DE2636080A1 - Zusatzeinrichtungen fuer arbeitszeit-stempeluhren - Google Patents

Zusatzeinrichtungen fuer arbeitszeit-stempeluhren

Info

Publication number
DE2636080A1
DE2636080A1 DE19762636080 DE2636080A DE2636080A1 DE 2636080 A1 DE2636080 A1 DE 2636080A1 DE 19762636080 DE19762636080 DE 19762636080 DE 2636080 A DE2636080 A DE 2636080A DE 2636080 A1 DE2636080 A1 DE 2636080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
additional device
coding
guide device
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636080
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sachsse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762636080 priority Critical patent/DE2636080A1/de
Priority to JP7977877A priority patent/JPS5340321A/ja
Priority to IT2653477A priority patent/IT1085746B/it
Priority to FR7724164A priority patent/FR2361704A1/fr
Publication of DE2636080A1 publication Critical patent/DE2636080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity
    • G07C1/12Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity wherein the time is indicated in figures
    • G07C1/14Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity wherein the time is indicated in figures with apparatus adapted for use with individual cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Lothar S a c h β e, Raabstraße 24, 8500 Nürnberg
Zusatzeinrichtungen für Arbeitszeit-Stempeluhren
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, die Daten einer Arbeitszeit-Stempelkarte mittels einfacher zusätzlicher Einrichtungen zum elektronischen Auslesen und Weiterverarbeiten zu bringen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist es einerseits notwendig, jede Karte mit einer speziellen, seither nicht üblichen Kodierungs-Kennung zusätzlich zu versehen, andererseits, den Einführungstrichter sowohl von vorhandenen, handelsüblichen Stempeluhren als auch von neu zu konstruierenden derartigen Uhren mit einer in einfacher Weise nachträglich anbringbaren und für Dauerfunktion fixierbaren zusätzlichen Karten-Führungsvorrichtung auszustatten, welche Empfängerund gegebenenfalls auch Geber-Elemente für das elektronische Lesen und Weiterleiten der kodiert vorbeilaufenden Signale erzeugenden Elemente enthält. Daher stellt jede erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung eine Kombination zweier Haupt-Elemente dar: einem Satz spezieller Stempelkarten, welche irgendwelche, nachstehend noch zu erläuternde Kennungen enthalten und einer Kartenführungs-Vorrichtung, welche von vornherein oder nachträglich am bekannten Einführungstrichter in einfacher Weise anzubringen ist.
Die vorliegende Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im wesentlichen aus einer Stempelkarten-Führungsvorrichtung und einem Satz dieser Führungsvorrichtung zugeordneter Spezial-Arbeitszeitkarten besteht, wobei jede der genannten Karten, vorzugsweise in ihrem unteren Abschnitt, derartige Kodierungs-Kennungen enthält, welche während des Ein- oder Ausführens" durch
809807/0162
die genannte Führungsvorrichtung optische oder magnetische Signale in ihnen zugeordneten Schaltkreis-Elementen auslösen und wobei ferner die genannte Führungsvorrichtung am Karten-Einführungstrichter sowohl handelsüblicher als auch neu konstruierter Stempeluhren kraft- und/oder formschlüssig für Dauerfunktion fixierbar ist und mindestens an der der einzuführenden Stempelkarte zugewandten Innenwand der genannten Führungsvorrichtung mindestens ein, vorzugsweise mehrere optische oder magnetische übertrager oder Empfänger- und Heiter!eitungs-Elemente für durch die Stempelkarte ausgelöste optische oder magnetische Signale trägt.
Die Figuren 1 bis 6 dienen der Veranschaulichung von mehreren Ausführungsbeispielen, insbesondere der erfindungsgemäßen Stempel karten.
In der geschnitten dargestellten Seiten-Ansicht der Fig. 1 ist Teil J_ der bekannte, übliche Trichter für das Einführen der Karten. Er ist am oberen Rand mit einem vorzugsweise zweiteil igen und vorzugsweise aus Plastik-Material gefertigten Kragen 2 und 3 umschlossen. In der Innenwand 2 des Plastik-Trichter-Einsatzes befinden sich sechs Foto-Transistoren TJ_ sowie - gegenüberstehend und nicht sichtbar - sechs Leuchtdioden. Diese sechs Paare von elektro-optischen Übertrager-Elementen dienen dem Erkennen der ihnen zugeordneten Kodier-Lochung in einer erfindungsgemäßen, zugehörigen Stempelkarte (vgl. Fig. 3 nebst nachfolgender Erläuterung) .
In Fig. 2 ist der bekannte Schlitz £ des Trichters 1 von oben zu sehen. Die beiden Hälften des Kragens 3 werden nach ihrem Montieren durch die Schrauben 7. endgültig fixiert.
809807/0162 " 3 "
(ο
Gemäß Figuren 3 bis 5 trägt eine erfindungsgemäße Stempelkarte 8^ außer den üblichen Aufdrucken J£ zusätzliche Kodierungs-Kennungen 9^, vorzugsweise am unteren Rand der Karte. Im Beispiel laut Fig. 3 wird diese Kennung 9_a durch die vorangehend genannte Lochung für Strahlendurchgang gebildet. Die symmetrisch zur Mittellinie liegenden Spalten TZ^, J_3, JA und lü dieser Lochung dienen in an sich bekannter Weise dem Erzeugen von Kodier-Signalen, während in Spalte 1_6. die Takt-Lochungen untereinanderstehen. Die jeweils ein Loch passierenden Strahlen erregen in bekannter Weise die zugehörigen Foto-Transistoren zur Impuls-Abgabe an die zugeschaltete Elektronik.
Die Personal-Nr. im Aufdruck 10 und die Kennung 9a werden vorzugsweise in einem Arbeitsgang eingeprägt bzw. -gestanzt. Dieses erfolgt derart, daß die Kodierung auch für die zweite flonatshälfte, also bei umgewendeter Arbeitskarte 8, im vorgegebenen Sinne ausgelesen wird.
Im Beispiel laut Fig. 4 besteht die Kodierungs-Kennung 9_b aus einem irgendwie an oder in der Karte fixierten Hagnettonband-Streifchen. Für diesen Anwendungsfall der Erfindung muß der zugehörige Signal-Empfänger innerhalb des genannten Trichter-Einsatzes 2 mindestens einen Tonkopf bekannter Funktionsweise zur Aufnahme und elektrischen Weiterleitung der magnetisch erregten Kodier-Signale aufweisen (nicht dargestellt).
Im Beispiel laut Fig. 5 besteht die Kodierungs-Kennung 9c aus einem Schraffur-Streifen. In ihm wechseln dunkle und helle Flächen-Bezirke unterschiedlicher Breite und Abstände miteinander ab. Die hellen Bezirke wirken reflektierend auf die Strahlen einer Lichtquelle, z. B. Leuchtdiode, welche sich an der korrespondierenden Stelle am Innenrand des Trichtereinsatzes 2 befindet.
809807/0162 - 4 -
.λ.
Durch die unterschiedliche Breite dieser Bezirke entsteht ein vorgegebener Rhythmus der Erregung eines Foto-Transistors, eines Foto-Widerstandes o. dgl., der in die zugehörige Elektronik weitergeleitet wird.
Dieser elektronische Teil des Gesamtgerätes ist im Blockschaltbild der Fig. 6 schematisch als Teil 1_8 dargestellt. Ausgangsseitig ist zweckmäßigerweise ein Datenspeicherplatz ^2 angeschlossen. Der elektrische Eingang kommt von der Stempeluhr 1_7 mit der erfindungsgemäßen Äusleseeinrichtung—und der Zeitanzeige 21. Parallel liegt ein elektrischer Ausgang von 18 nach 17, welcher die genaue digitale Minuten-Zeit im Display 23^ zur Anzeige bringt. Die Uhr-Anzeige 21 und die Digitalzeit müssen gegebenenfalls von Zeit zu Zeit der Normalzeit angeglichen werden. Am Display 23 wird erfindungsgemäß auch die Personal-Nummer angezeigt. Der Datenspeicherplatz 22 kann als Bandgerät, als Metallband-Registriergerät oder als Lochstreifenstanzer für EDV (elektronische Daten-Verarbeitung) kompatibel ausgebildet sein.
Das Auslesen der genannten Kennungen 9 kann sowohl beim Herein- als auch beim Herausführen der Karte durch den Stempelnden erfolgen. Beim Ende des Herausführens wird zweckmäßigerweise die Auslese-Vorrichtung ausgeschaltet. Ihre Wiederaktivierung erfolgt beim Stempeln des nächsten Betriebsangehörigen, z. B. durch ein Abfühlen des Stromstoßes im Stempel-Motor oder beim Karten-Einfuhren.
Wie bereits bei der Erläuterung der Fig. 3 erwähnt, gilt für das Aufbringen der Kennungen 9 auf oder in die Karten 10 sowie für ihre Auslese-Einrichtung der Grundsatz, daß die umgewendete Stempelkarte 8 für die zweite Monatshälfte in sinnentsprechender Weise verwendbar sein muß.
809807/0162 . 5 .
Die genannten Elemente sind daher erfindungsgemäß derart angebracht, daß sie auch in dieser Einführ-Stel1unq sicher ausgelesen werden.
Der technische Fortschritt der Erfinduna liegt vor allem darin, daß durch recht einfache Zusatzmaßnahmen ein zeitgenaues, von Übertragungs-Arbeit und -Fehlermöglichlieiten freies elektronisches Erfassen von Anwesenheitszeiten ermöglicht wird. Jede übliche Stempeluhr mit Trichter 1 kann für eine schnelle Umstellung auf die genannten Möglichkeiten benutzt werden, ohne Eingriff in die Mechanik und Elektrik der Uhr. Die Stempelkarte kann in der Hand des Arbeitnehmers verbleiben, da die anschließbare EDV-Anlage automatisch alle beim Stempeln erfaßten Zeiten nebst zugehörigen Daten zugeleitet erhält und diese sodann fehlerfrei, gegebenenfalls in Form eines automatischen Listenausdruckes, der Lohnabrechnungsstelle weitergibt.
- 6 Patent- und Schutzansprüche
8 09 807/0162
Leerseite

Claims (9)

-•- 2 6 3 6 O 8 Q Patent- und Schutzansprüche
1. Zusatzeinrichtung für Arbeitszeit-Stempel uhren zum elektronischen Auslesen von Stempelkarten-Daten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im wesentlichen aus einer Stempelkarten-FUhrungsvorrichtung (Fig. 1 und 2) und einem Satz dieser Führungsvorrichtung zugeordneter Spezial-Arbeitszeitkarten (Fig. 3-5) besteht, wobei jede der genannten Karten, vorzugsweise in ihrem unteren Abschnitt (Fig. 3), derartige Kodierungs-Kennungen (9) enthält, welche während des Ein- oder Ausführens durch die genannte Führungsvorrichtung (Fig. 2) optische oder magnetische Signale in ihnen zugeordneten Schaltkreis-Elementen auslösen und wobei ferner die genannte Führungsvorrichtung am Karten-Einführungstrichtar (1) sowohl handelsüblicher als auch neu konstruierter Stempeluhren (17) kraft- und/oder formschlüssig für Dauerfunktion fixierbar ist und mindestens an der der einzuführenden Stempelkarte (Fig. 3-5) zugewandten Innenwand (2) der genannten Führungsvorrichtung mindestens ein, vorzugsweise mehrere optische oder magnetische übertrager oder Empfänger- und Weiterleitungs-Elemente (11) für durch die Stempelkarte ausgelöste optische oder magnetische Signale trägt.
2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kodierungs-Kennung durch mindestens eine Reihe von Kodierungs-Lochungen (9a) eingeprägt ist und dementsprechend das genannte Empfänger-Element Foto-Dioden oder -Transistoren (11) oder -Widerstände enthält, welche durch korrespondierende Erregerstrahlen aussendende Leucht-Dioden oder GVüh-Lämpchen in bekannter Weise erregbar sind (Fig. 3).
809807/0162
I mm
V.
ORJQfNAL INSPECTED
3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kodierungs-Kennung ein in oder auf der Karte (Fig. 4) befestigter Magnettonband-Streifen (9b) ist und dementsprechend das genannte Empfänger-Element mindestens einen Magnetton-Kopf enthält.
4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kodierungs-Kennung eine an sich bekannte Schraffur-Kennung (9c) mit unterschiedlichen Abständen der einzelnen Schraffur-Striche ist und deren Auslesung in bekannter Vleise mit mindestens einem optischen übertrager nach Art der bekannten Reflektionslichtschranken ist.
5. Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber- und/oder Empfänger-Elemente in oder an der genannten Führungsvorrichtung für die Karten (8) erst dann aktiviert werden, wenn das Stempeln beginnt oder wenn die Karte eingeführt wird.
6.Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslesen der Kodierung erst beim Herausziehen einer Karte (8) erfolgt.
7. Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhrzeit und/oder die Personal-Nr. etwa in digitaler Anzeigeweise außen am genannten Kragen (2; 3) in einem Ziffern-Anzeige-Display (23) kurzzeitig erscheinen,
8. Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch
8 0 980 7/0162 - 8 -
die Stempelkarte (8) bei derem Herausziehen ein Abschalten der Auslese-Vorrichtung erfolgt.
9. Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslese-Vorrichtung in gleicher Weise sowohl die Vorder- als auch die Rückseite einer Karte (8) ausliest.
809807/0162
DE19762636080 1976-08-11 1976-08-11 Zusatzeinrichtungen fuer arbeitszeit-stempeluhren Withdrawn DE2636080A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636080 DE2636080A1 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Zusatzeinrichtungen fuer arbeitszeit-stempeluhren
JP7977877A JPS5340321A (en) 1976-08-11 1977-07-04 Time recorder accessory
IT2653477A IT1085746B (it) 1976-08-11 1977-08-05 Dispositivo supplementare per orologi marcatempo dell'orario di lavoro
FR7724164A FR2361704A1 (fr) 1976-08-11 1977-08-05 Accessoire auxiliaire d'horloge pointeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636080 DE2636080A1 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Zusatzeinrichtungen fuer arbeitszeit-stempeluhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636080A1 true DE2636080A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=5985202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636080 Withdrawn DE2636080A1 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Zusatzeinrichtungen fuer arbeitszeit-stempeluhren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5340321A (de)
DE (1) DE2636080A1 (de)
FR (1) FR2361704A1 (de)
IT (1) IT1085746B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270043A (en) * 1979-03-13 1981-05-26 Kronos Inc. Methods of and apparatus for time clock recording and computation and related uses
IE49679B1 (en) * 1979-06-01 1985-11-27 Itr Int Time Ltd Time recorder
JPS58166494A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 アマノ株式会社 タイムレコ−ダ装置
JPH021645Y2 (de) * 1985-03-30 1990-01-16
JPS61226889A (ja) * 1985-03-31 1986-10-08 マックス株式会社 タイムレコ−ダ
GB2296358B (en) * 1994-12-20 1999-03-17 Amano Corp Time recorder equipped with function for judging an established code on a time card

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361704A1 (fr) 1978-03-10
JPS5340321A (en) 1978-04-12
IT1085746B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856687C2 (de) Betriebs- und Datenverwaltungssystem für ein Kopiergerät
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
DE2427225C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information
DE2250696C3 (de) Optische Dateneingabe und -Anzeige
EP0140220A2 (de) Einrichtung zum Akkumulieren und dauerndem Speichern statistischer Information
DE3914739C2 (de)
DE2636080A1 (de) Zusatzeinrichtungen fuer arbeitszeit-stempeluhren
DE2900181C2 (de)
DE3123879A1 (de) Digitaler fahrtschreiber
DE2556752C2 (de) Digitale elektronische Uhr
DE1574153A1 (de) Ausweis-Kontrolliergeraet
DE2306286B2 (de) Sicht-Anzeige- bzw. -Wiedergabesystem
DE2854431C2 (de) Anrufbeantworter mit einem Ansagetext-Speicher
DE1473415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken benoetigten Zeiten
DE2744320A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits
DE2837645A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer den laufzustand und die lauflaenge eines bandes
DE1936531C3 (de) Einrichtung für die Langzeitüberwachung
DE2531575C3 (de) Einrichtung zum Lesen magnetischer Aufzeichnungsträger, insbesondere von magnetischen Fahrkarten
DE2333130A1 (de) Geraet und verfahren fuer den betrieb von autorisierungs-steuersystemen
DE2508509B2 (de) Taktanzeigevorrichtung
DE2723740C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines . Taktsignals
DE3722571A1 (de) Elektronische schluesselcode-aufzeichnungseinrichtung
DE2129893A1 (de) Zeichenlesevorrichtung sowie bei dieser anwendbares Pruefverfahren
DE1959845C3 (de) Lese- und Dekodiervorrichtung
DE2145621A1 (de) Verfahren zum speichern und wiedergeben von informationseinheiten in bzw. aus einem magnetomotorischen speicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee