DE2635002B2 - Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät - Google Patents

Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät

Info

Publication number
DE2635002B2
DE2635002B2 DE2635002A DE2635002A DE2635002B2 DE 2635002 B2 DE2635002 B2 DE 2635002B2 DE 2635002 A DE2635002 A DE 2635002A DE 2635002 A DE2635002 A DE 2635002A DE 2635002 B2 DE2635002 B2 DE 2635002B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
recording
operating part
variable resistor
fade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2635002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635002C3 (de
DE2635002A1 (de
Inventor
Reinhold Ing.(Grad.) 8510 Fuerth Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE2635002A priority Critical patent/DE2635002C3/de
Priority to AT133977A priority patent/AT351825B/de
Priority to US05/815,195 priority patent/US4127880A/en
Publication of DE2635002A1 publication Critical patent/DE2635002A1/de
Publication of DE2635002B2 publication Critical patent/DE2635002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635002C3 publication Critical patent/DE2635002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ein- und Ausblendeinrichtung am einem Magnetbandgerät, insbesondere an einem Kassettenrecorder, wobei im Aufnahmeverstärker ein Aufnahmeschalter sowie im Aufsprechkreis oder Aufnahmeverstärker ein Stellwiderstand angeordnet ist.
Bei Magnetbandgeräten, insbesondere bei einfachen mit Kassetten betriebenen und ein eingebautes Mikrophon aufweisenden Geräten, ist es bisher nicht möglich, mit geringen Mitteln zu erreichen, daß eine Aufnahme bei laufendem Band unterbrochen oder beendet werden kann, ohne knackartige Geräusche aufzuzeichnen. Es werden in diesen Fällen bei Geräten obig geschilderter Bauform die mechanischen gerätegebundenen Geräusche, die sich bei Betätigung der Pause- oder Stoptaste ergeben, über das eingebaute Mikrophon auf das Magnetband aufgezeichnet Weiterhin wird selbst bei der Handhabung eines einfachen Gerätes gewünscht, daß der bei Aufnahme von Rundfunksendungen teilweise zwischen den Musikstücken gesprochene Text bei laufendem Band ohne aufzuzeichnende Schaltgeräusche ausgeblendet werden kann.
Es sind bei hochwertigen Geräten Einrichtungen bekannt, die es mittels aufwendiger elektronischer Schaltungen ermöglichen, durch langsames Ein- oder Ausblenden der Tonquelle (Mikrophon, Rundfunkempfänger usw.) die Bandaufzeichnung von Knackstörungen oder schlagartigen Pegeländerungen freizuhalten. So beschreibt die deutsche Auslegeschrift 20 35 645 eine Schaltungseinrichtung, die eine Verzögerung zwischen dem Ein- bzw. Ab- oder Umschalten der Magnetköpfe und dem Auf- bzw. Abschalten des HF-Vormagnetisierungskreises vorsieht Hierzu wird eine direkte Beeinflussung des HF-Vormagnetisierungskreises über eine schaltungstechnisch aufwendige Verzögerungseinrichtung vorgenommen.
Weiterhin wurde der Benutzer von Magnetbandgeräten bereits darauf hingewiesen, daß zur Vermeidung von Störgeräuschen zu Beginn und am Ende einer jeden Magnetbandaufnahme neben der Aufnahmetaste auch der Regler für den Aufnahmepegel zu betätigen ist. Hierbei ist besonders nachteilig, daß eine zwangsläufige Kopplung zwischen Aufnahmetaste und Pegelregler nicht gegeben ist.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil bei Magnetbandgeräten zu beseitigen und eine einfache vorwiegend mechanisch und geräuschfrei arbeitende Ein- und Ausblendeinrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Stellwiderstand durch ein dem Funktions- oder Betätigungsteil des Aufnahmeschalters zugeordnetes Bedienungsteil steuerbar ist, daß bei Betätigung des Bedienungsteils der Stellwiderstand den Aufsprechstrom im Aufsprechkreis gegen Null bringt, daß zwangsläufig nach Loslassen des Bedienungsteils der Stellwiderstand durch Federkraft in seine Ausgangslage zurückkehrt und gleichzeitig den Aufsprechstrom voll aufregelt, daß durch die geometrische Anordnung bedingt, das Bedienungsteil und das den Aufnahmeschalter steuernde Funktions- oder Betätigungsteil in einfachster Weise gleichzeitig bedienbar ist, daß bei eingerastetem Funktions- oder Betätigungsteil das Bedienungsteil getrennt bedienbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Ein- und Ausblendeinrichtung ist dadurch gegeben, daß einerseits das Bedienungsteil mit einem vorwiegend als Schieber ausgebildeten Steuerteil verbunden und das Steuerteil mit dem Stellwiderstand gekoppelt ist, während andererseits der Aufnahmeschalter von einem durch das Bedienungsteil oder Steuerteil mitgeschleppten Funktionsteil betätigt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der F i g. 1 bis 6 beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht einer Ein- und Ausblendeinrich-
tung an einem Magnetbandgerät mit schematischer Darstellung der Teile zur mechanischen Betätigung eines im Aufsprechkreis befindlichen Stellwiderstandes, wobei das Bedienungsteil in neutraler Stellung gezeichnet ist,
Fig.2 eine Ansicht der Einrichtung ähnlich der Fig. 1, jedoch mit in Aufnahmestellung befindlichem Bedienungsteil,
Fig.3 eine Ansicht der Einrichtung ähnlich der F i g. 1 und 2, wobei sich das Gerät in Aufnahmestellung befinde; und das Bedienungsteil in die Ausgangsstellung zurückgeführt ist,
Fig.4 eine Ansicht der Einrichtung ähnlich der Fig. 1, jedoch ist dem Bedienungsteil ein Betätigungsteil in Form einer zweiten Taste zugeordnet,
Fig.5 eine Ansicht der Einrichtung ähnlich der F i g. 2 mit gedrücktem Bedienungs- und Betätigungsteil,
F i g. 6 eine Ansicht der Einrichtung ähnlich der F i g. 3, jedoch mit eingerastetem Betätigungsteil.
Die F i g. 1 zeigt eine Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät mit einem Geräte- oder Drucktastenrahmen 1, in dem ein als Schieber ausgebildetes Steuerteil 2 eingesetzt ist Auf dem über den Rahmen hinausragenden Ende des Steuerteils 2 ist ein Bedienungsteil 3 selbstklemmend aufgesetzt. Ein dem Steuerteil 2 zugeordneter Abbug 4 greift in den Mitnehmer eines Stellwiderstandes 5 ein. Der Stellwiderstand 5 ist nach dargestelltem Beispiel in ein* r gedruckten Schaltungsplatte 6 eingesetzt. Eine Zugfeder 14 fixiert das Steuerteil 2 und somit das Bedienungsteil 3 in seiner Ausgangslage oder bringt diese in die gezeichnete Lage nach F i g. 1 zurück. Ein Funk.'ionsteil 7 ist in Form eines Schiebers ähnlich dem Steuerteil 2 im Rahmen 1 gelagert. In ständigem Eingriff zum Funktionsteil 7 befindet sich ein Aufnahme-Schiebeschalter 8, wobei das Funktionsteil 7 durch eine dem Aufnahmeschalter 8 zugeordnete Feder 9 in einer bestimmten Stellung gehalten wird. Der Aufnahmeschalter 8 kann der Schaltungsplatte 6 oder einer eigenen Schaltungsplatte 10 zugeordnet sein. Das Funktionsteil 7 weist eine Rasteinrichtung in Form einer Rastnase 11 und einer mit dieser in Funktion stehenden Rastschiene 12 auf. Die Druckfeder 13 hält die Rastschiene 12 in ihrer Ruhelage fest.
Wird nun, wie in F i g. 2 dargestellt, vom Gerätebenutzer zum Zwecke einer Bandaufnahme auf das Bedienungsteil 3 gedrückt, so bewegt sich das Steuerteil 2 und verändert hierbei den eingestellten Wert des Stellwiderstandes 5. Gleichzeitig wird das Funktionst.eil 7 mitbewegt und rastet nach gedrückter Starttaste ein. Durch das Verschieben des Funktionsteils 7 wird der Aufnahmeschalter 8 betätigt und dieser schaltet den Aufnahmeverstärker des Gerätes ein. Bedingt durch das Verstellen des Stellwiderstandes 5 wird der Aufnahmestrom im Aufsprechkreis des Gerätes gegen Null gehalten, und Störgeräusche gleich welcher Art können bei Inbetriebsetzen des Bandes mittels der Starttaste r. nicht auf das Magnetband aufgezeichnet werden. Erst nach dem Loslassen des Bedienungsteils 3 wird dieses durch die Zugfeder 14 in die Lage nach Fig.3 zurückgeführt, wobei der hierzu in Wirkfunktion stehende Stellwiderstand den Aufsprechstrcm voll
κι aufregelt Soll nun bei laufendem und in Aufnahmestellung befindlichem Band eine störgeräuschfreie Ausblendung des aufzuzeichnenden Signals gewünscht werden, so ist nach Belieben nur das Bedienungsteil 3 zu betätigen. Die Gerätestellung Aufnahme wird vorwie-
gend durch eine nicht dargestellte optische Anzeige, a. B. Anzeigelampe o. dgl, dem Gerätebenutzer angezeigt. Bei Betätigung der nicht dargestellten Geräte-Stoptaste wird die Rastschiene 12 entgegen einer Druckfeder 13 aus dem Bereich der Rastnase 11 gedrückt, und das Führungsteil 7 sowie der Aufnahmeschalter 8 werden durch die Feder 9 in die Ausgangslage nach F i g. 1 zurückbewegt
Die Fig.4 zeigt eine fast gleichartige Ausführung nach Fig. 1, jedoch mit einer einfachen mechanisch
2r> ausgeführten Anzeigeeinrichtung füi den Gerätebetriebzustand Aufnahme. Auf das Funktionsteil 7 ist ein Betätigungsteil 15 derart aufgesteckt, daß dieses über das Bedienungsteil 3 greift und beide Teile gleichzeitig in einfacher Weise bedienbar sind. Nach dem Ausfüh-
"i rungsbeispiel der F i g. 1 werden hierzu zwei ineinandergesteckte Druckknöpfe verwendet. Es sind zur Erreichung der gemeinsamen Bedienbarkeit auch andere Ausführungen der Bedienungs- bzw. Betätigungsteile möglich, so z. B. durch zwei nebeneinander oder
r> übereinander angeordnete Drucktasten, ferner können das Bedienungsteil 3 und das Betätigungsteil 15 als Wipp- oder Kipptasten mit entsprechender Zuordnung ausgeführt sein.
In der F i g. 5 ist aufgezeigt, wie beide Tasten 3 und 15
ι» (Bedienungs- und Betätigungsteil) gedrückt sind.
Aus F i g. 6 ist ersichtlich, wie nach dem Loslassen der Tasten 3 und 15 und dem Einrasten des Funktionsteils 7 das Betätigungsteil 15 im gedrücktem Zustand verbleibt, während das Bedienungsteil 3 in die Ausgangslage
■'"' zurückgeführt wird. Hierdurch ist für den Gerätebenutzer sichtbar, daß das Magnetbandgerät auf Aufnahme geschaltet ist. Nach Betätigung der nicht gezeichneten Gerätestoptaste wird die Verriegelung des Funktionsteils 7 autgehoben und das Betätigungsteil 15 wird in
'»» seine Ausgangslage zurückgeführt, wobei gleichzeitig der Aufnahmeschalter 8 in seine Ausgangsstellung zurückgeht und die Gerätestellung Aufnahme unterbricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät, insbesondere an einem Kasettenrecorder, wobei im Aufnahmeverstärker des Gerätes ein Aufnahmeschalter sowie im Aufsprechkreis oder Aufnahmeverstärker ein Stellwiderstand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellwiderstand (5) durch ein dem Funktions- oder Betätigungsteil (7, 15) des Aufnahmeschalters (8) zugeordnetes Bedienungsteil (3) steuerbar ist, daß bei Betätigung des Bedienungsteils (3) der Stellwiderstand (5) den Aufsprechstrom im Aufsprechkreis gegen Null bringt, daß zwangsläufig nach Loslassen des Bedienungsteils (3) der Stellwiderstand (5) durch Federkraft in seine Ausgangslage zurückkehrt und gleichzeitig den Aufsprechstrom voll aufregelt, daß durch die geometrische Anordnung bedingt, das Bedienungsteil (3) und das den Aufnahmeschalter steuernde Funktions- oder Betätigungsteil (7, 15) in einfachster Weise gleichzeitig bedienbar ist daß bei eingerastetem Funktions- oder Betätigungsteil (7, 15) das Bedienungsteil (3) getrennt bedienbar ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß einerseits das Bedienungsteil (3) mit einem vorwiegend als Schieber ausgebildeten Steuerteil (2) verbunden und das Steuerteil mit dem Stellwiderstand gekoppelt ist, während andererseits der Aufnahmeschalter (8) von einem durch das Bedienungsteil (3) oder Steuerteil (2) mitgeschleppten Funktionsteil (7) betätigt wird.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Aufnahmeschalter (8) betätigende Funktionsteil (7) verriegelbar ist und die Verriegelung durch Betätigung der Gerätestoptaste aufzuheben ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bedienungstei! (3) ein zweites den Aufnahmeschalter (8) steuerndes Betätigungsteil (15) derart zugeordnet ist, daß in einfachster Weise beide Teile gleichzeitig bedienbar sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsteil (3) und das den Aufnahmeschalter (8) steuernde Betätigungsteil (15) als Taste ausgebildet ist, wobei das Betätigungsteil (15) eine innere öffnung derart aufweist, daß in dieser das Bedienungsteil (3) bewegbar ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenform für das Betätigungs- und Bediengungsteil (3, 15) einen beliebigen Querschnitt aufweist, vorzugsweise einen zylindrischen, quadratischen oder rechteckigen.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellwiderstand (5) nach dem Aufnahmeverstärker im Aufsprechkreis des Tonkopfes eingesetzt ist.
DE2635002A 1976-08-04 1976-08-04 Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät Expired DE2635002C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635002A DE2635002C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät
AT133977A AT351825B (de) 1976-08-04 1977-02-28 Magnetbandgeraet
US05/815,195 US4127880A (en) 1976-08-04 1977-07-13 Tape recorder with coupling between the recording-switch and sound-level regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635002A DE2635002C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635002A1 DE2635002A1 (de) 1978-02-09
DE2635002B2 true DE2635002B2 (de) 1979-02-08
DE2635002C3 DE2635002C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5984694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635002A Expired DE2635002C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4127880A (de)
AT (1) AT351825B (de)
DE (1) DE2635002C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366513A (en) * 1978-05-23 1982-12-28 Olympus Optical Company Limited Tape recorder with noise blanking circuit
JPS615614Y2 (de) * 1979-06-13 1986-02-20
DE3135806A1 (de) * 1981-09-10 1983-06-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder mit stoerverringerung zwischen zwei aufnahmen
JPH0916200A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Olympus Optical Co Ltd 音声記録再生装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909617A (en) * 1954-06-30 1959-10-20 Webster Electric Co Inc Recorder-reproducer
US3047825A (en) * 1961-10-23 1962-07-31 Electro Solid Controls Inc Combination variable resistor and switch
JPS506340Y1 (de) * 1970-05-21 1975-02-24
US3889088A (en) * 1973-12-21 1975-06-10 Cts Corp Electrical component with push-push switch actuator
DE2418174C3 (de) * 1974-04-13 1978-06-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Elektronische Schaltungsanordnung für den Antriebsmotor eines Magnettongerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635002C3 (de) 1979-10-11
DE2635002A1 (de) 1978-02-09
US4127880A (en) 1978-11-28
AT351825B (de) 1979-08-10
ATA133977A (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE2446401A1 (de) Vorwahleinstellvorrichtung
DE2635002C3 (de) Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät
DE2346349C3 (de) Tonaufnahmegerät
DE2923155C2 (de) Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Haushaltgeräte zur Sicherung der von einer Bedienperson eingegebenen Steuer- und Dateninformationen
DE2044634A1 (de) System zur Einstellung der Verstärkung bzw. Dämpfung eines Nachrichtenkanals, insbesondere eines Tonkanales in einem Studio-Mischpult
EP0363867B1 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät, insbesondere Telefonanrufbeantworter
DE2659271A1 (de) Druckknopfschalter
DE2538127C3 (de)
DE1790459U (de) Vorrichtung zur betaetigung eines balancereglers fuer zweikanalverstaerker.
DE959856C (de) Steuereinrichtung fuer Diktiergeraete
DE2417275C3 (de) Adapter für ein Tonbandgerät
DE2951254A1 (de) Automatische anhaltevorrichtung zum einsatz in einem kassettenrekorder
AT315246B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störspannungen bei Schaltvorgängen in Verstärkeranlagen, insbesondere elektroakustischen Anlagen
DE1537278B1 (de) Tastatur-Schaltung
DE1005283C2 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entkupplung des Reibradgetriebes eines Plattenspielers
DE3143111C2 (de)
DE1096630B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Tonaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE2918983A1 (de) Magnettonbandgeraet mit einer ein-/ausblendschaltung
DE3213379A1 (de) Lautsprech-telefongeraet
DE3123400A1 (de) Magnetbandrecorder
DE102009018090A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2538479C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät mit einer Einrichtung zur Rauschunterdrückung
DE2302954C3 (de) Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2748629A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein tonbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee