DE2634355B2 - Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise - Google Patents

Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise

Info

Publication number
DE2634355B2
DE2634355B2 DE2634355A DE2634355A DE2634355B2 DE 2634355 B2 DE2634355 B2 DE 2634355B2 DE 2634355 A DE2634355 A DE 2634355A DE 2634355 A DE2634355 A DE 2634355A DE 2634355 B2 DE2634355 B2 DE 2634355B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
nuclear reactor
plant according
reactor plant
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2634355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634355A1 (de
DE2634355C3 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. Schabert
Erich Strickroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2634355A priority Critical patent/DE2634355C3/de
Priority to CH832077A priority patent/CH621846A5/de
Priority to JP9088377A priority patent/JPS5316189A/ja
Priority to FR7723510A priority patent/FR2360157A1/fr
Priority to US05/820,350 priority patent/US4167087A/en
Priority to GB32052/77A priority patent/GB1549491A/en
Publication of DE2634355A1 publication Critical patent/DE2634355A1/de
Publication of DE2634355B2 publication Critical patent/DE2634355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634355C3 publication Critical patent/DE2634355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise mit einem Stollen, der von der Erdoberfläche in einen unterirdischen Betonbehälter führt Ein solcher Stollen ist zum Beispiel in der Zeitschrift »Chemische Rundschau«, Nr. 17 vom 1.9.1962, Seite 482, zu sehen, in der das Projekt eines Versuchsatomkraftwerkes beschrieben wird, das eine Turbinenleistung von nur 8—10 MW haben soll. Der Stollen führt in horizontaler Richtung von einem an einem Berghang gelegenen Betriebsgebäude in den Berg hinein, wo der Reaktor in einer zylindrischen Kaverne untergebracht sein soll.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, unerwünschte Folgen zu vermeiden, die der Stollen als Durchbrechung der unterirdischen Bauweise verursachen könnte, ohne daß die für den Betrieb notwendige Zugänglichkeit zum Betonbehälter beeinträchtigt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß von einem geradlinigen Hauptstollen mit einem für den Transport von großen Anlageteilen ausreichenden Querschnitt unterirdisch mindestens ein Nebenstollen kleineren Querschnitts abgezweigt ist, der an einer anderen Stelle als der Hauptstollen an der Erdoberfläehe mündet und mindestens einen betriebsmäßig offenbaren Verschluß aufweist während der Hauptstollen zwischen dem Abzweigpunkt und der Erdoberfläche beim Betrieb der Kernreaktoranlage ständig verschlossen ist.
Bei der Erfindung ist im Normalbetrieb nur ein relativ kleiner Stollen vorhanden, der mit einem Verschluß betriebsmäßig gut gesichert werden kann, so daß Einflüsse durch den Stollen auf den Reaktorbetrieb, aber auch Auswirkungen des Reaktors aus dem Hügel hinaus praktisch ausgeschlossen sind. Andererseits ist für den Fall, daß Reparaturen den Transport großer Anlageteile erfordern, eine ausreichende Zugänglichkeit gegeben. Hierfür kommt es nicht auf einen betriebsmäßig offenbaren Verschluß an, vielmehr kann man hierfür mehr Zeit aufwenden und braucht nicht damit zu rechnen, daß Radioaktivität austritt, weil der Kernreaktor in diesem Fall außer Betrieb ist Das Querschnittsverhältnis von Hauptstollen zu Nebenstollen sollte
mindestens 2:1 sein. In der Praxis wird man jedoch im allgemeinen noch größere Werte erreichen können, zum Beispiel 4 :1 bis zu 10:1.
Der Nebenstollen kann vorteilhaft zwei betriebsmäßig offenbare Verschlüsse aufweisen, weil dann ein schleusenartiger Betrieb möglich ist, bei dem mindestens einer der Verschlüsse für eine Sperrung des Weges zwischen der Erdoberfläche und dem Betonbehälter sorgt
Haupt- und Nebenstollen können Schienen enthalten, die im Abzweigpunkt durch eine Drehscheibe verbunden sind. Damit ist eine Transportmöglichkeit auch für schwere Güter gegeben. Vorzugsweise wird ein Schleusenwagen verwendet, der einen eigenen elektrischen Antrieb hat und auch Schwerlasten, zum Beispiel Brennelementtransportbehälter mit einem Gewicht von 1001 und mehr, durch beengte Schleusenabmessungen zu fahren gestattet Der Wagen sollte verhältnismäßig kurz sein, weil damit auch die Schleusenabmessungen entsprechend klein gehalten werden können Auch für die Drehscheibe ist eine kurze Bauweise des Schleusenwagens günstig.
Im Abzweigpunkt, also dort, wo Haupt- und Nebenstollen miteinander verbunden sind, können auch mehrere Nebenstollen abzweigen. Man kann dann eine Drehscheibe für den Anschluß mehrerer Schienenverbindungen nutzen und erhält bauliche Vereinfachungen, wie später bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels noch näher dargestellt wird.
Der bei der Erfindung vorgesehene Verschluß umfaßt vorteilhaft einen Rotationskörper mit einer Bohrung, deren Querschnitt von den den Rotationskörper umfassenden Stollenwänden in der Schließstellung vollständig bedeckt ist Der Rotationskörper ist vorteilhaft ein Zylinder. Es kann sich aber auch um einen kugelförmigen Körper handeln. Dabei ist es günstig, wenn der Nebenstollen im Bereich des Verschlusses verdickt ist, um eine Einschnürung des Durchlaßquerschnittes durch den Verschluß zu vermeiden. Vorzugsweise ist die Verdickung symmetrisch bezogen auf die Stollenlängsachse.
Der Verschluß kann zwei in Stollenlängsrichtung hintereinanderliegende Dichtungen aufweisen, zwischen denen eine Absaugung vorgesehen ist Damit kann vermieden werden, daß Radioaktivität, die zum Beispiel in Form von Gasen oder Dämpfen aus dem Betonbehälter bei einem Störfall austritt durch den Stollen aus dem Hügel dringt Das abgesaugte Volumen wird zweckmäßig in den dem Betonbehälter zugekehrten Stollenteil zurückgepumpt Man kann aber auch eine Filteranlage vorsehen, um die abgesaugte Gas- oder Dampfmenge aktivitätsfrei zu machen, so daß sie ins Freie entlassen werden kann.
Bei Kernreaktoranlagen mit einem rotationssymmetrischen Betonbehälter kann einer der Nebenstollen vorteilhaft annähernd tangential in den Betonbehälter münden, weil man dann im Inneren des Betonbehälters vorteilhaft große Abmessungen für den Weitertransport der durch den Stollen beförderten Anlagenteile erhält Besonders günstig ist diese Bauweise, wenn der Nebenstollen in einen Ringraum zwischen dem Betonbehälter und einer von diesem umschlossenen, vorzugsweise kugelförmigen Sicherheitshülle mündet.
Eine einfache Bauweise für den Stollen ergibt sich dadurch, daß die Wände von Haupt- und/oder Nebenstollen von Betonrohrstücken gebildet werden, die mit elastischen Fugendichtungen versehen sind. Die Betonrohrstücke sind dabei mindestens so druckfest.
daß sie den von Erdreich ausgeübten Belastungen mit Sicherheit gewachsen sind. Zusätzlich kann man Stollenbereiche, die zwischen dem Betonbehälter und dem diesen zugekehrten ersten Verschluß liegen, noch
s besonders verstärken, damit sie auch einem Überdruck standhalten, der beim Entweichen von Dampf aus dem Be tonbehälter ausgeübt werden könnte.
Die elastischen Fugendichtungen können in Form von Gummi- oder Kunststoffbälgen ausgeführt sein. Es kann
ίο sich aber auch um die zum Beispiel aus dem Bau von Atiwässerkanälen bekannten Dichtungsmassen handeln, die jedenfalls eine so weitreichende Beweglichkeit ergeben, daß Erdverschiebungen, die zum Beispiel durch das Setzen von Erdreich zustande kommen, ohne Überbeanspruchungen nachgiebig aufgenommen werden.
Die Stollen sollten oberhalb des Grundwasserspiegels verlaufen, damit auch beim Versagen der obengenanntem Dichtungen keine Störungen zu befürchten sind. Für Anlagen mit einem Hügel, der auf dem ursprünglichen Erdboden aufgeschüttet ist, können die Stollen vorteilhaft in Höhe des ursprünglichen Erdbodens verlaufen, weil dies den Aufbau der Stollen wesentlich erleichtern kann. Hierbei sollte der Abzweigpunkt um mindestens dein Stollendurchmesser mit Erdreich überschüttet sein. Um die Sicherheit des Abschlusses, den der Hügel für die in der Kernreaktoranlage vorhandene Radioaktivität: bildet möglichst dauerhaft zu gestalten, wird der Verschluß vorteilhaft im Bereich einer quer zum Stollen verlaufenden Trennwand aus wasserundurchlässigem Material, insbesondere aus Ton, angeordnet Bei Kernreaktoranlagen mit mehreren hintereinandergeschalteten derartigen Trennwänden kann man im Bereich jeder Trennwand einen Verschluß vorsehen. Es kann aber auch günstig sein, je einen Verschluß auf beiden Seiten einer Trennwand vorzusehen.
Bei einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung enthält der Nebenstollen eine Rohrleitung, die in mindestens einer festen Querwand gehalten ist, neben der ein den Restquerschnitt des Nebenstollens einnehmender Verschluß liegt Solche Nebenstollen wird man insbesondere dann vorsehen, wenn die in dem Betonbehälter zum Beispiel in Form von Dampf vorliegende Energie zu einer Stelle außerhalb des Betonbehälters geleitet wird, etwa zu einer Maschinenhalle zur Erzeugung elektrischer Energie. Die Rohrleitungen sind dann Frischdampfleitungen bzw. Speisewsisserleitungen mit großen Drücken von zum Beispiel 80 bar und mehr. Hier kommt es darauf an, daß die
so Betriebssicherheit durch Überprüfungen kontrolliert werden kann. Der Stollen gewährleistet dabei die Zugänglichkeit zu den Rohrleitungen, wobei die feste Querwand die Leitung festlegt so daß auch bei Leitungsbruch keine unzulässigen Bewegungen auftretem. Darüber hinaus kann die Leitung in einem
Doppelrohr verlegt werden, wenn man für den Fall
eines Leitungsbruchs verhindern will, daß der Stollen
dui'ch inneren Überdruck beschädigt wird.
Wie schon eingangs erwähnt, wird der Hauptstollen
nur für den Fall benötigt daß bei Reparaturen große Anlagenteile ausgewechselt werden müssen. Deshalb kann es günstig sein, daß der Hauptstollen herausnehmbare Einbauten enthält die einen dem Nebenstollen angepaßten Teilquerschnitt begrenzen. Mit diesen Einbauten, die zum Beispiel in Form von Betonteilen ausgebildet sind, kann man zugleich eine Versteifung des Hauptstollens erreichen, die die Sicherheit vergrößert
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch eine Kernreaktoranlage der Hügelbauweise,
F i g. 2 einen zugehörigen Horizontalschnitt und
Fig.3 ebenfalls in einem Horizontalschnitt einen anderen Teil der Anlage.
Die Kernreaktoranlage umfaßt beim Ausführungsbeispiel einen Druckwasserreaktor. Auf die besondere Ausbildung des Reaktors kommt es jedoch nicht an, vielmehr ist die Erfindung auch für andere Reaktoren sowie für kerntechnische Anlagen geeignet, die sich etwa mit der Aufbereitung oder Lagerung von Reaktorbrennelementen usw. befassen.
Der nicht näher dargestellte Druckwasserreaktor sitzt mit seinen Primärkühlkreis in einer kugelförmigen Sicherheitshülle 1. Die Sicherheitshülle 1 ist von einem Betonbehälter 2 umgeben, der der sogenannten Sekundärabschirmung entspricht Der Betonbehälter 2 ist zum Teil in den ursprünglichen Erdboden 3 eingelassen, dessen Oberfläche mit 4 bezeichnet ist Über den Betonbehälter 2 ist ein Hügel S aus Kies aufgeschüttet der den Betonbehälter mit einer Höhe von mehreren, zum Beispiel 20 m überdeckt In dem Hügel 5 sind wasserdichte Trennwände 6 vorgesehen, die ebenso wie eine an der Oberseite des Hügels 5 angebrachte Deckschicht 7 aus wasserundurchlässigem Material, vorzugsweise aus Ton, bestehen. Die Oberseite des Hügels wird von einer mechanisch festen Schicht 8, zum Beispiel aus Beton gebildet die einen mechanischen Schutz für die Schicht 7 bilden soll und mit einem Fundamentring 9 im Erdboden 3 verankert ist
Der Betonbehälter 2 ist mit der Hügeloberfläche durch einen geradlinigen Hauptstollen 10 verbunden, dessen kreisförmiger Querschnitt einen Durchmesser D von 9 m hat Der Hauptstollen 10 führt radial zu dem im Grundriß kreisförmigen Betonbehälter 2 zu einer sogenannten Materialschleuse 11, die in der Wand der kugelförmigen Sicherheitshülle 1 sitzt Etwa in der Mitte des Hauptstollens 10 ist ein Abzweigpunkt 12 vorgesehen. Dort ist der Hauptstollen 10 mit drei Nebenstollen 13, 14 und 15 verbunden. Alle Stollen 10, 13, 14, 15 liegen in Höhe der ursprünglichen Erdoberfläche^
Die Nebenstollen haben einen rechteckigen Querschnitt der an die lichten Maße der Materialschleuse 11 angepaßt ist Der Querschnitt ist jedoch erheblich kleiner als der des Hauptstollens 10 und zwar beträgt das lichte Maß der Nebenstollen 13 und 15 3 m χ 3 m, so daß sich, bezogen auf den Hauptstollen, ein Querschnittsverhältnis von 1 :7 ergibt Der Nebenstollen 14 hat ein lichtes Maß von 2 m χ 1 m und damit ein Querschnittsverhältnis von 1 :32.
Der Nebenstollen 13 führt vom Abzweigpunkt 12 schräg zum Rand des Hügels 5, so daß er neben dem Hauptstollen 10 an der Erdoberfläche mündet. Er enthält zwei Verschlüsse 16 und 17. Diese sind zylindrische Rotationskörper, wie später noch näher beschrieben wird. Es könnten aber auch Schiebetore verwendet werden. Im Nebenstollen 13 sind Schienen 18 verlegt Sie führen zu einer Drehscheibe 19 im Abzweigpunkt 12. In Verlängerung des Nebenstollens 13 ist im Abzweigpunkt 12 eine sogenannte Schußnische 20 vorgesehen, mit der erreicht wird, daß durch den Nebenstollen 13 nach Zerstörung der Verschlüsse 16 und 17 eindringende Geschosse im Abzweigpunkt 12 abgefangen werden, so daß sie nicht in die Nebenstollen 14 und 15 sowie in den zwischen dem Abzweigpunkt 12 und dem Betonbehälter 2 liegenden Teil 21 des Hauptstollens wirken können.
Der Nebenstollen 14 führt zu einem Notstandsgebäude 22, in dem zum Beispiel Notstandsdiesel für den Hilfsbetrieb untergebracht sind. Der Nebenstollen 14 ist ebenfalls mit zwei Verschlüssen 23 und 24 ausgerüstet. Von diesen ist der Verschluß 23 ebenso wie der Verschluß 17 in das Bauwerk des Abzweigpunktes 12 einbezogen, während der Verschluß 24 in einer symmetrischen Verdickung 25 der Stollenwand angeordnet ist
Der Nebenstollen 15 enthält ebenfalls zwei Ver-
Schlüsse 26 und 27. Der Verschluß 26 sitzt im Bauwerk
des Abzweigpunktes 12 Für den Verschluß 27 ist wiederum eine symmetrische Verdickung 28 der
Stollenwand vorgesehen. Der Nebenstollen 15 führt wie die Fig.2 zeigt
annähernd tangential in einen Ringraum 29 zwischen dem Betonbehälter 2 und der Sicherheitshülle 1. An seinem inneren Ende ist ein Schleusenraum 30 mit den beiden Schleusentüren 31 und 32 vorgesehen. Dadurch wird es möglich, auch relativ sperrige, vor allem lange Transportgüter, wie zum Beispiel Wärmetauscher mit 8 m Länge durch Stollen in den Betonbehälter 2 einzubringen, ohne daß dadurch die sonst erforderlichen Abmessungen von Sicherheitshülle 1 und Betonbehälter 2 verändert werden müssen.
Im Teil 21 des Hauptstollens 10 ist der ursprüngliche Stollenquerschnitt mit dem Durchmesser D durch herausnehmbare Einbauten 33 verkleinert Die Form der Einbauten, die im einzelnen aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist ergibt eine dem Stollen 13 entsprechende lichte Weite von 3 m χ 3 m. Der verkleinerte Stollenteil enthält Schienen, die durch die Schleuse 11 führen.
Im Zuge der Einbauten 33 liegen auch zwei Verschlüsse 34 und 35. Ihre zylindrischen Körper mit den Durchgangsbohrungen 36 und 37 sind mit Rollen auf einem Schienenring 38 bzw. 39 abgestützt so daß sie leicht um 90° verdreht werden können. In dieser nicht gezeichneten Stellung ist dann der Durchgang durch den verengten Hauptstollenteil 21 gesperrt In gleicher Weise ist eine Sperrung der anderen Verschlüsse 16,17; 23,24 und 26,27 möglich.
Der zwischen dem Abzweigpunkt 12 und der Hügeloberfläche liegende äußere Teil 40 des Hauptstollens 10 ist im Normalfall verschlossen. Zu diesem Zweck sind zwei Betonplatten 41 und 42 in die Stollenwände
so eingelassen. Der Zwischenraum 43 und der nach außen führende Bereich 44 ist zusätzlich mit gas- und wasserundurchlässigem Material, zum Beispiel mit Ton, aufgefüllt Dadurch entsteht ein Verschluß, der betriebsmäßig nicht offenbar ist. Für den Fall von Reparaturen, bei dem große Anlageuteile, zum Beispiel komplette Dampferzeuger auszuwechseln sind, besteht jedoch die Möglichkeit, nach Stillegen des Reaktors den Hauptstollenbereich 40 zu öffnen, so daß nach Ausbau der Einbauten 33 die genannten großen Bauteile transportiert werden können.
Neben den zum Zugang dienenden Stollen 10,13,14 und 15 sind noch vier weitere Stollen für Leitungen zwischen dem Betonbehälter 2 und einer nicht dargestellten Maschinenhalle vorgesehen. Von diesen ist der eine Nebenstollen 45 in der F i g. 3 vollständig gezeichnet, während die in gleicher Weise ausgebildeten Nebenstollen 46, 47 und 48 nur durch ihre strichpunktiert dargestellten Achsen angedeutet sind. Die Leitun-
gen 49 in den Nebenstollen 45 bis 48 sind vor allem die Frischdampfleitungen und die Speisewasserleitungen für den Sekundärkreis des Druckwasserreaktors. Es handelt sich also um druckführende Leitungen, die besonders geschützt sein müssen. Außerdem sollen diese Leitungen zur Kontrolle zugänglich sein. Sie können auch mit Doppelrohren versehen sein.
Die Nebenstollen 45 bis 48 sind überwiegend als zylindrische Betonrohre ausgeführt. Sie enthalten jedoch feste Querwände 50, die die Leitungen 49 einschließen und eine Schikane im Verlauf der Nebenstollen 45 bilden, mit der der Stollenquerschnitt gegen das Eindringen von Bruchstücken oder Geschossen geschützt ist. Im Verlauf der Querwände 50, von denen beim Ausführungsbeispiel zwei hintereinander gestaffelt angeordnet sind, ist die Stollenwand bei 51
aufgeweitet, um Platz für einen Verschluß 52 zu schaffen, der, ebenso wie die vorbeschriebenen Verschlüsse ausgebildet ist, jedoch etwas kleinere Abmessungen besitzt.
Die F i g. 3 zeigt ferner, daß die Nebenstollen 45 bis 48 abgewinkelt ausgeführt sind. Im Scheitelpunkt 53 des Winkels ist ein im Verlauf des nach außen führenden Teils liegender Fortsatz 54 vorgesehen, der zum Auffangen von Teilen dient, die durch den äußeren Kanalteil eindringen sollen.
In der F i g. 3 ist dargestellt, daß die Nebenstollen 45 bis 48 zusätzlich zu dem winklig ausgeführten Verlauf einen geradlinigen als Hauptstollen 55 dienenden Teil aufweisen, der durch Betonplatten 56, 57 und eine Tonfüllung 58 versperrt ist. Dieser Teil dient für den Bau der Anlage und die Montage der Leitungselemente.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprache:
1. Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise mit einem Stollen, der von der Erdoberfläche in einen unterirdischen Betonbehälter führt, dadurch gekennzeichnet, daß von einem geradlinigen Hauptstollen (10,55) mit einem für den Transport von großen Anlageteilen ausreichenden Querschnitt unterirdisch mindestens ein Nebenstollen (13,14,15,45,46,47,48) kleineren Querschnitts abgezweigt ist, der an einer anderen Stelle als der Hauptstollen (10,55) an der Erdoberfläche mündet und mindestens einen betriebsmäßig offenbaren Verschluß (16,17) aufweist, während der Hauptstollen (10, 55) zwischen dem Abzweigpunkt (12) und der Erdoberfläche beim Betrieb der Kernreaktoranlage ständig verschlossen ist
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsverhältnis von Hauptstollen (10) zu Nebenstollen (13) mindestens 2:1 ist
3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenstollen (13) zwei betriebsmäßig offenbare Verschlüsse (16, 17) aufweist
4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- und Nebenstollen (10,13) Schienen (18) enthalten und daß die Schienen (18) im Abzweigpunkt (12) durch eine Drehscheibe (19) verbunden sind.
5. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß im Abzweigpunkt (12) mehrere Nebenstollen (13, 14, 15) abzweigen.
6. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (16,17) einen Rotationskörper mit einer Bohrung umfaßt deren Querschnitt von den den Rotationskörper umfassenden Stollenwänden in der Schließstellung vollständig bedeckt ist
7. Kernreaktoranlage nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenstollen (13) im Bereich des Verschlusses (16) verdickt ist
8. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß zwei in Stollenlängsrichtung hintereinanderliegende Dichtungen aufweist zwischen denen eine Absaugung vorgesehen ist
9. Kernreaktoranlage nach Anspruch 5 mit einem rotationssymmetrischen Betonbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Nebenstollen (15) annähernd tangential in den Betonbehälter (2) mündet
10. Kernreaktoranläge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenstollen (15) in einem Ringraum (29) zwischen dem Betonbehälter (2) und einer von diesem umschlossenen, vorzugsweise kugelförmigen Sicherheitshülle (1) mündet
11. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Wände von Haupt- und/oder Nebenstollen (10, 13, 14, 15) von Betonrohrstücken gebildet werden, die mit elastischen Fugendichtungen versehen sind.
12. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Hügel, der auf dem ursprünglichen Erdboden aufgeschüttet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (10, 13, 14, 15) in Höhe des ursprünglichen Erdbodens (3) verlaufen.
13. Kernreaktoranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbzweigpunkt (12) um mindestens den Stollendurchmesser mit Erdreich überschüttet ist
14. Kernreaktoranalge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschluß im Bereich einer quer zum Stollen (15) verlaufenden Trennwand (6) aus wasserundurchlässigem Material, insbesondere aus Ton, angeordnet ist
15. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenstollen (45) eine Rohrleitung (49) enthält, die in mindestens einer festen Querwand (50) gehalten ist neben der ein den Restquerschnitt des Nebenstollens (45) einnehmender Verschluß (52) liegt
16. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstollen (10) herausnehmbare Einbauten (33) enthält, die einen dem Nebenstollen (13) angepaßten Teilquerschnitt begrenzen.
DE2634355A 1976-07-30 1976-07-30 Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise Expired DE2634355C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634355A DE2634355C3 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise
CH832077A CH621846A5 (de) 1976-07-30 1977-07-06
JP9088377A JPS5316189A (en) 1976-07-30 1977-07-28 Underground construction reactor facility
FR7723510A FR2360157A1 (fr) 1976-07-30 1977-07-29 Installation de reacteur nucleaire de type de construction souterrain
US05/820,350 US4167087A (en) 1976-07-30 1977-07-29 Nuclear reactor installation in underground construction
GB32052/77A GB1549491A (en) 1976-07-30 1977-07-29 Nuclear installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634355A DE2634355C3 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634355A1 DE2634355A1 (de) 1978-02-02
DE2634355B2 true DE2634355B2 (de) 1978-08-17
DE2634355C3 DE2634355C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5984341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634355A Expired DE2634355C3 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4167087A (de)
JP (1) JPS5316189A (de)
CH (1) CH621846A5 (de)
DE (1) DE2634355C3 (de)
FR (1) FR2360157A1 (de)
GB (1) GB1549491A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634295C3 (de) * 1976-07-30 1979-04-19 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Kernreaktoranlage
US4311409A (en) * 1979-08-29 1982-01-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Wet powder seal for gas containment
US4839137A (en) * 1982-02-24 1989-06-13 Westinghouse Electric Corp. Nuclear steam supply system and method of installation
US4851183A (en) * 1988-05-17 1989-07-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Underground nuclear power station using self-regulating heat-pipe controlled reactors
ITRM20070256A1 (it) * 2007-05-07 2008-11-08 Susanna Antignano Impianto nucleare supersicuro e a decommissioning semplificato/facilitato.
JP6034735B2 (ja) * 2013-03-29 2016-11-30 株式会社東芝 フィルタベント建屋
CN104060859B (zh) * 2014-06-13 2015-05-06 长江勘测规划设计研究有限责任公司 地下核电站核岛厂房地下洞室群垂直于山体纵深方向的施工布置
RU2648775C1 (ru) * 2014-06-13 2018-03-28 Чанцзян Сервей Плэннинг Дизайн Энд Рисерч Ко., Лтд. Схема строительства группы подземных выработок для установок радиационной части подземной атомной электростанции, расположенной перпендикулярно направлению вглубь горы
CN104060858B (zh) * 2014-06-13 2015-05-06 长江勘测规划设计研究有限责任公司 地下核电站组合洞室群沿山体纵深方向的施工布置
WO2015188697A1 (zh) * 2014-06-13 2015-12-17 长江勘测规划设计研究有限责任公司 地下核电站放射性废水地下迁移防护系统
JP6280291B2 (ja) * 2014-06-13 2018-02-14 ▲長▼江勘▲測▼▲規▼▲劃▼▲設▼▲計▼研究有限▲責▼任公司 山の縦方向への地下原子力発電所結合空洞群の建設レイアウト
JP6444808B2 (ja) * 2015-06-01 2018-12-26 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 発電プラントにおける新規設備の設置方法及び発電プラント
US11410783B1 (en) * 2021-02-24 2022-08-09 Palvannanathan Ganesan Underground nuclear power reactor with a blast mitigation chamber

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347406C (de) * 1922-01-20 Franz Scherrer Runde oder vieleckige Halle zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Luftschiffe
GB191314838A (en) * 1913-06-27 1914-01-22 Max Rogler Improvements in Airship Shelters.
US2234380A (en) * 1938-02-14 1941-03-11 Lyle C Mcdermott Underground gallery and method of constructing the same
US2346196A (en) * 1941-08-02 1944-04-11 Howard A Starret Bombproof shelter
US2719823A (en) * 1945-08-17 1955-10-04 Walter H Zinn Neutronic reactor radiation indicator
US2459227A (en) * 1946-08-06 1949-01-18 Phillips Petroleum Co Underground reservoir for the storage of liquefied gases
US2604672A (en) * 1949-04-15 1952-07-29 Mesnager Jacques Recoiling closure for shelters against heavy explosions
US3021273A (en) * 1958-08-11 1962-02-13 Martin Marietta Corp Subsurface containment for nuclear power reactors
DE1509638A1 (de) * 1962-06-02 1969-05-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verschluss von Eingaengen und Verkehrswegen fuer Eisenbahnen und Lastkraftwagen in militaerischen unterirdischen Anlagen
US3562953A (en) * 1968-02-05 1971-02-16 Donald I Prickett Hardened closure-system for underground structures
SE316847B (de) * 1968-03-28 1969-11-03 Asea Ab

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360157A1 (fr) 1978-02-24
GB1549491A (en) 1979-08-08
CH621846A5 (de) 1981-02-27
JPS5316189A (en) 1978-02-14
DE2634355A1 (de) 1978-02-02
DE2634355C3 (de) 1979-04-12
FR2360157B1 (de) 1981-01-09
US4167087A (en) 1979-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634355C3 (de) Kernreaktoranlage in unterirdischer Bauweise
DE2545758C2 (de) Reaktorgebäude
DE4032046A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen kernreaktor
EP3345190A1 (de) Endlager für die lagerung von radioaktivem material, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2220491A1 (de) Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle
DE1915371A1 (de) Kernkraftanlage
DE2634294A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
DE3015494A1 (de) Befestigung von strom- und messleitungsdurchfuehrungen fuer kernreaktoranlagen
DE2634295C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2634356A1 (de) Kerntechnische anlage
DE19856685A1 (de) Abschirmbehälter
DE2754269A1 (de) Endlagerstaette fuer radioaktive abfaelle
DE2625357C3 (de) Atomkernreaktor in einer ihn einschließenden, gekühlten Sicherheitshülle
DE2812124A1 (de) Kernenergieanlage in loop-anordnung
DE3035103C2 (de) Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE7825615U1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE1684936A1 (de) Kernreaktordruckkessel
DE1514702B2 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE2234491A1 (de) Beton-druckbehaelter
DE102011014486A1 (de) Kernkraftwerk
DE2505532C2 (de) Kernreaktor-Kraftwerksanlage mit Kühlflüssigkeitszufuhr bei unfallbedingtem Verlust an Reaktorkühlmittel
DE2520805A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2204687A1 (de) Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee