DE3135806A1 - Videorecorder mit stoerverringerung zwischen zwei aufnahmen - Google Patents

Videorecorder mit stoerverringerung zwischen zwei aufnahmen

Info

Publication number
DE3135806A1
DE3135806A1 DE19813135806 DE3135806A DE3135806A1 DE 3135806 A1 DE3135806 A1 DE 3135806A1 DE 19813135806 DE19813135806 DE 19813135806 DE 3135806 A DE3135806 A DE 3135806A DE 3135806 A1 DE3135806 A1 DE 3135806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
signal
period
recorder according
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135806
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135806C2 (de
Inventor
Heiko Ing.(grad.) 3000 Hannover Brüshaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813135806 priority Critical patent/DE3135806A1/de
Publication of DE3135806A1 publication Critical patent/DE3135806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135806C2 publication Critical patent/DE3135806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Videorecorder mit Störverringerung zwischen zwei
  • Aufnahmen Bei der Aufzeichnung von Signalen auf einem Magnetband für Heimzwecke werden im allgemeinen mehrere Aufzeichnungen aneinandergefügt. Bei Magnetbändern mit einer Längsspur wie z.B. einem Tonbandgerät ist eine solche Aneinanderreihung ohne Schwierigkeiten möglich. Am Ende einer Aufnahme wird das Band gestoppt und ggf. unter Einfügung einer Pause für die nächste Aufnahme wieder gestartet Es besteht dabei keine Gefahr, daß die vorangehende Autzeichnung durch die nächste Aufzeichnung gelöscht wird.
  • Videorecorder arbeiten bekanntlich mit Schrägspuraufzeich nung. Das Magnetband wird durch eine spezielle-Mechanik aus einer Kassette ausgefädelt und um die die Videoköpfe tragende Kopftrommel herumgelegt. In diesem Zustand erfolgt die Aufnahme des Videosignals mit zwei rotierenden Videoköpfen entlang schräg zur Bandkante verlaufenden Spuren. Wenn das Band nach einer Aufnahme wieder von der Kopftrommel abgehoben und in die Kassette eingefädelt wird und für eine erneute Aufnahme wieder aus der Kassette ausgefädelt und um die Kopftrommel herumgelegt wird, wird in der Praxis nicht mehr die Bandstelle am Ende der vorangehenden Aufnahme angefahren. Daher ist ein gezieltes Aufsuchen nur durch mehrfaches Aus- und Einfädeln möglich. Da beim Einfädeln in die Kassette meist nur ein Wickelteller gedreht wird, ist der Suchvorgang hierdurch zusätzlich erschwert. Somit ist ein Aneinanderreihen von Aufnahmen ohne Störzone oder ohne Weglöschen eines Teils der vorangegangenen Aufnahme kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwischen zwei Aufnahmen auftretende Bild- und Tonstörungen zu beseitigen und ein einwandfreies Aneinanderreihen von einzelnen Aufnahmen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung#gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der Erfindung wird also jeweils nach dem Ende einer Aufnahme noch eine zusätzliche Aufzeichnung eines konstanten, charakteristischen Signals vorgenommen. Dieses Signal ist zwar für eine informative Bildwiedergabe nicht geeignet.
  • Es kann jedoch im Wiedergabemodus erkannt werden und den Zeitraum unmittelbar nach dem Ende einer Aufnahme anzeigen.
  • Dieses ist dann der Zeitraum, in dem in vorteilhafter Weise die nächste Aufnahme beginnt. Es werden zwar eine gewisse Zeit und damit ein gewisser Bereich auf dem Band zusätzlich für eine Aufzeichnung verbraucht, mit der eine Bildwiedergabe nicht möglich ist. Diese Zeit von ca. 2 - 3 s ist jedoch verglichen mit der gesamten Spieldauer eines Bandes zu vernachlässigen. Außerdem ist ohnehin meistens zwischen zwei Aufnahmen eine kurze Pause erwünscht. Dafür wird der Vorteil erzielt, daß beim Übergang von einer Aufnahme zur nächsten oder bei der Wiedergabe einer Aufnahme keine Störungen im wiedergegebenen Bild auftreten und der Zwischenraum zwischen zwei Aufnahmen automatisch gefunden und angefahren werden kann.
  • Vorzugsweise hat das FBA-Signal während der zusätzlichen Aufzeichnung den Schwarzwert. Dieser kann bei der Wiedergabe durch eine Integration leicht erkannt werden und bewirkt im wiedergegebenen Bild ein Minimum an sichtbaren Störungen. Grundsätzlich ist es auch möglich, einen definierten Grauwert aufzuzeichnen oder auch eine bestimmte Frequenz von z.B. 2 MHz oder eine Frequenzfolge, die beim Suchvorgang durch eine selektive Schaltung automatisch erkannt wird. Eine solche Erkennung ist möglich, weil bei einem normalen Bildsignal im allgemeinen eine ganz bestimmte Frequenz oder ein Schwarzwert für längere Zeit nicht vorkommt. Vor#ugsweise erfolgt der Übergang von dem FBA-Signal am Ende einer Aufnahme auf den konstanten charakteristischen Wert durch eine weiche Uberblendung, indem z.B. die Amplitude des FBA-Signals kontinuierlich von ihrem Normalwert auf den Schwarzwert heruntergeregelt wird. Entsprechend kann auch die Amplitude des FBA-Signals bei Beginn der nächsten Aufnahme kontinuierlich vom Schwarzwert auf den Normalwert hochgeregelt werden.
  • Vorzugsweise ist die Zeitkonstante für die weiche Auskopplung nach dem Ende einer Aufnahme größer als die Zeitkonstante für die weiche Einkopplung vor dem eigentlichen Beginn einer Aufnahme. Hierdurch kann bei einem sekundengenauen Aufnahmestart über eine Zeitsteuerschaltung kein Informationsverlust auftreten. Durch die Erfindung wird außerdem erreicht, daß keine Synchronisations schwierigkeiten auftreten, die sich als Störungen zwischen zwei Aufnahmen äußern könnten. Bei der Amplitudenregelung während der zusätzlichen Aufzeichnung in dem genannten Zeitraum bleibt die Amplitude der Synchronsignale wie Zeilensynchronimpulse, Vertikalsynchronimpulse und Farbsynchronimpulse voll erhalten. Dadurch ist es möglich, in dem genannten Zeitraum einen Videogeber, z.B. eine Kamera, mit dem Videorecorder zu synchronisieren, damit bei dem eigentlichen Beginn der Aufnahme bereits Synchronismus besteht. Außerdem ist durch den Erhalt der Synchronimpulse gewährleistet, daß die Servosteuerungen des Aufzeichnungsgerätes für die Zeit der Aufnahme des Zusatzsignals einwandfrei weiterarbeiten.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigen Fig 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der grundsätzlichen Wirkungsweise, Fig. 2 den Verlauf der Amplitude des FBA-Signals zwischen zwei Aufnahmen, Fig. 3 eine Schaltung zur Abregelung der Amplitude eines NF-Tonsignals, Fig. 4 eine Schaltung zur verzögerten Abschaltung des Bandtransportes nach dem Ende einer Aufnahme und Fig. 5 eine Schaltung zur Erkennung einer Aufzeichnung mit dem Schwarzwert am Ende einer Aufnahme.
  • Fig. 1 zeigt drei verschiedene Quellen für ein Videosignal, und zwar ein Fernsehempfangsteil 1, das über einen HF- und ZF-Weg ein Videosignal liefert, eine Videoleitung 2 und eine Kamera 3. Mit den Eingangswahlschaltern 4a,4b,4c ist jeweils eines der Videosignale von den Gebern 1,2,3 auf den Verstärker 6 schaltbar. Die Auswahl erfolgt mit dem Aufnahmewähler 5. Das BAS-Signal gelangt über den Schalter 8 auf den FM-Modulator 10, der den mit dem Y-Signal modulierten Bildträger erzeugt und der Addierstufe 12 zuführt. Aus dem FBAS-Signal wird mit dem Bandpaß 11 der modulierte Farbträger ausgewertet und in dem Frequenzumsetzer 13 auf eine niedrigere Frequenz von etwa o,6 #iHz heruntergesetzt. Dieser in der Frequenz herabgesetzte Farbträger wird in der Addierstufe 12 dem Bildträger hinzugefügt. Das dadurch gewonnene Signal gelangt auf den Aufnahmeverstärker 14 und wird mit dem Videokopf 30 auf dem Magnetband 31 aufgezeichnet. In der Praxis sind zwei rotierende Videoköpfe 30 vorgesehen, die abwechselnd je ein Halbbild auf einer Schrägspur des Bandes 31 aufzeichnen.
  • Die soweit beschriebene Aufnahmeschaltung ist bekannt.
  • An Hand der Fig. 2 wird die erfindungsgemäße zusätzliche Aufzeichnung nach dem Ende einer Aufnahme beschrieben.
  • Gemäß Fig. 2 läuft bis zum Zeitpunkt tO eine Aufnahme 1 in der beschriebenen Weise mit der vollen Amplitude A des FBA-Signals und aller Synchronimpulse. Im Zeitpunkt tO wird die Aufnahme durch Betätigen der Stop-Taste oder durch den Stop-Befehl von einer Zeitsteuereinheit beendet. In diesem Zeitpunkt werden bei bekannten Recordern Aufnahme und Bandtransport abrupt abgeschaltet. Im vorliegenden Fall wird jedoch die Aufnahme fortgesetzt. Der Bandtransport wird zunächst nicht gestoppt, sondern unverändert fortgesetzt. Von der Steuerschaltung 7 wird der Schalter 8 geöffnet, so daß das FBA-Signal über die Schaltung 9 läuft.
  • In der Schaltung 9 wird die Amplitude des FBA-Signals kontinuierlich verringert und erreicht im Zeitpunkt tl den Schwarzwert. Die Synchronimpulse S werden jedoch weiterhin mit ihrer vollen Amplitude aufgezeichnet. Außerdem wird in der gleichen Weise die Amplitude des aufgezeichneten Tonsignals bis auf den Wert null im Zeitpunkt tl heruntergesteuert. Der Zeitraum von tO bis tl beträgt einige Sekunden. Ab dem Zeitpunkt tl erfolgt eine Aufnahme eines FBA-Signals mit dem Schwarzwert, wobei auch die Amplitude des Farbträgers F auf den Wert 0 heruntergengelt ist, das Farbsynchronsignal jedoch seine volle Amplitude hat zwecks Plinimierung Farbrauschen bzw. kein Aufrauschen des F-Kanals.
  • Es sei angenommen, daß diese Aufnahme mit dem Schwarzwert noch bis zum Zeitpunkt. t3 fortgesetzt wird. Im Zeitpunkt t3 wird dann die Aufzeichnung endgültig beendet, der Bandtransport gestoppt und das Magnetband wieder von der Kopftrommel entfernt und in die Kassette eingefädelt.
  • Für die anschließende Aufnahme 2, die an die Aufnahme 1 anschließen soll, wird zunächst das Magnetband 31 wieder aus der Kassette ausgefädelt und um die Kopftrommel 3 herumgelegt. Das Band wird anschi?ießend für eine kurze Zeit zurückgespult, damit die Videoköpfe 30 relativ zum Band mit Sicherheit vor dem Zeitraum tO bis t3 stehen. Bevor jetzt die eigentliche neue Aufnahme 2 beginnt, erfolgt zunächst eine Wiedergabe, d.h. eine Abtastung des aufgezeichneten Signals. Bei dieser Abtastung wird mit einer speziellen Schaltung ein Signal mit dem Schwarzwert festgestellt. In Fig. 2 ist angenommen, daß diese Schaltung die Aufzeichnung mit dem Schwarzwert im Zeitpunkt t2 erkennt. In diesem Zeitpunkt geht der Recorder in den Pause-Zustand. Jetzt wird eine vertikalsynchronimpuls-orientierte Verkopplung des bestehenden mit dem neuen Signal vorgenommen. Wird die Aufnahme gestartet, läuft das Band synchronisiert und definiert an. Für die folgende Aufnahme 2 wird die Amplitude des FBA-Signals von t2 - t4 wieder auf ihren vollen Wert hochgeregelt. Im Zeitpunkt t4 beginnt dann die Aufnahme 2, jedoch bereits einwandfrei synchronisiert. Es ist ersichtlich, daß ein unerwünschtes Löschen am Ende der Aufnahme 1 nicht erfolgen kann und auch kein störend langer Zwischenraum zwischen der Aufnahme 1 und der Aufnahme 2 möglich ist. Der Zeitraum to - t4 beträgt z.B. 3 - 4 s. Ein solcher Zwischenraum zwischen zwei Aufnahmen ist ohnehin meistens erwünscht. Die Erkennung des Signals mit dem Schwarzwert hinter dem Ende einer Aufnahme kann zusätzlich zum automatischen Anhalten des Bandes bei der Wiedergabe ausgenutzt werden.
  • In der Praxis kann der Grenzfall auftreten, daß bei der Abtastung vor Beginn einer Aufnahme kein Signal mit dem Schwarzwert gefunden wird. Dann muß das Band vorgespult werden. Dieses kann in den Recorder einprogrammiert werden.
  • Danach erfolgt dann die Steuerung in der oben beschriebenen Weise. Um bei der Aufzeichnung mit einer Zeitsteuereinheit ein sekundengenaues Anlaufen des Bandes zu gewährleisten, muß beim Aufnahmestart mittels der Zeitsteuereinrichtung das Suchen des auf Schwarz abgeregelten Signals eine gewisse Zeit vor Aufnahmebeginn erfolgen. In Fig. 2 ist dieses dadurch angedeutet, daß der Zeitpunkt t2, nämlich die Erkennung des Signals mit dem Schwarzwert, vor dem Zeitpunkt t4, nämlich dem eigentlichen Beginn der nächsten Aufnahme liegt.
  • Bei Aufzeichnung des Signals von der Kamera 3 geht der Recorder nach Auffinden des Signals mit dem Schwarzwert kurzzeitig in den Wiedergabebetrieb. Das Signal mit dem Schwarzwert, aber den vollständigen Synchronimpulsen, wird abgetastet und kann zur Synchronisation der Bild-Impulsgeneratoren in der Kamera benutzt werden. Nach dem Synchronisieren geht der Recorder in den Aufnahme- und Pause-Modus. Bei Aufnahmebeginn durch die Kamera 3 läuft das Band dann definiert an, wobei das Videosignal der Neuaufnahme mit dem der vorhergegangenen Aufzeichnung verkoppelt ist. Das Synchronsignal läuft also von der Aufnahme 1 über den Zeitraum to - t4 bis zur Aufnahme 2 kontinuierlich ununterbrochen weiter.
  • Anstelle des aufgezeichneten FBA-Signals mit dem Schwarzwert kann zusätzlich auch das Rauschen des Tonkanals bei herabgeregeltem Ton-NF-Signal zur Erkennung des Endes der Aufnahme 1 herangezogen werden, oder das Audiosignal seinerseits wird ausgewertet.
  • Fig 3 zeigt eine prinzipielle Schaltung zur Herabregelung der Amplitude des NF-Signals, wie sie in Fig. 2 für das FBÅ-Signal vorgenommen wird. Das NF-Signal gelangt von der Klemme 32 über den NF-Verstärker 15 auf den steuerbaren Verstärker 17 und wird mit dem Ton-Aufnahmekopf 33 auf einer Längsspur des Magnetbandes 32 aufgezeichnet. Am Ende einer Aufnahme, also im Zeitpunkt tO in Fig. 2, schließt die Steuerschaltung 16 den Schalter 18 und schaltet dadurch eine Verzögerung, dargestellt durch den Kondensator 19, an eine Steuerklemme 34 des Verstärkers 10 an.Die Steuerklemme 34 ist z.B. eine Klemme, durch deren äußere Beschaltung die Verstärkung des Verstärkers 17 geändert werden kann. Durch die Wirkung des Kondensators 19 an der Steuerklemme 34 wird die Amplitude des NF-Signals ähnlich wie in Fig. 2 zwischen tO und tl bis auf den Wert null heruntergeregelt. Vorzugsweise ist die Regelkonstante r für den Bild- und Tonbereich gleich groß.
  • Fig. 4 zeigt eine Steuerschaltung, mit der der zusätzliche Antrieb des Magnetbandes 31 vom Zeitpunkt tO - t3 gemäß Fig. 2 nach dem Ende der Aufnahme 1 erreicht werden kann.
  • Im Zeitpunkt tO am Ende der Aufnahme 1 erscheint am Ausgang der Steuereinheit 16 der Stop-Impuls 35, der bei bekannten Recordern den Bandtransport stillsetzt. Dieser Impuls 35 gelangt nicht unmittelbar auf den Servoantrieb 21, sondern über die Verzögerungsstufe 20. Der Impuls wird dort um die gewünschte Zeit von tO - t3 verzögert und gelangt erst mit dieser Verzögerung auf den Servoantrieb 21. Dieser Antrieb 21 schaltet den sogenannten Capstan-Motor 22, der den Antrieb des Magnetbandes 31 bewirkt, mit der gewünschten Verzögerung gemäß Fig. 2 ab, das Magnetband wird in die Kassette zurückgebracht, Recorder schaltet also auf Stop.
  • Fig. 5 zeigt eine Schaltung zur Erkennung eines aufgezeichneten FBAS-Signals mit Schwarzwert. Vor Beginn einer Aufnahme geht der Recorder zum Auffinden einer Stelle mit dem Schwarzwert- zunächst in den Wiedergabebetrieb. Das FBAS-Signal von der Klemme 27 gelangt über das RC-Glied 23 auf einen Eingang der UND-Stufe 25, an deren anderem Eingang eine mit dem Potentiometer 24 einstellbare Referenzspannung Uref angelegt ist. Bei einem üblichen Videosignal-mit Bildinhalt erreicht die Spannung am Ausgang des RC-Gliedes 23 nicht den Wert von Uref Wenn an der Klemme 27 über eine gewisse Zeit von z.B. 1 - 2 s ein FBA-Signal mit dem Schwarzwert und den Synchronimpulsen vorliegt, ergibt sich am Ausgang des RC-Gliedes 23 eine integrierte Spannu#ng mit dem Wert der Referenzspannung Uref Die Eingänge der UND-Stufe 25 haben dann gleiche Spannungen, so daß der Ausgang der Stufe 25 von ot auf 11111 geht. Über die Steuerschaltung 26 und den Servoantrieb 21 wird dann der Antrieb unter Beibehaltung des Band/Kopf-Kontaktes gestoppt, der Recorder auf Aufnahme und Pause umgeschaltet. Das entspricht wieder dem Zeitpunkt t2 in Fig. 2. Bei dem Start der nun folgenden Aufnahme wird das FBA-Signal wieder vom abgeregelten Zustand, d oh~ dem Schwarzwert, auf den Normalwert hochgeregelt, ebenso das Tonsignal vom Nullwert auf den Nennwert. Dieses entspricht dem Zeitraum t2 - t4 in Fig. 2.
  • Das Aufsuchen des herabgeregelten Signales als Markierung für das Ende einer Aufnahme, Zeitpunkt t2 in Fig. 2, kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Dieser Suchvorgang kann bei einer hohen Rück- oder Vorlaufgeschwindigkeit im Wiedergabebetrieb erfolgen. Dabei sollte jedoch das Bild zur besseren Identifikation des Signals störstreifenfrei sein.
  • Wenn der schnelle Suchlauf mit Bild nicht störstreifenfrei ist, kann. eine Taststufe zu den Zeiten ein Signal an die Identifikationsschaltung liefern, in denen das Signal einwandfrei vorhanden ist. Die Tastzeiten sind durch die Art des Suchlaufes vorgegeben, da die Störzonen ständig an derselben Stelle im Bild liegen. Es ist auch möglich, daß der Recorder bei um die Kopftrommel herumgelegtem Band ohne Identifikation vor- oder zurückspult, aus diesem Modus in den Wiedergabebetrieb übergeht und erst hier eine'Identifikation vornimmt. Diese Art des Auffindens ist gegenüber den anderen allerdings zeitaufwendiger.
  • Das weiche Aus- und Einblenden des Videosignals gemäß Fig.
  • 2 sollte ohne Gradationsverzerrungen vorgenommen werden.
  • Der Synchronpegel sollte auf dem Normwert von 0,3 Vss 58 gehalten werden. Das entspricht einer FM-Modulationsfrequenz von ca. 3,8 ... 4,1 MHz. Bei der beschriebenen Herabregelung der Amplitude sollte die Amplitude des Farbsynchronsignals voll erhalten bleiben, um eine unerwünschte Erhöhung der Verstarkung des Farbkanals durch die ACC-Schaltung und ein damit verbundenes farbiges Rauschen zu vermeiden. Wenn zusätzlich zur Aufnahmetaste die Pausentaste betätigt wird, wird der beschrebene Weg zum Aneinanderreihen der Aufnahmen beschritten. Wenn nur die Aufnahmetaste betätigt wird, startet der Recorder ohne Identifikation des Endes einer Aufnahme sofort mit der weiteren Aufnahme.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Videorecorder mit Störverringerung zwischen zwei Aufnahmen, bei dem ein Videosignal entlang schräg zur Bandkante verlaufenden Schrägspuren und außerdem ein Tonträger aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ende (to) einer Aufnahme die Aufzeichnung für einen bestimmten Zeitraum (tO - t3) mit einem konstanten, bei der Wiedergabe erkennbaren Signal fortgesetzt wird.
  2. 2. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn einer neuen Aufnahme das erkennbare Signal durch Wiedergabebetrieb gesucht wird, beim Auffinden der Bandtransport bei verbleibendem Kopf/Band-Kontakt gestopt und dann die neue Aufnahme synchronisiert mit der vorherigen Aufnahme gestartet wird.
  3. 3 Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal während des genannten Zeitraumes (tO - t3) ständig den Schwarzwert hat.
  4. 4. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal während des genannten Zeitraumes (tO - t3) eine konstante Frequenz hat.
  5. 5. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal während des genannten Zeitraumes (tO - t3) einen konstanten Grauwert hat.
  6. 6. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Synchronsignale wie des Synchronimpulsgemisches und des Farbsynchronsignals während des genannten Zeitraumes (tO - t3) voll erhalten bleibt.
  7. 7. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , daß nach dem Ende (to) und/oder vor Beginn (t4) einer Aufnahme die Amplitude des aufgezeichneten FBA-Signals während eines ersten Zeitraums (tO - ti) kontinuierlich vom Normalwert auf null bzw. während eines zweiten Zeitraumes (t2 - t4) kontinuierlich von null auf den Normalwert gesteuert wird.
  8. 8. Recorder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitraum (tO - ti) länger ist als der zweite Zeitraum (t2 - t4).
  9. 9. Recorder nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zeiträume (tO-tl, tl-t3, t2-t4) in der Größenordnung von einigen Sekunden liegt.
  10. 10. Recorder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Zeitraum (tO - ti? und dem zweiten Zeitraum (t2 - t4) ein dritter Zeitraum (ti - t3) liegt, in dem das FBA-Signal den Schwarzwert hat.
  11. 11. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Aufzeichnung mit dem konstanten Signal über einen definierten Zeitraum erkennen und daraufhin den Bandtransport steuern.
  12. 12. Recorder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal über ein Integrierglied (23) an eine Schwellwertschaltung (25) angelegt ist, die dann, wenn das Videosignal über einen bestimmten Zeitraum den Schwarzwert aufweist, anspricht, ein Schaltsignal für den Bandtransport erzeugt und bei Beibehaltung des Kopf/Band-Kontaktes eine Umschaltung von Wiedergabe auf Aufnahme bewirkt.
  13. 13. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn einer Aufnahme zum Auffinden des erkennbaren Signals das Band (32) für kurze Zeit zurück- bzw.
    vorgespult wird.
  14. 14. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des genannten Zeitraumes (tO - t3) auch die Amplitude des Tonsignals auf einen konstanten Wert, z.B. null, heruntergeregelt wird.
  15. 15. Recorder nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erkennen eines Aufnahmeendes die Bild- und/oder Toninformation herangezogen wird.
DE19813135806 1981-09-10 1981-09-10 Videorecorder mit stoerverringerung zwischen zwei aufnahmen Granted DE3135806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135806 DE3135806A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Videorecorder mit stoerverringerung zwischen zwei aufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135806 DE3135806A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Videorecorder mit stoerverringerung zwischen zwei aufnahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135806A1 true DE3135806A1 (de) 1983-06-01
DE3135806C2 DE3135806C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6141271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135806 Granted DE3135806A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Videorecorder mit stoerverringerung zwischen zwei aufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135806A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693215A4 (de) * 1993-01-08 1995-12-07 Arthur D Little Entpr Inc Methode und gerät zur auslöschung von werbebeiträgen
US5692093A (en) * 1993-01-08 1997-11-25 Srt, Inc. Method and apparatus for eliminating television commercial messages
US5696866A (en) * 1993-01-08 1997-12-09 Srt, Inc. Method and apparatus for eliminating television commercial messages
US5987210A (en) * 1993-01-08 1999-11-16 Srt, Inc. Method and apparatus for eliminating television commercial messages
US5999688A (en) * 1993-01-08 1999-12-07 Srt, Inc. Method and apparatus for controlling a video player to automatically locate a segment of a recorded program
US7110658B1 (en) 1993-01-08 2006-09-19 Televentions, Llc Method and apparatus for eliminating television commercial messages

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263591A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Bosch Fernsehanlagen Schaltungsanordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendern
US3896489A (en) * 1972-12-30 1975-07-22 Bosch Gmbh Robert Electronic tape editing equipment
DE2635002C3 (de) * 1976-08-04 1979-10-11 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät
DE2907109B2 (de) * 1979-02-23 1980-12-11 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Steuerungsinformationen in den Videospuren von Videoaufzeichnungsgeräten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263591A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Bosch Fernsehanlagen Schaltungsanordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendern
US3896489A (en) * 1972-12-30 1975-07-22 Bosch Gmbh Robert Electronic tape editing equipment
DE2635002C3 (de) * 1976-08-04 1979-10-11 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät
DE2907109B2 (de) * 1979-02-23 1980-12-11 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Steuerungsinformationen in den Videospuren von Videoaufzeichnungsgeräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUKUSHIMA, Isao, NISHIJIMA, Hideo, YOKOTA, Hajime: Automatic Assembly Recording System for Helical Scan Type VTR, In: IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. CE-25, Aug. 1979, S.448-454 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693215A4 (de) * 1993-01-08 1995-12-07 Arthur D Little Entpr Inc Methode und gerät zur auslöschung von werbebeiträgen
EP0693215A1 (de) * 1993-01-08 1996-01-24 Arthur D. Little Enterprises, Inc. Methode und gerät zur auslöschung von werbebeiträgen
US5692093A (en) * 1993-01-08 1997-11-25 Srt, Inc. Method and apparatus for eliminating television commercial messages
US5696866A (en) * 1993-01-08 1997-12-09 Srt, Inc. Method and apparatus for eliminating television commercial messages
US5987210A (en) * 1993-01-08 1999-11-16 Srt, Inc. Method and apparatus for eliminating television commercial messages
US5999688A (en) * 1993-01-08 1999-12-07 Srt, Inc. Method and apparatus for controlling a video player to automatically locate a segment of a recorded program
US7110658B1 (en) 1993-01-08 2006-09-19 Televentions, Llc Method and apparatus for eliminating television commercial messages

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135806C2 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3217557C2 (de)
DE2912707A1 (de) Verfahren, anordnung und system zur aufzeichnung von unterbrochenen videoszenen
DE1203818B (de) Verfahren zum Loeschen von Teilen eines auf Magnetband aufgezeichneten Fernsehprogramms und Einfuegen neuen Programmaterials in die geloeschten Bereiche
DE2440089A1 (de) Verfahren zur farbburst-phasenanpassung und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE69616064T2 (de) Automatisierung der wiedergabe einer videoaufnahme
DE3602068A1 (de) Automatischer programmwaehler fuer ein videobandgeraet
EP0262320B1 (de) Verfahren zur Erzeugung des Kopfumschaltsignales eines Videorecorders
DE3135806C2 (de)
DE3421197C2 (de)
DE2337619A1 (de) Verfahren zum elektronischen redigieren von magnetischer bildaufzeichnung und videomagnetbandgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1549562B2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen
DE69324856T2 (de) Schneideeinrichtung für Daten auf einem Bandmedium
DE3248377A1 (de) Bildplattenspieler mit rauschsperrsystem
DE3546015C2 (de)
DE3739404C2 (de) Überwachungs-Videorekorder
DE69516028T2 (de) Verfahren zur Optimierung eines Schreibstromes für mindestens einen drehbaren Magnetkopf und Anordnung zur Ausführung eines derartigen Verfahrens
DE3242558C2 (de)
DE3925628C2 (de) Magnetbandgerät, insbesondere Videorecorder, mit einer Einrichtung zur HiFi-Stereo-Nachvertonung
DE2505413A1 (de) Verfahren und schaltung zur richtungsumkehr der bandbewegung in einem video-magnetbandgeraet
DE2621995A1 (de) Verfahren zur einsparung von speicherraum bei der aufzeichnung wiederzugebender videoinformationen auf einem aufzeichnungstraeger
EP0499893B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Textsignalen als Begleitinformationen zu Schrägspur-Audioaufzeichnungen
DE69517007T2 (de) Magnetband mit einer spurkonfiguration und damit arbeitendes gerät
EP0401476B1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zum elektronischen Schneiden von Bildsignalen bei in Schrägspuren eines Magnetbandes aufgezeichneten Bild- und FM-Tonsignalen
DE1437757C3 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee