DE2463062C3 - Schußventil zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine - Google Patents

Schußventil zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine

Info

Publication number
DE2463062C3
DE2463062C3 DE19742463062 DE2463062A DE2463062C3 DE 2463062 C3 DE2463062 C3 DE 2463062C3 DE 19742463062 DE19742463062 DE 19742463062 DE 2463062 A DE2463062 A DE 2463062A DE 2463062 C3 DE2463062 C3 DE 2463062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
chamber
shot
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742463062
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Ing.Techn. HTL Gossau Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Application granted granted Critical
Publication of DE2463062C3 publication Critical patent/DE2463062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Description

Die Erfindung betrifft ein Schußventii gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schußventil zu schaffen, mit dem sich das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene, infolge der Art der Gießkolbenbewegung zu möglichst porenfreien Gußstücken führende Druckgießprinzip mit einer schonenden Anfangsbeschleunigung des Gießkolbens durchführen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Schußventil erfindungsgemäß so ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
/i: Durch die Erfindung wird ein Schußventii geschaffen, fm it dem sich bei konstanter Verschiebegeschwindigkeit pdes Ventilkörpers eine ruckfreie Anfangsbeschleunigung und anschließend eine niemals abnehmende Beschleunigung des Gießkolbens erreichen lassen. Dies (führt dazu, daß v/ährend der Vorfüllphase der Querschnitt des Gießzylinders bzw. der Schußbüchse derart mit Schmelze ausgefüllt ist, daß eine Gasströmungsverbindung zum Formhohlraum freibleibt. Somit kann das nach dem anfänglichen Füllen der Schußbüchse oberhalb der Schmelzenoberfläche vorhandene Gas restlos in den Formhohlraum strömen, von v/o es über Überströmkanäle oder durch gasdurchlässige Formbereiche austreten kann. Die Bildung einer durch die Gießkolbenbev/egung induzierten vorlaufenden Welle wird vermieden unri turbulenten Fließbewegungen der Schmelze in der Schußbüchse wird entgegengewirkt. Die Gießkolbenbeschleunigung kann so gewählt werden, daß einerseits ein Spritzen der Schmelze bei der Einfüllöffrnung der Schußbüchse vermieden und andererseits eine relativ kurze Vorfüllphase erhalten wird. Dank des erreichten höheren Füllungsgrades der Schußbüchse kann mit der gleichen Einpreßeinrichtung ein höherer spezifischer Druck auf die Schmelze ausgeübt werden. Neben verbesserter Porenfreiheit haben die mit dem erfindungsgemäßen Schußventil hergestellten Gußstücke eine bessere Oberfläche, höheres spezifisches Gewicht, gleichmäßigeres Gefüge und dadurch auch eine erhöhte Festigkeit. Es ergibt sich eine geringere Ausschußrate.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei dem mit dem erfindungsgemäßen Schußventii durchzuführenden Gießprinzip wird vorzugsweise der Gießkolben nacli einer anfänglicher/ Zunahme der Beschleunigung «vährend der Vorfjllphase konstant beschleunigt.
Bei dem mit dem erfindungsgemäßen Schußventil durchzuführenden Gießprinzip wird vorzugsweise während der Formfüllphase der Gießkolben mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Dabei ist vorzugsweise die konstante Geschwindigkeit größer als die am Ende der Vorfüllphase erreichte Geschwindigkeit.
Bei dem mit dem erfindungsgemäßen Schußventil durchzuführenden Gießprinzip wird vorzugsweise während der Formfüllphase der Gießkolben konstant beschleunigt. Dabei ist vorzugsweise die konstante Gießkolbenbeschleunigung gleich der Gießkolbenbeschleunigung am Ende der Vorfüllphase.
Bei dem mit dem erfindungsgemäßen Schußventii durchzuführenden Gießprinzip beträgt vorzugsweise
die Dauer der Vorfüllphase mindestens 70%, höchstvorzugsweise mindestens 90%, der für Vorfüllphase und Formfüllphase benötigten Zeit.
Aus der US-PS 33 23 421 isi ein Schußventil bekannt, mit dem der Gießkolben sowohl am Ende der Vorfüllphase als auch am Ende der Formfü!'>phase mit einer gleichbleibenden Maximalgeschwindigkeit bewegt wird, so daß die Gießkolbenbeschleunigung jeweils gegen Ende dieser beiden Phasen zu Null abnimmt. Dieses bekannte Schußventil unterscheidet sich also grundsätzlich von der Gattung des erfindungsgemäßen Schußventils. Bei derar. abnehmender Gießkolbenbeschleunigung besteht die Gefahr, daß sich die vor dem Gießkolben befindliche Schmelze teilweise vom Gießkolben löst, den Gießzylinderquerschnitt vollständig ausfüllt und damit den Fluchtweg für die über der Schmelze im Gießzylinder befindlichen Gase versperrt, wodurch sich Gasporen in die Gußstücke ergeben können. Der Ventilkörper des in der US-PS 33 23 421 beschriebenen Schußventils hat im den Ablauf der Gießkolbenbewegung beeinflussenden Bereich eine durch aneinander anschließende Kegeisüimpfe mit unterschiedlicher Mantelflächenneigung gebildete Gestalt ohne Kugelzone. Eine Ausbildung des Schußventils mit einer Anpreßkammer, die über eine einstellbare Drossel mit einem „Druckmittelbehälter verbindbar ist, und mit einem zylindrischen Ventilkörperabschnitt, der dichtend mit einer zugeordneten Schußventilbohrung zusammenwirkt, ist aus der US-PS 33 23 421 an sich bekannt.
Aucii bei weiteren bekannten, nicht gattungsgemäßen Druckgießvorrichtungen (US-PS 31 59 375 und US-PS 33 30 003) wird der Gießkolben in der Vorfüllphase nach einem anfänglichen Beschleunigen mit konstanter Geschwindigkeit, also ohne weitere Beschleunigung, bewegt. Die Schußventile sind konventionell aufgebaut und lassen keine Ansätze in Richtung einer Ausbildung wie das erfindungsgemäße Schußventil erkennen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Verlauf des Füllvorgangs in der Schußbuchse, wie er bei bekannten Verfahren abläuft,
Fig.2 entsprechend gegenübergestellt den Verlauf des Fullvorgangs in der Schußbüchse, wie er gemäß der Erfindung abläuft.
',. Fig.3 ein Weg-Zeit-Diagramm, ein Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm und ein Beschleunigung-Zeit-Diagramm der Bewegung des Schußkolbens,
Fig.4 eine Einzelheit des Ventilkörpers eines Schußventils zur Steuerung der Schußkolbenbewegung,
F i g. 5 schematisch das Einpreßteil einer horizontalen Kaltkammer-Druckgießmaschine mit dem Wirkschema einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.6 das Wirkschema einer zweiten Ausführungsform,
Fig.7 das V/irkschema einer dritten Ausführungsform.
Beide Teilfiguren 1.1 bis 1.7 bzw. 2.1 bis 2.7 zeigen für den Verlauf des Füllvorgangs charakteristische Zustände der dosiert eingefüllten Metallschmelze Sin einer im wesentlichen horizontalen Schußbüchse 2 in zeitlicher Reihenfolge des Bewegungsablaufs. Die Schußbüchse 2 besitzt eine Einfüllöffnung 201 und eine im oberen Bereich der Schußbüchse 2 angeordnete Gießöffnung 104. Jn der Schußbüchse 2 ist ein Gießkolben 3 mit einer Kolbenstange 31 verschiebbar.
Bei F i g. I wird der Gießkoiben 3 mit konstanter Geschwindigkeit, bei Fig.2 mit konstanter Beschleunigung verschoben. Im Ausgangszustand vor Beginn der Gießkolbenbewegung (Fig. 1.1 und 2.1) hat die eindosiertc"Schmelze Seine gleichmäßige Höhe h. In "' Fig. 1.2 und 2.2 ist der Gießkolben 3 soweit vorgeschoben, daß die Einfüllöffnung 201 verschlossen wird. In Fig. 1.2 macht sich an der Oberfläche der Schmelze S die Front a einer Vorlaufwelle bemerkbar, während sich in F i g. 2.2 die Schmelze S an der Stelle d
i" allmählich anhebt und auf der Gießkolbenfläche auszubreiten beginnt, wobei die Höhe der Schmelze S unter der Gießöffnung 104 in beiden Fällen h beträgt. Nach einer weiteren Verschiebung des Gießkolbens 3 zeigt Fig. 1.3 eine von der Gießkolbenfläche abreißen-
Ij de Vorlaufwelle mit einer zusätzlich entstandenen hinteren Front b, während sich in Fig. 2.3 die Schmelze S bei g'.cichzeitiger Verschiebung der Stelle i/gegen die Gießöffnung 104 auf der Gießkolbenfläche allmählich weiter ausbreitet. Die Höhe der Schmelze S unter der
2».Gießöffnung 104 beträgt in beiden Fällen noch h. In , |Fig. 1.4 hat die Front a der Vorlaufwelle die aSchußbüchsenwand im Bereich der Gießöffnung 104 [erreicht, während die Höhe der Schmelze an der entsprechenden Stelle in F i g. 2.4 unverändert h beträgt.
■25 ^Fig. 1.5 zeigt, daß die aufschlagende Wellenfront a ,aufgestaut und zurückgeworfen wird, so daß die !Gießöffnung 104 verschlossen wird. Das im Raum c eingeschlossene Gas kann nicht mehr einweichen.
,Demgegenüber hat sich in Fig 2.5 die Schmelze Sauf
-i° ;lder ganzen Gießkolbenfläche bei gleichbleibender !Höhe h der Schmelze unter der Gießöffnung 104 ausgebreitet. Der Ausströmweg für das Gas aus dem Raum c steht über die Gießöffnung 104 nach wie vor frei. Bei Weiterverschiebung des Gießkolbens 3 wird der verschlossene, gasgefüllt- Raum ein Fi g. 1.6 immer kleiner, also das eingeschlossene Gas zusammengedrückt. Durch Verkleinerung des Raumes ein Fig.2.6 wird das Gas immer mehr aus der Schußbüchse 2 verdrängt. Nach vollzogenem Füllen der Schußbüchse 2 mit konstanter Gießkolbengeschwindigkeit bleibt das Gas gemäß Fig. 1.7 in kleinen Blasen ein der Schmelze Seingeschlossen, während in rig. 2.7 die Höhe h der Schmelze S an der Schußbüchsenwand unter der Gießöffnung 104 bis zur Vollendung des Fullvorgangs konstant bleibt und somit die Gießöffnung 104 zum Ausströmen des Gases freigehalten wird. Mit der vollständigen Füllung der Schußbüchse 2 bis zur Gießöffnung 104 endet die Vorfüllphase.
In der unteren Teilfigur von Fig.3 ist der Zeitpunkt Al" eingetragen, von dem an die Gießkolbenbeschleunigung b innerhalb einer sehr kurzen Zeit (Kurventeil k) auf eine konstante Beschleunigung, die für die Zeit i2 der Vorfüllphase herrscht, ansteigt. Entsprechend nimmt die Gießkolbengeschwindigkeit v, abgesehen von einer nicht dargestellten, kleinen zeitlichen Verschiebung und einem anfänglichen Übergang, von dem Zeitpunkt AV an gleichförmig zu. Der Gießkolben 3 legt dabei ab dem Zeitpunkt A 1 einen entsprechenden Weg 5 zurück. Der Zeitraum 12 beträgt günstigerweise mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 90% der Gesamtdauer von Vorfüllphase und Formfüllphase. Zum Zeitpunkt S bzw. ß'bzw. B", der den Beginn der Formiüllphase bezeichnet, kann beispielsweise ein kurzzeitiger Beschleunigungsimpuls auf den Gießkolben 3 gegeben werden. Infolgedessen springt die Gicßkolbengeschwindigkeit ν auf einen Höchstwert. der für die Zeit /3 bis zum Zeitpunkt Cl bzw. CY beibehalten wird. CX markiert das Ende des Gießkol-
benhubes; zu diesem Zeitpunkt fällt die Gießkolbengeschwindigkeil ν auf Null ab. Die konstante Gießkolbenbeschleunigung kann beispielsweise auch über den Zeitpunkt ßbzw. B'bzw. ß"hinaus ausgedehnt werden. In diesem Fall sind die Kurven b(t), v(t) und s(t) in der Formfüilphase mit der Zeitdauer f 4 stetige Fortsetzungen der entsprechenden Kurven in der Vorfüllphase. Cl bzw. CT markiert das Ende des Gießkolbenhubes. Zum Zeitpunkt B bzw. B' bzw. B" kann die Gießkolbenbeschleunigung b beispielsweise auch schlagartig auf Null ^gebracht werden. In diesem Fall ist die Gießkolbengeischwindigkeit ν für die Zeitdauer /5 der Formfüllphase [konstant. Zum Zeitpunkt C3 bzw. C3' hat der CGießkolben 3 das Ende seines Hubes erreicht. Wie in fder unteren Teilfigur von Fig.3 dargestellt, soll die !konstante Gießkolbenbeschleunigung möglichst ohne !anfängliche wesentliche Überschreitung erreicht weriden und sich während der Zeit ti nicht wesentlich (vermindern. Es ist beim erfindungsgemäßen Verfahren 'besonders günstig, die Formfüllphase unmittelbar an die Vorfüllphase anzuschließen. Nach der Formfüllphase ,kann ein Nachdruck auf den Forminhalt zum Ausgleich ;des Erstarrungsschwindens ausgeübt werden.
In Fig.4 ist ein Teil eines Schußventils 10 zur Regulierung des Druckmittelflusses zu einem Schußzy-■iinder, in dem ein mit der Kolbenstange 31 verbundener Schußkolben gleitet, dargestellt. Im Schußventil 10 ist ein Ventilkörper 11 mit einem als Mengcnregulierkörper 13 ausgebildeten Ende verschiebbar aufgenommen. Im in Fig.4 linken Endbereich des Schußventils 10 befindet sich eine Hubkammer 141, die über einen Anschluß 9! mit einem Druckspeicher in Verbindung steht. In F i g. 4 rechts von der Hubkammer 141 befindet sich eine vordere Kammer 14, die über einen Anschluß 92 und einen Multiplikator mit den Schußzylinder verbunden ist. Zwischen der Hubkamner 141 und der vorderen Kammer 14 ist ein Ventilsitz *2 vorgesehen. Der Venlilkörper 11 weist in seinem dargestellten linken Endbereich von rechts nach links fortschreitend die folgenden Abschnitte auf: eine mit dem Ventilsitz 12 zusammenwirkende Kegelfläche 131, einen Abstich 132, einen kurzen zylindrischen Abschnitt 133, einen tangential anschließenden, etwas längeren Ubergangsabschnitt in Form einer Kugelzone 135 und ein tangential anschließendes, stumpfes Rotationsparaboloid 134. Die Durchdringungsünien der drei letztgenannten Abschnitte sind strichliniert dargestellt. Das Rotationsparaboloid 134 liegt im geschlossenen Zustand des Schußvcntils 10 in der Hubkammer 141, wobei der zylindrische Abschnitt 133 an der Bohrungswand der Hubkammer 141 dichtend anliegt.
Wenn au' weiter unten noch genauer beschriebene Weise der Ventilkörper 11 in F i g. 4 nach rechts bewegt wird, dann strömt praktisch noch kein Druckmittel von der Hubkammer 141 in die vordere Kammer 14, solange der zylindrische Abschnitt 133 an der Hubkammerwandung gleitet. Wenn das Ende des zylindrischen Abschnitts 133 den Ventilsitz 12 passiert, hat der Ventilkörper U eine konstante Geschwindigkeit erreicht. Infolgedessen wird dann ein ständig zunehmender Durchflußquerschnitt zur vorderen Kammer 14 freigelegt. Infolge der Form des Rotationsparaboloids 134 nimmt die Strömungsmenge des in die vordere Kammer 14 und damit /um SchuBzyiindcr 4 strömenden DruckniiitcK linear mit dem Ventilkörperweg zeitlich derart zu. daß sich eine konstante Schußkolbenbcschleunigung ergibt. Dank der Kugelzone 135 wird die konstante Schußkolbenbeschleunigung nicht ruckhaft.
sondern schonend erreicht (vgl. Kurventeil k in F i g. 3), In Fig.5 ist eine feststehende Formaufspannplatic 1 einer horizontalen Kaltkammer-Druckgießmaschine für Metalle, die Schußbüchse 2 und der darin aufgenommene Gießkolben 3 dargestellt. Der Gießkolben 3 ist mittels der Kolbenstange 31 starr mit einem Schußkolben 41 gekoppelt, der in dem Schußzylinder 4 gleiten kann. Die Schußkolben-Schußzylinder-Einheit bildet zusammen mit der vorgeschaltenen Multiplikatorkolben-Zylinder-Einheit5 einen hydraulischen Antrieb. Ein als Kolbenakkumuiator ausgebildeter Druckspeicher 6 •steht einerseits über eine Druckleitung 9 mit dem (Multiplikatoreingang und andererseits mit einem Druckgasbehälter 7 in Verbindung. In einer Zentralbohrung 52 des Multiplikatorkolbens 51 sitzt ein Rückschlagventil 53, durch das der Speicherdruck den Schußkolben 41 zur Durchführung des Einpreßvorganges beaufschlagt. Die Anschlüsse 27 und 28 dienen zur Druckentlastung der Druckräume vor dem Schußkolben 41 und vor dem Multiplikatorkolben 51. Die Multiplikatorkolben-Zylinder-Einheit arbeitet in üblicher Weise.
In der Druckleitung 9 ist das Schußventil 10 angeordnet. Es weist außer der Hubkammer 141 in dem Ventilgehäuse 19 vier getrennte Kammern gleichen Durchmessers auf. nämlich die vordere Kammer 14. zwei Druckkammern 15 und 16 sowie eine hintere Kammer 17. Der Ventilkörper 11 erstreckt sich von der Hubkammer 141 durch alle diese Kammern. Ein im mittlerer Bereich des Ventilkörpers U ausgebildeter Kolben 18 trennt die Druckkammer 15 mit dem Anschluß 21 und die Druckkammer 16 mit dem Anschluß 22 voneinander. Die rückwärtige Endfläche 20 des Ventilkörpers 11 ist in der hinteren Kammer 17 mit dem Anschluß 23 bcaufschiagbar. In der Rückwand der Druckkammer 17 ist eine Gewindespindel als verstellbarer Anschlag 24 zur Begrenzung des Öffnungshubes des Schußventils 10 vorgesehen.
Der Anschluß 21 steht mit dem Ausgang B eines elektromagnetischen Vierwegeventils Si in Verbindung. Die Anschlüsse 22 und 23 sind gemeinsam über die Parallelschaltung eines Rückschlagventils 82 und eines temperatur- und druckkcmper.sierten .Mengenreglers 83 mit dem Ausgang A des Vierwegeventils 81 verbunden. Die Eingänge fund Γ des Vierwegeventils 81 sind über Leitungen 25 und 26 mit einer Druckquelle Und einem Druckmittelbehälter verbunden. Die Anschlüsse 22 und 23 weisen ferner über ein vorgesteuertes Zweiwegeventil 34 eine Verbindung zur Leitung 26 auf.
so Ein zweites elektromagnetisches Vierwegeventil 85, das eingangsseitig ebenfalls mit den Leitungen 25 und 26 in Verbindung steht, ist dem Steuereingang des Zweiwegeventil 84 zur Vorsteuerung zugeordnet. In geschlossener Stellung des Schußventils 10 befinden sich die Vierwegeventile 81 und 85 sowie das Zweiwegeventil 84 sämtlich in dem in F ί g. 5 gezeigten Schaltzustand. Demzufolge ist die Druckkammer 15 zum Druckmittelbehälter druckentlaslet, während die beiden Druckkammern 16 und !7 als Anpreßkammern über das Rückschlagventil 82 mit dem Systemdruck beaufschlagt werden. Der Systemdruck ist im wesentlichen gleich dem Druck im geladenen Druckspeicher 6. der gegen den Mcngcnrcgulicrkörper 13 wirkt. Die Druckquelle is< mit dem Anschluß 91 verbunden, so daß dort ständig der Systemdruck ansteht. Die Endfläche 20 des Ventilkörpers 11 und die Ringfläche des Kolbens 18 in der Anpreßkammer 16 stellen zusammen eine größere, in Schließrichlung beaufschlagte Gesamt-
druckfläche dar als die in Öffnungsrichtung beaufschlagte Fläche des Mengenregulierkörpers 13. Dadurch wird der Ventilkörper U gegen den Ventilsitz 12 gepreßt. Zum öffnen des Schußventils 10, wobei der Ventilkörper 11 seinen Teilhub der Vorfüllphase mit gleichförmigcr Geschwindigkeit zurücklegen soll, wird das Vierwegeventil 81 umgeschaltet. Hierdurch kommt einerseits die Druckkammer 15 unter den Systemdruck ,und werden andererseits die Kammern 16 und 17 über den auf einen bestimmten, gewünschten Widerstandswert eingestellten Mengenregler 83 mit dem Druckmittelbehälter verbunden. Unter dem Einfluß des am 'Mengenregulierkörper 13, an der Kegelfläche 131 und an der Ringfläche des Kolbens 18 in der Kammer 15 wirksamen Druckes fließt das Druckmittel unter is ^Entfaltung eines Staudruckes mit einer dem am 'Mengenregler 83 eingestellten Widerstand entsprechenden konstanten Geschwindigkeit in den Druckmittelbehälter. Die Geschwindigkeit des Veniilkörpers 11 ist dann ebenfalls gleichförmig.
In Fig.3 ist der Zeitpunkt A bzw. A' bzw. A" eingetragen, zu dem die oben beschriebene Umsteuerung des Vierwegeventils 81 erfolgt. Wegen der zwar nicht vollständigen aber doch im wesentlichen vorhandenen Dichtwirkung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 133 und der Bohrungswand der Hubkammer 141 bleibt der Gießkolbcn 3 während des Zeiiraums 11 bis zum Zeitpunkt A 1 bzw. A V bzw. A 1" praktisch in Ruhe. Innerhalb des Zeitraums /1 ist der Ventilkörper II auf den Endwert seiner Geschwindigkeit beschleunigl worden. Wegen der plötzlichen Änderung der auf den Ventükörper wirkenden Drücke wird seine Bewegung im Zeitraum 11 anfangs ruckhaft sein. Dies bleibt jedoch ohne Wirkung auf den Schußkolben 41 und klingt bis zum Ende des Zeitraums /1 ab. Durch den kugeligen Abschnitt 135 ist die Einleitung einer ruckfreien Beschleunigung des Schußkolbens 41 am Beginn der eigentlichen Vorfüliphase zum Zeitpunkt A 1 bzw./4 l'bzw./4 !"gewährleistet.
Wenn zu Beginn der Formfüllphase ein kurzzeitiger <o Beschleunigungsimpuls auf den Gießkolben 3 gegeben werden soll, geschieht dies durch Umsteuerung des Zweiwegeventil= 84 mittels des zweiten yierwegeventils 85, wodurch der Mengenregler 83 zum Druckmittelbehälter kurzgeschlossen wird. Durch Wegfall des Drucks in den Kammern 16 und 17 wird das Schußventil
10 plötzlich voll geöffnet. Durch den auf diese Weise zwischen dem Ventilsitz 12 und dem Rotationsparaboloid 134 entstandenen großen Durchflußquerschnitt dringt das Druckmittel mit einer erhöhten, jedoch konstanten Geschwindigkeit über die Leitung 9 und den Multiplikator 5 in den Schußzylinder 4. In der Folge verläuft die Schußbewegung mit konstanter Geschwindigkeit, deren Größe von der durch die gewählte Position des Anschlages 24 gegebenen Weite des Durchflußquerschniltcs zwischen dem Ventilsitz 12 und dem Rotationsparaboloid 134 abhängt. Wenn die Formfüllphase mit derselben konstanten Gießkolbenbeschleunigung wie die Vorfüllphase durchgeführt werden soll, läßt man den Ventükörper 11 bis zum vorher den Bedürfnissen entsprechend positionierten Anschlag 24 rücklaufen. Wenn die Formfüllphase ohne weitere Gießkolbenbeschleunigung durchgeführt werden soll, stellt man den Anschlag 24 so ein, daß der Ventükörper
11 am Ende der Vorfüllphase auf ihn auftriffl. Das Schließen des Schußventils IO erfolgt nach einem jeden vollendeten Schußzyklus durch Zurückstellen der Ventile 81, 84 und 85 in den Ausgangsschaltzustand gemäß F i g. 5.
Bei der in Fig.6 dargestellten besonders einfachen zweiten Ausführungsform besitzt das Schutzventil 10' einen verhältnismäßig kurzen Ventilkörper U', der an seinem dem Ventilsitz 12' abgewandten Ende mit einem einzigen Durchmessersprung in einem Kolben 18' übergeht, während er im Bereich des Ventilsitzes 12' die Form des Mengenregulierkörpers 13' gemäß Fig.4 aufweist Das '■ entilgehäuse 19' beherbergt zwei durch den Kolben 18' getrennte Druckkammern 15' und 16'. In die in Fig.6 linke, vordere Druckkammer 15' mündet der Anschluß 9V, während der Anschluß 92' stirnseitig des Mengenregulierkörpers 13' mündet. Die hintere Druckkammer 16' enthält eine Rückstellfeder 30' zwischen der rückwärtigen Kolbenendfläche 20' und der Rückwand des Ventilgehäuses 19', einen in der Gehäuserückwand vorgesehenen verstellbaren Anschlag 24' und drei Anschlüsse 23 Γ, 232' und 233'. Ein erstes gesteuertes Rückschlagventil 8Γ ist eingangsseitig mit dem Anschluß 9Γ und ausgangsseitig mit dem Anschluß 23Γ verbunden. Ein zweites gesteuertes Rückschlagventil 82' ist eingangsseitig mit dem Anschluß 233' und ausgangsseitig über einen temperatur- und druckkompensierten Mengenregler 83' mit der Leitung 26' zum Druckmittelbehälter verbunden. Ein erstes elektromagnetisches Vierwegeventil 84' ist mit seinem Eingang P mit der Leitung 25' von der Druckquelle mit seinem Eingang Tmit der Leitung 26' zum Druckmittelbehälter und mit seinem Ausgang ßmit den Steuereingängen der beiden Rückschlagventile 8V und 82' verbunden. Ein drittes gesteuertes Rückschlagventil 85' ist eingangsseitig mit dem Anschluß 232' und ausgangsseitig mit dem Anschluß 92' verbunden. Ein zweites elektromagnetisches Vierwegeventir 86' ist mit seinen Eingängen P und T ebenfalls mit den Leitungen 25' und 26' und mit seinem Ausgang B mit dem Steuereingang des dritten Rückschlagventils 85' verbunden.
In der geschlossenen Stellung des Schußventils 10' haben die Vierwegeventile 84' und 86' den in Fig.6 dargestellten Schaltzustand; demzufolge ist das erste Rückschlagventil 8Γ offen und sind die beiden anderen Rücksehiagventiie 82' und 85' geschlossen, infolgedessen stehen die Endfläche 20' in der Schließrichtung, die gegenüberliegende Kolbenringfläche 18Γ und der ;äußere Teil der Kegelfläche 13Γ des Mengenregulierkörpers 13' in Öffnungsrichtung unter dem Systemdruck. Aufgrund der Flächenverhältnisse ergibt sich eine resultierende Schließkraft. Zum öffnen des Schußventils i0' wird durch Umsteuern des ersten Vierwegeventils 84' das erste Rückschlagventil 8Γ »geschlossen und das zweite Rückschlagventil 82' geöffnet. Die Druckkammer 16' kommt über das geöffnete Rückschlagventil 82' und den konstant eingestellten Widerstand des Mengenreglers 83' mit der Leitung 26' zum Druckmittelbehälter L: Verbindung, so daß ein Rücklauf des Ventilkörpers 1Γ mit gleichförmiger Geschwindigkeit erfolgt. Am Ende der Vorfüllphase wird das erste Vierwegeventil 84' in den ursprünglichen Schaltzustand zurückgestellt und zugleich das zweite Vierwegeventil 8fe' umgesteuert. Über das erneut geöffnete Rückschlagventil 81' wirkt dann wieder der Speicherdruck am Anschluß 23Γ. Das zweite Rückschlagventil 82' schließt und das Druckmittel entspannt sich aus der Druckkammer 16' über das ebenfalls geöffnete dritte Rückschlagventil 85' in den Anschluß 92'. Der Ventilkörper IΓ wird schlagartig bis zum vollen Öffnungshub zurückgedrängt. Die Druckkammer 15'
wirkt also als Hubkammer und die Druckkammer 16' als Anpreßkammer. Nach erfolgtem Schuß steigt der Druck am Anschluß 92' auf den Wert des Speicherdrukkes. Da bei geöffnetem Schußventil 10' beidseitig gleich große Flächen beaufschlagt sind, ist der Ventilkörper 1Γ druckausgeglichen. Somit schließt die Rückstellfeder 30' in diesem Augenblick das Schußventil 10'. Vor Beginn eines neuen Zyklus braucht nur das zweite Vierwegeventil 86' in den ursprünglichen Schaltzustand zurückgestellt zu werden.
Bei der in F.i g. 7 dargestellten dritten Ausführungsform ist das Schußventil 10" gewissermaßen eine Kombination der Schußveritile 10 und 10' der ersten beiden Ausführungsformen. In dem in vier Druckkammern 14", 15", 16" und 17" unterteilten Ventilgehäuse 19" ist ein abgestufter Ventilkörper 11" angeordnet. Die vordere Druckkammer 14" nimmt außer dem Ventilsitz 12" einen ersten Abschnitt 111" des Ventilkörpers 11" .mit einem ersten Durchmesser auf, an dem der durch ?den Ventilsitz 12" ragende Mengenregulierkörper 13" (gemäß Fig.4 ausgebildet ist. Der vom Druckspeicher ;6" kommende Zweig der Druckleitung 9" mündet mit idem Anschluß 91" in die vordere Druckkammer 14". ^während der zum Antrieb 4, 5 verlaufende Zweig der {Druckleitung 9" von dem Anschluß 92" stirnseitig des Mengenregulierkörpers 13" ausgeht. An dem letztgenannten Zweig ist ein vom Schußzylinder 4 getrennt angeordneter Multiplikator 5" mit zwei Steueranschlüssen 28" und 29" angeschlossen. Ein an den ersten Abschnitt 111" des Ventilkörpers 11" anschließender zweiter Ventilkörperabschnitt 112" weist einen größeren Durchmesser als der erste Abschnitt 111" auf und 'erstreckt sich von der vorderen Druckkammer 14" in die hinterste Druckkammer 17" hinein, wobei in seinem mittleren Bereich ein Kolben 18" mit einem nochmals größeren dritten Durchmesser ausgebildet ist. Der Kolben 18" trennt eine Bohrung des Ventilgehäuses 19" entsprechenden Durchmessers in zwei mittlere Druckkammern 15" und 16", die jeweils mit einem Anschluß 21" bzw. 22" versehen sind. Im Innern des zweiten Ventilkörperabschnitts 112" befindet sich ein axial verlaufender zylindrischer Hohlraum 113", der die auf seinem in i- i g. 7 linken Boden abgestützte Rückstellfeder 30" aufnimmt und in den der als Spindel verstellbare Anschlag 24" hineinragt Das andere Ende der Rückstellfeder 30" stützt sich gegen die Rückwand der verjüngten Endpartie der hinteren Druckkammer 17" ab, wo auch der durch einen Getriebemotor 100' axial einstellbare Anschlag 24" hindurchgeführt ist. In die hintere Druckkammer 17" münden die Anschlüsse 231" und 232".
Die dem Schußventil 10" zur Steuerung des Einpreßvorganges zugeordnete Ventilanordnung, bestehend aus drei gesteuerten Rückschlagventilen 81", 82", 85", einem temperatur- und druckkompensierten Mengenregler 83" und zwei Vierwegeventilen 84", 86", entspricht im wesentlichen der anhand von Fig.6 beschriebenen. Zusätzlich ist wegen der großen Leitungsquerschnitte ein Überströmventil 87" zur Vorsteuerung des dritten Rückschlagventils 85" vorgesehen. Der Eingang des Überströmventils 87" steht mit einer Leitung 25" von der Druckquelle, sein Ausgang mit dem Steuereingang des dritten Rückschlagventils S5" sowie mit dem Ausgang B des zweiten Vierwegeventils 86" in Verbindung. Der Eingang P des zweiten Vierwegeventils 86" ist mit dem Steuereingang des Überströmventils 87" direkt mit der Leitung 25" über eine dem Schutz des Vierwegeventils 86" dienende
Drossel 861" verbunden. Bei geringerem Druckmitteldurchsatz durch die Schaltung ist das Überströmventil 87" entbehrlich. Der Mengenregler 83" ist mit einem fernsteuerbaren elektrischen Stellantrieb 831" ausgerüstet. Am Steuereingang des zweiten Rückschlagventils 82" ist zur Verhütung von Druckstößen in der Schaltung eine Verzögerungsdrossel 821" vorgesehen.
Dem Kolben 18" und den beiden Druckkammern 15" und 16" beidseits des Kolbens 18" kommt eine von den vorherigen Ausführungsformen abweichende Aufgabe zu. Das Schußventil 10" kann nämlich zusätzlich zu seinen zwei Hauptfunktionen, nämlich dem beschleunigten Füllen der Schußbüchse und dem schnellen Schuß, 'joch die Rolle eines schnell wirkenden Rückschlagventils für den Multiplikator 5" übernehmen. Zu diesem Zweck sind zwei weitere Überströmventile 88" und 89" den Anschlüssen 21" und 22" der Druckkammern 15" und 16" mit ihren Ausgängen zugeordnet. Außerdem steht der Ausgang des ersten Überströmventils 88" mit der Leitung 26" zum Druckmittelbehälter, der Ausgang des zweiten Überströmventils 89" mit dem Eingang des ersten Überströmventils 88" direkt und mit dessen Steueranschluß über eine erste Steuerdrossel 881" in Verbindung. Der Eingang des zweiten Überströmventils 89" ist unmittelbar mit der Leitung 25" von der Druckquelle und über eine zweite Steuerdrossel 891" mit dem Eingang feines hydraulisch betätigten, dritten Vierwegeventils 90" verbunden. Der Ausgang B des dritten Vierwegeventils 90" weist eine Verbindung zum Steuereingang des ersten Überströmventils 88" auf. Der eine Steuereingang 901" des dritten Vierwegeventils 90" ist an den vom Anschluß 92" zum multiplikatorseitigen Druckraum des Schußzylinders 4 führenden Zweig der Druckleitung 9" und der andere Steuereingang 902" des dritten Vierwegeventils 90" an den vom Druckspei f*Ua* ti*1 «im A rtc%UI,,ft Λ*" *row\nftawAa.n 7*tja'.n A~- .wa.w ν cum nnjbliiuu ji ruiauiLNU\.u 4*iVi.l£ UbI
Druckleitung 9" angeschlossen. Die drei Überströmventile 87", 88" und 89" sind als PatronenventÜe aufgeführt Sie werden in der Schaltung derart angeschlossen, daß ein eingangs zugeführter Druck jeweils eine am ^zylindrischen Ventilkörper kragenförmig ausgebildete, kleine Fläche und den dem Steueranschluß zugeordneten, vollen Querschnitt des Ventilkörpers zugleich beaufschlagt und dadurch das Ventil geschlossen hält Zum öffnen der Überströmventile 87", 88" und 89" muß die dem Steueranschluß abgewandte, größere Fläche des Ventilkörpers unter Druck gesetzt und gleichzeitig der Druck im Steueranschluß vermindert werden.
Im Prinzip läuft der Einpreßvorgang analog und mit den gleichen Schaitschritten wie bei der zweiten Ausführungsform ab. Die Druckkammer 14" dient als Hubkammer, und die Druckkammern 16" und 17" dienen als Anpreßkammern. Wegen der Fernsteuerbarkeit der Antriebe ICO" und 831" zur Verstellung des Anschlages 24" und des Mengenreglers 83" kann jedoch der Einpreßyorgang in den Programmablauf von zentralgesteuerten Druckgießmaschinen einbezogen werden. Der Kolben 18" bzw. die Druckkammern 15" und 16" auf seinen beiden Seiten, die zur Steuerung des Einpreßvorgangs nicht benötigt werden, sind während des Öffnungshubes des Ventilkdrpers H" über die Anschlüsse 21" und 22" zum Druckmittelbehälter druckentlastet Zu diesem Zwecke hat das dritte Vierwegeventil 90" während des Öffnungshubes des Ventükörpers 11" den Schaltzustand gemäß Fig.7. Dadurch wird das zweite Überströmventil 89" geschlossen gehalten, da sein Steuereingang unter dem Systemdruck steht. Das beim Öffnungshub des Ventil-
11
körpers 11" durch den Kolben 18" aus der Druckkammer 16" verdrängte Druckmittel fließt über die erste Steuerdrossel 881" und das dritte Vierwegeventil 90" über die Leitung 26" zum Druckmittelbehälter ab. Infolge des Druckabfalls an der ersten Steuerdrossel 5 881" wird über das erste Überströmventil 88" auch ein Durchflußkanal zur Druckkammer 15" auf der anderen Seite des Kolbens 18" geöffnet. Die relativ schwache Rückstellfeder 30" würde beim Druckausgleich an den
beiden Ventiikörperenden nach vollzogenem Schuß den i.o » „ ^, <■ „ . -
Ventilkörper H" nur langsam schließen können. Um das * V > ?' \ßf S '/<
Schußventil 10" in Erfüllung seiner Funktion als ^. ^. ^ -_ ^ > A.^/'r-"!f % Multiplikator-Rückschlagventil rasch in die Schließstel- -J}^, '' ^ '^7 -"!?>-/^ ^ ^'
jung zu bringen, wird das dritte Vierwegeventil 90" *r'' "Ll*' ^J « '•l.'*''3*' t 'r''~T " (° r '
durch den nach erfolgtem Schuß gegenüber dem 15 ^ ^r"'J' '' * >r> *
■Speicherdruck ansteigenden Druck im Schußzylinder 4 * · ■· -','"''
umgesteuert. Demzufolge wird über die Kreuzverbin- , ' * , '^
dung P-i? im dritten Vierwegeventil 90" einerseits der ', , * * " » „-.,
Steuereingang des ersten Überströmventils 88" mit dem ,7 4 /^ JSystemdruck beaufschlagt und somit das erste Über- 2p " , »'^, f ^'-.f·
strömventil 88' zugehalten und andererseits ein über die ' , P'"· ■ i fs? ,^ , ^.
beiden Steuerdrosseln 881" und 891" etv/as verminder- .- 'r, ,
ter Druck am Anschluß 22" wirksam, wodurch j ,. '' -,- *' '? ^
!Druckmittel in die Druckkammer 16" fließt. Durch den ° - '/,''y
iam Anschluß 22" erhöhten Druck sowie den Druckab- P ■> ^ ,
/all über die zweite Steuerdrossel 891" wird das zweite * 7 ' «, 'V
!Überströmventil 89" geöffne» und die Druckkammer £>~
16" zu einem schnellen Schließen des Schußventils 10" "4
unter den Systemdruck gesetzt. Die Druckkammer 16" wirkt hierbei als Anpreßkammer für das Multiplikator-
Rückschlagventil. " ^
Die drei Überströmventile 87", SS" und 89" können t lt
auch weggelassen sein, so daß das dritte Vierwegeventil 90" den Druckkammern 15" und 16" und das zweite Vierwegeventil 86" dem dritten Rückschlagventil 85" unmittelbar vorgeschaltet ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
40
45
50
$5
«0
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schußventii zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine, bei der ein Gießkolben in einem mehrphasigen Schußvorgang unter Erhöhung seiner Geschwindigkeit bewegt wird und dabei mindestens während der gesamten Vorfüllphase unvermindert beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schußventil (10; 10'; 10") für den Gießkolben (3) eine AnprelJkammer (16,17; 16'; 16", 17") aufweist, die über einen Mengenregler (83;83'; 83") mit einem Druckmittelbehälter (T) verbindbar ist, und daß der Ventilkörper (11; 11'; 11") des Sehußventils (10; 10'; 10") einen Mengenregulierkörper(13; 13'; 13") in Form eines Rotationsparaboloides (134) aufweist, an dessen Übergang in den restlichen Ventilkörper (11; It'; 11") eine Kugeizone (135) und ein zylindrischer Abschnitt (133) vorgesehen sind, wobei die Axiallänge von Ku-
• 'gelzone (135) und zylindrischem Abschnitt (133) im 2Qi Vergleich zur Bewegungsstrecke des Ventilkörpers
""■(11; 11'; 11") klein ist und der zylindrische Abschnitt (133) dichtend mit einer sich an den Ventilsitz (12; ' 12'; 12") anschließenden Bohrung zusammenwirkt.
2. Schußventii nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Schußvenlil (10) zwei Anpreßkammern (16,17) aufweist, von denen die dem Ventilsitz '(12) näher liegende Anpreßkammer (16) zusammen -mit einer Hubkammer (15) in einer gemeinsamen Bohrung im mittleren Bereich des Ventilgehäuses (19) vorgesehen und durch einen am Ventilkörper ''· (11) ausgebildeten, beidseitig bcaufschlagbaren KoI- - ben (18) von der Hubkammer (15) getrennt ist, und von denen die dem Ventilsitz (12) ferner liegende Anpreßkammer (17) eine mit einem verstellbaren Hubbegrenzer (24) zusammenwirkende rückwärtige Druckfläche (20)des Ventilkörpers (11)aufnimmt.
3. Schußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Ventilsitz (12') abgekehrten Ende des Ventilkörpers (Ii') ein Kolben (18') w ausgebildet ist, dessen dem Ventilsitz (12') zugewandte Ringfläche (18Γ) eine gemeinsam ausgebildete Druck- und Hubkammer (15') begrenzt und dessen rückwärtige, voll beaufschlagbare Druckfläche (20') eine Anpreßkammer (16') mit einer darin angeordneten Rückstellfeder (30') sowie mit zwei Anschlüssen (232', 233') zur wahlweisen Druckentlastung und mit einem Anschluß (23Γ) zur Druckbeaufschlagung begrenzt.
4. Schußventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Sehußventils (10") als Kombination eines Sehußventils mit zwei Anpreßkammern (16, 17) und eines Sehußventils mit einer Anpreßkammer (16') sowie mit einer Rückstellfeder (30") zum selbsttätigen Schließen des Ventils, wobei derVenlilköprer(H")zwei Abschnitte (Hl", 112") unterschiedlichen Durchmessers aufweist, von denen der Abschnitt (Ul") kleineren Durchmessers in der vereinigten Druck- und Hubkammer (14") aufgenommen ist, während sich der Abschnitt (112") größeren Durchmessers von der vereinigten Druckurd Hubkammer (14") bis in die dem Ventilsitz (12") ferner liegende Anpreßkammer (17") erstreckt, die ringförmige Übergangsfläche der beiden Abschnitte (HI", 112") als zusätzliche Druckfläche zum Öffnen des Sehußventils (10") vorgesehen ist, und im Ventilkörper (H") eine Zentralbohrung (113") ausgebildet ist, die den in der Rückwand des Ventilgehäuses (19") gelagerten, verstellbaren Hubbegrenzer (24") und die gegen die Rückwand abgestützte Rückstellfeder (30") aufnimmt.
DE19742463062 1973-10-08 1974-10-08 Schußventil zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine Expired DE2463062C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1430073A CH570220A5 (de) 1973-10-08 1973-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2463062C3 true DE2463062C3 (de) 1984-10-11

Family

ID=4399672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742463062 Expired DE2463062C3 (de) 1973-10-08 1974-10-08 Schußventil zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE820143A (de)
CH (1) CH570220A5 (de)
DE (1) DE2463062C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113633B3 (de) * 2020-05-20 2021-05-20 Universität Kassel Druckgießzelle und Druckgussverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159375A (en) * 1962-05-31 1964-12-01 Greenlee Bros & Co Flow control valve
US3323421A (en) * 1965-05-21 1967-06-06 Greenlee Bros & Co Control for hydraulic actuator
US3330003A (en) * 1963-09-30 1967-07-11 Buehler Ag Geb Pressure and injection moulding machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159375A (en) * 1962-05-31 1964-12-01 Greenlee Bros & Co Flow control valve
US3330003A (en) * 1963-09-30 1967-07-11 Buehler Ag Geb Pressure and injection moulding machine
US3323421A (en) * 1965-05-21 1967-06-06 Greenlee Bros & Co Control for hydraulic actuator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bulletin No.103 der Fa. Olmsted Prod. Co., 1972 *
Olmstedt, Peter B: "Cold Chamber Shot Intensifier Systems", Nachdruck v. "Die Casting Engineer", 1965, 1 Seite *
US-Z.: The Custom Die Caster, News Letter of the America Die Casting Inst., Nr.68, Sept. 1971 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE820143A (fr) 1975-01-16
CH570220A5 (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806051C2 (de) Gießantrieb einer Druckgießmaschine
DE112005002529B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
DE2634088C3 (de) Druckgießmaschine
CH635255A5 (de) Druckgiessmaschine.
DE2603891B2 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
DE2512480B2 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE1267113B (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE1949360C3 (de) Vorrichtung zum Zuschalten eines Multiplikatorkolbens für die Erzeugung eines Nachdrucks auf den Schußkolben einer Druckgießmaschine
DE2447964B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine
DE2463062C3 (de) Schußventil zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine
DE112005002551B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
EP0622139A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
EP1836013A2 (de) Hydraulisch betätigte giesseinheit und verfahren zu deren ansteuerung
DE2060681A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckverlaufes am Einpressteil von Giessmaschinen
DE10138881A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm sowie Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0053370A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs und für die Durchführung dieses Steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer Antrieb
EP3421155B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
DE2401101C3 (de) Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
EP0152573B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff mittels Druckgas
DE2614104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen des Nachdrucks bei einer Kaltkammer-Druckgießmaschine
AT213144B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH578904A5 (en) Horizontal cold chamber pressure die casting machine - where constant acceleration of piston in barrel improves casting quality
DE2854075C2 (de) Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens
DE2064353A1 (de) Hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und Naßpreßverfahren
DE4232491C2 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
8262 Application became independent
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2447964

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)