DE2634088C3 - Druckgießmaschine - Google Patents

Druckgießmaschine

Info

Publication number
DE2634088C3
DE2634088C3 DE2634088A DE2634088A DE2634088C3 DE 2634088 C3 DE2634088 C3 DE 2634088C3 DE 2634088 A DE2634088 A DE 2634088A DE 2634088 A DE2634088 A DE 2634088A DE 2634088 C3 DE2634088 C3 DE 2634088C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
gas storage
storage container
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634088B2 (de
DE2634088A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Zama Kanagawa Segawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE2634088A1 publication Critical patent/DE2634088A1/de
Publication of DE2634088B2 publication Critical patent/DE2634088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634088C3 publication Critical patent/DE2634088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Du· hrfindung be/icht «ich auf eine Druckgießmaschine mit einem Betätigungs/ylinder fur einen Finsprit/ kolben, einem Druckgas-Speicherbehälter, der über eine Steuerventilanordnung mit der hinteren Kammer des Betättgungszylinders verbunden ist. einer Dnickflüssigkeits-ZuführeinrichtUfig, die über eine Steuerventilvorrichtung mit der vorderen Kammer des Bctätigungszy* linders Verbunden ist, einer Druckflüssigkeits-Zuführeinrichtung, die über eine Sfeuerventilvomchtung mit der vorderen Kammer des Beiätigungszylinders verbunden ist und mit einem Hochdruckgas-Speicherbehälter.
Eine derartige Druckgießmaschine ist durch die CH-PS 4 97 222 bekannt geworden. Hier ist jedoch der Hocliidruckgas-Speicherbehälter über ein regulierbares Ventil mit einem besonderen Multiplikator verbunden, der der Erzeugung eines erhöhten Druckes im Betätigungszylinder gegen Ende des Arbeitshubes des Betätigungskolbens dient. Der Becätigungskolben wird durch ein Druckgas beaufschlagt, das aus einem weitereil Druckgas-Speicherbehälter über eine Steuerventilanordnung der hinteren Kammer des Betätigungs-Zylinders zugeführt wird. Bei dieser Anordnung tritt jedoch während der Beaufschlagung des Betätigungskolbens durch das Gas aus diesem Druckgas-Speicherbehälter ein relativ großer Spitzendruck auf, der durch einen sog. Wasserschlageffekt verursacht wird, wenn
ts der Betätigungskolben anhält, noch bevor der Multiplikator zugeschaltet wird. Dieser sog. Wasserschlageffekt wird auf das geschmolzene Metall im Formhohlraum der Druckgießmaschine übertragen, wodurch die Qualität der herzustellenden Gußstücke vermindert wird. Dieser Nachteil der bekannten Druckgießmaschine wird noch dadurch verstärkt, daß eine Zeitdifferen/ bei der Zuschaltung des Multiplikators auftritt, dessen Steuerventil erst öffnet, wenn eine vorbestimmte Druck-Größe in der hinteren Kammer des Betätigungs-Zylinders erreicht ist und der Betätigungskolben seinen Hub unterbrochen hat.
Durch die Dt-OS 21 65 929 ist es ferner bei einer Druckgießmaschine bekannt geworden, im Betätigungszylinder zusätzlich zum Betätigungskolben gleichachsig
3i einen Multiplikatorkolben anzuordnen und den Zylinderraum zwischen den beiden Kolben mit einem Druckspeicher zu verbinden, der entsprechend dem zu fertigenden Druckgußteil »vorgespannt« wird. Durch diese Anordnung wird zwar der vorstehend erwähnte
M »Wasserschlageffekt« gedämpft, da jedoch beide Koloen durch ein Druckmittel aus ein und demselben Druekmiuelspeicher betätigt werden, tritt bei der Umschaltung der erforderlichen Steuerventile auch hier eine Differenz /wischen dem /ei'iunkt auf. an dem der Betätigungskolben seinen Arbeitshur· unterbrich: und den Zeitpunkt, an dem der Druc!> im Betatigungs/ylin der durch den Multiplikator erhöht wird. Diese ZeuJil^-en/ wirki sich, wie bert.its oben erwähnt, n.iihii-il g .iiif die Qualität Ue^ hcr/t,stellenden (iiiö-J St1Kk1JiJS
Der Erfindung liegt die Aufgabe /tignnule. die Vd1 stehenden Mangel bekannter Druckgießmaschinen zu vermeiden und eine solche /u schaffen, weicht baulich einfacher ist und bei der der Arbei'shub des
■>') Betatigungskolbens so steuerbar ist dati einwandfreie Gißstucke erhalten werden.
Gemäß der Frfmdung wird diese Aufgabe bei einer Druckgießmaschine der eingangs bezeichneten Art dadurch gelost, daß die .Steuerventilvorrichtung einen
■>i ersten Fluid Durchlaß sowie zweite und dritte Fluid Durchlässe mn zunehmendem Durchfluß-Querschnitt aufweist, daß ein Stromungs-Steuerventil in Reihe mit dem /weiten oder dritten Fluid-Durchlaß der Steuer ventilvorrichtung geschaltet ist. daß der Druckgas Speicherbehälter ein Nicderdruckgas-Speicherbehälter ist und der Hochdruckgas-Spetcherbehälter über ein Druckminderventil mit dem Niederdruckgas-Speicher' behälter verbunden ist, daß die hintere Kammer des Betätigungszylinders mit dem Hochdmckgas-Speicherbehälter Über ein Rückschlagventil sowie über ein in Reihe geschaltetes Absperrventil und ein Strömungssteuerventil verbunden ist.
Dadurch werden vorteilhaft die bisher erforderlichen
Multiplikatoreinrichtungen, und ebenso zusätzliche besondere Vorrichtungen zur Dämpfung des sog. »Wasserschlageffekts« vermieden. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Betätigungskolbens ist dadurch einfach veränderbar, daß die Strömungsmenge der Druckflüssigkeit, die während des Arbeitshubs aus der vorderen Kammer des Betätigungszylinders abgegeben wird, durch die Steuervenülvorrichtung in Abhängigkeit von der Position des Betätigungskolbens gesteuert wird. Während die Druckflüssigkeit aus der vorderen Kammer des Betätigungszylinders unter der Steuerung der Steuerventilvorrichtung kontrolliert abgegeben wird, wird in die hintere Kammer des Betätigungszylinders unter hohem Druck stehendes Gas eingeführt. Dabei ist von Bedeutung, daß der Druck in der hinteren Kammer des Betätigungssylinders nicht verschieden ist von demjenigen im Druckgas-Speicherbehälter, unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit des Betätigungskolbens, so daß der Druck in der hinteren Kammer niemals unter denjenigen in dem Druckgas-Speicherbehälter abfällt. Der Druck in der hinteren Kammer kann auf einen maximalen Druck eingestellt werden und jegliche Unterbrechung des Arbeitshubs, gerade in der Schlußphase, kann vermieden v. erden. Auf diese Weise ist es möglich, Gußstücke mit sehr hoher ?ί Qualität herzustellen. Wenn es jedoch erforderlich ist. z.B. hei undichici- ■ u^. ijießkokillen. c:ti Intervall zwischen dem Einspritzen des geschmolzenen Metalls und dem Austreten des geschmolzenen Metalls durch Leckagespalten einzuführen, kann dies auf einfache Weise mittels des Strömungssteuerventils erfolgen, das zwischen der hinteren Kammer des Betätigungszvlm ders und dem Hochdruckgas-Speicherbehaiter angeordnet ist. Der Druckaufbau in der hinteren Kammer des Betätigungszvlinders kann folglich augenblicklich oder lU'ch einer ausgewählten Zeitspanne vom Ende des Arbeitshubes des Betätigungskolbens an abgeschlossen werden und darüber hinaus kann der Druck sogar in der Zeitspanne angehoben werden, wenn der Betätigungskolben no'h seinen Arbeitshub ausführt, um diesen zu beschleunigen.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen von Ausführungsbeispieien näher erläutert. Es zeigt
Γ 1 g I ein Schaltbild eines <\usfiihrungsbeispic!s einer Druckgießmaschine gemäß der Erfindung, teilweise im <i Schnitt:
F'i g 2 ein Schaltbild eines modifizierten Ausfüh rungsbeispiels der Druckgießmaschine gemäß der Erfindung:
\ 1 g 5 einen Längsschnitt eines Teils der Steuerventilvnrr:chtung. die in F 1 g. 1 gezeigt ist.
Das bevorzugte in F i g. I gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen Betatigungszylinder 1 auf. der einen Kolben 2 mit einer Kolbenstange 3. einen Einspritzkolben Ib und einen Einspritzzylinder 27 für die Druckgießkokille enthält. Der Kolben 2 unterteilt den Innenraum des Betätigungs/ylinders 1 in eine vordere Kammer A und eine hintere Kammer B. Eine Zuführeinrichtung 4 für die Druckflüssigkeit ist mit der vorderen Kammer A über ein Rückschlagventil 6, Rohrleitungen 9, 10 und Ii und eine Steuerventilvorrichtung 7 verbunden. Die Steuerventilvorrichtung 7 wird durch ein Signal betätigt, um von einem Fluid-Durchlaß b auf einen Fluid'Durchlaß cumgeschaltet zu werden. Die Signale werden erzeugt, wenn sich die Kolbenstange 3 in eine vorbestimmte Position vorgeschoben hat. De- Fluid-Durchlaß c ist größer als der Fluid'Durchlaßt
Zu dem Zweck, die Strömungsmenge der Druckflüssigkeit zu verändern, die der vorderen Kammer A des Betätiguiigszyünders 1 zugeführt wird, ist der lir.ke Abschnitt der Steuervenülvorrichtung 7 mit FIuid-Durchlaß a so konstruiert, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Demzufolge weist die Steuerventilvorrichtung 7 ein Gehäuse 71 und einen Kolben auf, der drei in Abstand voneinander angeordnete zylindrische Teile 72, 73 und 74 enthält. Eine öffnung 75 steht in Verbindung mit der vorderen Kammer A des Betätigungszylinders 1, einer Öffnung 76 mit der Druckflüssigkeits-Zuführeinrichtung 4 und eine öffnung 77 mit einem Vorratsbehälter 5, der noch beschrieben wird. Der mittlere zylindrische Teil 73 ist mit einem Abschnitt 73a reduzierten Durchmessers und einem konischen Abschnitt 73b versehen. In der gezeigten Position des Kolbens ist die Kammer A mit dem Vorratsbehälter 5 über die Öffnungen 75 und 77 verbunden. Durch die Öffnung 78 wird die linke Seit·-- des Teils 72 hydraulisch oder mechanisch beaufschlagt: der Kolben nach rechts bewegt. Eine kleine Menge der Druckflüssigkeit wird dann über cd Abschnitt 73a mit reduziertem Durchmesser der Kamxier A von der Zuführeinrichtung 4 aus zugeführt Wenn der Kolben weiter bewegt wird, wird die Stromungsgesc^windig keit der Druckflüssigkeit allmählich durch den konischer, Abschnitt 73b erhöht. Schließlich wird der Teil 73 in eine Position zwischen den Öffnungen 75 und 77 bewegt. woO'.ir.h die Öffnungen 75 und 7b vollständig miteinander verbunden sind und die Verbindung zwischen den öffnungen 75 und 77 unterbrochen ist.
Während der Umschaltung vom FIuid-Durchlaß i>auf den Fluid-Durchlaß c wird demzufolge die Stromungs geschwindigkeit der Druckflüssigkeit ir: Abhängigkeit vom Hub des Kolbens gesteuert.
Das Stromungs-Steuervemil 8 in F 1 g. 1 steuert die Strömungsmenge der Druckflüssigkeit, die von der Stcuerventilvorrichtung 7 über Rohrleitungen 12 und 13 zu dem Vorratsbehälter 5 strömt, wenn die Steuerventilvorrichtung 7 auf den Fluid-Dur^hlaö ceingesteilt ist. so daß die maximale Geschwindigkeit der Druckflüssigkeit während der Vorwärtsbewegung des Kolbens 2 einen vorbestimmten Wen nicht überschreitet.
Ein Niederdruck-Gasspeicherbehälter 15 st über ein Rückschlagventil 18 und eine Rohrleitung 23 mit der hinteren Kammer B des Betäti£jngsz>Tnders 1 verbunden Ein Hochdruck Ciasspeicherbehälter 14 ist über ein Oruckmindervent'l 16 und eine Rohrleitung 24 mit dem Niederdruck Gasspeicherbehalter 15 verbunden, '.in Energie zu liefern, wenn der Kolben 2 sich vorwärtsbewegt. Die Gasspieicherbehälter 14 und 15 sind über Rohrleitungen 21 bis 25 mit der hinteren Kammer S verbunden. Em Rückschlagventil 17 ist ir. der Rohrleitung 25 eingebaut, um Gas aus der Kammer R zui.1 Hochdruck Gasspeicherbehälter 14 zu leiten, während das Rückschlagventil 18 das Gas von dem Niederdruck-Gasspeicherbehälter 15 zur Kammer B leitet. In Reihe mit den Rohrleitungen 21 und 22 ist ein Absperrventil 19 geschaltet, das betätigt wird, um die Gasströmung v^n dem Hochdruck Gasspeicherbehälter 14 über ein Strömungs-Steuerventil 20 zur Kammer ßzu unterbrechen.
F i g. 2 zeigt ein modifiziertes Ausführjn^sbeispiel der Erfindung, in dem die Elemente, die denjenigen der F i g. 1 entsprechen, durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet si id. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Zylinder 28 mit dem vorderen Ende des Betätigungszylinders 1 verbunden, wodurch eine Kammer C gebildet ist. Ein Kanal 29 und eine Dichtung 30 sind am
hinteren Ende der Kolbenstange 3 bzw. am Kolben 2 vorgesehen, so daß, wenn sich der Kolben 2 seiner vorderen Stellung nähert, die der Kammer C über die Leitungen 44 und 45 und Rückschlagventile 6 und 58 zugeführte Druckflüssigkeit über den Kanal 29 gegen die Innenseite der Dichtung 30 geführt wird, um eine wirksame Abdichtung zwischen der Innenwand des Betätigungszylinders 1 und dem Umfang des Kolbens 2 zu erreichen.
Zum Zufluß der Druckflüssigkeit ist Steuerventilvorrichtung 7 auf Fluid-Durchlaß a eingestellt und über Rohrleitungen 48 und 49 mit der Zuführeinrichtung 4 sowie über die Rohrleitung 50. das Sicherheitsventil 32 und die Rohrleitung 47 mit der vorderen Kammer A verbunden. Zum Ablauf der Druckflüssigkeit ist die Steuerventilvorrichtung 7 über Fluid-Durchlaß b mit dem Vorratsbehälter 5 verbunden.
Um eine fehlerhafte Arbeitsweise des Kolbens 2 zu verhindern, sind ein Rückschlagventil 31 und ein Sicherheits-Rückschiagventii 32 vorgesehen, die so eingebaut sind, daß sie durch die Druckflüssigkeit von der Zuführeinrichtung 4 über die Rohrleitung 44, 60 geöffnet werden können. Wenn folglich die Zufuhr der Druckflüssigkeit unterbrochen wird, z. B. aufgrund eines Ausfalls des elektrischen Stromes, wird das Sicherheits-Rückschlagventil 32 durch das Rückschlagventil 31 geschlossen. Ein Rückschlagventil 33 ist für den Arbeitshub des Kolbens 2 mit hoher Geschwindigkeit vorgesehen. Wenn der Kolben 2 sich in eine vorbestimmte Position vorschiebt, wird ein Signal erzeugt, um ein Umschaltventil 34 zu betätigen, das die Druckflüssigkeit im Rückschlagventil 33 abläßt, wodurch dasselbe öffnet. Die Druckflüssigkeit in der Zylinderkammer A wird demzufolge über die Rohrleitungen, 47, 51 und 57 und die Ventile 32 und 33 in den Vorratsbehälter 62 abgelassen. Dadurch kann sich der Kolben 2 mit hoher Geschwindigkeit vorwärtsbewegen. Das Rückschlagventil 33 wird über Rohrleitungen 53 und 54 sowie das Umschaltventil 34 mit Druckflüssigkeit versorgt und ist mit einem Griff 35 für eine Steuerung der maximalen Strömungsmenge versehen, um das Ausmaß der öffnung des Rückschlagventils 33 und damit die maximale Geschwindigkeit des Kolbens 2 einstellen zu können. Ein Strömungs-Steuerventil 36 ist zwischen die Rohrleitungen 55 und 56 eingebaut, die vom Umschaltventil 34 herführen, um die Strömungsmenge der Druckflüssigkeit kontrollieren zu können, die durch das Rückschlagventil 33 hindurchtritt, wodurch die Öffnung des Rückschlagventils 33 beschleunigt oder verzögert werden kann. Die Rohrleitung 56 mündet in den Vorratsbehälter 62.
Ein Druck-Gasspeicherbehälter 37 mit einem großen Volumen und ein Druck-Gasspeicherbehälter 38 mit einem kleinen Fassungsvermögen sind über die Rohrleitungen 39,40 und 41 mit der hinteren Kammer B des Betätigungszylinders 1 verbunden, und ein Rückschlagventil 18 ist zwischen den Druck-Gasspeicherbehälteffi 37 und 38 eingeschaltet. Ein Absperrventil 42 ist in die Rohrleitung 40 eingebaut. Das Absperrventil 42
ίο wird durch den Druck der Flüssigkeit in der vorderen Kammer A oder durch den Druck des Gases in dem Druck-Gasspeicherbehälter 38 geöffnet und geschlossen. Wenn das Absperrventil 42 geöffnet wird, wird Gas aus dem Druck-Gasspeicherbehälter 37 über die Rohrleitung 59 der hinleren Kammer B zugeführt, wenn jedoch das Absperrventil 42 geschlossen ist, wird Gas aus dem kleinen Druck-Gasspeicherbehälter 38 der hinteren Kammer B zugeleitet. Das Absperrventil 42 ist mit einem Handgriff 43 zur Steuerung der Strömungs-
Si geschwindigkeit versehen. Durch entsprechende Steuerung des Absperrventils 42 kann somit die Geschwindigkeit des Druckanstiegs in der hinteren Kammer B beeinflußt werden.
Wenn der Einspritzkolben 26 das geschmolzene Metall aus dem Zylinder 27 vollständig in den Formhohlraum eingeführt hat (das ist der Fall, wenn der Kolben 2 seine schnelle Phase des Arbeitshubes beendet hat), sinkt der Druck in der vorderen Kammer A augenblicklich auf atmosphärischen Druck ab, so daß auch der Druck in der Rohrleitung 52 abfällt. Folglich wird das Absperrventil 42 durch den Gasdruck im kleinen Druck-Gasspeicherbehäiter 38 geöffnet und Gas kann durch die Rohrleitung 59 strömen, wodurch das Gas aus dem großen Druck-Gasspeicherbehälter 37 in die hintere Kammer Bströmt.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Zeitspanne des Druckanstiegs im Formhohlraum zu verzögern, wenn der Einspritzkolben seine sehr schnelle Phase des Arbeitshubs beendet hat und es ist auch möglich, das Ausmaß des Druckanstiegs zu variieren. Es ist ferner möglich, die Anordnung so zu treffen, daß der Einspritzkolben gleichmäßig von einer niedrigen Geschwindigkeit auf eine hohe Geschwindigkeit beim ■Arbeitshub übergeht und während dieser sehr schnellen Bewegung das Beschleunigungsausmaß zu variieren. Folglich ist es möglich, die Qualität des Druckgußerzeugnisses zu verbessern. Es können dadurch selbst Materialien, die sich bisher nicht für das Druckgießen eigneten, nunmehr zufriedenstellend verarbeitet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckgießmaschine mit einem Betätigungszylinder für einen Einspritzkolben, einem Druckgas-Speicherbehälter, der über eine Steuerventilanordnung mit der hinteren Kammer des Betätigungszylinders verbunden ist, einer Druckflüssigkeits-Zuführeinrichtung, die über eine Steuerventilvorrichtung mit der vorderen Kammer des Betätigungszylinders verbunden ist und mit einem Hochdruckgas-Speicherbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilvorrichtung (7) einen ersten FIuid-Durchlaß (a) sowie zweite und dritte FIuid-Durchlässe (b und c) mit zunehmendem Durchfluß-Querschnitt aufweist, daß ein Strömungs-Steuerventil (8) in Reihe mit dem zweiten oder dritten Fluid-Durchlaß (b, c)der Steuerventilvorrichtung (7) geschaltet ist. daß der Druckgas- Speicherbehälter ein Niederdruck-Gasspeicherbehälier (15) ist und ;i?r Hochdruck-Gas-Speicherbehälter (14) über ein Druckminderventil (16) mit dem Niederdruck-Gas-Speicherbehälter (15) verbunden ist, und daß die hintere Kammer (B) des Betätigungszylinders (1) mit dem Hochdnick-Gas-Speicherbehälter (14) über ein Rückschlagventil (17) sowie über tin in Reihe geschaltetes Absperrventil (19) und ein Strömlingssteuerventil (20) verbunden ist.
2 Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steuerventilvorrichtung (7) und der Druckflüssigkeits-Zuführeinrichtung (4) ein ode·- mehrere Rückschlagventile (6, 31)eingescnaltet sind.
3. Druckgießmaschine naenden Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilvornchtung (7) ein Sicherheit; iückschlagventil (32) enthält, das mit der vorderen Kammer (A) des Betitigungs/vlinders (1) verbunden und zwischen dem ersten Fluid Durchlaß (α)und dem Rückschlagventil (31) eingeschaltet ist.
4. Druckgießmaschine nach Anspruch 1. dadurcn gekennzeichnet, daß die Steuerventilvornchtung (7) einen steuerbaren Kolben mit drei in axi.iicm Abstand voneinander angeordneten zylindrischen Teilen (72, 73, 74) anweist und der mittlere Teil (73) mit einem Abschnitt (73a)reduzierten Durchmessers und einem konischen Abschnitt (73b) versehen ist und /wischen einet mit der Dniekflusstekeits Zu fülleinrichtung (4) verbundenen Öffnung (7h) und einer mit der vorderen Kammer (Λ) des Betaiigiings/vlindcrs (I) verbundenen Öffnung (75) im Ventilgehäuse angeordnet ist
DE2634088A 1975-07-31 1976-07-29 Druckgießmaschine Expired DE2634088C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50094083A JPS5217329A (en) 1975-07-31 1975-07-31 Die casting apparatus with gas and liquid pressure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634088A1 DE2634088A1 (de) 1977-02-10
DE2634088B2 DE2634088B2 (de) 1980-04-17
DE2634088C3 true DE2634088C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=14100573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634088A Expired DE2634088C3 (de) 1975-07-31 1976-07-29 Druckgießmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4022269A (de)
JP (1) JPS5217329A (de)
CH (1) CH596916A5 (de)
DE (1) DE2634088C3 (de)
IT (1) IT1066401B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819383B2 (ja) * 1977-02-15 1983-04-18 東芝機械株式会社 射出成形装置
JPS5520929A (en) * 1978-07-29 1980-02-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd Cylinder controller
US4334636A (en) * 1979-12-27 1982-06-15 Paul William A Apparatus for handling gasket-forming material
US4539814A (en) * 1981-06-18 1985-09-10 Mckie Robert T Hydraulic carriage drive system
DE3140837C2 (de) * 1981-10-14 1985-12-19 Idra Pressen GmbH, 7000 Stuttgart Druckgießmaschine
JPS5987965A (ja) * 1982-11-12 1984-05-21 Ube Ind Ltd 成形機用アキユムレ−タガス圧の制御方法
US4796428A (en) * 1983-01-17 1989-01-10 Oilgear Towler, Inc. Double-acting forging hammer and method
DE3417293A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Druck- oder spritzgiessmaschine
JPS61144257A (ja) * 1984-11-21 1986-07-01 Honda Motor Co Ltd 鋳造方法
US4872613A (en) * 1987-05-18 1989-10-10 Hucul Daniel E Mastic adhesive fixture
US4830230A (en) * 1987-06-22 1989-05-16 Marlen Research Corporation Hydraulically controlled portioner apparatus
US5052468A (en) * 1989-09-20 1991-10-01 Diecasting Machinery & Rebuilding Co. Method and apparatus for die casting shot control
US5481874A (en) * 1991-06-20 1996-01-09 Caterpillar Inc. Exhaust pressurizing circuit including flow amplification
CA2127744A1 (en) * 1993-07-20 1995-01-21 George P. Kokalis Hydraulic closed loop control system
GB2342406A (en) * 1998-10-03 2000-04-12 Dow Corning Sa Dispensing device
US6178868B1 (en) * 1999-05-10 2001-01-30 Denis Comact Chicoutimi, Inc. External pneumatic cushion system for air cylinder
WO2001081027A1 (de) 2000-04-20 2001-11-01 Procontrol Ag Verfahren sowie antriebssystem für die steuerung/regelung der linearen press-/giessbewegung
US6622672B1 (en) 2002-08-19 2003-09-23 Ford Global Technologies, L.L.C. Variable compression ratio control system for an internal combustion engine
DE102005034202A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE102005036060A1 (de) * 2004-10-15 2006-11-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP1836013A2 (de) * 2004-10-15 2007-09-26 Bosch Rexroth AG Hydraulisch betätigte giesseinheit und verfahren zu deren ansteuerung
DE102008007802A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Stellgrößen in hütten-technischen Anlagen
US8851237B2 (en) * 2010-04-22 2014-10-07 Bishamon Industries Corporation Variable-capacity self-adjusting pneumatic load elevator
CN106694838B (zh) * 2016-11-10 2018-07-03 重庆代发铸造有限公司 防气泡铸造装置
CN112137663B (zh) * 2020-09-23 2021-08-10 西北妇女儿童医院(陕西省妇幼保健院)(陕西省计划生育研究所) 一种用于延迟关胸的多功能装置
CN113074162A (zh) * 2021-04-07 2021-07-06 海天塑机集团有限公司 一种高速移动油缸

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758615C2 (de) * 1968-07-06 1978-05-24 Wotan-Werke Gmbh, 4000 Duesseldorf- Holthausen Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE2165929C3 (de) * 1971-12-31 1982-04-29 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Einrichtung zum beschleunigten Aufbau und zur Regulierung des Nachdruckes an Druckgießmaschinen
JPS5312033B2 (de) * 1972-11-14 1978-04-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634088B2 (de) 1980-04-17
US4022269A (en) 1977-05-10
CH596916A5 (de) 1978-03-31
JPS5217329A (en) 1977-02-09
IT1066401B (it) 1985-03-12
JPS5443975B2 (de) 1979-12-22
DE2634088A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634088C3 (de) Druckgießmaschine
DE2806051C2 (de) Gießantrieb einer Druckgießmaschine
CH635255A5 (de) Druckgiessmaschine.
DE2603891A1 (de) Verfahren zum einspritzen von geschmolzenem material in eine form einer spritzgussmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006002920A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2447964B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine
DE1758615B1 (de) Druckgiessmaschine mit Multiplikator
DE2060681A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckverlaufes am Einpressteil von Giessmaschinen
DE3840328A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE2614104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen des Nachdrucks bei einer Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE2735188C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines schnellen Einzelfeuers
DE2801829C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckgießmaschine
DE2463062C3 (de) Schußventil zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine
DE4305401A1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE710705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zwei oder mehreren mit Fluessigkeitsdruck betaetigten Arbeitszylindern
DE2854075C2 (de) Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens
DE3406137C1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung fuer Webschuetzen
DE2327443C3 (de) Kombinierte Anfahr- und Schnellschlußeinrichtung
DE2127605C3 (de) Automatische hydraulische Schnelläuferpresse
DE4101551A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von druckspitzen
DE2401101B2 (de) Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
DE601211C (de) Mit mehreren Druckstufen arbeitende hydraulische Presse
DE2746492A1 (de) Druckgiessmaschine mit 3-phasen- system, bei der das einpressteil aus einem presszylinder mit presskolben und einem diesem vorgeschalteten verdichterzylinder mit multiplikatorkolben besteht
DE4404236A1 (de) Steuereinrichtung für zwei über je einen Stromzweig durch eine Hochdruckpumpe versorgte hydraulische Stellvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee