, Y oder Z in der allgemeinen Formel (1) dargestellt werden.
709808/1080
Beispiele von 3-Anilin.o~5-pyrazolon-Purpurkupplern, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, .v/erden beispielsweise beschrieben in'den US-Patentschriften 3 127 269, 3 519 429 und 3 684 514, DT-OS»en 1 797 085, 2 211 018, 2 357 102, 2 357 122, 2 408 665 und 2 446 267 und in der- japanischen Patentpublikation 6031/65.
Spezifische Beispiele von 3-Anilino-5-pyrazolonkupplern, .die Purpurfarbstoffe bilden, werden im folgenden aufgeführt.
Kuppler (1):
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-octadecanamido)-anllino-5-pyrazolon
Kuppler (2):
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2~chlor-5-tetradecanaraido)-anilino-5~pyrazolon
Kuppler (3)s
1-(2 j 6-Dichlor-4-methoxyphenyl)-3-(2-raethoxy-5«tetradecanamido)~anilino-5-pyrazolon
Kuppler (4):
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5~tetradecyloxycarbonyl)-anilino--5~pyrazolon
Kuppler (5):
1-(2,6-Dichlor-4-methyl)-3-(2-methoxy~5-tetradecyloxycarbonylmethyloxycarbonyl)~anilino~5~pyrazolon
7 0 9 8 0 8/1080
Kuppler (6):
1 - (2,4,6-Trichlorphenyl) -3-A2--άο dc cyloxy ~5-raethoxycar"bonyl)-anilino-5-pyra?,olon"
Kuppler (7); 1-{4-[α-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)»fcutanamido]-phenyl} -3- (2-metho3cyanilino) -5-py ra zolon
Kuppler (8):
1 - (2,6-Dichlor-4-metlioxyphenyl)-3- (2-chlor-4-tetradecyloxycarbonylanilino)-5-pyrazolon
Kuppler (9)J 1 - (2,4-Dimethyl-G-chlorphcnyH )-3™(2~acetylaraino-~5-octj^loxyoarbonylanilino) -5-pyrazolon
Kuppler (10):
1 - (2,6-Dichlor-4-methylphenyl)-3- ί 2-chlor-5- [ß-liexyl). decyloxycarbon3?"l]-anilino3--5"Pyrc zolon
Kuppler (11):
1 - (2,4,6-Trichlorphenyl) -3- [2-chlcr-4- (tetradecylsulfamoyl)-anilino]~5-pyrazolon
Kuppler (12):
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[2-chlor-5-(tetradecylsulf amoyl) -anilino ]--5-pyrazolon
Kuppler (13):
1 - (2,5-Dichlorphenyl )-3- [2-chlo:c-4- (N-methyl-N-octadecylsulfamoyl)-anilino]-5-pyra2/lon
709808/ 1
Kuppler (14):
1 - (2,4,6--Trichlorphenyl) -3- \ 2-chlor~5- [N- (α, ff-ci irnethyl)~hexaaecyisulfaraoyl]--anilino^~5~pyrazolon
Kuppler (15):
1-(2,4,6"TtIchiorphenyl)-5»[2-n-dodecyloxy-5-(N-cyclohexylsulfamoyl)-anilino]~5-pyrazolon
Kuppler (16): .
1-(2,4-Dimethyl-6-chlorphenyl)-3-{2-chlor-5-[N-(ßcyano) - ä thy 1-K-hexadecylsulf amoyl ]-s.nil ino $ ~5-pyra~ zolcn
Kuppler (17):
1 „ (2,4-Dime thyl-6-chlorplienyl) -3-{ 2,5-dichlor-4- [N- f- (2,4-di-tert.-amy!phenoxy)-propylsulfamoyl]-anili-ηφ-5-pyrazolori
Kuppler (18):
1 - ( 2,4~Dichlor-4-tetradecyloxycai'bony !phenyl) -3-(2,4~dichloranilino)-5-pyrazolon
Kuppler (19):
1 -$_2-Chlor-6-methyl~3- [ß- (2,4-di-tert. -amylphenoxy )-äthyloxycarbonyl]-phenyl^ -3-(2,5-dichloranilino)-5-pyrazolon
Kuppler (20):
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3~{2»chlor~5"[α-(3-tert. ·- butyl-4-hydroxypherio>:y) -tetradecananiido ]~anilinoj -5- '■ pyrazolon
709808/ 1 080
Kuppler (21):
1 - (2-Cblorplienyl )-3- (4~octadecylsuccinimidoanilino) 5-pyrazolon
Kuppler (22):
1 -J[4- [a- (3-tert. -3utyl-4-hydroxypheno5cy) 4e trade can« amido j-2., 6-aichlorphenylj> »3- (2,4-dichloranilino) -5-pyrazolon
Nähere Einzelheiten über die Herstellung dieser 3-Anilino-5-pyrazolonl-:uppler, die Purpurfarbstoffe bilden, werden
beispielsweise in den US-Patentschriften 3 127 269, 3 519 und 3 684 514, in den DT-OS'en 1 797 083, 2 211 018, 2 357 Ί02, 2 357 122, 2 408 665 und 2 446 267 beschrieben.
Bevorzugte Verbindungen mit einer Aldehydgruppe oder -Gruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atome (Aldehyde), die zusammen mit den 3-Anilino-5-pyrazolonkupplern, die einen Purpurfarbstoff bilden, verwendet werden können, sind Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel (7):
(7)
dargestellt werden, worin
η eine ganze Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet und
A einen Koblenwasserstoffrest mit 1 bis 21, vorzugsweise
1 bis 18, Kohlenstoffatomen oder den Rest eines heterocyclischen Rings bedeutet, wobei beide Reste weiter durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine
709808/1 080
'Aminogruppe, eine Cyano gruppe, eir.ie Ni tr ο gruppe, eine Carboxygruppe, ein Halogenatom-, eine Alkylgruppe, eine Aryl~ gruppe oder durch ähnliche Gruppen substituiert sein können.
Von den Verbindungen r die durch die allgemeine Formel (7) dargestellt werden, sind besonders bevorzugte solche, die durch die folgenden Formeln (8) und (9) dargestellt werdenϊ
A1- CHO (8)
OHC -A2- CHO (9)
worin A1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 1.8 Kohlenstoff atomen, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkenylgruppe, eine mono- oder dicyclische Aralkylgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Gruppe mit einem heterocyclischen Ring, eine substituierte Gruppe mit einem heterocyclischen Ring, eine mono- oder dicyclische Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder eine ähnliche Gruppe bedeutet, wobei typische Substituenten sind eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ähnliche, und A? eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylengruppe, sine Alkenylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylengruppe bedeutet, wobei die substituierten Alkylengruppen mit den gleichen Substituenten, wie sie für A^ angegeben wurden, substituiert sein können.
709808/ 1080
Von den Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (8) und (9) dargestellt werden, sind solche, die durch die allgemeine Formel (8) dargestellt werden, worin A» eine langkettige Alkylgruppe (mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen) oder eine Phenylgruppe (einschließlich einer substituierten und unsubstituierten Phenylgruppe) bedeutet, bevorzugt.
Typische Beispiele von Aldehyden, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden im folgenden aufgeführt :
1. Acetaldehyd
2. Propionaldehyd
3. Butylaldebyd
4. Isobutylaldehyd 5« Valeraldehyd
6. Isovaleraldehyd
7. Cyclopropanoarboaldehyd
8. Cyclohexanc&rboaldehyd
9. Laurylaldehyd
10. Acrylaldehyd
11. Zimtaldehyd 12„ Crotonaldehyd
13. Citral
14. Benzaldehyd
15. Anisaldehyd
16. Vanillin
17. Piperonal
18. o-Chlorbenzaldehyd
19. m-Chlorbenzaldehyd
709808/1080
20. ρ-Chlorbenzaldehyd
21. m-Nitrobenzaldehyd
22. p-Nitrobenr.aldehyd
23. p-Hydroxybenzaldehyd
24. o~Tolualdehyd
25. p-Dimethylaminobenzaldehyd
26. a-Naphthaldehyd • 27. Ms.lonaldehyd
28. Succinaldehyd
29. Glutaraldehyd
30. Adipaldehyd
31. 2~Hexsndial
32. Terephthalaldehyd 33· Glyceraldehyd
34. Glycolaldehyd
35. Aminoacetaldehyd
36. 2-Aminopropionaldehyd 37· Phenylacetaldehyd
38. 1-Naphthy!acetaldehyd
39. 1,2,4-Butantricarboaldehyd
40. 3-(Formy!methyl)«heptandial
41. 3-(2~Formyläthy1)~1,2,6-hexantricarboaldehyd
42. Furfural
43- Nicotinaldehyd
44. 2-Thiazolidincarboaldehyd.
Die Purpur-3-Anilino-5-pyrazolonkuppler, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet v/erden, können allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Die Purpur-3-Anilino-5-pyrazolonkuppler können ebenfalls zusammen mit anderen Purpur-5-pyrazolonkupplern, Indazolonkupp-
709808/1080
lern oder Cyanoacetylverbindungen verwendet werden, wobei solche anderen Kuppler oder Verbindungen in einer Menge von 50 MoI-^ oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge der vorhandenen Kuppler, verwendet werden. Sie werden beispielsweise beschrieben in den US-Patentschriften 2 439 098,
2 600 788, 3 062 653 und 3 558 319, in der britischen Patentschrift 956 261, in den US-Patentschriften 3 582 322,
3 615 506, 3 519 429, 3 311 476 und 3 419 391, in der deutschen Patentschrift 1 810 464, in der japanischen Patentpublikation 2016/69, in der US-Patentschrift 2 983 608 und in den DT-OS'en 2 418 959 und 2 424 467.
Gegebenenfalls können ebenfalls nicht-gefärbte Kuppler, gefärbte Kuppler oder DIR-Kuppler, wie in den US-Patentschriften 2 455 170, 2 600 788, 2 908 573, 3 062 653, 3 148 062, 3 227 551, 3 227 554, 3 516 831, 3 519 429 und 3 617 291 beschrieben, zusammen damit verwendet werden.
Diese Kuppler werden üblicherweise in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Tri-o-cresylphosphat, Dibutylphosphat, Diäthyllaurylamid, 2,4-Diäthyldodecanamid, 2,4-Diallylphenol oder den in Product Licensing Index, Band 83, Seiten 26 bis 29 (März 1971) "Improved Photographic Dye Image-Stabilizing Solvents" beschriebenen, oder/und in niedrigsiedenden Lösungsmitteln, wie Äthylacetat oder Tetrahydrofuran, wie in den US-Patentschriften 2 801 170, 2 801 171 und 2 946 360 beschrieben, gelöst. Die Farbgeber oder Farbbildungsmittel (einschließlich der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Purpur-3-Anilino-5-pyrazolonkuppler) werden mit den oben beschriebenen Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt vermischt und in emulgiertem und dispergiertem Zustand verwendet. SoI-
709808/1080
ehe hochsiedenden Lößungsmittel werden in einem Verhältnis von 0 bic 500 Ge\}*-%, bevorzugt 0 bis 300 Gew.~%, bezogen auf den Farbstoffbildner, verwendet.
Für die Dispersion des Farbstoffbildners können ebenfalls die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 74 538/74 und in den japanischen Patentanmeldungen 91 370/74 und 96 998/74 beschriebenen Verfahren verwendet werden.
Zusätzlich können die Farbstoffbildner als Dispersion in einer Gelatinelösung zu der Silberhalogenidemulsion zugegeben werden.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen mit einer Aldehydgruppe (Aldehyde) können allein oder als Gemisch aus zweien oder mehreren Verbindungen verwendet v/erden .
Die Aldehyde werden bevorzugt in einer Menge von ungefähr 0,01 bis ungefähr' 30 Mol, besonders bevorzugt von O503 bis 10 Mol, pro 1 Mol Purpur-3-Anilino~5-pyrazolonkuppler zugegeben. Werden sie in einer Menge von 10 Mol oder mehr, bezogen auf 1 Mol 3-Anilino-5-pyrazoion, zugegeben, so werden die Nicht-Bildflächen gelblich, und werden sie in einer so großen Menge wie von 30 Mol oder mehr zugegeben, v/erden die Nicht-Bildflächen gelb. Solche Mengen sind daher weniger bevorzugt .
Es ist am meisten bevorzugt, die erfindungsgemäßen Kuppler in einer Menge von ungefähr 50 mg bis ungefähr 2000 mg/m zu verwenden.
709808/1080
Eei dor Herstellung der Kupplerdispersion wird (werden) der (die) Aldehyd(e) in dem oben beschriebenen hochsiedenden Lösungsmittel und/oder niedrigsiedenden Lösungsmittel zusammen roit dem (den) Purpur~3-Anilino»5™pyrazolonkuppler(n) gelöst, und in einem hydrophilen Kolloid zur Herstellung der Dispersion dispergiert. Die Aldchydverbindung(en) kann (können) in Form einer wäßrigen Lösimg oder einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, wie Me thy .!alkohol; Äthylacetat usw. 9 verwendet werden, indem man sie zu einer Beschichtungslösung zugibt, die eine Silberhalogenidemulsion, eine Kupplerdispersion, einen spektralen Sensibilisierungsfarbstoff, ein oberflächenaktives Mittel (ein Beüchichtungshilfsmittel), einen Härter usw. enthält« Besonders bevorzugt ist das erster-e Verfahren, bei dem der (die) Aldehyd(e) und der (die) Purpur-j5-Anilino-5-P3rrazolonkuppler gleichzeitig in einem Lösungsmittel gelöst werden, die Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung emulgiert und dispergiert wird und diese zu einer lichtempfindlichen Schicht (bevorzugt einer grünempfindlichen Schicht) eines vielschichtigen lichtempfindlichen Farbsilberhalogenidmaterials zugegeben wird.
Als hydrophile Kolloide können solche hydrophilen Kolloide verwendet werden, wie sie üblicherweise eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Gelatine, kolloidales Albumin, Kasein, Cellulosederivate (beispielsweise Carboxynietlr^lcellulose, Hydroxyäthylcellulose usw.), Zuckerderivate (beispielsweise Agar-Agar, Natriumalginat, Stärkederivate usw.). Gegebenenfalls kann ein verträgliches Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Kolloide verwendet v/erden.
709808/1080
Von diesen v/ird die Gelatine am häufigsten vorwendet. 31'Lc Gelatine kann teilweise oder vollständig durch eine sjmthctische Verbindimg mit hohem Molekülargewicht, beispielsweise durch Polyvinylalkohol, ersetzt sein. Man kann «]>".·■>falls Gelatinederivate» wie beispiels\</eise mit Phthalsäure oder ihren Derivaten umgesetzte Gelatine, verwenden.
Die Silberhalogenidemulsion wird üblicherweise durch Vermischen einer Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzen (beispielsweise Silbernitrat) mit einer Lösung eines wasserlöslichen Halogenide (beispielsweise Kaliumbromid) in Anwesenheit einer Lösung eines wasserlöslichen Polymeren mit hohem Molekulargewicht, wie Gelatine, hergestellt. Als Silberhalogenid kann man gemischte Silberhalogenide, wie Silberchlorbromid, Silberbromjodid, Silberchlorbromjodid usw. sowie auch Silberchlorid und Silberbromid verwenden. Diese SiI--berhalogenide können beliebig ausgewählt werden.
Die Silberhalogenidkörner können in kubischc-r Form, octaedrischer Form oder in gemischter Kristallform vorliegen.
Diese Silberhalogenidkörner können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie können nach einem Einfachoder Doppel-Jet-Verfahren, dem kontrollierten Doppel-Jet-Verfahren oder nach ähnlichen Verfahren hergestellt werden.
Man kann auch zwei oder mehrere photographische Silberhalogenidemulsionen getrennt herstellen und diese vermischen. Die Körner können eine solche Kristallstruktur besitzen, bei der der Kern einheitlich ist, oder sie können eine Stratumstruktur besitzen, wobei sich innen und außen ihre
709808/1080
Eigenschaften unterscheiden, oder sie können zur Konversionsart gehören, wie sie in der britischen Patentschrift 635 841
und in der US-Patentschrift 3 622 218 beschrieben werden· Man
kann irgendwelche Emulsionen, die latente Bilder hauptsäch- j lieh auf der Kornoberflache bilden, und Emulsionen, die ein i latentes Bild im Inneren verwenden, d.h. Emulsionen, die ! ein latentes Bild im Inneren der Silberhalogenidkb'rner Ml- j
den. :
Diese Emulsionen werden beschrieben von Mees "The Theory of I
the Photographic Process" (herausgegeben von MacMillan Co.)* ι
P. Glafkides "Chimie Photographique" (herausgegeben von j
Paul Montel, 1957) oder in ähnlichen Publikationen. Sie kön- ! nen nach an sich bekannten Verfahren, wie nach dem Ammoniakverfahren, dem Neutralisationsverfahren oder einem Säure-
verfahren, hergestellt v/erden. |;
Wach der Bildimg der Silberhalogenidkörnor- wird das ent- : stehende Gemisch im allgemeinen zur Entfernung wasserlöslieher Salze, die als Nebenprodukte gebildet werden, aus dem b System gewaschen (beispielsweise Kaliumnitrat, wenn Silbernitrat und Kaliumbromid zur Herstellung von Silberbromid
verwendet werden). Anschließend erfolgt in Anwesenheit
eines chemischen Sensibilisators, wie Natriumthiosulfat,
N,N,Nf-Trimethylthioharnstoff, einem Thiocyanatkomplexsalz
von einwertigem Gold, Zinn(Il)-chlorid, Hexamethylentetramin usw., zur Steigerung der Empfindlichkeit eine Hitzebehandlung, ohne daß die Körner gröber werden. Allgemeine
Verfahren werden in den oben angegebenen Literaturstellen
beschrieben.
7Ό9808/ 1080
Die oben beschriebenen Silberhaiogenideraulsionen können gegebenenfalls in an sich bekannter ^eise chemisch sensibilisiert werden. Als chemische Sensibilisierungsmittel kann man die in den US-Patentschriften 2 399 083, 2 540 085, 2 597 856 und 2 597 915 beschriebenen Goldverbindungen; wie Chloraurat, Gold (III)-chlor id. Salze von Edelmetallen, wie Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Ruthenium, Schwefelverbindungen, die Silbersulfid durch Umsetzung mit einem Silbersalz bilden, wie in den US-Patentschriften 1 574 944, 2 410 689, 3 189 458 und 3 501 313 beschrieben, Zinn(II)--salze, wie in den US-PatertSchriften 2 487 850, 2 518 698, 2 521 925, 2 521 926, 2 694 637,, 2 983 610 und 3 210 254 beschrieben, Amine und andere Reduktionsmittel verwenden.
In einigen Fällen ist es bevorzugt, weitere verschiedene Zusatzstoffe für die gewünschten Entwicklungseigenschaften, Bildeigenschaften, physikalischen Filimeigenschaften und ähnlichen Eigenschaften zuzugeben. Als solche Zusatzstoffe können Jodide in Salzform (beispielsweise Alkalimetalljodidsalze usw.)» organische Verbindungen, die Mercaptogruppen enthalten (beispielsweise Pbenylmercaptotetrazol tisw.) und ähnliche erwähnt werden. Besonders bevorzugt werden z\i der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und zu der lichtunempfindlichen Hilfsscbicht des lichtemp.findli~ chen Elementes als Antischleierbildungsmittel organische Verbindungen mit heterocyclischen! Ring, wie Tetrazole, Azaindene, Triazole usw., zugegeben.
Als v/eitere Zusatzstoffe kann das photographische Element Härter, Weichmacher, Schmiermittel, oberflächenaktive Mittel, Mittel, die ultraviolette Strahlen absorbieren, fluo-
709808/1080
2636U0
reszierende Aufheller und andere Zusatzstoffe, die auf · photograph!schem Gebiet gut bekannt sind, enthalten.
Jede photographische Emulsion kann gegebenenfalls oder sofern erforderlich unter Verwendung von Cyaninfarbstoffe!!«, wie Cyanin, Merocyanine Qarbocyanin usw., allein oder im Gemisch oder zusammen mit Styrylfarbstoffen oder ähnlichen Farbstoffen spektral sensibilisiert oder supersensibilisiert v/erden. Solche Farbsensibilisierungsverfahren sind seit langem bekannt und werden beispielsweise in den US-Patentschriften 2 493 748, 2 519 001, 2 977 229, 3 480 434, 3 672 897 s 3 703 377, 2 688 545, 2 912 329, 3 397 060, 3 615 635 und 3 628 964, in den britischen Patentschriften
1 195 302, 1 242 588 und 1 293 862, DT-OS'en 2 030 326 und
2 121 78O9 japanischen Patentpublikationen 4936/68, 14 030/69. 10 773/68, in den US-Patentschriften 3 511 664, 3 522 052,
3 527 641, 3 615 613, 3 615 632, 3 617 295 und 3 635 721 sowie 3 694 217, in den britischen Patentschriften 1 137 und 1 216 203 beschrieben. Die Verfahren können entsprechend der Endverwendung der lichtempfindlichen Materialien, wie des zu sensibilisierenden Wellenlängenbereichs, der gewünschten Empfindlichkeit und ähnlichen Eigenschaften, ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsionsschicht, die den (die) 3-Aniiino-5-pyrazolon-Purpurkuppler und die Verbindung enthält, die eine oder mehrere Aldehydgruppen, gebunden an ein oder mehrere Kohlenstoffatome, enthält, kann als grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die ein Purpurfarbstoffbild bilden kann, in einem üblichen vielschichtigen photographischen lichtempfindlichen Farbmate-
709808/1080
rial verwendet v/erden. Die photographischen Elemente solcher vielschichtigen photographischen lichtempfindlichen Farbmaterialien enthalten üblicherweise einen Träger und darauf eine rotempfindliche Silberhalogenidernulsionsschicht, eine grünempfindliche Silberhalogonidemulsioneschicht und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht. Die photographischen Elemente können auch einen Träger und darauf eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Kuppler, der einen Blaugrünfarbstoff bildet, enthält, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Kuppler, der einen Purpurfarbstoff bildet, enthält und eine blauempfindliche Emulsionsschicht, die einen Kuppler, der einen gelben Farbstoff bildet, enthält, enthalten. Ein solches photographisches Element kann lichtunempfindliche photographische Schichten (beispielsweise eine Antilichthofschicht, eine Zwischenschicht für die Verhinderung von Farbflecken, eine Gelbfilterschicht, eine Schutzschicht usv/.) enthalten. Für die Reihenfolge der rotempfindlichen Schicht, der grünempfindlichen Schicht und der blauempfindlichen Schicht gibt es keine Beschränkungen. Sie können in der Reihenfolge rotempfindliche Schicht - grünempfindliche Schicht - blauempfindliche Schicht, blauempfindliche Schicht - grünempfindliche Schicht - rotempfindliche Schicht, blauempfindliche Schicht - rotempfindliche Schicht - grünempfindliche Schicht, grünempfindliche Schicht - rotempfindliche Schicht - blauempfindliche Schicht, grünempfindliche Schicht - blauempfindliche Schicht - rotempfindliche Schicht oder in ähnlicher Reihenfolge von der Seite des Trägers aus vorhanden sein.
709808/1080
Bei der vorliegenden Erfindung kann auch in dem lichtempfindlichen Material als photographisches Element eines verwendet werden, bei dem die Emulsionsschicht viele Einheiten enthält, wie es in den US-PatentSchriften 3 726 681 und 3 516 831s in den britischen Patentschriften 818 687 und 923 045 und in den japanischen Patentanmeldungen 5179/75 und 42541/75 beschrieben wird, oder sie können verschiedene andere Stratumstrukturen aufweisen.
Das photographische Element des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials enthält üblicherweise eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht oder -schichten, eine lichtunempfindliche Schicht oder Schichten und einen Träger und ähnliche und eine Silberhalogenidemulsion, die in mindestens einer Schicht den bzw. die 3-Anilino-5-pyra~ zolonkuppler, der bzw. die einen Purpurfarbstoff bilden, und eine oder mehrere Verbindungen mit einer Aldehydgruppe oder -gruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atoras, (Aldehydverbindung) enthält.
Als Kuppler, die einen gelben Farbstoff bilden, können in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Farbmaterial die vielfach verwendeten offenkettigen Diketomethylenverbindungen eingesetzt werden. Beispielsweise kann man die verwenden, die beschrieben werden in den US-Patentschriften 3 341 2 875 057 und 3 551 155, in der DT-OS 1 547 868, in den US-Patentschriften 3 265 506, 3 582 322 und 3 725 072, in der deutschen Patentschrift 2 162 899, in den US-Patentschriften 3 369 895 und 3 408 194, in den DT-OS«en 2 057 941, 2 213 461, 2 219 917, 2 261 361 und 2 263 875.
709808/1080
Als Kuppler, die einen blaugrünen Farbstoff bilden, werden in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Farbiaaterialien hauptsächlich Phenol- oder Naphtholderivate verwendet. Beispiele hierfür werden beispielsweise beschrieben in den US-Patentschriften 2 369 929, 2 474 293, 2 698 794, 2 895 826. 3 311 476, 3 458 315, 3 560 212, 3 582 322, 3 591 383, 3 386 301, 2 434 272, 2 706 684, 3 034 892 und 3 583 971, in der DT-OS 2 163 811, in der japanischen Patentpublikation 28 836/70 und in der japanischen Patentanmeldung 33 238/73-
Zusätzlich können in jeder lichtempfindlichen Schicht oder in jeder lichtunempfindlichen phοtographischen Hilfsschicht Kuppler·vorhanden sein, die einen Entwicklungsinhibitor freisetzen (DIR-Kuppler), oder Verbindungen, die bei der Entwicklung einen Inhibitor freisetzen. Beispiele hierfür werden beschrieben in den US-Patentschriften 3 148 062 f 3 227 554, 3 253 924, 3 617 291, 3 622 328 und 3 705 201, in der britischen Patentschrift 1 201 110, in den US-Patentschriften 3 297 445, 3 379 529 und 3 639 417.
Bei der vorliegenden Erfindung kann man als Träger einen Cellulosenitratfilm, einen Celluloseacetatfilm, einen CeI-luloseacetatbutyratfilm, einen Celluloseacetat tpropionatfilm, einen Polystyrolfilm, einen Polyathylentorephthalstfilm, einen Polycarbonatfilm, ihre Laminate, einen dünnen Glasfilm, Papier usw. verwenden, Materialien, die üblicherweise bei photographisehen lichtempfindlichen Materialien eingesetzt werden. Papier·, beschichtet oder laminiert mit Baryt oder einem a-Olefinpolymeren, bevorzugt einem Polymeren eines a-01efins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen/Buten-Copolymer usw., Kunst-
70 9 808/1080
OO
stofflime j deren Oberfläche zur Verbesserung der Adhäsion mit anderen polymeren Verbindungen und zur Verbesserung der Bedruckbarkeit aufgerauht wurde s wie es in der Japanischen Patentpublikation 19068/72 beschrieben wird, und ähnliche Träger ergeben besonders gute Ergebnisse.
Als Träger kann man transparente oder opake Träger verwenden P die abhängig von der Endverwendung des lichtempfindlichen Materials ausgewählt werden. Bei transparenten Trägern, kann man nicht nur farblose transparente Träger verwenden, sondern man kann auch transparente Träger verwenden, die durch Zugabe von Farbstoffen oder Pigmenten gefärbt sind. Solche Träger wurden bei Röntgenfilmen verwendet und sind in Jo SMPTE? 67, Seite 296 (1958) usw. beschrieben.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Farbmaterial kann in an sich bekannter Weise belichtet und einer Farbbehandlung unterworfen werden oder man kann ein Farbverstärkungsverfahren unter
Verwendung eines Kobalt(III)-Komplexsalzes verwenden, wie es in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 9728/73, 9729/73, 48 130/73, 84 229/74, 48 239/74, 84 240/74s 97 614/74, 102 340/74 und 102 341/74 beschrieben wird. Man kann auch bei diesem Farbverstärkungsverfahren ein Peroxid verwenden, wie es in den DT-OS'en 1 813 920, 1 950 102,
1 955 901„ 1 961 029, 2 044 833; 2 044 993, 2 056 36O5
2 056 359 und 2 120 991 beschrieben wird. Man kann aber auch ein Farbverstärkungsverfahren verwenden, bei dem eine Perhalogensäure eingesetzt wird3 wie es in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 128 327/74 und 139 917/74 beschrieben wird.
703808/1080
Typische Verfahrensstufen, die bei der normalen Farbbehandlung verwendet werden, sind die Farbentwicklungsstufe und eine Silberentfernungsstufe (mit Bleichen, Fixieren und in einigen Fällen Stabilisieren des Silbersalzes). Gegebenenfalls kann man zwischen den Stufen mit Wasser waschen. Als Silberentfernungsstufe kann das Bleichen und Fixieren in getrennten Bädern oder in einem Bad durchgeführt v/erden, das letztere Bad als Bleich-Fixier-Bad oder als "Blixing-Bad" bezeichnet.
Zur Stabilisierung der Bilder kann man ein Stabilisierungsbad mit niedrigem pH-Wert nach dem Fixieren und vor dem Trocknen verwenden.
Bei dem Farbverstärkungsverfahren wird ein Farbentwicklungsmittel mit einem Verstärkungsmittel, wie einem Kobalt(III)-komplexsalz, einem Peroxid oder einem Perhalogenat, in Anwesenheit der bei der Farbentwicklung gebildeten Silberabscheidung oxidiert. Anschließend wird mit dem Kuppler, der den Farbstoff bildet, gekuppelt. Da das abgeschiedene Silber nur als Katalysator wirkt, kann die Menge des Silberhalogenids stark vermindert werden, verglichen mit bekannten Behandlungssystemen. Das Verstärkungsmittel kann zu dem Farbentwicklungsbad zugegeben werden oder man kann nach dem Farbentwicklungsbad ein Verstärkungsbad verwenden.
Nach der Färbentwicklung und der Verstärkungsstufe werden das Bleichen und Fixieren auf die gleiche Weise, wie bei bekannten Verfahren, durchgeführt und gegebenenfalls oder sofern erforderlich wird das lichtempfindliche Material in ein Stabilisierungsbad für die Vervollständigung der Farbbildbehandlung gegeben.
709808/1080
Bevorzugte Farbentwicklungsmittel, die bei diesen Behandlungen verwendet werden, sind para-Phenylendismindorivatef wie beispielsweise 2-Amino-5-diäthylaminotoluolhydrochlo~ rid, 4-[N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-anilinsulfat, 2-Methyl-4-[M-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amino]-anilinsulfat, N-Äthyl-N- (ß-methansulfoamidoäthyl) -3-niethyl-4-aminoaiiilinsesquisulfatmonohydrat, wie in der US-Patentschrift 2 193 beschrieben, N-(2-Amino-5-diäthylaminophenyläthyl)-methansulfonamidsulfat, wie in der US-Patentschrift 2 592 364 beschrieben, N,N-Dimethyl-para-phenylendiaminhydrochlorid, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-methoxyäthylanilin, wie in den US-Patentschriften 3 656 950 und 3 698 525 beschrieben, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-äthoxyäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-ß-butoxyäthylanilin usw. und ihre Salze (wie beispielsweise die Sulfate, Hydrochloride, Sulfite, para-Toluo!sulfonate usw.).
Zu dem Entwickler kann man bekannte Zusatzstoffe, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, (als Alkalimittel oder Puffermittel), Alkalimetallsulfite, -bromide oder -jodide, Benzylalkohol, und chelatbildende Mittel usw., zugeben.
Das Bleichbad kann ein Bleichmittel, wie Kaliumferricyanid, Dichromsäure, das Eisensalz von EDTA, Kobalt(III)-hexamintrichlorid usw., enthalten. Das Fixierbad kann ein Fixiermittel, wie Natriumthiosulfat, Ammoniumthiosulfat, Kaliumthiocyanat usw., enthalten. Man kann auch das in der US-Patentschrift 3 582 322 beschriebene Verfahren verwenden, bei dem ein Bleich-Fixier-Bad verwendet wird.
709808/1080
Bei den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien ergibt ein 3-Anilino-5-pyrazolonkuppler, der ein Purpurfarbstoff bildet, eine hohe Färbungsleistung oder Färbeausbeute j so daß die Menge an Kuppler, der einen Purpurfarbstoff bildet, in der Emulsionsschicht, in der ein Purpurbild gebildet wird, vermindert werden kann. Dadurch kann die Dicke des aufgetragenen Films aus Emulsionsschicht dünner gemacht werden und die Schärfe kann verbessert werden.
Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Änderungen in den photographischen Eigenschaften, bedingt durch Änderungen im pH-Wert," der- Farbentwickler geringer werden und daß man ein lichtempfindliches Material herstellen kann, das gegenüber Änderungen bei den Behandlungsbedingungen stabiler ist.
Die Erfindung betrifft somit ein photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger und darauf mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht' oder mehrere Schichten enthält, wobei das photοgraphische lichtempfindliche Material einen 3-Anilino-5-pyrazolonkuppler, der einen Purpurfarbstoff bildet, und eine Verbindung enthält, die eine Aldehydgruppe oder -gruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atome, enthält.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Die folgenden photographischen Elemente werden hergestellt.
709808/1080
Probe A
(1) Ein Papierträger wird mit Polyäthylen, in dem Titandioxid dispergiert ist, laminiert. Die folgenden Schichten werden auf den Träger aufgestrichen.
(2) Eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, enthaltend eine Silberchlorbromidemulsion (Brf. 70 Mol-%; aufgetragene Menge? 200 mgAg/m2), Gelatine (aufgetragene Menge: 1000 mg/m ) und Kuppler (1), dispergiert in Tricresylphosphat (aufgetragene Menge; 150 mg Kuppler/m und 75 mg/m Tricres3rlphosphat).
(3) Eine Gelatine enthaltende Schicht (aufgetragene Menge: 1000 mg/m2).
Probe B
Herstellung durch weitere Zugabe von Benzaldehyd (aufgetra- gene Menge; 12 mg/m ) als Aldehyd zu der Schicht (2) bei der Probe A.
ProbeC
Herstellung durch weitere Zugabe von Acetaldehyd (aufgetragene Menge; 20 mg/m ) als Aldehyd zu der Schicht (2) beider Probe Ao
Die oben beschriebenen Proben A bis C werden unter Verwendung eines Sensitometers (1000 Lux; 1 sec) belichtet und folgendermaßen behandelt:
709808/1GSO
Behandlung s stufe
2636440
Temperatur Zeit
3O0C 4 min
300C 2 min
300C 2 min
300C 2 min
Farbentwicklung Bleich-Fixierung Wasehen
Stabilisieren
In den folgenden Badzusammensetzungen sind die Prozentgehalte (%)t sofern nichts anderes angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt.
Farbentwicklungsbad Benzylalkoho1 Natriumsulfit KBr
Hydroxylaminsulfat
N-Äthyl-N-[ß-(methansulfonamidoäthyl)]« para-pheny1endiamin
Diäthylenglycol
NaOH
Wasser bis zu PH
Bleich-Fixier-Bad (MH4)2S203 NH4Fe(EDTA) EDTA
Natriumsulfit Wasser bis zu pH
15 ml
5 g
0, 5 g
3 g
6 g
5 ml
4 g
1000 ml
10 ,1
160 ml
50 g
3 g
12 g
1000 IDl
6 ,8
08/1080
Stabil jsierungsbad
Borsäure 5 g
NatriuiQcitrat 5 g
Natriummetaborat·4HpO 3 g
Kaliumalaun 15 g
Wasser bis zu 1000 ml
pH 4,3
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Probe A B C
Dmax V50 1.80 - 1,75
Dmin 0,08 0,08 0,07
Dmov bedeutet die maximale optische Dichte der Purpurbilder und D. bedeutet die minimale optische Dichte.
Unter Verwendung dieser Proben wird zusätzlich das bei den D__ -Flächen abgeschiedene Silber quantitativ bestimmt. Das
In el .λ.
Verhältnis der Menge an tatsächlich gebildetem Farbstoff zu der theoretischen Menge an Farbstoff, berechnet unter der Annahme, daß 1/4 Mol Farbstoff pro 1 Mol Silber gebildet wirdj ist in Tabelle II als Farbungsausbeute angegeben.
Tabelle II
Probe ABC
Färbungsausbeute h5% 60%
2636U0
.Aus den Tabellen I und Il ist erkennbar, daß die Farbstoffdichte bei den erfindungsgemäßen Psoben B und C erhöht wird. Es ist somit erkennbar, daß die Farbstoffausbeute erhöht ist.
Insbesondere aus Tabelle II ist erkennbar, daß die Farbstoffausbeute der Proben B und C gemäß der Erfindung um ungefähr 30% erhöht wird, verglichen mit der Probe A, die kein Aldehyd enthält (wenn man beispielsweise die 45%-Zahl bei der "Probe A als 100 annimmt). Sofern nichts anderes angegeben, werden in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen alle Behandlungsstufen, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
Vergleichsbeispiel 1
Die folgenden Proben D und E werden als Vergleichsproben her- ,
gestellt. I
Probe D j
Hergestellt auf gleiche Weise, wie bei Probe A im Beispiel 1 beschrieben, ausgenommen, daß anstelle des Kupplers, der einen Purpurfarbstoff bildet, 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-i3-[a-(2,4-di~tert.-amylphenoxy)-butanamido]-benzamido^«-5-pyrazolon verwendet wird»
Probe F .. . .
Hergestellt, indem man weiter para-Nitrobenzaldehyd (aufgetragene Me:
hinzugibt.
tragene Menge: 12 mg/m ) zu der Schicht (2) der Probe D
709 808/1080
Die Proben D und E v/erden auf gleiche V/eise, wie bei Beispiel 1 beschrieben, behandelt und ihre Dichte wird bestimmt. Die Ergcbnir.se sind in der -Tabelle III aufgeführt,
Probe D Probe E
1W 1'3° °'80
Dmin 0,06 0,07
Aus der Tabelle III ist ersichtlich, dai3 die Färbun&sausbeute durch Zugabe der Aldehydverbindung und des 3-Acylamino-5-pyrazolons vermindert wird im Gegensatz zu der Verwendung von 3-Anilino-5~pyrazolon.
Vielschichtige lichtempfindliche Farbmaterialien, die eine geringe Monge Silber enthalten (in der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Ausdruck "eine geringe Menge an Silber" von ungefähr 1 mg/m~ bis ungefähr 300 mg/m als Silber), und die das folgende photographische Element enthalten, werden hergestellt, wobei das photographisehe Element einen mit Polyäthylen beschichteten Papierträger mit folgenden Kuppler enthaltenden Straturastrukturen enthält.
Probe F
Das photographische Element besitzt die folgende Struktur:
709808/1080
6. Schichtϊ
5. Schicht:
GeIotine (aufgetragene Menga: 1000 mg/mr~)
Rotempfindlichc Schicht, die eine Silberch'lο■■:·-· broijiidemulsion enthält (jJrr 50 Ijol-^; e.u.f{"/·.-tragene Menge; 100 mg Ag/m1"")» einen blaugrunen Kuppler " (aufgetragene Menge ί 40ΰ mg/?V ), Gelatine (aufgetragene Kenge: 1000 mg/m11") und ein Kupplerlösungsmittel'' (aufgetragene
Menge: 200 mg/m )«,
4. Schicht:
Zwischenschicht, die Gelatine enthält (aufgotragcne Menge? 1200 mg/)/") und ein Mittel, das ultraviolette Strahlen absorbiert (2-(2~ Hydroxy- 3- see. -butyl-fi-tert. -but;/!phenyl) benzotriazol; aufgetragene Menge: 1000 mg/m").
3'. Schicht: Grünemp.findlicho Schicht, die eine Silberchlo'r-
bromideinulsion enthält (Br; 50 Mol-%; aufgetragene Menge: 100 mg Ag/m"), einen Purpurkuppler^J (aufgetragene Menge; 300 mg/ra"), Gelatine (aufgetragene Menge: 1000 mg/m") und ein KupplerlÖGimgnmittel"4 (aufgetragene Menge: 300 mg/m").
2. Schicht: Zwischenschicht, die Gelatine enthält (aufge-
trageno Menge: ^-000 mg/m").
1. Schicht:
Blauempfindliche Schicht, die eine Silberchlorbromidemulsion enthält (Br: 80 MoI-Jo; aufge-
tragene Menge: 100 mg Ag/m ), einen gelben Kuppler J (aufgetragene Menge/ 300 mg/m~),
709808/1080
Gelatine (aufgetragene Menge: 1200 mg/m*") und ein Kupplerlösirngsrnittel (aufgetragene Menge: 150 mg/m").
Träger
*1 Kuppler:
*2 Lösungsmittel :
*3 Kuppler:
*4 Kupplerlösung smittel:
#5 Kuppler:
2- [ α- (2,4-7Di- tert. -amylphenoxy) -butanamiflo-4,6-dichlor-5-rnethy !phenol
Dibutylphthalat
1 -- (2,4,6-Trichlorpheriyl) -3- [ (2~chlor-5- tetra-
decanaraiao)-ani"J in ο ]~5™pyrazolon
Tr icr e sylpb.o'spha t
a-Pivaloyl-a-(2,4~dioxo-5,5l-dinieth3>'loxazolidiii-3-yl) -2~chlor-5- C α- (2,4-di-tert. -amylphenoxy)-butanamido]-acetanilid.
Probe G
Hergestellt durch weitere Zugabe von para-Chlorbenzaldehyd (aufgetragene Menge: 12 rag/m ) zu der grünempfincllichen Schicht (3- Schicht) der Probe F.
Die Proben F und G v/erden unter Verwendung eines Sens itoneters (1000 Lux; 1 sec) belichtet und den folgenden Behandlungen unterworfen:
Behandlungsstufe
1. Farbentwicklung 40 0C 400C 1 min
2. Verstärkung 40 0C 1 min
3. Waschen 30 bis 30 see
709808/1080
4. Bleich-Fixieren 4O0C 1 min
5. Waschen 30 bis 400C 1 min 30 see
6. Trocknen
In den folgenden Rezepturen sind die Prozentgehalte (%), sofern nichts anderes angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt.
Farbentv/xcklungsbad 10 ml
Benzylalkohol 4 g
K2SO3 0,5 g
KBr 2,0 g
Hydroxylarninsulfat 30,0 g
K2CO3 2,0 g
Natriumnitrilotriace.tat
4-Amino-N-äthyl-N-(2-methoxyäthyl)-m- 8,0 g
toluidindi-para-toluolsulfonat 1,2 g
KOH 1000 ml
Wasser bis zu 10,1
pH
Verstärker 20 g
Katriumperoxoborat 20 ml
H2Op (30%) 10 g
Na2HPO4 (wasserfrei) 1 g
Na4P2O7-IOH2O 1000 ml
Wasser bis zu 9,0
pH
Bleich-Fixier-Lösung 25 g
EDTA-4Ha 20 ml
Eisessig
709808/1080
Ammoniumthiosulfat
Na2SO Co (NH
Wa
PH
Na2SO3
3J6Cl3 Wasser bis zu
2636440 ml 5
130 g
15 g
3 ml
1000
4,:
Die Purpurdichte wird bestimmt und ist in Tabelle IV angegeben.
Für die Skala, die für die Bestimmung der Kontrastabstufung
1 0
dient, wird Dq'-, - folgendermaßen definiert: die optische Dichte auf der charakteristischen Kurve bei einer optischen Dichte, erhöht zu der höheren Beleuchtungsseite von einer optischen Dichte von 1,0 durch 0,3 log E, dem Kriterium für den Kontrast.
Tabelle IV
Probe F Probe G
Purpurdichte
°E 1'80 2>10
1W °'08 °
Auch bei diesem Farbverstärkungsverfahren ist erkennbar, daß bei der erfindungsgemäßen Probe G (zu der man den erfindungsgemäßen Aldehyd zugegeben hat) die Farbstoffbildung verbessert ist.
Beispiel 3
Die Proben A, B und C des Beispiels 1 werden den folgenden
7098 0 8/1080
Behandlungen unterworfen. Bei den Behandlungsstufen von Beispiel 1 wird die Menge an Natriumhydroxid in dem Farbentwickler so eingestellt, daß drei Farbentwickler erhalten werden, die je einen pH-Wert von 9,S, 10,1 oder 10,4 besitzen c Die Farbentwicklungsbehandlung erfolgt unter Verwendung dieser Entwickler.
Das Bleich-Fixieren und die nachfolgenden Behandlungen erfolgen auf gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Änderungen in der Empfindlichkeit, bedingt durch die Änderungen im pH-Wert, dieser drei Farbentwickler sind als Empfindlichkeitsunterschiede angegeben, die man erhält, wenn man die Färbentwicklung bei einem pH-Wert von 10,1 durchführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt«. Die Empfindlichkeit wird als log E (log(Belichtungsmenge)) an der Stelle der charakteristischen Kurve angegeben, die um 0,50 höher ist als D. bei der optischen Dichte.
Tabelle V
Entwickler pH-Wert des Änderung in .der Empfindlichkeit,
l Probe A Probe B Probe c
PH 9, 8 -o, 05 -o, 02 -o, 02
pH 10 ,1 0 0 0
pH 10 ,4 +0, 06 · +0, 02 +0, 02
Bei den erfindungsgemäßen Proben B und C, zu denen der Aldehjrd zugegeben wurde, beträgt die Änderung in der Empfindlich keit, bedingt durch die Änderung im pH-Wert des Farbentwicklers, nur ungefähr die Hälfte wie bei der Probe Ac Es ist
709808/1080
erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Proben B und C gegenüber Änderungen im pH-Wert des Farbentwieklers sehr stabil sind.
Beispiel 4
Die folgenden photographischen Elemente werden hergestellt:
Probe H
(1) Cellulosetriacetatfilniträger.
(2) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine Silberchlorbromidemulsion enthält (Br: 50
Mol-%; aufgetragene Menge: 200 mg Ag/m ), Gelatine (aufgetragene Menge: 1200 mg/m ) und Kuppler (17), dispergiert in Tricresylphosphat (aufgetragene Menge:
3000 mg Kuppler/m ) wird auf dem Träger aufgebracht.
(3) Eine Schicht, die Gelatine enthält (aufgetragene Menge: 1500 mg/m ) wird auf die Schicht (2) aufgetragen.
Probe I
Hergestellt durch Zugabe von para-Nitrobenzaldehyd (aufge-
tragene Menge: 2 mg/m ) auf die Schicht (2) von Probe H.
Probe J
Hergestellt durch Zugabe von para-Nitrobenzaldehyd (aufge-
tragene Menge: 6 mg/m ) auf die Schicht (2) von Probe H.
709808/1080
Probe K
Hergestellt durch Zugabe von p-Nitrobenzaldehyd (aufgetragene Menge: 20 mg/m) zu der Schicht (2) der Probe H.
Diese Proben v/erden unter Verwendung der gleichen Behandlungsbäder, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt und die Purpurdichte wird bestimmt. Die Ergebnisse sind in Ta belle VI aufgeführt.
Tabelle VI
HIJK maximale Dichte Dm 1,00 1,05 1,15 1,40
Man beobachtet in diesem Beispiel eine Erhöhung in Dm_„ selbst bei der Probe I, die 0,034 Mol Aldehydverbindung pro 1 Mol Kuppler enthält. Bei der Probe J, die 0,1 Mol Aldehydverbindung enthält, beobachtet man eine praktisch ausreichende Wirkung und die Silbermenge kann um 15% vermindert werden. Bei der Probe K, die die Aldehydverbindung in einer größeren Menge enthält, ist D„ um ungefähr 40% erhöht. Diese Ergebnisse erläutern die überraschende Wirkung der vorliegenden Erfindung.
70980 8/1080

Claims (8)

  1. P a te η t a η sp r ü c h e
    Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenid-Farbmaterial, dadurch geken nzeichnet, daß es einen Träger und darauf eine lichtempfindliche SiI-berhalogenidemulsionsschicht oder mehrere solcher Schichten enthält, wobei das photo graphische lichtempfindliche Material einen 3-Anilino-5-pyrazolonkuppler, der einen Purpurfarbstoff bildet, und eine Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder mehreren Aldehydgruppen» gebunden an ein Kohlenstoffatom oder mehrere Kohlenstoffatome, enthält.
  2. 2. Lichtempfindliches Silberhaiogenid-Farbmaterial nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder mehreren Aldehydgruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atome, in einer Menge von ungefähr 0,01 bis ungefähr 30 Mol pro 1 Mol 3~Anilino-5-pyrazolonkuppler, der einen Purpurfarbstoff bildet, verwendet wird.
  3. 3. Lichtempfindliches Silberhalogenid-Farbmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder mehreren Aldehydgruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atome, in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Mol pro 1 Mol 3-Anilino-5-pyrazolonkuppler, der einen Purpurfarbstoff bildet, verwendet wird.
  4. 4. Lichtempfindliches Silberhalogenid-Farbmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch
    709808/1080
    gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder -gruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atome, eine Verbindung der allgemeinen Formel (7):
    A-(CHO)n (7)
    .ist, worin h eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und A einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen oder den Rest eines heterocyclischen Ringes bedeutet.
  5. 5. Lichtempfindliches Silberhalogenid-Farbmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder -gruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atome, eine Verbindung der allgemeinen Formeln (8) oder (9):
    A1 - CHO (8)
    OHC - A2 - CHO · (9)
    ist, worin A^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkenylgruppe, eine mono- oder dicyclische Aralkylgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Gruppe mit einem heterocyclischen Ring, eine Gruppe mit einem substituierten heterocyclischen Ring, eine mono- oder dicyclische Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe bedeutet, wobei die Substituenten ausgewählt werden unter einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Aminogruppe, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Car-
    709808/1080
    boxylgruppe, einem Halogenatom, einer Alkylgruppe, oder einer Arylgruppe, und Ap eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylengruppe, eine Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylengruppe mit 2-12 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die substituierten Alkylengruppen die gleichen Substituenten enthalten können, wie sie für A1 definiert wurden.
  6. 6. Lichtempfindliches Silberhalogenid-Farbmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung,, die eine Aldehydgruppe oder -gruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atome, enthält, eine Verbindung der allgemeinen Formel (8) ist, worin A^ eine langkettige Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet.
  7. 7. Lichtempfindliches Silberhalogenid-Farbmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der 3-Anilino-5-pyrazolonkuppler, der einen Purpurfarbstoff bildet, eine Verbindung der allgemeinen Formel (1):
    C=O
    709808/1080
    ist, worin FL ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 Ms 22 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder die Gruppe eines heterocyclischen Rings mit einem 5- oder 6-gliedrigen Ring bedeutet, R2 ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe bedeutet, X, Y und Z, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Allyloxycarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (2):
    R,G-CO-
    (2)
    eine SuIfamoylgruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (3):
    Carbamoylgruppe, dargestellt durch die allgemeine For mel (4):
    eine Acylaminogruppe, dargestellt durch die allgemeine For-
    709808/1080
    mel (5):
    R6CONH- (5)
    oder eine Dicarboxyimidogruppe, dargestellt durch die allgemeine Formel (6):
    bedeuten, worin R-,, R^, R,- und Rg je .eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoff gruppe bedeuten und R,, R5 und Rg je eine Arylgruppe bedeuten und weiter R/ und R^ ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe eines heterocyclischen Rings, enthaltend ein Stickstoffatom, bedeuten und R~ die nicht-metallischen Atome bedeutet, die für die Bildung einer Succinimid- oder Phthalimidgruppe erforderlich sind.
  8. 8. Lichtempfindliches Silberhalogenid-Farbmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß es einen j5-Anilino-5-pyrazolonkuppler, der einen Purpurfarbstoff bildet, und die Verbindung mit einer Aldehydgruppe oder -gruppen, gebunden an ein Kohlenstoffatom oder -atome, enthält und daß die beiden Verbindungen in das Material eingearbeitet wer-.den, indem man sie in dem gleichen Lösungsmittel auflöst und sie in einer wäßrigen hydrophilen Kolloidlösung emulgiert und dispergiert.
    709808/1080
DE19762636440 1975-08-15 1976-08-13 Lichtempfindliches photographisches farbmaterial Ceased DE2636440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9914575A JPS5914741B2 (ja) 1975-08-15 1975-08-15 カラ−写真感光材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636440A1 true DE2636440A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=14239519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636440 Ceased DE2636440A1 (de) 1975-08-15 1976-08-13 Lichtempfindliches photographisches farbmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5914741B2 (de)
DE (1) DE2636440A1 (de)
GB (1) GB1552196A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443536A (en) * 1981-08-25 1984-04-17 Eastman Kodak Company Nondiffusible photographic couplers and photographic elements and processes employing same
JP7072302B1 (ja) * 2021-09-06 2022-05-20 株式会社榮伸 背負い鞄の接続金具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420066A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-21 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographische materialien
GB1397175A (en) * 1972-05-31 1975-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd Colour photographic silver halide materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48101933A (de) * 1972-04-06 1973-12-21
JPS5144927A (en) * 1974-10-14 1976-04-16 Konishiroku Photo Ind Mazentasenryogazono keiseihoho
JPS51105820A (ja) * 1975-02-28 1976-09-20 Konishiroku Photo Ind Harogenkaginkaraashashinkankozairyo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1397175A (en) * 1972-05-31 1975-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd Colour photographic silver halide materials
DE2420066A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-21 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographische materialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5223343A (en) 1977-02-22
GB1552196A (en) 1979-09-12
JPS5914741B2 (ja) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2418959A1 (de) Farbphotographisches material
DE2818919A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2902074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes
DE3226163A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2360878C2 (de) Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Materials mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht durch Belichten und Entwickeln mit einer photographischen, wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung in Gegenwart einer Thioethergruppen enthaltenden Polyoxyethylenverbindung
DE2453217A1 (de) Lichthofschutz- und filterfarbstoffe fuer photographische materialien
DE3246292A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE2344155A1 (de) Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE3520471A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines farbphotographischen lichtempfindlichen materials
EP0046871B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
DE2601778A1 (de) Entwicklung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE3402480A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion und material, enthaltend die emulsion
DE2705974C2 (de)
DE2645656A1 (de) Photographisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2636440A1 (de) Lichtempfindliches photographisches farbmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2559190A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen 2-aequivalentgelbkupplern
DE2532926A1 (de) Entwicklungsinhibitoren abspaltende purpurkuppler, diese kuppler enthaltende farbphotographische aufzeichnungsmaterialien und farbphotographisches verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection