DE2220491A1 - Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle - Google Patents
Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelleInfo
- Publication number
- DE2220491A1 DE2220491A1 DE2220491A DE2220491A DE2220491A1 DE 2220491 A1 DE2220491 A1 DE 2220491A1 DE 2220491 A DE2220491 A DE 2220491A DE 2220491 A DE2220491 A DE 2220491A DE 2220491 A1 DE2220491 A1 DE 2220491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power plant
- nuclear power
- plant according
- lock
- charging station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/32—Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT · Erlangen, den 25.4.1972 Berlin und /München
> Werner-vqn-Siemens
VPA 72/9429 Sm/Hgr
Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle.
Die Erfindung betrifft ein Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle,
die den Reaktor und ein Brennelement-Lagerbecken enthält
und eine druckfeste Schleuse aufweist. Die Anordnung des Brennelement-Lagerbeckens
im Inneren der Sicherheitshülle ergibt den Vorteil, daß ein Brennelementwechsel relativ schnell vorgenommen
werden kann. Bei einem Leichtwasserreaktor, insbes. einem Druckwasserreaktor, für den die Erfindung in erster Linie vorgesehen
ist, wird vor dem Brennelementwechsel der Raum oberhalb des Reaktors geöffnet und geflutet. Die Brennelemente sollen nur unter
Wasser transportiert werden, damit einmal die Nachzerfallswärme abgeführt wird und zum anderen eine Abschirmung gegeben ist. Für
diese Arbeiten war es bisher erforderlich, die Sicherheitshülle zu betreten. Dies setzte voraus, daß keine gefährliche Strahlung
vorhanden war. Außerdem mußten die zum Transport von Brennelementen benötigten großen und schweren Transportbehälter durch
eine entsprechend große Schleuse in das Innere der Sicherheitshülle gebracht und dort mit besonderen Krananlagen bewegt werden.
Dies sucht die Erfindung zu vermeiden.
Erfindungsgemäß verbindet die Schleuse als Brennelement-Schleuse
das Brennelement-Lagerbecken mit einer außerhalb der Sicherheitshülle liegenden Ladestation. Auf diese Weise können Brennelemente
nach wie vor schnell vom Reaktor zum Brennelement-Lagerbecken oder von diesem zum Reaktor gebracht werden, weil
dabei kein Passieren der Wand der Sicherheitshülle erforderlich ist. Andererseits lassen sich die Brennelemente nach der
Abklingzeit, die üblicherweise etwa 3 Monate beträgt, auch während
des Reaktorbetriebes, also bei druckfest geschlossener
Sicherheitshülle, leicht und mit geringem Aufwand an Transportmitteln durch die Brennelement-Schleuse, die sehr klein sein
309846/0088
- 2 - VPA 72/9429
■.•2,220-4 94:
kann, in die Ladestation außerhalb der Sicherheitshülle bringen. Da kein Betreten der Sicherheitshülle erforderlich ist, kann
auch das Einbringen neuer Brennelemente jederzeit vorgenommen werden.
Die Brennelement-Schleuse ist vorzugsweise als Metallrohr ausgebildet,
dessen Schleusenkammer an beiden Enden mit Schiebern verschließbar ist. Das Schleusenrohr kann vorteilhaft in die
aus Metall bestehende Sicherheitshülle eingeschweißt sein. Statt das Schleusenrohr unmittelbar in die Sicherheitshülle
einzuschweißen, kann man vorteilhaft auch einen Kompensator zwischen dem Schleusenrohr und der Sicherheitshülle vorsehen,
der einen Ausgleich dafür schafft, daß sich Sicherheitshülle und Wand des Brennelement-Lagerbeckens bei Temperaturänderungen
relativ zueinander bewegen.
Die erfindungsgemäße Brennelement-Schleuse beeinträchtigt die
Druckfestigkeit der Sicherheitshülle praktisch nicht, denn sie
ist ein relativ kleiner Bauteil. Die Abmessungen der Schleuse brauchen nur so groß zu sein, daß Brennelemente mit einem geeigneten Transportmittel hindurchpassen. Vorzugsweise trägt der
lichte Querschnitt der Schleuse nur etwa 0,05 bis 0,3 m^.
Vorstehend wurde darauf hingewiesen, daß die Schleusenkammer
an beiden Enden mit Schiebern verschließbar ist. Statt zweier Schieber kann man unter Umständen auch mit einem Schieber auskommen,
wenn man auf der Außenseite anstelle eines Schiebers einen Transportbehälter dichtschließend und druckfest am Schleusenrohr
anbringen kann.
Der Transportbehälter weist zweckmäßig einen Deckel und eine diesen einschließende Dichtfläche auf. Ein solcher Transportbehälter kann aber auch vorteilhaft dazu dienen, eine dichte Verbindung an der Ladestation herzustellen. In diesem Fall wird
der Transportbehälter also nicht unmittelbar an der Schleuse angebracht. Er gestattet vielmehr das Fluten der Ladestation
309846/0088 3
- 3 - VPA 72/9429
ohne Fluten des den Transportbehälter umgebenden Raumes* Die
Dichtfläche kann beim Transport zweckmäßig durch eine Platte abgedeckt werden, um Beschädigungen zu verhindern. Unterhalb
der Platte liegt dann der Deckel, der das Innere eines Transportbehälters
beim Transport der Brennelemente schließt und abschirmt*
Bei der Verwirklichung der Erfindung gibt es im wesentlichen zwei vorteilhafte bauliche Ausführungsformen. Einmal kann die
Ladestation unterhalb des Brennelement-Lagerbeckens liegen und einen durch die Schleuse führenden Aufzug aufweisen. Hierbei
wird in seitlicher Richtung nur wenig Platz beansprucht. Außerdem kann der vertikale Aufzug von einer von vornherein höheren
Ebene, die das Brennelement-Lagerbecken in der Sicherheitshülle
aufweist, zum Erdboden führen, wo Transportmittel für die weitere Beförderung der Brennelemente zur Verfügung stehen*
Die Ladestation kann aber auch seitlich neben dem Brennelement-Lagerbecken
liegen und eine Schwenkeinrichtung zum Aufrichten der liegend durch die Schleuse transportierten Brennelemente
aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhaft geringe Tiefe. Dies gilt besonders dann, wenn die Schwenkeinrichtung gemäß
der weiteren Erfindung seitlich, d.h. quer zu ihrer Längsachse* entladbar ist.
Das Schleusenrohr kann bei seitlicher Anordnung oberhalb des Mindestwasserspiegels im Brennelement-Lagerbecken angeordnet
sein. Man vermeidet dadurch, daß das Lagerbecken bei einer Störung entleert wird. Die Ladestation wird zweckmäßig flutbar
ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Transportbehälter für neue oder verbrauchte Brennelemente in die trockene Station eingebracht
wird. Erst danach wird das zur Abschirmung verwendete, zweckmäßig borierte Wasser in die Ladestation eingelassen. Es
empfiehlt sich, die Ladestation mit ins Freie führende Schienen für einen Transportwagen zu versehen. Dieser Transportwagen wird
im allgemeinen nur einen kurzen Weg bis zu einem für die Öffent-
309846/0088 -4-
- 4- - VPA 72/9429
lichkeit "bestimmten Transportmittel, z.B. einem Kraftfahrzeug
oder einem Eisenbahnwagen, haben. An dem der Ladestation abgekehrten Ende der Schienen wird deshalb zweckmäßig ein Hebezeug
vorgesehen. Das Hebezeug kann man mit einem dicht verschließbaren Gehäuse umgeben, das mit der Ladestation über eine Tür verbunden
ist. Man vermeidet dadurch eine Strahlengefahr auch für den Fall, daß ein Brennelement undicht wird, während es in der
Ladestation gehandhabt wird. Das dicht verschließbare Gebäude braucht aber im Gegensatz zur Sicherheitshülle nicht druckfest J
zu sein, da in der ladestation kein Druck entstehen kann. Mithin ist der Aufwand für die dichte Ausführung des Gebäudes sehr gering
Einen Schutz gegen Kontamination beim Transport der Brennelemente
aus der Sicherheitshülle zu einem für die Öffentlichkeit bestimmten Transportmittel kann man auch dadurch erhalten, daß zwischen
der Ladestation und dem Hebezeug zwei dicht schließbare Türen f vorgesehen sind, die zu einer lufttechnischen Schleuse gehören. *
Als lufttechnische Schleuse ist eine Anordnung bezeichnet, die eine Luftströmung im Bereich normaler atmosphärischer Drücke
unterbindet. Die lufttechnische Schleuse braucht also ebenso wenig druckfest zu sein wie das vorher erwähnte Gebäude, das
das Hebezeug umgibt. ':■■■■}■
Die Erfindung sorgt, wie gesagt, dafür, daß der Aufwand für Transporte von Brennelementen innerhalb der Sicherheitshülle
klein gehalten wird. Das Einbringen und Entfernen von Brennelementen kann von außen bewirkt werden, ohne daß Personal in das
evtl. strahlengefährdete Innere der Sicherheitshülle gehen muß. Deshalb ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung
eine in der Sicherheitshülle angeordnete Lademaschine von außen steuerbar. Dies bedeutet, daß auch bei einem Brennelementwechsel,
bei dem die Brennelemente nur zwischen dem Brennelement-Lagerbecken und dem Reaktor zu transportieren sind, kein Personal mehr in der Sicherheitshülle benötigt wird. Bei einer besonders
günstigen Ausführungsform ist zu diesem Zweck der Lademaschine eine Fernsehanlage zur Überwachung der Positionierung zugeordnet.
Die Steuerung der Lademaschine kann man vorteilhaft
309846/0088
- 5 - VPI 72/9429
mit der außerhalb der Sicherheitshülle liegenden Steuerung der
Schleuse und/oder der Schwenkeinrichtung oder des Aufzugsraumes zusammenfassen. Man erhält dadurch einen bemeinsamen Betriebsraum
für die Kontroll- und Bedienungsorgane, so daß mit geringem Aufwand ein Schutz der Steuergeräte durch Klimatisierung erhalten
werden kann.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele beschrieben. In den Pig. 1 und 2 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die erfindungsgemäße
Ladestation seitlich neben einem Brennelement-Lagerbecken verläuft.
Im einzelnen ist mit 1 die Sicherheitshülle eines Druckwasserleistungsreaktors
für z.B. 1000 MWe bezeichnet. Die Sicherheitshülle ist eine Stahlkugel. Sie umschließt den nicht dargestellten
Reaktordruckbehälter, der ebenfalls aus Stahl besteht und die wesentlichen Elemente des primären Kühlkreises. In der Wand des
Sicherheitsbehälters ist, wie Pig. 2 zeigt, eine Schleuse 2 vorgesehen, die für die größten in den Reaktor zu transportierenden
Elemente ausgelegt ist. Diese Schleuse ist naturgemäß sehr aufwendig und auch nur mit entsprechend großem Aufwand zu bedienen.
Im Inneren der Schleuse ist neben einem für den Reaktordruckbehälter
vorgesehenen Raum 4 ein Brennelement-Lagerbecken 5 angeordnet, das von den Betonwänden 6 im Inneren der· Sicherheitshülle
begrenzt wird. Das Brennelement-Lagerbecken enthält ein Lagergestell 7 für Brennelemente, das sich unter dem normalen Flüssigkeitsspiegel
8 befindet. Pur praktisch ausgeführte Reaktoren werden für einen vollständigen Kern z.B. 121 oder 157 Brennelemente verwendet. Die Brennelemente haben üblicherweise einen
quadratischen Querschnitt von z.B. 220 χ 220 mm. Ihre Länge liegt im allgemeinen zwischen 3 und 4 m und entspricht damit
der Höhe des Reaktorkernes. Mindestens die Hälfte dieser-Brennelemente
kann im Brennelement-Lagerbecken untergebracht werden.
Im Brennelement-Lagerbecken ist der Mindestflüssigkeitsspiegel 9
309846/0088
VPA 72/94^2204
strichpunktiert eingezeichnet. Damit ist der Spiegel derjenigen
Wassermenge bezeichnet, die mindestens im Brennelement-Lager-"becken
vorhanden sein muß, um auch im Notfall eine'no;ehau:s- -'
reichende Kühlung der Brennelemente zu gewährleisten. Für-'derf'"1 -; ■
Normalbetrieb, insbes. aber für den Brennelementwechsel, ist : ■·"
der höhere flüssigkeitsstand 8 vorgesehen. Zwischen diesen beiden
Flüssigkeitsspiegeln liegt ein metallisches Schleusenrohr 10, das bei 11 mit der Sicherheitshülle druckdicht verbunden ist.
Die Schleusenkammer 12 des Rohres 10 ist an beiden Enden mit zwei Schiebern 13 und 14 verschließbar. Von diesen iä der
Schieber 13 mit der Wand des Brennelement-Lagerbeckens 5 dicht ,,
verbunden. Der Schieber 14 ist dagegen über einen Kompensator 16 ;
mit dem bei 11 in die Sicherheitshülle eingeschweißten Teil des Schleusenrohres 10 flüssigkeits- und druckdicht verschweißt
oder verschraubt.
Zum Transport werden die nicht gezeichneten Brennelemente ■■■■■■
mit einer Schwenkvorrichtung 15 aus dem Gestell 7 des Lagerbeckens 5 herausgehoben. Sie gelangen dabei unter der Einwirkung des mit einem Seil 18 ausgerüsteten fernbetätigten Stellantriebes
19 aus der vertikalen in eine horizontale Lage. In dieser Lage werden sie in das ebenfalls horizontal verlaufende
Schleusenrohr 10 gebracht. Dabei wird ein Wagen 20 benutzt, der nach dem Passieren der Schleuse in einer zweiten Schwenkvorrichtung
22 außerhalb der Sicherheitshülle wieder in die ;. Vertikallage gebracht werden kann.
Die Schwenkvorrichtung 22 gehört zu einer Ladestation 24, die in einem die Sicherheitshülle 1 umschließenden äußeren Gebäude
23 untergebracht ist. Die Ladestation 24 ist zum Be- und Endladen des Lagerbeckens 5 mit Brennelementen flutbar ausgebildet.
Sie besitzt eine Ladeöffnung 26 im Boden 27. Dort kann ein Brennelement-Transportbehälter 28 an ein Futterrohr 29 dicht
angeschlossen werden, so daß der Raum 30 unterhalb der Ladestation 24 auch beim Fluten der Ladestation freibleibt. Die
Schwenkvorrichtung 22 kann seitlich entladbar sein, um an Bauhöhe zu sparen.
— 7 — 309846/0083
INSPECTED
Der Transportbehälter 28 kann mit einer zur Ladestation 24 gehörenden
Laufkatze 31 be- und entladen werden. Er steht auf einem Wagen 32, der auf Schienen 33 bewegbar ist. Die Schienen
führen, wie die Fig. 2 zeigt, aus der Ladestation 24 durch
eine dicht verschließbare Tür 35, die zu einer lufttechnischen Schleuse gehört, zu einem Stahlgerüst 36. An diesem ist ein
als Laufkatze 34 ausgebildetes Hebezeug vorgesehen, das auch die Reaktorteile transportieren kann, die durch die Schleuse
in die Sicherheitshülle gebracht werden sollen. Mit dem Hebezeug kann der Transportbehälter 28 am Stahlgerüst 36 vom Wagen 32
herunter genommen und z.B. auf einen Eisenbahnwagen gesetzt werden, der auf Schienen 37 an das Kernkraftwerk herabgefahren
wird.
Bei dem. Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist in der Sicherheitshülle 1 wiederum das Brennelement-Lagerbecken 5 mit dem Gerüst
7 zum Abstellen der Brennelemente angeordnet, die aus dem Reaktordruckbehälter 40 stammen. Neben einer nicht weiter gezeichneten
Schleuse, die der Schleuse 2 in Fig. 2 entspricht, ist das Schleusenrohr 10 zum einfachen Bin- und Ausfahren von
Brennelementen während des Betriebes in vertikaler Richtung unmittelbar unterhalb des Brennelement-Lagerbeckens 5 angeordnet.
Die Brennelemente werden beim Schleusen mit einem Greifer 42 bewegt, der in einem druckdicht verschließbaren Gehäuse
43 angeordnet ist. In dieses Gehäuse, das oben mit einem Schieber 44 verschließbar ist, können die Brennelemente mit
einer normalen Lademaschine eingesetzt werden, die normalerweise den Transport der Brennelemente zwischen dem Lagerbecken 5
und dem Reaktordruckbehälter 40 bewerkstelligt. Nach dem Schliessen
des Schiebers 44 ist das Gehäuse druckdicht bis zu einem Druck, der mindestens so groß wie der Ausgleichsdruck im Inneren
der Sicherheitshülle 1 ist.
Mit Hilfe einer Seilwinde 45, die einen Vertikalaufzug bildet,'
wird ein zu transportierendes Brennelement 47 nach dem Öffnen eines motorbetätigten Schiebers 48 in das Schleusenrohr 10 eingesetzt,
das bei 50 druckdicht mit der Sicherheitshülle ver-
309846/QQ88 - 8 -
- 8 - VPA 72/9429
schweißt ist. Aus dem Schleusenrohr 10 kann es nach dem Schliessen
des Schiebers 14 und dem Öffnen eines Schiebers 52 ausgefahren werden. Der Schieber 48 kann als Sicherheitsorgan gewertet
werden, der ein Auslaufen des Brennelement-Lagerbeckens bei einem Versagen der Schleuse 10 verhindert. Das Brennelement
47 kann aus der Schleuse unmittelbar in den Transportbehälter gelangen, der auf einem Wagen 53 steht. Zu diesem Zweck kann man
mit Hilfe eines Metallbalges 54 eine wasserdichte Verbindung zwischen der Oberkante des Transportbehälters 28 und der Unterkante
des Schleusenrohres 12 herstellen. Der Raum 30 unterhalb des Brennelement-Lagerbeckens 5 braucht dann nicht geflutet zu
werden«
Im Raum 30 ist beim Auaführungsbeispiel nach Fig. 3 noch eine Seilwinde 55 vorgesehen, die den zur Abschirmung des Transportbehälters
28 erforderlichen Deckel 56 anhebt, bevor der Transportbehälter unter das Schleusenrohr 12 gefahren wird. Nach
dem Aufsetzen des Deckels 56 kann der Wagen 53 auf Schienen 33 ins Freie gefahren werden, wo das Umladen auf ein für die Öffentlichkeit
vorgesehenes Transportmittel erfolgt. Zuvor kann der Transportbehälter 28 mit Hilfe des Wagens 53 aus der vertikalen
in eine horizontale Lage geschwenkt werden, wie bei 58 strichpunktiert angedeutet ist.
Die Fig. 4 zeigt in einem Ausschnitt, der weitgehend mit Teilen
der Fig. 3 übereinstimmt, die Anwendung eines vertikal liegenden Schleusenrohres 10 für den Fall einer besonderen Lademaschine 60,
die die Brennelemente aus dem Gestell 7 in den Bereich des Schleusenrohres 10 transportiert. Die Lademaschine 60 umfaßt eine
Seilwinde 61 mit einem Greifer 62 in einem gegebenenfalls schwenkbaren Gehäuse 63, das zu den Brennelementen im Gestell
7 gebracht werden kann. Ein z.B. als Kolben und Zylinder ausgebildeter Antrieb 65 kann die Lademaschine 60 nach dem Aufnehmen
eines Brennelementes in vertikaler Richtung bewegen, so daß bei 67 ein wasserdichter, insbes. druckdichter Anschluß an
das Oberteil 69 des Schleusenrohres 10 zustande kommt. Durch Öffnen bzw. Schließen der beiden Schieber 48 und 52 kann dann
das entsprechende Brennelement gefahrlos aus der Sicherheits-
309846/0088
- 9 - VPA 72/9429
hülle 1 ausgebracht werden.
Pig. 5 zeigt das Transportgefäß 28 für die Brennelemente in
vergrößertem Maßstab. Man erkennt, daß der Innenraum 70 von Wänden 71 begrenzt wird, die die notwendige Strahlensicherheit
gewährleisten. Am oberen Ende 73 ist die Ausnehmung des Transportbehälters 28 verbreitert. Dort sitzt der Deckel 56,
der einen strahlendichten Abschluß der Öffnung ermöglicht.
Der Deckel iat von einer ringförmigen Dichtungsfläche 75 umgeben,
die z.B. mit Hilfe von Nuten und Dichtungsringen wasserdicht an eine Gegenfläche entweder am Schleusenrohr 10 oder an dem
in Fig. 1 gezeichneten Futterrohr 29 der ladeöffnung 26 der Ladestation
24 angeschlossen werden kann. Die Dichtungsfläche 75 ist mit einer Platte 76 abgedeckt, die Beschädigungen der Dichtflächen
verhindert, dagegen keine Strahlensicherheit bieten muß.
Die verschiedenen Transportgeräte, wie Laufkatze, andere Hebezeuge,
Schwenkvorrichtungen, Schleusenschieber usw. werden von einem im Gebäude 23 außerhalb der Sicherheitshülle 1 liegenden
Kommandoraum gesteuert, von dem die außerhalb der Hülle liegenden Teile unmittelbar einzusehen sind, während die Teile im
Inneren der Hülle 1 durch Fernsehkameras überwacht werden. Dies gilt auch für die Lademaschine des Reaktors,dessen Positionierung
mit Hilfe der Fernsehüberwachung ohne großen Aufwand sehr genau vorgenommen werden kann.
Fig. 6 zeigt in einer weitgehend mit der Fig. 2 übereinstimmenden Darstellung eine andere Anordnung der Ladestation 24· Sie
liegt im Zwischenraum 80 zwischen der Sicherheitshülle 1 und einem diese mit Abstand exzentrisch umgebenden Schalenbauwerk 81, das
als äußerer Schutz, z.B. gegen abstürzende Flugzeuge, für die Sicherheitshülle vorgesehen ist. Im Ringraum 80 können neben
dem Lagergestell 83 für neue Brennelemente alle weiteren als Strahlungsträger denkbaren Bestandteile der Reaktoranlage, z.B.
Kühlwasseraufbereitungsanlagen, untergebracht und damit gegen
309846/0088 " 10 ~
- 10 - VPA 72/9429
äußere Einwirkungen geschützt werden.
Aus dem Schalenbauwerk 81 führen als Transportweg der Ladestation 24 radial nach außen verlaufende Schienen 85, die in dem an
das Schalenbauwerk 81 unmittelbar anschließenden Bereich von einer lufttechnischen Schleuse 86 mit den Türen 87 und 88 umgeben
ist. Die Schleuse 86 besitzt ein gestrichelt angedeutetes Hebezeug 90 zum Umsetzen der Brennelement-Transportbehälter von
einem der Ladestation 24 zugeordneten Transportwagen auf einen Eisenbahnwagen oder einen Lastkraftwagen. Der Transportwagen
kann vorteilhaft mit einer Hebevorrichtung, ähnlich der Kippvorrichtung 53 in Fig. 3 ausgerüstet werden, die Transportbehälter
von unten dicht gegen die Öffnung 26 der Ladestation 24 zu setzen gestattet.
Die Schleuse 86 kann mit einem dem Schalenbauwerk 81 benachbarten Reaktorhilfsgebäude 92 baulich vereinigt sein. Sie kann ferner
für den Fall'einer Zwillingsanordnung von zwei Reaktoranlagen als Verbindung zwischen den diesen zugehörigen Ladestationen
ausgebildet sein, die einander zugekehrt sind. Für diesen Fall wird die Schleuse 86 mit einer gestrichelt angedeuteten
Drehscheibe 93 ausgerüstet, die zu der dann an der Seitenwand gegenüber dem Hilfsgebäude 92 angeordneten Tür 88 führt.
23 Patentansprüche
6 Figuren
6 Figuren
3098A6/0088 - ' ' -
Claims (23)
- ~ — 11 - VPA 72/9429( 1.)Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle, die den Reaktor und ein Brennelernent-lagerbecken enthält und eine druckfeste Schleuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse ala Brennelement-Schleuse (10) das Brennelement-Lagerbeeken (5) mit einer außerhalb der Sicherheitshülle (l) liegenden Ladestation (24) verbindet.
- 2. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse (10) als Metallrohr ausgebildet ist, dessen Schleusenkammer (12) an beiden Enden mit Schiebern (13,14) verschließbar ist.
- 3. Kernkraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleusenrohr (10) in die aus Metall bestehende Sicherheitshülle (1) eingeschweißt ist.
- 4. Kernkraftwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Kompensator (16) zwischen dem Schleusenrohr (10) und der Sicherheitshülle (1).
- 5. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Schleuse (10) G,05 bis 0,3 m2 beträgt.
- 6. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß- die Ladestation (24) unterhalb des Brennelement-Lagerbeckens (5) liegt und einen durch die Schleuse (l) führenden Aufzug (45) aufweist.
- 7. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestation (24) seitlich neben dem Brennelement-Lagerbecken (5) liegt und eine Schwenkeinrichtung (22) zum Aufrichten der liegend durch die Schleuse (10) transportierter Brennelemente aufweist.
- 8. Kernkraftwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (22) quer zu ihrer Längsachse entladbar ist.3098A6/0088 - 12 -- 12 - VPA 72/9429
- 9. Kernkraftwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleusenrohr (10) oberhalb des Mindestwasserspiegels (9) im Brennelement-Lagerbecken (5) angeordnet ist.
- 10. Kernkraftwerk nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestation (24) flutbar ausgebildet ist.
- 11. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die.Ladestation (24) ins Freie führende Schienen (33) für einen Transportwagen (32) aufweist.
- 12. Kernkraftwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Ladestation (24) abgekehrten Ende der Schienen ein Hebezeug (34) vorgesehen ist.
- 13. Kernkraftwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ladestation (24) und dem Hebezeug (34) zwei dicht schließbare Türen (35) vorgesehen sind, die zu einer lufttechnischen Schleuse gehören.
- 14. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennztichnet, daß eine in der Sicherheitshülle angeordnete Lademaschine von außen steuerbar ist.
- 15.-Kernkraftwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Lademaschine mit der außerhalb der Sicherheit shülle (1) liegenden Steuerung der Schleuse (10) und/ oder der Schwenkeinrichtung (22) oder des Aufzuges (45) räumlich zusammengefaßt ist.
- 16. Kernkraftwerk nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lademaschine eine Fernsehanlage zur Überwachung der Positionierung zugeordnet ist.
- 17. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestation (24) ein Transportbehälter (28) zugeordnet ist, der einen Deckel (56) und eine309846/0088 -13-222CH91- 13 - VPA 72/9429diesen einschiießende Dichtfläche (75) zum Anschluß an eine Öffnung der Schleuse (10) und/oder ladestation (24) aufweist.
- 18. Kernkraftwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (26) der Xadestation (24) ein zma. Abdichten dienendes Rohr (29) aufweist.
- 19· Kernkraftwerk nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Platte (76) zum Abdecken der Dichtfläche (75) beim Transport.
- 20. Kernkraftwerk nach Anspruch 17, 18 oder 19» dadurch, gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (28) mit einer Hebevorrichtung gegen die Öffnung (26) gesetzt wird, die an dem der Ladestation (24) zugeordneten Transportwagen angebracht ist.
- 21. Kernkraftwerk, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ladestation (24) innerhalb eines die Sicherheitshülle (l) mit Abstand vorzugsweise exzentrisch umgebenden Schalenbauwerkes (81) angeordnet ist.
- 22. Kernkraftwerk nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen radial zum Schalenbauwerk (81) verlaufenden Transportweg, z.B. in Form von Schienen (85).
- 23. Kernkraftwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transportweg (85) eine lufttechnische Schleuse·(86) mit einem Hebezeug (90) zugeordnet ist.309846/0 0 88JHLeerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2220491A DE2220491C3 (de) | 1972-04-26 | 1972-04-26 | Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle |
CH497873A CH548095A (de) | 1972-04-26 | 1973-04-06 | Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle. |
AT344473A AT337839B (de) | 1972-04-26 | 1973-04-18 | Kernkraftwerk mit einem leichtwasserreaktor |
US05/353,998 US3935062A (en) | 1972-04-26 | 1973-04-24 | Nuclear power plant with a safety enclosure |
ES414052A ES414052A1 (es) | 1972-04-26 | 1973-04-25 | Perfeccionamientos en centrales electro-nucleares. |
CA169,503A CA1003126A (en) | 1972-04-26 | 1973-04-25 | Nuclear power plant with a safety enclosure |
SE7305805A SE404452B (sv) | 1972-04-26 | 1973-04-25 | Brensleelementsluss |
GB1974873A GB1426301A (en) | 1972-04-26 | 1973-04-25 | Nuclear reacotr installations |
NL7305847A NL7305847A (de) | 1972-04-26 | 1973-04-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2220491A DE2220491C3 (de) | 1972-04-26 | 1972-04-26 | Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2220491A1 true DE2220491A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2220491B2 DE2220491B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2220491C3 DE2220491C3 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=5843348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2220491A Expired DE2220491C3 (de) | 1972-04-26 | 1972-04-26 | Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3935062A (de) |
AT (1) | AT337839B (de) |
CA (1) | CA1003126A (de) |
CH (1) | CH548095A (de) |
DE (1) | DE2220491C3 (de) |
ES (1) | ES414052A1 (de) |
GB (1) | GB1426301A (de) |
NL (1) | NL7305847A (de) |
SE (1) | SE404452B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731274A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-01-25 | Kraftwerk Union Ag | Ladebecken fuer einen brennelement- transportbehaelter |
DE2731307A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-02-01 | Kraftwerk Union Ag | Brennelementbecken |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2258741B2 (de) * | 1972-11-30 | 1975-09-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kernreaktoranlage |
FR2278136A1 (fr) * | 1974-07-11 | 1976-02-06 | Commissariat Energie Atomique | Chargement et dechargement du coeur d'un reacteur nucleaire |
DE2836238A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-03-06 | Kraftwerk Union Ag | Kerntechnische anlage |
DE2840558A1 (de) * | 1978-09-18 | 1980-03-27 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren und einrichtung zur behandlung von verbrauchten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren |
US4355000A (en) * | 1978-10-26 | 1982-10-19 | The Presray Corporation | Lightweight, removable gate seal |
FR2460027A1 (fr) * | 1979-06-26 | 1981-01-16 | Framatome Sa | Procede de manutention des assemblages et crayons combustibles lors du rechargement d'un reacteur nucleaire |
US4450134A (en) * | 1981-07-09 | 1984-05-22 | Olaf Soot | Method and apparatus for handling nuclear fuel elements |
EP0117386B1 (de) * | 1983-03-01 | 1987-11-04 | ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme | Dichtigkeitsanzeigegerät für Abdämmung von Nuklearbecken |
US6625246B1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-09-23 | Holtec International, Inc. | System and method for transferring spent nuclear fuel from a spent nuclear fuel pool to a storage cask |
US8098790B2 (en) * | 2004-03-18 | 2012-01-17 | Holtec International, Inc. | Systems and methods for storing spent nuclear fuel |
US7590213B1 (en) | 2004-03-18 | 2009-09-15 | Holtec International, Inc. | Systems and methods for storing spent nuclear fuel having protection design |
US20050220256A1 (en) * | 2004-03-18 | 2005-10-06 | Singh Krishna P | Systems and methods for storing spent nuclear fuel having a low heat load |
US7068748B2 (en) * | 2004-03-18 | 2006-06-27 | Holtec International, Inx. | Underground system and apparatus for storing spent nuclear fuel |
EP1849163B1 (de) * | 2005-02-11 | 2014-07-30 | Holtec International, Inc. | Verteilersystem zur belüfteten lagerung von hochaktivem abfall und verfahren zu dessen verwendung für die lagerung von hochaktivem abfall in einer unterirdischen umgebung |
US8718220B2 (en) | 2005-02-11 | 2014-05-06 | Holtec International, Inc. | Manifold system for the ventilated storage of high level waste and a method of using the same to store high level waste in a below-grade environment |
US9443625B2 (en) | 2005-03-25 | 2016-09-13 | Holtec International, Inc. | Method of storing high level radioactive waste |
US7330526B2 (en) * | 2005-03-25 | 2008-02-12 | Holtec International, Inc. | System and method of storing high level waste |
US8660230B2 (en) * | 2007-12-22 | 2014-02-25 | Holtec International, Inc. | System and method for the ventilated storage of high level radioactive waste in a clustered arrangement |
US9001958B2 (en) | 2010-04-21 | 2015-04-07 | Holtec International, Inc. | System and method for reclaiming energy from heat emanating from spent nuclear fuel |
US11569001B2 (en) | 2008-04-29 | 2023-01-31 | Holtec International | Autonomous self-powered system for removing thermal energy from pools of liquid heated by radioactive materials |
EP2430635A4 (de) | 2009-05-06 | 2013-12-25 | Holtec International Inc | Vorrichtung für lagerung und/oder transport von hochradioaktivem abfall sowie verfahren zu ihrer herstellung |
US9514853B2 (en) | 2010-08-12 | 2016-12-06 | Holtec International | System for storing high level radioactive waste |
US11887744B2 (en) | 2011-08-12 | 2024-01-30 | Holtec International | Container for radioactive waste |
US11373774B2 (en) | 2010-08-12 | 2022-06-28 | Holtec International | Ventilated transfer cask |
US10811154B2 (en) | 2010-08-12 | 2020-10-20 | Holtec International | Container for radioactive waste |
US8905259B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-12-09 | Holtec International, Inc. | Ventilated system for storing high level radioactive waste |
WO2013085638A1 (en) | 2011-10-28 | 2013-06-13 | Holtec International, Inc. | Method for controlling temperature of a radioactive waste storage system |
EP2839484A4 (de) | 2012-04-18 | 2016-01-06 | Holtec International Inc | Lagerung und/oder transport von hochradioaktivem abfall |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL249288A (de) * | 1960-02-12 | 1900-01-01 | ||
SE324412B (de) * | 1966-12-16 | 1970-06-01 | Atomenergi Ab | |
US3637096A (en) * | 1969-02-27 | 1972-01-25 | Combustion Eng | Nuclear fuel transfer machine |
US3765549A (en) * | 1971-10-21 | 1973-10-16 | Transfer Systems | Apparatus and method for loading nuclear fuel into a shipping cask without immersion in a pool |
-
1972
- 1972-04-26 DE DE2220491A patent/DE2220491C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-04-06 CH CH497873A patent/CH548095A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-18 AT AT344473A patent/AT337839B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-24 US US05/353,998 patent/US3935062A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-25 CA CA169,503A patent/CA1003126A/en not_active Expired
- 1973-04-25 SE SE7305805A patent/SE404452B/xx unknown
- 1973-04-25 ES ES414052A patent/ES414052A1/es not_active Expired
- 1973-04-25 GB GB1974873A patent/GB1426301A/en not_active Expired
- 1973-04-26 NL NL7305847A patent/NL7305847A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731274A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-01-25 | Kraftwerk Union Ag | Ladebecken fuer einen brennelement- transportbehaelter |
DE2731307A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-02-01 | Kraftwerk Union Ag | Brennelementbecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA344473A (de) | 1976-11-15 |
DE2220491B2 (de) | 1977-09-29 |
SE404452B (sv) | 1978-10-02 |
DE2220491C3 (de) | 1978-05-24 |
GB1426301A (en) | 1976-02-25 |
ES414052A1 (es) | 1976-10-01 |
CH548095A (de) | 1974-04-11 |
US3935062A (en) | 1976-01-27 |
AT337839B (de) | 1977-07-25 |
NL7305847A (de) | 1973-10-30 |
CA1003126A (en) | 1977-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2220491A1 (de) | Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle | |
DE3017767C2 (de) | Schutzbehälter zum Transport, zur Lagerung und zur Strahlungsabschirmung von mit abgebrannten Reaktor-Brennelementen beladenen Brennelementbehältern | |
EP0174380B1 (de) | Anlage mit einem nuklearen Heizreaktor | |
DE2251380A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verladen von kernbrennstoff in einen transportbehaelter | |
DE3518968A1 (de) | Unterirdisch in der kaverne eines zylindrischen druckbehaelters angeordneter kernreaktor niedriger leistung | |
DE2500927A1 (de) | Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen | |
DE1514702C3 (de) | Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes | |
DE1161360B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Kernen in Schwerwasserreaktoren | |
DE1764158A1 (de) | Kernreaktorsysteme | |
DE2753034C2 (de) | Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung | |
DE3216855C2 (de) | Behälter zum Lagern neuer Brennelemente | |
DE2258741B2 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE2828138A1 (de) | Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen | |
EP0028222B1 (de) | Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien | |
DE1489935A1 (de) | Kernreaktor und Verfahren zur Betriebsstoff-Fuellung oder -Ergaenzung eines solchen Reaktors | |
DE1929108U (de) | Vorrichtung zum transport fuer kernbrennstoffelemente. | |
DE2843308C2 (de) | Kernkraftwerksanlage | |
DE1564033B1 (de) | Strahlenschutzwand | |
DE2447522A1 (de) | Umschlaganlage eines trockenen umladebehaelters zum versenden von kernbrennstoff | |
DE2320201A1 (de) | Kernkraftwerk | |
DE2244563C3 (de) | Kernkraftwerk mit einer kugelförmigen Sicherheitshülle | |
DE1764119B1 (de) | Brennelementlade und entladegeraet fuer einen kernreaktor | |
DE1764119C (de) | Brennelementlade und entladegerat fur einen Kernreaktor | |
DE2244563A1 (de) | Kernkraftwerk | |
DE3519076A1 (de) | Verfahren zum brennelementwechsel fuer einen wassergekuehlten kernreaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |