DE2634603A1 - Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums - Google Patents

Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums

Info

Publication number
DE2634603A1
DE2634603A1 DE19762634603 DE2634603A DE2634603A1 DE 2634603 A1 DE2634603 A1 DE 2634603A1 DE 19762634603 DE19762634603 DE 19762634603 DE 2634603 A DE2634603 A DE 2634603A DE 2634603 A1 DE2634603 A1 DE 2634603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flue gas
boiler
hearth
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634603C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEEM BV
Original Assignee
RHEEM BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEEM BV filed Critical RHEEM BV
Publication of DE2634603A1 publication Critical patent/DE2634603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634603C2 publication Critical patent/DE2634603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

JIiLl 1976
■ /-..AiN ]
Rheem Nederland B.V.,
Haarlem, die Niederlande
"Zentralheizung mit einem Kessel und einem zusätzlichen Wärmeaustauscher zum Vorwärmen des zum Kessel zurückströmenden Mediums"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentralheizung mit einem Kessel, versehen mit einem Mantel, in dem sich von unten nach oben ein einen oder mehrere Brenner enthaltender Feuerherd, ein im Wege des im Feuerherd geformten Rauchgases angeordneter Wärmeaustauscher zum Heizen des aus dem Kessel in den äusseren Kreis strömenden Mediums und ein einerseits über diesen Wärmeaustauscher mit dem Feuerherd in Verbindung stehender, andererseits an einen Schornsteinkanal anschliessbarer Rauchgassammeikasten mit einem darin angeordneten zweiten Wärmeaustauscher zum Vorwärmen des aus dem äusseren Kreis in den Kessel zurückströmenden Mediums befinden.
Eine Zentralheizung dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2.227.754 bekannt. Bei dieser Heizvorrichtung befindet sich der zweite Wärmeaustauscher vertikal über dem ersten Wärmeaustauscher in einer durch vertikale Wände begrenzten Abteilung in der Mitte des Rauchgassammeikastens, von dem der wirksame Teil zu dieser Abteilung beschränkt ist. Um zu verhindern, dass die Rauchgase auf ihrem Weg durch den Rauchgassammeikasten hindurch unmittelbar vom ersten Wärmeaustauscher zum Schornsteinkanal gezogen werden und dadurch nur einen
709808/0339
ziemlich kleinen Teil des Mediumraumes des zweiten Wärmeaustauschers umspülen, müssen viele, gleichzeitig für die Wärmeübertragung dienende vertikale Platten in dieser Abteilung vorhanden sein. Diese Konstruktion ist teuer und um so mehr, wenn der Rauchgassammeikasten und der zweite Wärmeaustauscher aus rostfreiem Stahl bestehen, und sie macht einen unter allen Betriebsumständen guten Kompromis zwischen dem Zug, dem durch das Rauchgas zu erlittenden Strömungswiderstand und der Wärmeübertragung verhältnismässig schwer.
Die Erfindung hat die Aufgabe, durch eine andere Ausführung des Rauchgassammelkastens und eine andere Anordnung des zweiten Wärmeaustauschers die Konstruktion der Heizvorrichtung zu vereinfachen, den Zug im Feuerherd sowie die Wärmeübertragung zu verbessern und weitere Vorteile zu erhalten. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Rauchgassammeikasten durch mindestens eine Scheidewand in mindestens zwei aussen um diese Scheidewand herum miteinander in Verbindung stehende Abteilungen verteilt ist, von denen die eine über den ersten Wärmeaustauscher mit dem Feuerherd verbunden ist und die andere an den Schornsteinkanal anschliessbar ist, und dass an der Stelle, wo beide Abteilungen des Rauchgassammelkastens miteinander in Verbindung stehen, der zweite Wärmeaustauscher angeordnet ist.
Ein Vorteil dieser Konstruktion ist, dass der dem zweiten Wärmeaustauscher zur Verfügung stehende Raum durch Äenderung der betreffenden Abmessung der Scheidewand leicht grosser und kleiner gemacht werden kann, wodurch nicht nur der zweite Wärmeaustauscher sondern auch der Strömungswiderstand im Rauchgaskanal den normalen Betriebsumständen des Kessels leichter angepasst werden
709808/0339
263A603
können und weiter der zweite Wärmeaustauscher einfacher ausgeführt werden kann. Auch kann, wenn erwünscht, die Scheidewand für die unmittelbare Aufwärmung des durch den zweiten Wärmeaustauscher hindurch geströmten, stark abgekühlten, zum Schornstein entweichenden Rauchgases, d.h. zur Beeinflussung des Zuges gebraucht werden.
Es empfiehlt sich die Zentralheizung derart auszuführen, dass die Scheidewand eine horizontale oder wesentlich horizontale Wand ist, dass neben dem Feuerherd und dem ersten Wärmeaustauscher ein zusätzlicher Raum innerhalb des Mantels vorhanden ist, dass der Rauchgassammeikasten sich über dem ersten Wärmeaustauscher und diesem zusätzlichen Raum erstreckt und dass der zweite Wärmeaustauscher vertikal über diesem zusätzlichen Raum im Rauchgassammelkasten angeordnet ist. Diese Ausführung hat erstens den Vorteil, dass die Oeffnung zum Durchlassen des durch den ersten Wärmeaustauscher hindurch strömende Rauchgases zur ersten Abteilung des Rauchgassammeikastens sich nahezu über den ganzen horizontalen Querschnitt des ersten Wärmeaustauschers erstrecken kann, sodass diese Eintrittsöffnung keinen zusätzlichen Widerstand im Wege des Rauchgases bildet. Weiter kann das sich an der Stelle des zweiten Wärmeaustauschers und nach demselben bildende Kondensat leicht aus dem Rauchgassammeikasten zu einer sich im erwähnten zusätzlichen Raum befindenden Auffang- und Abfuhreinrichtung abgeführt werden.
Ist, wie oft geschieht, die Heizvorrichtung mit einem Kessel versehen, dessen Mantel einen horizontalen Querschnitt in der Form eines ungleichseitigen Rechteckes hat, sodass der Mantel zwei breite und zwei schmale stehende Wände aufweist, so können zum Erreichen eines optimalen Effektes der sich innerhalb des Mantels befindende 'zusätzliche Raum und der zweite Wärmeaustauscher sich
709808/0339
längs einer der breiten stehende Wände des Kesselmantels erstrecken.
Die Erfindung gestattet bei bestehenden Kesseln verschiedener Ausführungen den normalen, d.h. nahezu leeren Rauchgassammeikasten, durch den beschriebenen neuen Rauchgassammelkasten mit zweitem Wärmeaustauscher zu ersetzen, sodass die Erfindung sich auch auf einen gesonderten Rauchgassammelkasten mit einer darin angeordneten Scheidewand und einem sich darin befindenden zweiten Wärmeaustauscher bezieht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch einen vertikalen Querschnitt eines Zentralheizungskessels nach der Erfindung,
Fig. 2 schematisch einen vertikalen Längsschnitt eines Kessels nach Fig. 1 und
Fig. 3 schematisch einen vertikalen Querschnitt eines gesonderten Rauchgassammeikastens für einen Kessel nach Fig. 1 und Fig. 2.
In der Zeichnung ist 1 ein Feuerherd, in dem zwei Brenner 2, in diesem Falle Gasbrenner, angeordnet sind. Oberhalb des Feuerherdes ist ein aus Gliedern bestehender Wärmeaustauscher 3 angeordnet, durch den einerseits das Rauchgas aus dem Feuerherd zwischen Noppen von unten nach oben, andererseits das zu heizende Medium, im vorliegenden Falle Wasser, von vor-unten nach hinten-oben hindurchströmen kann.
Auf dem Wärmeaustauscher 3 ist ein Rauchgassammelkasten 4
709808/0339
angeordnet, der durch eine Oeffnung 5 seines Bodens an die Rauchgasräume des Wärmeaustauschers 3 angeschlossen ist und über eine Oeffnung 6 mit einem Rohrstück 7 ihrer oberen Wand an einen Schornsteinkanal anschliessbar ist. Durch eine horizontale Scheidewand 8 ist der Raum innerhalb des Rauchgassammeikastens 4 in zwei aussen um die Scheidewand herum miteinander in Verbindung stehende Abteilungen 9 und 10 verteilt. Die Abteilung 9 ist über die Oeffnung 5 unmittelbar mit den Rauchgasräumen innerhalb des ersten Wärmeaustauschers 3 verbunden und die Abteilung 10 steht über die Oeffnung 6 und das Rohrstück 7 unmittelbar mit dem Schornsteinkanal in Verbindung.
Im Kasten 4 ist an Stelle der Oeffnung am Rand der Scheidewand 8 zwischen beiden Abteilungen 9 und 10 ein zweiter Wärmeaustauscher 11 angebracht, der zwischen der Rückleitung 12 des äusseren Kreises und einer Leitung 13 mit einer Zirkulationspumpe 14 geschaltet ist. Die Leitung verbindet den zweiten Wärmeaustauscher 11 mit der Zufuhröffnung des Raumes für das zu heizende Medium des ersten Wärmeaustauschers 3. Die Abfuhröffnung des letzterwähnten Raumes ist an die zum äusseren Kreis führende Leitung angeschlossen.
Der aus dem Feuerherd 1, den ersten Wärmeaustauscher 3 und den Rauchgassammelkasten 4 mit dem zweiten Wärmeaustauscher 11 bestehende Kessel ist durch einen Mantel 16 umgeben. Zwischen dem Feuerherd 1 und dem ersten Wärmeaustauscher 3 einerseits und einer Seitenwand des Mantels 16 andrerseits befindet sich ein zusätzlicher Raum 17, in dem Hilfsapparate untergebracht sein können. Der Rauchgassammelkasten 4 erstreckt sich auch über diesem Raum 17. Der zweite Wärmeaustauscher 11 befindet sxch vertikal über dem zusätzlichen Raum 17, sodass die Oeffnung 5 sich über die ganze Breite des ersten Wärmeaustauschers 3
709808/0339
erstrecken kann und das im zweiten Wärmeaustauscher 11 geformte Kondensat leicht durch eine Leitung 18 zu einer Abfuhrleitung 19 oder einer anderen Abfuhr- und Auffangvorrichtung geführt werden kann.
Es wird klar sein, dass das aus dem Feuerherd stammende Rauchgas durch den ersten Wärmeaustauscher hindurch strömt, weiter durch die Scheidewand 8 zum zweiten Wärmeaustauscher geführt und von dort zum Schornsteinkanal abgeführt wird. Obwohl der zweite Wärmeaustauscher auch in der Hinleitung des äusseren Kreises hätte geschaltet sein können, wird die Aufnahme dieses Austauschers in der Rückleitung bevorzugt, da erst dann die Temperaturdifferenz zwischen dem im ersten Wärmeaustauscher 3 bereits stark gekühlten Rauchgas und dem im äusseren Kreis gekühlten Medium, z.B. Wasser, ausreichend sein wird um das zurückfliessende Medium effektiv vorwärmen zu können. Durch den zweiten Wärmeaustauscher kann dann ein Wirkungsgradsverbesserung oder eine Brennstoffersparung von 10 bis 15 Prozent erreicht werden.
Wenn der Raum dies gestattet und man einen zu grossen Widerstand im Wege des Rauchgases nicht zu befürchten braucht, so kann der Rauchgassammelkasten durch mehrere Scheidewände in mehr als zwei in Reihe geschaltete Abteilungen verteilt werden und der zweite Wärmeaustauscher kann dann aus mehreren Teilen bestehen, wobei jedes Mal ein solcher Austauscherteil an der Stelle und/oder in der Nähe der Stelle, wo zwei solcher Abteilungen unmittelbar miteinander in Verbindung stehen, angeordnet ist.
In Fig. 3 ist ein gesonderter Rauchgassammelkasten 4a mit einer Scheidewand 8a und einem zweiten Wärmeaustauscher 11a dargestellt worden. Im Boden dieses gesonderten Kastens 4a befindet sich die Oeffnung 5a zum Anschluss
709808/0339
des Kastens an die Rauchgaskanäle innerhalb des ersten Wärmeaustauschers 3a und in der oberen Wand des Kastens 4a ist die Oeffnung 6a mit dem Rohrstück 7a zum Anschluss des Kastens an den Schornsteinkanal vorgesehen. Dieser Kasten mit dem zweiten Wärmeaustauscher kann in bekannten Zentralheizungskesseln angeordnet und z.B. mittels Bolzen oder selbstschneidender Schrauben auf dem ersten Wärmeaustauscher 3 (Fig. 1, 2) befestigt werden. Der zweite Wärmeaustauscher 11a muss dann Mittel, z.B. Rohrkupplungen, zum Anschluss desselben an den Kreis für das zu heizende Medium aufweisen.
Im Zusammenhang mit der ziemlich starken Abkühlung des Rauchgases und mit dem möglichen Entstehen von Kondensation darin, wodurch aggressive Stoffe im Kasten 4 bzw. 4a geformt werden können, empfiehlt es sich, den Rauchgassammelkasten 4, 4a, die Scheidewand 8, 8a, und den zweiten Wärmeaustauscher 11, 11a aus rostfreiem Stahl oder aus einer anderen nicht- oder schwer korrodierbaren Metalllegierung herzustellen.
709808/0339

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHE
    ( !./zentralheizung mit einem Kessel, versehen mit einem Mantel, in dem sich von unten nach oben ein einen oder mehrere Brenner enthaltender Feuerherd, ein im Wege des im Feuerherd geformten Rauchgases angeordneter Wärmeaustauscher zum Heizen des aus dem Kessel in den äusseren Kreis strömenden Mediums und ein einerseits über diesen Wärmeaustauscher mit dem Feuerherd in Verbindung stehender, andererseits an einen Schornsteinkanal anschliessbarer Rauchgassammelkasten mit einem darin angeordneten zweiten Wärmeaustauscher zum Vorwärmen des aus dem äusseren Kreis in den Kessel zurückströmenden Mediums befinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgassammeikasten (4) durch mindestens eine Scheidewand (8) in mindestens zwei aussen um diese Scheidewand herum miteinander in Verbindung stehende Abteilungen (9,10) verteilt ist, von denen die eine (9) über den ersten Wärmeaustauscher (3) mit dem Feuerherd (1) verbunden ist und die andere (10) an den Schornsteinkanal anschliessbar ist, und dass an der Stelle, wo beide Abteilungen (9,10) des Rauchgassammelkastens (4) miteinander in Verbindung stehen, der zweite Wärmeaustauscher (11) angeordnet ist.
  2. 2. Zentralheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheidewand (8) eine horizontale oder wesentlich horizontale Wand ist, dass neben dem Feuerherd (1) und dem ersten Wärmeaustauscher (3) ein zusätzlicher Raum (17) innerhalb des Mantels (16) vorhanden ist, dass der Rauchgassammelkasten (4) sich über dem ersten Wärmeaustauscher (3) und diesem zusätzlichen Raum (17) erstreckt und dass der zweite Wärmeaustauscher (11) vertikal über
    709808/0339
    diesem zusätzlichen Raumes (17) im Rauchgassammelkasten (4) angeordnet ist.
  3. 3. Zentralheizung nach Anspruch 2, versehen mit einem Kessel mit einem Mantel, dessen horizontaler Querschnitt ein ungleichseitiges Rechteck ist, sodass der Mantel zwei breite und zwei schmale stehende Wände aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der sich innerhalb des Mantels (16) befindende zusätzliche Raum (17) und der zweite Wärmeaustauscher (11) sich längs einer der breiten stehenden Wände des Kesselmantels erstrecken.
  4. 4. Rauchgassammelkasten (4a) mit einem darin angeordneten Wärmeaustauscher (lla) für den Kessel einer Zentralheizung nach Anspruch 1,2 oder 3.
    709808/0339
    Leerseite
DE2634603A 1975-08-12 1976-07-31 Heizungs-Kessel Expired DE2634603C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7509618.A NL158918B (nl) 1975-08-12 1975-08-12 Centrale verwarmingsketel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634603A1 true DE2634603A1 (de) 1977-02-24
DE2634603C2 DE2634603C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=19824289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634603A Expired DE2634603C2 (de) 1975-08-12 1976-07-31 Heizungs-Kessel
DE19767624201U Expired DE7624201U1 (de) 1975-08-12 1976-07-31 Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767624201U Expired DE7624201U1 (de) 1975-08-12 1976-07-31 Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE844435A (de)
CH (1) CH616499A5 (de)
DE (2) DE2634603C2 (de)
FR (1) FR2321094A1 (de)
GB (1) GB1502746A (de)
NL (1) NL158918B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820826A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Schneider Kg Ask A Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
DE3019810A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Robert Beauregard Black Energieumwandlungssystem
DE3121220A1 (de) * 1980-05-28 1982-02-04 Kabushiki Kaisha Youei Seisakusho, Osaka Wassererhitzer
DE3109899A1 (de) * 1981-03-14 1982-11-25 Hans 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel mit nachschaltwaermetauscher
DE3149468A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus den abgasen eines heizkessels
US4444156A (en) * 1980-05-28 1984-04-24 Kabushiki Kaisha Youei Seisakusho Water heater
EP0199369A2 (de) * 1983-07-20 1986-10-29 Columbia Gas System Service Corporation Heizvorrichtung
WO2010075601A3 (de) * 2008-12-16 2012-11-15 Fröling Heizkessel- Und Behälterbau Gesellschaft M.B.H. Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422364B (sv) * 1977-04-07 1982-03-01 Hultgren Karl S H Vermevexlare for beredning av varmvatten for uppvermning och forbrukning i mindre bostadsfastigheter och liknande
FR2426233A1 (fr) * 1978-05-20 1979-12-14 Vaillant Sarl Source de chaleur a combustible comportant un echangeur de chaleur chauffe par les gaz de combustion
DE2837004A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Bernstein Lennart Verfahren und heizungskessel zum erwaermen des heizwassers in einer warmwasser-zentralheizungsanlage, insbesondere fuer ein- und mehrfamilienwohnhaeuser
DE2950901C2 (de) * 1978-12-22 1982-04-22 Naamloze Vennootschap Nederlandse Gasunie, Groningen Zentralheizungsanlage
GB2060946B (en) * 1979-10-09 1983-05-18 Stelrad Group Ltd Domestic heating system
FR2469661A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Ciec Appareil economiseur d'energie thermique destine a etre incorpore dans une installation de chauffage
EP0033229B1 (de) * 1980-01-29 1984-12-12 Archibald Watson Kidd Wärmetauschvorrichtung
DE3118549A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-30 Heinz-Dieter 4600 Dortmund Seeger Allgas-heizung mit geringster abgastemperatur
NL8102695A (nl) * 1981-06-03 1983-01-03 Dru Bv Hoogrendementsketel zonder ventilator.
FR2515320B1 (fr) * 1981-10-22 1987-01-23 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux dispositifs pour recuperer des calories des fumees sortant des chaudieres a gaz
EP0078207A3 (de) * 1981-10-22 1983-06-29 Chaffoteaux & Maury Vorrichtungen zur Rückgewinnung von Kalorien aus Abgasen von Heizungsanlagen
GB2143624A (en) * 1983-05-25 1985-02-13 Neville Ray Central heating systems
DE3421276A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Dieter Joachim 6689 Merchweiler Leinenbach Niedertemperatur-zentralheizungskessel mit kontinuierlich geregelter brennstoffzufuhr
EP0145763A1 (de) * 1983-06-07 1985-06-26 Dieter Joachim Leinenbach Niedertemperatur-zentralheizungskessel mit kontinuierlich geregelter brennstoffzufuhr
DE3325200C1 (de) * 1983-07-13 1984-06-28 Rolf 7770 Überlingen Bommer Heizungskessel
GB2403790A (en) * 2003-07-08 2005-01-12 Worcester Heat Systems Ltd Secondary heat exchanger for a boiler assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT23658B (de) * 1904-11-07 1906-03-26 Esslingen Maschf Stehender Heizrohrkessel mit Überhitzer.
DE861914C (de) * 1948-01-30 1953-01-08 Gustavsbergs Fabriker Ab Vorrichtung fuer Heizkessel mit einem Brennstoffspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT23658B (de) * 1904-11-07 1906-03-26 Esslingen Maschf Stehender Heizrohrkessel mit Überhitzer.
DE861914C (de) * 1948-01-30 1953-01-08 Gustavsbergs Fabriker Ab Vorrichtung fuer Heizkessel mit einem Brennstoffspeicher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820826A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Schneider Kg Ask A Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
DE3019810A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Robert Beauregard Black Energieumwandlungssystem
DE3121220A1 (de) * 1980-05-28 1982-02-04 Kabushiki Kaisha Youei Seisakusho, Osaka Wassererhitzer
US4444156A (en) * 1980-05-28 1984-04-24 Kabushiki Kaisha Youei Seisakusho Water heater
DE3109899A1 (de) * 1981-03-14 1982-11-25 Hans 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel mit nachschaltwaermetauscher
DE3149468A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus den abgasen eines heizkessels
EP0199369A2 (de) * 1983-07-20 1986-10-29 Columbia Gas System Service Corporation Heizvorrichtung
EP0199369A3 (en) * 1983-07-20 1987-01-21 Columbia Gas System Service Corporation Apparatus and method for burning a combustible gas
WO2010075601A3 (de) * 2008-12-16 2012-11-15 Fröling Heizkessel- Und Behälterbau Gesellschaft M.B.H. Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL158918B (nl) 1978-12-15
GB1502746A (en) 1978-03-01
DE7624201U1 (de) 1977-01-13
NL7509618A (nl) 1977-02-15
CH616499A5 (en) 1980-03-31
DE2634603C2 (de) 1983-04-14
FR2321094B3 (de) 1979-05-04
FR2321094A1 (fr) 1977-03-11
BE844435A (nl) 1977-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603A1 (de) Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE2061435A1 (de)
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
CH382203A (de) Wärmeaustauscher
DE3327354A1 (de) Heizungskessel
CH678655A5 (de)
AT396292B (de) Gas-wasserheizer
DE2200383C3 (de) Wasseranschluß-Vorrichtung eines Heizkessels für Gasfeuerung
EP0188741A2 (de) Heizungskessel
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE3038344C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Flüssigkeit
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
DE2803600A1 (de) Sammler fuer eine zentralheizungsanlage
DE164948C (de)
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
AT231117B (de) Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
DE3242717A1 (de) Wasservorwaermer fuer brauchwasser
DE1679331A1 (de) Heizkessel fuer ein Zentralheizungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee