DE1100228B - Krankentransportfahrzeug - Google Patents

Krankentransportfahrzeug

Info

Publication number
DE1100228B
DE1100228B DEM42908A DEM0042908A DE1100228B DE 1100228 B DE1100228 B DE 1100228B DE M42908 A DEM42908 A DE M42908A DE M0042908 A DEM0042908 A DE M0042908A DE 1100228 B DE1100228 B DE 1100228B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicle according
support arm
ambulance
ambulance vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42908A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIESEN FAHRZEUG
Original Assignee
MIESEN FAHRZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIESEN FAHRZEUG filed Critical MIESEN FAHRZEUG
Priority to DEM42908A priority Critical patent/DE1100228B/de
Publication of DE1100228B publication Critical patent/DE1100228B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0227Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0254Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on a horizontal path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0858Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Krankentransportfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Krankentransportfahrzeug mit einem eine Krankentrage aufnehmenden, am der Beladeöffnung abgelegenen Ende in einem vertikalen Achslager und am der Beladeöffnung nahegelegenen Ende frei tragend gelagerten, in horizontaler Ebene schwenkbaren und in Wagenwandhöhe arretierbaren Gestell.
  • Bei einer bekannten Krankenfahrzeugeinrichtung dieser Art ruht die Tragenbühne am der Beladeöffnung nahegelegenen Ende auf einem einzigen frei tragenden Ausleger. Die unteren Tragenbühnen können dabei in waagerechter Ebene aus einer Lage etwa parallel zur Fahrzeugwand über den Radkästen mit den rückwärtigen Bühnenenden in den Bereich der Beladeöffnung geschwenkt werden, deren Breite kleiner ist als die Fahrzeugbreite. Die erwähnten Ausleger dienen dabei zugleich als Gleitführung für den Gestellrahmen. Gleitführungen erfordern jedoch erfahrungsgemäß einen erhöhten Kraftaufwand und neigen zum Klemmen.
  • Es ist ferner bekannt, bei Krankentransportfahrzeugen mit einer hinteren Beladetür, welche eine geringere Breite als der Transportraum aufweist, die in Transportstellung entlang der Fahrzeugseitenwände angeordneten Gestelle zur Aufnahme der Krankentragen an ihrer Vorderkante waagerecht drehbar zu lagern und unter dem der Beladetür zugekehrten Ende Rollen anzuordnen, auf denen das Gestell seitlich verschiebbar ist und somit zur Be- oder Entladung in den Bereich der Türöffnung gebracht werden kann.
  • Die Anbringung einer derartigen Anordnung stößt jedoch auf Schwierigkeiten, wenn es sich um Räderfahrzeuge, bei denen die Radläufe, oder um Gleiskettenfahrzeuge, bei denen die Kettenkästen in den Laderaum hineinragen, handelt, weil die untere Tragenbühne hierbei nicht dicht an der Fahrzeugwand angeordnet werden kann. Um dennoch eine bestmögliche Ausnutzung des Laderaums zu erzielen, kann im Mittelgang des Fahrzeugs eine untere Tragenbühne zur Aufnahme einer Krankentrage in bekannter Weise eingehaut und die Einrichtung durch höher angeordnete, seitliche Gestelle zur Aufnahme weiterer Krankentragen ergänzt werden, welche in einer horizontalen Ebene zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Be- und Entladestellung schwenkbar sind. Hierbei ist es erforderlich, daß keinerlei Stützelemente des oberen Gestells den Fahrzeugboden berühren, da hierfür auf Grund der unteren Tragenbühne kein Raum ist. Desgleichen dürfen keine Stützteile vorhanden sein, die beim seitlichen Heranschwenken an die Fahrzeugwand durch die Radläufe bzw. Kettenkästen behindert werden.
  • Die erwähnten Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das Tragengestell am der Beladeöffnung nahegelegenen Ende auf einem scherenartigen Gestänge ruht, das aus einem zweiteiligen Tragarm besteht, dessen einer in einem senkrechten, an der wageninneren Seite vorzugsweise des Radkastens od. dgl. befestigten Achslager schwenkbarer Teil an seinem Ende ebenfalls ein senkrechtes Achslager für den zweiten schwenkbaren Teil trägt, der seinerseits an einem Ende mittels eines weiteren senkrechten Achslagers mit dem Tragengestellrahmen verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise kann der äußere Tragarm Teil des Drehgestells über eine um eine senkrechte Achse drehbare Scharnierverbindung mit dem Gestellrahmen verbunden sein. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, im Bereich des die beiden Tragarmteile verbindenden Gelenks eine den Gestellrahmen abstützende Rolle anzuordnen, welche beim Schwenken der Anordnung auf einer am Gestell befestigten Lauffläche rollt. Der Gestellrahmen wird hierdurch an seinem hinteren Ende an zwei Punkten unterstützt und dadurch in jeder Lage sicher gehalten. Damit die frei tragende Lagerung des erfindungsgemäßen Gestells in Transportlage keinerlei zusätzlichen Raum beansprucht, kann die Anordnung in der Weise ausgebildet sein, daß die Gelenkverbindung zwischen den Tragarmteilen bei an die Seitenwand geschwenktem Gestell unter dem Gestellrahmen liegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. I das Gestell in der Seitenansicht, Fig. II eine Draufsicht auf das Gestell nach Fig. I, Fig. III eine Draufsicht entsprechend Fig. II, jedoch bei in Be- oder Entladestellung befindlichem Gestell, Fig. IV eine Ansicht des Gestells von hinten in Gebrauchsstellung und Fig. V eine Ansicht entsprechend Fig. IV eines in Be- oder Entladestellung befindlichen Gestells.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist in der Mitte des Fahrzeugbodens zunächst eine nach hinten ausziehbare untere Tragenbühne 1 in bekannter Weise angeordnet. Oberhalb und seitlich hierzu versetzt befindet sich eine obere Tragenbühne, welche im wesentlichen aus den seitlichen Führungsschienen 2, 3 und 4 für die Krankentrage besteht, welche über die Querstreben 15, 16, 17 und 24 parallel zueinander verbunden sind. Der zur Wagenmitte hin gelegene Abschnitt 3 des auf diese Weise gebildeten Rahmens ist mit dem Teil 15 der unterteilten vorderen Querstrebe und der Querstrebe 14 um die Gelenke 10 und 11 in an sich bekannter Weise um eine Längsachse der Tragenbühne umklappbar. Auf diese Weise kann daher bei Nichtgebrauch des Gestells der von den Rahmenteilen 2, 3, 14, 15 und 16 umschlossene Raum für andere Zwecke nutzbar gemacht werden. In Gebrauchsstellung ist das umklappbare Rahmenteil 3,14,15 z. B. durch einen Schnäpper 18 in einer Bohrung 13 der Platte 12 (Fig. II) gesichert.
  • Am hinteren Ende der oberen Tragenbühne ist zwischen der Schiene 2 und der Schiene4 eine weitere Querstrebe 24 fest angebracht, deren Zweck später erläutert wird. Ebenfalls am hinteren Ende der Schiene2, 3 und 4 ist in an sich bekannter Weise um eine waagerechte Querachse im Scharnier 5 drehbar eine Verlängerung 8 angelenkt, deren Scharnierplatten 7 mit entsprechenden Platten 6 an den Schienen 2 und 4 in bekannter Weise zusammenarbeiten. Die Verlängerung 8 besteht aus einem geschlossenen Rahmen, der in herabgeklappter Lage in gleicher Ebene mit den Schienen 2, 3 und 4 liegt und durch die Ladetür des Fahrzeugs nach außen hinausragt, um hierdurch das Be- und Entladen des Gestells zu erleichtern. Gemäß der Erfindung können die seitlichen Schienen der Verlängerung 8 gegenüber den Schienen der eigentlichen Tragenbühne zur Fahrzeugmitte hin abgewinkelt sein, um hierdurch die Beladung der Tragenbühne auch bei einer verhältnismäBig schmalen Ladetür zu ermöglichen. Bei Nichtgebrauch wird die Verlängerung 8 hochgeklappt und nimmt die in Fig. I dargestellte Lage ein, in der sie vorzugsweise parallel zur Hinterwand des Fahrzeugs steht und durch entsprechende Anschläge an den Teilen 6 und 7 daran gehindert wird, sich flach auf die Tragenbühne zu legen Die Abwinklung der seitlichen Schienen der Verlängerung 8, die in der Draufsicht die aus Fig. II ersichtliche Stellung der Verlängerung bei Nichtgebrauch ergibt, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Einrichtung z. B. in gepanzerte Gleiskettenfahrzeuge eingebaut wird, deren Seitenwände gegen die Senkrechte geneigt sind. Die Querstrebe 9. an dem der Tragenbühne zugekehrten Ende der Verlängerung 8 dient sowohl als Verstärkung wie auch als Anschlag der Verlängerung in abgeklapptem Zustand, wobei sie sich gegen die Querstrebe 24 legt.
  • Um die seitliche Verschwenkbarkeit des Gestells zu ermöglichen, ist dieses an seiner Vorderseite mit der festen Querstrebe 16 um eine senkrechte Achse drehbar gelagert Zu diesem Zweck ist an der Querstrebe 16 eine Hülse 23 befestigt, durch deren Bohrung ein zwischen den Platten 20 und 21 gehaltener Bolzen 22 geht. Die Platten 20 und 21 ihrerseits sind an einem Winkelprofil 19 befestigt, welches seinerseits vorzugsweise an der Seitenwand des Radlaufs oder Kettenkastens angeordnet ist.
  • Unter der die hinteren Enden der Führungsschienen der Tragenbühne verbindenden Qüerstrebe 24 ist die frei tragende, ausschwenkbare Stützvorrichtung der Tragenbühne angeordnet. Diese besteht zunächst aus einem Drehgestell, welches, wie insbesondere aus Fig. V ersichtlich ist, wiederum vorzugsweise an der der Wagenmitte zugekehrten Seitenwand des Radlaufes bzw. Kettenkastens befestigt ist. Auf der Achse42, die unten durch einen Winkel 43 gehalten und oben durch eine über einen Winkel an der oberen Ecke des Radlaufs od. dgl. befestigten Hülse 44 geführt ist, ist ein Drehrohr 41 angeordnet, an dem zwei Querrohre 39 und 40 befestigt sind. Beide Querrohre 39 und 40 enden in Hülsen 37 und 38, in deren Innerem eine weitere Achse 36 gelagert ist. Auf der gleichen Achse 36 sind die Querrohre 32 und 33 des wageninneren Teils des zweiarmigen Tragarms mittels der Hülsen 30 und 31 drehbar befestigt. Die Achse 36 endet unten mit einem Abschluß ring 35 und oben in einer Konsole 46, an der eine um eine waagerechte Achse drehbare Rolle 47 drehbar gelagert ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umgreifen die den beiden Tragarmteilen entsprechenden Hülsen 30 und 31 bzw. 37 und 38 jeweils abwechselnd die Achse 36.
  • Die beiden Querrohre 32 und 33 des wageninneren Tragarmteils stehen an ihrem gegenüberliegenden Ende über eine weitere Hülse 34 miteinander in Verbindung, durch die wiederum eine Achse 28 hindurchgeht, die an ihrem oberen Ende in eine an der hinteren Querstrebe 24 der Tragenbühne befestigten Hülse 27 endet. Weiter zur Wagenmitte hin geht von der gleichen Querstrebe 24 eine vorzugsweise schräg nach unten verlaufende Stütze 26 aus, die in einer ebenfalls die Achse 28 umgreifenden Hülse 25 endet. Die Achse 28 ist an ihrem unteren Ende ebenfalls mit einem Abschluß ring 29 ausgestattet.
  • Die zuvor erwähnte Rolle 47 am Ende der Achse 36 bildet eine zusätzliche Abstützung der oberen Tragenbühne, unter der, wie insbesondere aus den Fig. II und III ersichtlich ist, eine Laufplatte 48 angeordnet ist, deren Richtung der Relativbewegung der Rolle gegenüber dem Bühnenrahmen beim Ein- oder Ausschwenken entspricht. Um das Gestell in Gebrauchslage nach Fig IV verriegeln zu können, ist an der Hülse 34 ein Schnapper 50 befestigt, der, wenn die Anordnung in die in Fig. IV gezeigte Lage gebracht wird, in der Bohrung 51 der am Querrohr 41 befestigten Halteplatte 52 einrastet.
  • In Transportstellung befindet sich das Gestell in der in den Fig. 1 und II dargestellten Lage, in der es an der Fahrzeugseitenwand liegt und in der die Verlängerung 8 hochgeklappt ist. In dieser Stellung kann die untere Tragenbühne 1, die sich etwa in der Mitte des Fahrzeugs befindet, ohne weiteres durch die hintere Ladetür be- oder entladen werden. Um die obere Tragenbühne zum Be- oder Entladen mit ihrem hinteren Ende in den Bereich der Ladetür zu bringen, wird sie aus der in Fig. II gezeigten in die in Fig. III dargestellte Lage zur Fahrzeugmitte hin geschwenkt. Hierbei strekken sich die bei der ersteren Stellung einen spitzen Winkel einschließenden Tragarmteile des Drehgestells und die Rolle 47 läuft auf der Laufplatte 48 von ihrer Lage nach Fig. II, in der sie etwa unter der Mitte der Tragenbühne steht, in die Stellung nach Fig. III, in der sie sich in der Nähe des wagenwandseitigen Randes der Tragenbühne befindet. Diese Einwärtsbewegung des hinteren Tragenbühnenendes kann nach Aufhebung der durch den Schnäpper 50 gebildeten Sperre leicht von Hand durchgeführt werden. Im Anschluß hieran wird die Verlängerung 8 nach hinten heruntergeklappt und ragt nunmehr, wie in Fig. III gezeigt ist, durch die Ladetür nach außen. Die Krankentrage kann somit bequem herausgezogen oder hineingeschoben und mittels Verschlüssen 45 und 49 gesichert werden.
  • Hierbei erleichtert die herabgeklappte Verlängerung insbesondere das Aufsetzen einer zu verladenden Krankentrage außerordentlich. Beim Heranschwenken des Gestells an die Seitenwand des Fahrzeuges verläuft der geschilderte Vorgang sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
  • Wenn die obere Tragenbühne nicht benutzt wird, kann der Raum zwischen den Führungsschienen 2 und 3 dadurch für andere Zwecke nutzbar gemacht werden, daß nach Lösen der Verriegelung durch den Schnäpper 18 die über die Querstreben 14 und 15 in den Gelenken 10 und 11 drehbar gelagerte Führungsschiene 3 in eine Lage herumgeklappt wird, in der sie dicht neben der Führungsschiene 2 liegt.
  • Wie aus der vorhergehenden Darstellung hervorgeht, gestattet die erfindungsgemäße Ausbildung eines Gestells zur Aufnahme einer Krankentrage eine vorteilhafte und weitgehendste Ausnutzung des Innenraums von Krankentransportfahrzeugen, deren Innenraum insbesondere in Höhe des Fahrzeugbodens nicht in seiner vollen Breite zur Verfügung steht. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sich die einzelnen Tragenbühnen bzw. deren Stützvorrichtungen in keiner der möglichen Stellungen gegenseitig behindern. Die frei tragende hintere Abstützung des Gestells gestattet fernerhin die seitlich versetzte Anordnung einer höher gelegenen Tragenbühne, ohne daß der Laderaum die sonst erforderliche volle Höhe für zwei übereinander angeordnete Tragenbühnen aufzuweisen braucht.

Claims (10)

  1. PATENTANsPRÜcHE: 1. Krankentransportfahrzeug mit einem eine Krankentrage aufnehmenden, am der Beladeöffnung abgelegenen Ende in einem vertikalen Achslager und am der Beladeöffnung nahegelegenen Ende frei tragend gelagerten, in horizontaler Ebene schwenkbaren und in Wagenwandnähe arretierbaren Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß es am der Beladeöffnung nahegelegenen Ende auf einem scherenartigen Gestänge ruht, das aus einem zweiteiligen Tragarm besteht, dessen einer in einem senkrechten, an der wageninneren Seite vorzugsweise des Radkastens od. dgl. befestigten Achslager (42) schwenkbarer Teil (39, 40) an seinem Ende ebenfalls ein senkrechtes Achslager (36) für den zweiten schwenkbaren Teil (32, 33) trägt, der seinerseits an seinem Ende mittels eines weiteren senkrechten Achslagers (28) mit dem Tragengestellrahmen verbunden ist.
  2. 2. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achslager verbindung zwischen dem äußeren Tragarmteil (32, 33) und dem Gestell rahmen (2, 4, 16, 17) scharnierartig ausgebildet ist.
  3. 3. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des die beiden Tragarmteile verbindenden Gelenks (30, 31, 37, 38) eine den Gestellrahmen (3, 4) abstützende Rolle (47) angeordnet ist, welche beim Schwenken der Anordnung auf einer am Gestell befestigten Laufplatte (48) rollt.
  4. 4. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverl)indung (30, 31, 37. 38) zwischen den Tragarmteilen bei an die Seitenwand geschwenktem Gestell unter dem Gestellrahmen liegt.
  5. 5. Krankentransportfahrzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarmteile (32, 39) bei an die Seitenwand geschwenktem Gestell. zwischen sich einen spitzen Winkel einschließend, unter dem Gestell rahmen (2, 4, 16, 17) liegen.
  6. 6. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zwischen äußerem Tragarmteil (32, 33) und der Drehlagerung (42) des inneren Tragarmteils (39, 40) wirksame Verriegelungseinrichtung (50, 51, 52).
  7. 7. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der zur Fahrzeugmitte hin gelegene Teil des Gestellrahmens (3, 14, 15) um eine horizontale Längsachse (10, 11) seitlich umklappbar ist.
  8. 8. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise am Gestellrahmen (2, 4) an dem der Beladetür zugekehrten Ende eine um eine waagerechte Querachse (5, 6, 7) schwenkbare Verlängerung (8, 9) angelenkt ist.
  9. 9. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet. daß die Verlängerung (8, 9) gegenüber dem Gestellrahmen (2, 3, 4) zur Fahrzeugmitte hin abgewinkelt ist.
  10. 10. E;rankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg der Verlängerung (8, 9) in hochgeklappter Stellung in einer im wesentlichen zur Fahrzeughinterwand parallelen Lage durch Anschläge (6, 7) begrenzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 098 159; britische Patentschriften Nr. 622625, 622624; USA.-Patentschrift Nr. 2 222 570.
DEM42908A 1959-09-30 1959-09-30 Krankentransportfahrzeug Pending DE1100228B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42908A DE1100228B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Krankentransportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42908A DE1100228B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Krankentransportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100228B true DE1100228B (de) 1961-02-23

Family

ID=7304510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42908A Pending DE1100228B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Krankentransportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100228B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161386B (de) * 1961-09-12 1964-01-16 Lorcher Karosseriefabrik Binz Seitlich schwenkbare Tragenbuehne fuer Krankenfahrzeuge
FR2194408A1 (de) * 1972-07-27 1974-03-01 Binz & Co
WO2010043753A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Frestems Oy Arrangement for mounting a support base on a wall

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222570A (en) * 1937-07-16 1940-11-19 Nicou Hans Teodor Ambulance automobile
GB622625A (en) * 1947-04-02 1949-05-04 Austin Motor Co Ltd Improvements in, or relating to, lockers usable as seats in ambulances
GB622624A (en) * 1947-04-02 1949-05-04 Austin Motor Co Ltd Improvements in stretcher carriers for use in ambulances
FR1098159A (fr) * 1954-01-09 1955-07-19 Fernand Geneve Aménagements aux ambulances automobiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222570A (en) * 1937-07-16 1940-11-19 Nicou Hans Teodor Ambulance automobile
GB622625A (en) * 1947-04-02 1949-05-04 Austin Motor Co Ltd Improvements in, or relating to, lockers usable as seats in ambulances
GB622624A (en) * 1947-04-02 1949-05-04 Austin Motor Co Ltd Improvements in stretcher carriers for use in ambulances
FR1098159A (fr) * 1954-01-09 1955-07-19 Fernand Geneve Aménagements aux ambulances automobiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161386B (de) * 1961-09-12 1964-01-16 Lorcher Karosseriefabrik Binz Seitlich schwenkbare Tragenbuehne fuer Krankenfahrzeuge
FR2194408A1 (de) * 1972-07-27 1974-03-01 Binz & Co
WO2010043753A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Frestems Oy Arrangement for mounting a support base on a wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646662C3 (de) Zusammenlegbare Auffahr- und Montagerampe
DE2540395A1 (de) Ladevorrichtung zum be- und entladen des frachtraumes eines fahrzeuges
DD222250A5 (de) Eisenbahngueterwagen
DE102017001747A1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufs- und Transportwagen mit Aufnahmevorrichtung zum Transport von Waren und Gütern
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
EP0439812B1 (de) Ladebühne für Kombi-Fahrzeuge
DE1810252A1 (de) Container
DE2007268A1 (de) Fahrzeug mit seitlich verschließbaren Ladeöffnungen
DE2635238C3 (de) Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird
EP2676824A2 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE1100228B (de) Krankentransportfahrzeug
EP0445424B1 (de) Kastenartiger Aufbau für Fahrzeuge
AT394138B (de) Feuerwehrfahrzeug mit einer ausruestungskabine
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
EP0127141A1 (de) Lasttrage- und Hebevorrichtung an Pkw
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE19519810C2 (de) Stützbeine für Wechselbehälter
DE102015111842B4 (de) Laderaumaufbau
DE1958134A1 (de) Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren
DE4201215C1 (de)
EP0319665A2 (de) Behälter
DE19859856C2 (de) Hub- und Fahreinheit
DE2654285A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten mit einer unter die ladeflaeche schwenkbaren hubplattform
DE3231963A1 (de) Verrriegelungseinrichtung fuer einen auf ein fahrzeug auf- und abladbaren und auf diesem kippbaren container