DE2635095A1 - Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt - Google Patents

Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE2635095A1
DE2635095A1 DE19762635095 DE2635095A DE2635095A1 DE 2635095 A1 DE2635095 A1 DE 2635095A1 DE 19762635095 DE19762635095 DE 19762635095 DE 2635095 A DE2635095 A DE 2635095A DE 2635095 A1 DE2635095 A1 DE 2635095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
fastening
fastening device
positions
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762635095
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas James Cunningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wingard Ltd
Original Assignee
Wingard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wingard Ltd filed Critical Wingard Ltd
Publication of DE2635095A1 publication Critical patent/DE2635095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

x 1,ER-BORE · DEÜFEL · SCHÖN · HBRTBl
PATENTANWÄLTE
4.August 1976
DR. WOLFQANG MÜLLER-BORfe (PATENTANWAUTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
Hl/W 1199
WINGARD LIMITED
Chandler Road, Ohichester, Sussex K)19 2ÜG
England
Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für
einen Sicherheitsgurt, welcher dazu dient, einen Fahrgast im Sitz eines Fahrzeuges zu halten.
Bei bekannten Sicherheitsgurten, wie sie gegenwärtig verwendet werden, ist im allgemeinen eine Gurtlänge vorhanden, welche sich im wesentlichen diagonal über die Brust des
Fahrgastes erstreckt, und es ist weiterhin eine Gurtlänge vorgesehen, welche sich über den Schoß des Fahrgastes erstreckt. Der sich diagonal über die Brust erstreckende Gurt, der auch als Schultergurt zu bezeichnen ist, ist an seinem
709812/0704
MÜNCHEN 86 · SIEBERTStTR. 4 · POSTFACH 860730 · KABEL: ΑΠΤΕΒΟΡΑΤ · TEI.. (089) 474005 · TEIVEX 3-24285
oberen Ende an dem Türpfosten des Fahrzeuges angebracht. Im KLnblibk auf die Bequemlichkeit des Fahrgastes besteht ein Problem in bezug auf die Höhe des Befestigungspunktes am TürpfOsten in bezug auf den Fahrzeugsitz und die Schultern des Fahrgastes, da die Schulterhöhe bei einzelnen Fahrgästen unterschiedlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein in seiner Höhe leicht einstellbares Befestigungselement für einen Sicherheitsgurt zu schaffen, welches zugleich im Aufbau einfach und in der Herstellung wirtschaftlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein zur gleitbaren Aufnahme des Sicherheitsgurtes dienender Ring vorgesehen ist, und daß weiterhin eine Einrichtung vorhanden ist, welche dazu dient, dem Ring eine Schwenkbewegung zu ermöglichen, so daß er wenigstens zwei Stellungen einnehmen kann, welche im Gebrauch alternative Befestigungspunkte für den Sicherheitsgurt bilden.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Ring schwenkbar an einem Element angebracht ist, welches zwischen den zwei Stellungen schwenkbar gehalten ist. Bei dieser Anordnung ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Element ein Arm ist, der schwenkbar auf einem Stift angebracht ist, der entweder mit einer Befestigungsschraube verbunden ist oder diese Befestigungsschraube selbst darstellt. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise derart getroffen, daß der Ring die Form eines Kreisringes hat, der durch eine öffnung in dem Arm hindurchgeführt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Einrichtung, welche die Schwenkbewegung ermöglicht, eine Klammer aufweist, die einen Schlitz hat, v/elcher derart geformt ist, daß eine lasche gebildet wird, welche dazu dient, den Ring
7098 12/070 4
in einer seiner zwei Stellungen zu halten. Dieser Schlitz kann vorzugsweise im wesentlichen J-förmig ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Ring einen nach innen gerichteten Vorsprung aufweist und schwenkbar in einer Befestigungsschraube angebracht ist. Vorzugsweise weist der Innenumfang des Ringes eine R-förmige Kontur auf.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß die Einrichtung zur Herbeiführung einer Schwenkbewegung eine Befestigungsplatte aufweist, an welcher wenigstens ein Schwenkarm angebracht ist, daß jeder Arm einen Schlitz hat, der den Ring aufnimmt, daß die Befestigungsplatte weiterhin mit einem Stützelement ausgestattet ist, welches sich zwischen dem Schwenkpunkt jedes Armes und dem Ende des entsprechenden Schlitzes erstreckt, wenn der Arm in einer seiner zwei Stellungen ist, und daß das Stützelement dazu dient, den Ring in der einen Stellung zu halten.
709812/0704
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 und 2 ein Befestigungselement gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung, wobei jede von zwei
Befestigungsstellungen veranschaulicht ist,
Fig. 3 ein Befestigungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4- ein Befestigungselement gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Befestigungselement gemäß einer vierten Ausfüh- '
rungsform der Erfindung und
Fig. 6 ein Befestigungselement gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Die unten beschriebenen Befestigungselemente können beispielsweise an einem Türpfosten oder einem Transmissionstunnel eines Kraftfahrzeuges befestigt werden.
Das in der Fig. 1 dargestellte Befestigungselement weist einen kreisförmigen Ring 1 auf, durch welchen ein Sicherheitsgurt 4·
hindurchgeführt ist, der von einer (nicht dargestellten) Spule vertikal nach oben geführt ist und über die Schulter eines Benutzers zu einer (nicht dargestellten) Schnalle nach unten geführt ist. Der Ring Λ geht durch eine Öffnung 5 in einem Arm 2 hindurch, die eine Öffnung 3 zur Aufnahme eines Bolzens hat,
um die Anordnung am Fahrzeug anzubringen. Die Fig. 1 zeigt die Anordnung in einer von zwei Stellungen, während die Fig. 2 die andere Stellung veranschaulicht, in welcher der Arm 2 um 180°
gedreht ist und wobei der Ring 1 nach unten geschwenkt ist, um eine Befestigung etwa 5 bis 7 cm tiefer zu gewährleisten. Wenn der Ring 1 in seine zweite Stellung gedreht ist, wird zwar der Sicherheitsgurt verdreht, der innerhalb des Ringes vorhandene
709812/0704
Raum reicht jedoch aus, damit sich der Sicherheitsgurt umdrehen kann, um die Verdrehung wieder zu beseitigen. Gegebenenfalls kann eine Einrichtung vorgesehen werden, welche dazu dient, die Befestigung der Anordnung in der einen oder der anderen der zwei Stellungen zu gewährleisten.
Das Befestigungselement gemäß Fig. 3 weist eine Befestigungsplatte 6 auf, welche normalerweise an einem Türpfosten 1 durch eine Schraube 11 angebracht ist. Die Befestigungsplatte hat einen Ansatz 12, der ein parallel zu der Ebene der Platte verlaufendes loch hat. Ein Ring 13 ist schwenkbar an einem Stift 14 befestigt, der durch die Öffnung im Ansatz 12 hindurchgeht. Der Ring 13 hält einen weiteren Ring 15 schwenkbar, der einen (nicht dargestellten) Sicherheitsgurt aufnimmt. Die Hg. 3 zeigt das Befestigungselement in einer oberen Stellung, wobei der Ring 13 hochgeklappt ist. Die untere Stellung wird dadurch herbeigeführt, daß der Ring 13 um 180° geschwenkt wird.
Das in der Fig. 4 veranschaulichte Verriegelungselement weist ein Paar von Platten 20 auf, von denen nur eine dargestellt ist. Die Platten 20 sind mit einer Stützplatte 21 verbunden oder bilden damit ein Stück, welche an einem Türpfosten angeschraubt werden kann. Jede Platte 20 hat einen Schlitz 22, durch welchen ein Ring 23 hindurchgeht. Der Ring 23 nimmt einen (nicht dargestellten) Sicherheitsgurt gleitbar auf. Der Ring 23 kann entweder in einer untersten Stellung (siehe Fig. 4·) oder in einer obersten Stellung (gestrichelt dargestellt) angeordnet sein. Eine Befestigungsschraube 24 mit einem Abstandsstück 25 versetzen einen Sicherheitsgurt in die Lage, daß die Gurtkräfte direkt auf die Schraube übertragen werden, wenn der Stützring sich in seiner oberen Stellung befindet.
Die Fig. 5 zeigt ein Befestigungselement, welches einen Ring 26 hat, der einen nach innen gerichteten Abschnitt 27
709812/0704
aufweist und der schwenkbar mittels einer Schraube 28 angebracht ist. Der Ring 26 hat zwei Schlaufen 3° und 31» um jeweils den (nicht dargestellten) Sicherheitsgurt in jeder der zwei Stellungen aufzunehmen. Die Winkelstellung des Ringes 26 kann in bezug auf die Schraube 28 und die beiden Schlaufen 30 und 31 eingestellt werden, und zwar in einer unterschiedlichen' Winkelbeziehung, die von der in der Zeichnung veranschaulichten Anordnung abweicht·
Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Befestigungselement, welches ähnlich aufgebaut ist wie das in der Fig. 3 dargestellte Befestigungselement. Der Unterschied besteht darin, daß der Ring 32, welcher gleitbar einen (nicht dargestellten) Sicherheitsgurt aufnimmt, in Schlitzen 33 in Armen gehalten ist oder ein zweiter Ring 34- auf jeder Seite eines Anschlagelementes 35 angebracht ist· Das Element 35 erstreckt sich zwischen einem Schwenklager 36 für die Arme oder den Ring 33» und das Ende des Schlitzes oder der Schlitze 33 ist derart geformt, daß der Ring 32 in seiner in der Zeichnung dargestellten obersten Stellung gehalten ist. Die unterste Stellung wird dadurch herbeigeführt, daß der Ring in den Schlitzen 33 angehoben wird und über das Stützelement 35 hinweggeführt wird, und zwar in eine darunter befindliche Lage.
- Patentansprüche -
709812/070A
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1. jBef estigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur gleitbaren Aufnahme des Sicherheitsgurtes dienender Ring vorgesehen ist, und daß weiterhin eine Einrichtung vorhanden ist, welche dazu dient, dem Ring eine Schwenkbewegung zu ermöglichen, so daß er wenigstens zwei Stellungen einnehmen kann, welche im Gebrauch alternative Befestigungspunkte für den Sicherheitsgurt bilden.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring schwenkbar an einem Element angebracht ist, welches zwischen den zwei Stellungen schwenkbar gehalten ist.
3- Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Arm ist, der schwenkbar auf einem Stift angebracht ist, der entweder mit einer Befestigungsschraube verbunden ist oder diese Befestigungsschraube selbst darstellt.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring die Form eines Kreisringes hat, der durch eine Öffnung in dem Arm hindurchgeführt ist.
5· Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennz e ichnet , daß das Element einen zweiten Ring aufweist, der schwenkbar auf einem Stift angebracht ist, der entweder mit einer Befestigungsschraube verbunden ist oder die Befestigungsschraube selbst darstellt.
6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Ring um 180° schwenkbar angebracht ist, wodurch der erstgenannte Ring die zwei Stellungen einnehmen kann.
709812/0704
7· Befestigungseinrichtung nach. Anspruch 1, dadurch, g e kennzeich.net , daß die Einrichtung, welche die Schwenkbewegung ermöglicht, eine Klammer aufweist, die einen Schlitz hat, welcher derart geformt ist, daß eine Lasche gebildet wird, welche dazu dient, den Ring in einer seiner zwei Stellungen zu halten.
8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitz im wesentlichen J-förmig ausgebildet ist.
9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring einen nach innen gerichteten Vorsprung aufweist und daß der Ring auf einer Befestigungsschraube schwenkbar gehalten ist.
10. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 9» dadurch g e .kennzeichne t , daß der Innenumfang des Ringes einen bogenförmigen Bereich auf einer Seite des Vorsprunges umschließt und daß auf der anderen Seite des Vorsprunges ein im wesentlichen dreieckiger Bereich angeordnet ist.
11· Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herbeiführung einer Schwenkbewegung eine Befestigungsplatte aufweist, an welcher wenigstens ein Schwenkarm angebracht ist, daß όβα-®^ A^m einen Schlitz hat, der den Ring aufnimmt, daß die Befestigungsplatte weiterhin mit einem Stützelement ausgestattet ist, welches sich zwischen dem Schwenkpunkt jedes Armes und dem Ende des entsprechenden Schlitzes erstreckt, wenn der Arm in einer seiner zwei Stellungen ist, und daß das Stützelement dazu dient, den Ring in der einen Stellung zu halten.
709 812/0704
DE19762635095 1975-08-06 1976-08-04 Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt Withdrawn DE2635095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32870/75A GB1509296A (en) 1975-08-06 1975-08-06 Safety belt anchorage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635095A1 true DE2635095A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=10345256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635095 Withdrawn DE2635095A1 (de) 1975-08-06 1976-08-04 Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5220527A (de)
AU (1) AU1609376A (de)
DE (1) DE2635095A1 (de)
ES (1) ES450443A1 (de)
FR (1) FR2320119A1 (de)
GB (1) GB1509296A (de)
IT (1) IT1074123B (de)
ZA (1) ZA764264B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024446A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-11 Adam Opel Aktiengesellschaft Sicherheitsgurtanordnung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115726C2 (de) * 1981-04-18 1986-09-25 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8802316U1 (de) * 1988-02-23 1988-04-21 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024446A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-11 Adam Opel Aktiengesellschaft Sicherheitsgurtanordnung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320119A1 (fr) 1977-03-04
ES450443A1 (es) 1977-08-16
ZA764264B (en) 1978-03-29
GB1509296A (en) 1978-05-04
FR2320119B3 (de) 1979-05-04
IT1074123B (it) 1985-04-17
JPS5220527A (en) 1977-02-16
AU1609376A (en) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE3117449A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines kindes
DE3202750A1 (de) Abdeckung fuer eine oeffnung in einem frachtbehaelter
DE2527558A1 (de) Umlenkbeschlag fuer gurtbaender, insbesondere fuer pkw-sicherheitsgurte
DE2426360A1 (de) Riemenleitvorrichtung
DE202015103352U1 (de) Multifunktionales Laufrad
DE2706334A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2806532C2 (de) Lageveränderliche Gurtanlenkung für Sicherheitsgurte
DE2263214A1 (de) Sicherheitsgurthalterung
DE2421140A1 (de) Handlauf
DE1805016C3 (de) Verstelleinrichtung fur Schein werfer
DE1755218A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenstaenden auf Sitzen
DE2635095A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE3042127C2 (de) Aufrolleinrichtung für den Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102017130819A1 (de) Twist-lock umlenkhilfsmechanismus
DE1965756A1 (de) Fallschirmanordnung
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE2044502B2 (de) Verbindungshaken
DE3407327A1 (de) Anordnung zur halterung von im bereich eines drehgelenkes eines gelenkzuges, insbesondere eines gelenkomnibusses, angeordneten flexiblen verbindungsleitungen
DE1430916C3 (de) Langsverstelleinrichtung fur Fahrzeugsitze
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE3038570C2 (de)
DE2138162C3 (de) Lagerung für Windabweiser von Fahrzeugen
DE4000318C2 (de)
DE202015005970U1 (de) Verbessertes Greifpad für Zusatzaußenspiegelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee