DE2635238B2 - Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird - Google Patents

Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird

Info

Publication number
DE2635238B2
DE2635238B2 DE19762635238 DE2635238A DE2635238B2 DE 2635238 B2 DE2635238 B2 DE 2635238B2 DE 19762635238 DE19762635238 DE 19762635238 DE 2635238 A DE2635238 A DE 2635238A DE 2635238 B2 DE2635238 B2 DE 2635238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
wheels
pairs
car
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635238C3 (de
DE2635238A1 (de
Inventor
Karl 4290 Bocholt Fels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762635238 priority Critical patent/DE2635238C3/de
Publication of DE2635238A1 publication Critical patent/DE2635238A1/de
Publication of DE2635238B2 publication Critical patent/DE2635238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635238C3 publication Critical patent/DE2635238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0003Adaptations for loading in or on a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem bekannten Wagen dieser Art (US-PS 30 57 655) sind von dem oberen Laufradsatz neben dem vorderen Laufradpaar zwei weitere Laufradpaare unmittelbar am Fahrzeugrahmen gelagert. Dieser aus drei Laufradpaaren bestehende Laufradsatz trägt den Wagen in der oberen Ebene. Die Lösung der Arretierung der verschwenkbaren Beinpaare erfolgt über einen am Ende des Wagens angeordneten und von der Bedienungsperson betätigbaren Hebel. Nach Lösen der Arretierung können die Beinpaare einzeln, z. B. von Hand, bis über die obere Ebene hochgeschwenkt werden. Da das Lösen der Arretierung der einzelnen Beinpaare von Hand erfolgt, muß die Bedienungsperson darauf achten, daß sie frühzeitig genug die Arretierung löst, damit die Beinpaare nicht gegen den Rand der oberen Tansportebene anschlagen. Würden sie hart gegen die obere Transportebene anschlagen, dann würde dadurch der Wagen plötzlich abgebremst, so daß sich lose auf dem Wagen abgestellte Gegenstände verlagern oder sogar von dem Wagen herunterfallen.
Bei einem anderen Wagen, der auch zum Transport von Gegenständen in zwei Ebenen dient (US-PS 28 77 047), sind die die unteren Laufradpaare tragenden Beinpaare über ein Gestänge miteinander gekuppelt. Dem vorderen Beinradpaar ist eine Anschlagplatte vorgelagert, die die Arretierung der Beinpaare beim Anstoß an den Rand der oberen Ebene löst. Die Platte dient ferner dazu, beim weiteren Auffahren des Wagens auf die obere Ebene die Beine bis in eine oberhalb der oberen Transportebene befindliche Lage hochzuschwenken. In dieser Lage kommt den Laufrädern an den Beinen keine Tragfunktion zu. Der Wagen muß bis zum völligen Auffahren auf die obere Ebene von der Bedienungsperson getragen werden. Dann kann er auf eine Stütze abgesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tahrbaren Lasttransportwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem während seines Auffahrens auf die obere Ebene die Arretierungen selbsttätig gelöst
ίο und die gelösten Beine unter Mitwirkung der Räder des oberen Laufradsatzes hochgeschwenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Bei der Erfindung erfordert das Auffahren des Lasttransportwagens auf die obere Ebene keine besondere Aufmerksamkeit der Bedienungsperson, da die Arretierung der Beinpaare nacheinander selbsttätig beim Anfahren an den Rand der oberen Ebene gelöst werden. Die Unterstützung des Wagens durch das hintere Beinpaar bleibt bis zum Anschlag des dem hinteren Beinpaar zugeordneten Fühlerrades erhalten, so daß die Bedienungsperson das Gewicht des Wagens zu keinem Zeitpunkt zu tragen braucht. Das Hochschwenken der Beine erfolgt ebenfalls selbsttätig durch die oben an den Beinpaaren angeordneten Räder, die leicht Kanten u. dgl. ohne Beschädigung des Kraftfahrzeuges überklettern. Diese oberen Laufräder haben neben der Funktion des Hochschwenkens der Beinpaare die zusätzliche Funktion, den Wagen in der oberen Ebene zu tragen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Lasttransportwagen mit einem Kraftfahrzeug, auf dessen Ladefläche der Wagen eingeschoben werden kann in Seitenansicht,
F i g. 2 den Wagen mit aufrecht stehenden Beinen in Vorderansiciit,
F i g. 3 den Wagen gemäß F i g. 2 in Aufsicht,
F i g. 4 den Wagen gemäß F i g. 2 im Schnitt nach einem Längs- Schnitt in F i g. 3,
F i g. 5 den Wagen gemäß F i g. 2 mit hochgeklappten Beinen in Draufsicht und
F i g. 6 den Wagen gemäß F i g. 5 mit hochgeklappten Beinen in Seitenansicht.
Vorne am Wagenrahmen 1 sind zwei Laufräder 2 unter einem Winkel von 75° nach außen gespreizt angeordnet. Sie haben die Aufgabe, den Wagen seitlich zu führen. Hinter diesen Laufrädern 2 sind am Wagenrahmen 1 hintereinander zwei Beinpaare 3 und 4 verschwenkbar angelenkt. Die Beinpaare sind teleskopartig ausziehbar, um auf verschiedene obere Transportebenen eingestellt werden zu können. Die Beinpaare 3 und 4 tragen unten Laufräder 5 und 6, mit denen der Wagen auf einer unteren Ebene 7 verfahren werden kann. Zum Verfahren des Wagens in einer oberen Ebene 8 sind neben den Laufrädern 2 am Wagenrahmen 1 an den Beinen 3 und 4 Laufräder 9,10 angeordnet. Die Beinpaare 3 und 4 werden jeweils durch eine Arretierung 11 und 12 in der in Fig.4 dargestellten aufrechten Stellung gehalten. Die Arretierung 11 und 12 kann durch ein den Beinen vorgeordnetes Fühlerrad 13 und 14 über ein Gestänge 15 und 16 gelöst werden. Das Entriegeln der Arretierung 11 und 12 geschieht dadurch, daß das Fühlerrad 13 und 14 auf die obere Ebene 8 aufläuft. Nach Lösen der Arretierung 11 und 12 lassen sich die Beinpaare .'J und 4 hochschwenken. Dies
geschieht dadurch, daß die oberen Laufräder 9, 10 auf die obere Ebene auflaufen. Beschädigungen an den Beinpaaren 3 und 4 oder an der oberen Ebene werden durch die als Auflauf räder ausgebildeten L auf räder 9 und 10 vermieden. Wenn das Beinpaar 3 hochgeschwenkt ist, tragen dessen Laufräder 3 den Wagen in der oberen Ebene, während im hinteren Bereich des Lasttransportwagens der Wagen noch von den Laufrädern 6 getragen wird. Erst wenn der Wagen weiter auf die obere Ebene gefahren ist und das Fühlerrad 14 die Arretierung 12 löst, wird das hintere Beinpaar 4 hochgeschwenkt und dessen Laufräder 10 tragen dann den Wagen im hinteren Bereich auf der
oberen Ebene. In F i g. 1 ist der Vorgang des Einfahrens des Wagens auf die obere Ebene dargestellt. In Fig. 5 ist der Wagen mit den hochgeklappten Beinen 3, 4 dargestelli.
Beim Herausfahren des Wagens aus dem Kraftfahrzeug schwenken die Beine 4 und 3 nacheinander selbsttätig in die aufrechte Stellung, da die Arretierung durch die noch auf der oberen Ebene laufenden Fühlerräder 14 und 13 entsperrt gehalten wird. Erst wenn auch die Fühlerräder 14 und 13 die obere Ebene verlassen, erfolgt eine erneute Blockierung der Arretierung 12 und 11.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird, mit zwei in zwei Ebenen übereinander angeordneten Laufradsätzen, von denen ein in Fahrtrichtung vorderes Laufradpaar des oberen Laufradsatzes am Wagenrahmen gelagert ist und von denen die Laufräder des unteren Laufradsatzes über mindestens teilweise voneinander unabhängig verschwenkbaren und in aufrechter Stellung arretierbaren sowie in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Beinpaaren am Wagenrahmen angelenkt und bei gelöster Arretierung mit den Beinen derart hochschwenkbar sind, daß die Laufräder des oberen Laufradsatzes den Lasttransportwagen tragen, wobei den Beinpaaren voneinander unabhängig betätigbare Arretierungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Beinpaar (3 und 4) zur Lösung seiner Arretierung (11 und 12) ein auf die obere Ebene (8) auflaufendes Fühlerrad (13 und 14) vorgeordnet ist und daß die Laufräder (9 und 10) des oberen Laufradsatzes der aus den Laufrädern (2, 9 und 10) gebildet ist, oben an den Beinen (3 und 4) angeordnet und als Auflaufräder ausgebildet sind, die die Beine (3 und 4) beim Auffahren auf eine dem oberen Laufradsatz zugeordnete obere Ebene (8) hochschwenken und in der hochgeschwenkten Stellung der Beine (3 und 4) den Lasttransportwagen tragen.
DE19762635238 1976-08-05 1976-08-05 Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird Expired DE2635238C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635238 DE2635238C3 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635238 DE2635238C3 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635238A1 DE2635238A1 (de) 1978-03-16
DE2635238B2 true DE2635238B2 (de) 1978-06-15
DE2635238C3 DE2635238C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5984796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635238 Expired DE2635238C3 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635238C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828255C2 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Karl 4290 Bocholt Fels Lasttransportwagen mit in zwei Ebenen übereinander angeordneten Laufradsätzen
US4278283A (en) * 1979-06-25 1981-07-14 Karl Fels Load transport carriage
FR2587290B1 (fr) * 1985-09-16 1988-02-05 Rol Jean Chariot de manutention pliable a usages multiples
FR2664495A1 (fr) * 1990-07-10 1992-01-17 Pothier Bernard Chariot d'ambulance a relevage automatique du train de roues.
DE19514912A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Walter Becker Transportwagen
FR2789040B1 (fr) 1999-02-02 2001-03-09 Armtop Chariot porte-charge et son vehicule d'embarquement
FR2895671A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Antar Daouk Brancard aeronautique inclinable dans tous ses axes, a pieds et a roues automatiquement repliables et deployables independamment les uns des autres
US7617549B2 (en) 2007-02-14 2009-11-17 Ferno-Washington, Inc. Ambulance cot with a centrally located loading wheel providing improved lowest position maneuverability and method of use
CN105507628B (zh) * 2016-01-08 2019-09-10 朱力山 一种草坪停车位

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635238C3 (de) 1979-02-15
DE2635238A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904938B1 (de) Transportvorrichtung fuer Grossbehaelter
DE1756907B2 (de) Baumstamm-Greiffahrzeug
DE2635238C3 (de) Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird
CH617133A5 (de)
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE202016100132U1 (de) Rundballensammelvorrichtung und Rundballensammelfahrzeug mit einer derartigen Rundballensammelvorrichtung
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2347691A1 (de) Vorrichtung zum laden und abladen von containern
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE7624635U1 (de) Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE3225679A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl ueber treppen
DE2337981C3 (de) Ladeeinrichtung
DE1961469A1 (de) Transportkarren
DE2063803A1 (de) Ladevorrichtung
DE2413460C3 (de) Transportkarrensystem
DE3231963A1 (de) Verrriegelungseinrichtung fuer einen auf ein fahrzeug auf- und abladbaren und auf diesem kippbaren container
DE867177C (de) Lagerung von Sae- oder Streumaschinen auf einem Fahrrahmen
DE2716429A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von ballen, beispielsweise heuballen
DE1904938C (de) Transportvorrichtung fur Großbehälter
DE1100228B (de) Krankentransportfahrzeug
DE840507C (de) Ausziehbarer Wagen
DE948638C (de) Anordnung an Gueterkarren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee