DE263479C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263479C
DE263479C DENDAT263479D DE263479DA DE263479C DE 263479 C DE263479 C DE 263479C DE NDAT263479 D DENDAT263479 D DE NDAT263479D DE 263479D A DE263479D A DE 263479DA DE 263479 C DE263479 C DE 263479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
straps
frame
legs
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263479D
Other languages
English (en)
Publication of DE263479C publication Critical patent/DE263479C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263479 KLASSE 33 d. GRUPPE
Rahmen besteht.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Rucksackstütze,
die aus einem mit einer elastischen Auflage versehenen trapezförmigen Rahmen besteht.
Das Neue wird darin gesehen, daß die Seitenteile oben durch einen starren und unten durch einen federnden Stab verbunden sind; außerdem kann die Wölbung der Stütze und gleichzeitig ihre Länge durch Verlängerung oder Verkürzung der Gurte, welche die Auflage bilden, eingestellt werden.
Während bisher verschiedene Größen von Rückenstützen angefertigt werden mußten, ist die neue Rückenstütze derart eingerichtet, daß sie verlängert oder verkürzt werden kann, wobei geeigneterweise auch gleichzeitig ein Verstellen der elastischen Auflage vorgenommen wird. Die Auflage wird zu diesem Zweck z. B. aus Gurten hergestellt, die mit Schnallen versehen sind, so daß sie bequem nachgespannt werden können, wenn die Spannung, wie dies häufig vorkommt, durch den Gebrauch nachgelassen hat. Dadurch, daß die Rahmenschenkel flach liegen, können sie beim Anziehen der Gurte infolge ihrer Federung gleichfalls etwas mit angespannt werden, so daß selbst bei einigem Nachlassen der Spannung durch die Federung noch immer eine genügende Spannung vorhanden ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweise gewählten Ausführungsformen näher erläutert.
Fig. ι und 2 sind Draufsicht und Seitenansicht der einen Ausführungsform.
Die Fig. 3 und 4 sind Draufsicht und Seitenschnitt einer anderen Ausführungsform.
Fig. 5 erläutert die Verstellbarkeit der Stütze.
Die neue Stütze besteht aus einem Rahmen, dessen Schenkel α flach liegen und die im mittleren Teil ausgesägt oder durch Biegen mit einer Aussparung b versehen sind, so daß die Stütze nur an den oberen und unteren Enden aufliegt. Die Seitenteile α sind oben durch einen starren Stab c' und unten durch einen federnden Stab c verbunden. Zweckmäßigerweise werden auch diese Stäbe c, c' in gleicher Weise wie die Schenkel α ausgespart. Als elastische Auflage sind Gurte d verwendet, die zum Zwecke des Nachspannens mit Schnallen e o. dgl. versehen, sowie lösbar an den Rahmenschenkeln festgehalten sind.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist das Rahmengestell starr ausgeführt, bei der Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 dagegen in der Länge verstellbar. Zu diesem Zweck bestehen die seitlichen Schenkel aus den Teilen ft und f, von denen die Teile ft ζ. B. durch Querverstrebungen g starr miteinander verbunden sind, während die Teile, f sich um eine Schraube h drehen, so daß sie sich annähernd in die neue Richtung einstellen lassen. Die Teile p und f laufen übereinander (Fig. 4) und werden durch leicht lösbare Schauben i miteinander verbunden, die durch einen Längsschlitz k des einen Teiles hindurchgehen.
In gleicher Weise könnte auch eine Querverstellung erreicht werden. Zum Festmachen des Rucksackes an der Stütze sind Durchbrüche I vorgesehen, von denen die unteren zweckmäßigerweise als genügend lange Schlitze ausgebildet sind, um Rucksäcke verschiedener Größe festmachen zu können. Die Verstellung ist aus Fig. 5 ersichtlich.
Die Lederlaschen m, an welchen die Tragriemen des Rucksackes festgemacht werden, und welche Schnalle und Haken η aufnehmen, sind an dem Rahmen selbst angeordnet. Um eine bequeme Befestigung zu erzielen, sind die Gurte derart verlängert, daß Laschen 0 entstehen, und es werden dann diese Laschen 0 von den Lederlaschen m umgriffen (Fig. 2, 4 und 5).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Rucksackstütze, die aus einem mit einer elastischen Auflage versehenen trapezförmigen Rahmen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (a) oben durch einen starren Stab (c') und unten durch einen federnden Stab (c) verbunden sind, während die Wölbung und gleichzeitig die Länge der Stütze durch Verlängerung oder Verkürzung der Gurte o. dgl., welche die Auflage bilden, eingestellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    d::rlin. gedruckt in der Reichsdruckerei
DENDAT263479D Active DE263479C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263479C true DE263479C (de)

Family

ID=520868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263479D Active DE263479C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263479C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421244A (en) * 1943-10-26 1947-05-27 Ome C Daiber Packboard
NO332793B1 (no) * 2011-03-04 2013-01-14 Bergans Fritid As Baeremeis for ryggsekk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421244A (en) * 1943-10-26 1947-05-27 Ome C Daiber Packboard
NO332793B1 (no) * 2011-03-04 2013-01-14 Bergans Fritid As Baeremeis for ryggsekk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434087C2 (de) Trapezgurt für Stehsegler
DE1094420B (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von als Tragelemente fuer Polsterauflagen dienenden, elastischen Baendern bei Sitz- und Liegemoebeln
DE1785066B2 (de) Reitsattel
DE263479C (de)
DE1231123B (de) Plastisch verformbares Streckglied an Sicherheitsgurten fuer Fahrzeuge
DE555024C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
DE256411C (de)
CH675239A5 (de)
DE517219C (de) Beschlag- und Operationsstand fuer Pferde und Vieh
DE102022100284A1 (de) Schultergurteinheit und kinderwagen
DE97770C (de)
AT128295B (de) Sitzgelegenheit.
DE202021100873U1 (de) Babaka-Rückenträger
DE405937C (de) Kopfstuetze zum Lagern im Freien
DE450146C (de) Zusammenlegbare Rucksackstuetze
DE121989C (de)
DE256358C (de)
DE609122C (de) Matratze
DE317348C (de)
AT154299B (de) Traggestell für Maschinengewehre od. dgl.
DE352906C (de) Schnalle, insbesondere fuer Guertel
DE61003C (de) Kummet, bei welchem die Entfernung zwischen den die oberen und unteren Enden der Hörner verbindenden Schliefsvorrichtungen geändert werden kann
DE504937C (de) Zusammenklappbares Sitzmoebel
DE3025916A1 (de) Rueckenlehne fuer ein sitzmoebel, insbesondere fuer einen buerodrehstuhl
DE326060C (de) Sattel mit einstellbaren Seitenblaettern