DE2633235A1 - Griff fuer eine kamera - Google Patents

Griff fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2633235A1
DE2633235A1 DE19762633235 DE2633235A DE2633235A1 DE 2633235 A1 DE2633235 A1 DE 2633235A1 DE 19762633235 DE19762633235 DE 19762633235 DE 2633235 A DE2633235 A DE 2633235A DE 2633235 A1 DE2633235 A1 DE 2633235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
handle
shutter release
button
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633235B2 (de
DE2633235C3 (de
Inventor
Junichi Yokozato
Ando Yoshikazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenza Bronica Industries Inc
Original Assignee
Zenza Bronica Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenza Bronica Industries Inc filed Critical Zenza Bronica Industries Inc
Priority to DE2633235A priority Critical patent/DE2633235C3/de
Publication of DE2633235A1 publication Critical patent/DE2633235A1/de
Publication of DE2633235B2 publication Critical patent/DE2633235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633235C3 publication Critical patent/DE2633235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • G03B1/06Pull exerted by take-up spool rotated by lever operated ratchet and pawl
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Griff für eine Kamera
  • Die Erfindung betrifft einen abnehmbar an einer Kamera anbringbaren Griff, wobei die Kamera einen Filmtransportknopf auf ihrer rechten Seite aufweist.
  • Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf einen Griff für eine Kamera, und insbesondere auf einen Haltegriff, der abnehmbar an dem Kameragehäuse angebracht ist. Der Kameragriff gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Filmtraasporthebel und einem Verschlußauslöserknopf versehen.
  • Es ist bekannt, für großformatige Kameras, wie beispielsweise Kameras mit dem quadratischen Format 6 x 6, einen Haltegriff zu verwenden, der am Kameragehäuse angebracht ist. Da an der rechten Seite des Kameragehäuses (vom Photographen aus sehen) üblicherweise der Filmtransportknopf vorgesehen ist, wird ein solcher Griff im aRgemeinen an der linken Seite angebracht, um nicht die Betätigung des Transportknopfes zu behindern.
  • Es ist jedoch nicht zweckmäßig und sogar schwierig, das Kameragehäuse mit der linken Hand zu haltern und den Filmtransportknopf mit der rechten Hand zu betätigen; dies gilt insbesondere dann, wenn die Kamera relativ schwer ist. Es ist weiterhin mühsam, die rechte Hand aus der Lage, in der sie das Gewicht der Kamera aufnimmt, zu der Lage zu bringen, in welcher der Transportknopf betätigt wird; dies gilt insbesondere dann, wenn der Verschlußauslöser rasch und wiederholt betätigt werden muß, wie es dann der Fall ist, wenn Schnappschüsse gemacht werden sollen.
  • In Anbetracht der Nachteile der herkömmlichen Griff e liegt der Erfindung deshalb unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen Griff für eine Kamera der angegebenen Gattung zu schaffen, der an der rechten Seite des Kameragehäuses angebracht und mit einem Filmtransporthebel versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen abnehmbar an der rechten Seite eines Kamagehäuses anbringbaren Griffhaupteil, durch ein drehbares Teil, das mit dem Filmtransportknopf der Kamera in Eingriff bringbar ist, um seine Drehung in einer Richtung auf den Filmtransportknopf zu übertragen, durch einen drehbar an dem Griffhauptteil angebrachten Filmtransporthebel und durch einen an dem Griffhauptteil vorgesehenen Transmissionsmechanismus, um die Drehung des Filmtransporthebels auf das drehbare Teil zu ubertragen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf folgendem Aufbau: Der Griff für eine Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Filmtransporthebel versehen, der einer Kupplungsvorrichtung zugeordnet ist; diese Eupplungsvorrichtung wird in Eingriff mit einem Filmtransportknopf der Kamera gebracht, wenn der Griff an dem Kamera gehäuse befestigt wird. Der Griff für die Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin mit einem Drahtauslöser versehen, der mit einer an dem Kameragehäuse vorgesehenen Verschlußauslöservorrichtung in Eingriff gebracht werden kann, wenn der Griff an dem Kameragehäuse befestigt wird; außerdem weist der Griff einen Verschlußauslöserknopf auf, der mit dem Drahtauslöser verbunden wird. Der Griff mit diesem Aufbau wird so an der rechten Seite des Kamera gehäuses befestigt, daß der Griff mit der rechten Hand gehaltert und der Filmtransporthebel sowie der Verschlußauslöserknopf an dem Griff mit der rechten Hand betätigt werden können, die den Griff hält. Dadurch entsteht also ein Griff für eine Kamera, der an der rechten Seite des Kameragehäuses angebracht und mit einem Verschlußauslöserknopf versehen ist, der mit der rechten Hand heruntergedrückt werden kann, die gleichzeitig auch das Kameragehäuse hält.
  • Die upplungsvorrichtung, die in Eingriff mit dem Filmtransportknopf der Kamera gebracht wird, ist als drehbares Teil mit einem Eingriffbereich ausgebildet, der mit einem Teil des Filmtransportknopfes in Eingriff kommen kann. Der Pilmtransportknopf der Kamera, an der der Griff gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht wird, sollte deshalb einen Bereich aufweisen, der mit dem Eingriffbereich des drehbaren Teils in Eingriff gebracht wrden kann.
  • Eine mit einem Griff nach der vorliegenden Erfindung vers ehen e Kamera ist insbesondere für Schnappschußaufnahmen geeignet. Das schwere Kameragehäuse wird mit beiden Händen gehalten, wobei die linke Hand das Gehäuse selbst und die rechte Hand den Griff hält; der Filmtransporthebel und der Verschlußauslöserknopf werden mit der rechten Hand betätigt. Wenn der Film ein rechtwinkliges Format, beispielsweise 6 x 9 cm, hat, wird das Kameragehäuse manchmal um 900 um seine optische Achse gedreht. In diesem Fall wird das Kameragehäuse unter dem Griff angeordnet und mit der linken Hand an seinem Boden gehaltert; der Griff wird mit der rechten Hand gehalten; dadurch können der Filmtransporthebel und der Verschlußauslöserknopf mit der rechten Hand betätigt werden.
  • Die Erfindung schafft also einen Griff, der abnehmbar an der rechten Seite eines Kameragehäuses angebracht ist, das auf seiner rechten Seite einen Filmtransportknopf aufweist. Der Griff enthält einen Filmtransporthebel, der über einen Kupplungsmechanismus mit dem Filmtransportknopf an dem Kameragehäuse verbunden ist. Weiterhin ist der Griff mit einem Verschlußauslöserknopf versehen, der über einen Drahtauslöser oder ein ähnliches Element mit einem Verschlußauslösermechanismus in dem Kameragehäuse verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Pig. 1 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Griffs für eine Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung; Pig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer photographischen Kamera, an welcher der Griff gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht wird; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Kamera, die mit dem Griff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Griffs für eine Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 eine fragmentarische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Filmtransportknopfes für eine Kamera, der mit der Kupplungsvorrichtung des Griffs gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht werden kann; Fig. 6 und 7 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsformen des Filmtransportknopfes für eine Kamera, der mit der Kupplungsvorrichtung des Griffs ein Eingriff gebracht werden kann; und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Filmtransportknopfes einer Kamera, der mit der Kupplungsvorrichtung des Griffs in Eingriff gebracht werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Griffs für eine Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser Griff 10 weist folgende Teile auf: Einen ellenbogenförmigen Hauptteil 11; einen Filmtransporthebel 12, der drehbar an seinem oberen Ende 11a angebracht ist; ein drehbares Teil 13, das über ein Räderwerk bzw. Getriebe 14 mit dem Transporthebel 12 verbunden ist und durch eine Drehung des Hebels 12 gegen den Uhrzeigersinn in die durch den Pfeil angedeutete Richtung gedreht wird; und ein an dem Hauptteil 11 vorgesehener Verschlußauslöserknopf 15. Der Filmtransporthebel 12 wird dazu verwendet, den in die Kamera, an welcher der Griff 10 angebracht ist, eingelegten Film weiterzuspulen und damit -zu transportieren sowie seinen Verschlußmechanismus zu spannen.
  • In seinem unteren Bereich lib weist der Hauptteil 11 eine Befestigungsvorrichtung 16 auf, die verschiebbar mit dem Boden des Kameragehäuses in Eingriff gebracht werden kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist ? weist das Kameragehäuse 1 an seinem Boden eine Befestigungsschiene 2 auf. Die Befestigungsschiene 2 erstreckt sich parallel zu der Richtung, in welcher der Griff 10 bewegt wird, um an dem Kameragehäuse 1 angebracht zu werden. Die Befestigungsvorrichtung 16 des Hauptteils 11 des Griffs 10 weist Führungsnuten 16a und 16a auf, die parallel zueinander verlaufen und verschiebbar in Eingriff mit der Schiene 2 des Kameragehäuses 1 gebracht werden können.
  • Der untere eil 11b des Griffs 10 ist weiterhin in seiner Mitte mit einem durchgehenden Loch 16b versehen, das mit einem Loch (nicht dargestellt) ausgerichtet wird, das sich auf der Fläche der Schiene 2 befindet, wenn der Griff 10 an dem kr cagehäuse 1 angebracht wird.
  • Eine Befestigungs- oder Feststellschraube oder ein ähnliches Element ist durch das durchgehende Loch 16b des Griffs 10 an dem Loch der Schiene 2 angebracht, um den unteren Teil 11b des Griffs 10 in einer stationären Lage am Boden des Kameragehäuses 1 zu befestigen.
  • Die oben beschriebene Befestigungsvorrichtung 16 muß nicht diesen speziellen und gezeigten Aufbau haben, wenn der Griff 10 durch andere Mittel an dem Kamera gehäuse 1 befestigt wird; diese Befestigung kann beispielsweise mittels einer Schrauben- bzw. Gevindestange erfolgen, die an einer Stativ-Fassung bzw. -Buchse des Kameragehäuses 1 angebracht ist.
  • Das drehbare Teil 13 ist mit einem Paar Eingriffstiften 13a und 13a versehen, die parallel zu den Nuten 16a und 16a der Befestigungsvorrichtung verlaufen, wie in Fig.
  • 1 dargestellt ist; diese Stifte können in Eingriff mit einem Teil des Filmtransportknopfes des Kameragehäuses 1 in Eingriff gebracht werden. Bei der in Fig. 1-dargestellten Ausführungsform bildet ein Paar Kegelräder 14a und 14b das Getriebe 14, um die Drehung des Filmtransporthebels 12 auf das drehbare Teil 13 zu übertragen. Selbstverständlich kann das Getriebe 14 auch durch andere Arten von Übersetzungs- bzw. Vorgelegemechanismen ersetzt werden. Der Filmtransporthebel 12 ist mit einer Sperreinrichtung (nicht dargestellt) versehen, um die Drehung des Hebels 12 nur in einer Richtung auf das drehbare Teil 13 zu übertragen. Dadurch wird das Teil 13 nur in einer Richtung gedreht, um den Transportknopf der Kamera in der Transportrichtung für den Film zu drehen.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine Kamera, an welcher der in Fig. 1 gezeigte Griff 10 angebracht ist Das Kameragehäuse 1 ist auf seiner rechten Seite mit einem Filmtransportknopf 4 versehen, der ein Paar Eingrifflöcher 4a aufweist, die mit dem Paar Eingriffstiften 13a des drehbare Teils 13 in Eingriff gebracht werden können. weiterhin enthält das Kameragehäuse 1 auf seiner rechten Seitenfläche eine Verschlußauslöservorrichtung 3 für einen Drahtauslöser. Schließlich ist noch ein Verschlußauslöserlfnopf 5 vorgesehen.
  • An einer Stelle in der Nähe des oberen Endes 11a des Griffhauptteils 11 weist der Griff 10 weiterhin einen Verschlußauslöserknopf 15 auf. Dieser Verschlußauslserknopf 15 ist mit einem Kabel bzw. Draht 17 verbunden, der an einem Ende einen Drahtauslöserstift 17a aufweist, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Drahtauslöserstift 17a wird in die Verschlußauslöservorrichtung 3 des Kameragehäuses 1 eingeführt und kommt mit ihr in Eingriff. Durch Herunterdrücken des Verschlußauslöserknopfes 15 an dem Griff 10 wird die Verschlußauslöservorrichtung 3 betätigt, um den Verschlußmechanismus in dem Kameragehäuse 1 freizugeben.
  • Wenn die Befestigungsvorrichtung 16 des Griffs 10 in verschiebbaren Eingriff mit der Befestigungschiene 2 des Kameragehäuses 1 gebracht und der untere Teil 11b des Griffs 10 durch eine Schraube oder ein ähnliches Element am Boden des Kameragehäuses 1 befestigt wird, werden die Eingriffstife 13a und 13a des drehbaren Teils 13 des Griffs 10 in Eingriff mit dem Filmtransportknopf 4 des Kameragehäuses 1 gebracht, während der Drahtauslöserstift 17a im Eingriff mit der Verschlußauslöservorrichtung 3 des Kameragehäuses: ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Wird also der Transporthebel 12 des Griffs 10 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dreht sich der Filmtransportknopf 4, und der Film in dem Xameragehäuse 1 wird weitergespult; gleichzeitig wird der darin vorgesehene Verschlußmechanismus gespannt.
  • Auf diese Weise' wird es also möglich, einen Griff an der rechten Seite des Kameragehäuses anzubringen, ohne daß die Betätigung des Filmtransportknopfes behindert wird.
  • Eine weitere Ausführungsform des Griffs nach der vorliegenden Erfindung ist in Figur 4 dargestellt; dabei sind die Elemente und Teile, die den bei der obigen, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendeten Elementen und Teilen äquivalent sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Griff 20 nach dieser Husführungsform weist folgende Teile auf; Einen ellenbogenförmigen Hauptteil 21; einen Filmtransporthebel 22, der drehbar an seinem oberen Ende angebracht ist; ein drehbares Teil 23, das über ein Räderwerk oder ein Getriebe mit dem Transporthebel 22 verbunden ist und durch Drehen des Hebels 22 in eine Richtung gedreht wird; einen an dem Hauptteil 21 vorgesehenen Verschlußauslöserknopf 25; eine Befestigungsvorrichtung 26 mit einem Paar Nuten 26a, die in dem unteren Teil 21b des Hauptteils 21 ausgebildet sind; einen Auslösestift 27, der auf einer Fläche eines abgestuften Bereichs 21c vorgesehen ist, der an dem unteren Teil 21b des Griffs 20 ausgebildet ist, um mit der an der Seitenfläche des Kameragehäuses 1 vorgesehenen Verschlußauslöseryorrichtung 3 in Eingriff gebracht zu werden, wenn der Griff 20 an der Kamera angebracht wird, und ein Aufsteck-bzw. Zubehörschuh 28, der am oberen Ende des Hauptteils 21 angebracht ist. Der Auslösestift 27 und der Verschlußauslöserknopf 25 sind miteinander durch eine geeignete Kupplungseinrichtung, wie beispielsweise ein Kabel bzw.
  • einen Draht, so verbunden, daß der Auslösestift 27 in die Fläche des abgestuften Bereichs 21c und aus dieser heraus bewegt wird, indem der an dem Hauptteil 21 angebrachte Verschlußauslöserknopf 25 heruntergedrückt wird. Durch diesen Aufbau des Griffs 20 wird der Auslösestift 27 automatisch in Eingriff mit der Verschlußauslöservorrichtung 3 des Kameragehäuses 1 gebracht, wenn der Griff.20 durch verschiebbaren Eingriff der Befestigungsvorrichtung 26 mit der Schiene 2 an der Kamera befestigt wird. Weiterhin kann mittels des Aufsteckschuhs 28 ein Zubehörteil an der Kamera angebracht werden.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Filmtransportknopf 4 wird durch das Paar Eingriffstife 1 3a und 1 3a gedreht und weist ein Paar Eingrifflöcher 4a auf. Die Löcher 4a sollten jedoch so groß wie möglich sein, so daß sie zweckmäßigerweise die Form von halbkreisförmigen Aussparungen 40a haben, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Filmtranssortknopfs 40, der ein Paar halbkreisförmige Aussparungen 40a und 40a aufweist, die mit den Eingriffstiften 13a und 13a des drehbaren Teils 13 des Griffs 10 in Eingriff gebracht werden können.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind weitere Ausführungsbeispiele des Filmtransportknopfes dargestellt, der mit den Eingriffstiften des Griffs nach dieser Erfindung in Eingriff gebracht werden kann. Der in Fig. 6 dargestellte Filmtransportknopf 30 besteht aus einem scheitenförmigen, drehbaren Teil 32 und einem damit gekuppelten Kurbel-Hebel bzw. -Arm 33. Der Kurbelarm 33 weist an einem Ende einen Handgriff 33a und an dem anderen Ende ein durchgehendes Loch 34 auf. Das durchgehende Loch 34 ist im Eingriff mit einem Stift 37, über den der Kurbelarm 34 mit dem drehbaren Teil 32 gekuppelt ist. Auf einer Fläche weist das drehbare Teil 32 ein Paar vorstehende Bereiche 35 und 36 auf. Ein vorstehender Bereich 35 enthält ein durchgehendes Loch 35a, während der andere.vorstehende Bereich 36-ein Sackloch (nicht dargestellt) enthält Der Kurbelarm 33 wird in eine Lage gebracht, in der das durchgehende Loch 34 mit dem Loch 35a und dem Sackloch der vorstehende Bereiche 35 und 36 ausgerichtet ist; der stift 37 wird in die Löcher eingeführt, um den Kurbelarm 33 mit dem drehbaren Teil 32 zu kuppeln. Der Stift 37 läßt sich nur unter Eintrrlrkung einer großen Kraft aus den Löcherii entfernen.
  • Der drehbare Knopf 30 wird mittels des Kurbelarms 33 gedreht, um den Film weiterzuspulen und damit zu transportieren. Wienn der Griff gemäß der vorliegenden Erfindung an der Kamera angebracht werden soll, wird der Stift 37 aus den Löchern herausgenommen, und der Kurbelarm 33 wird von dem drehbaren Teil 32 getrennt.
  • Dann wird der Stift 37 wieder in die Löcher eingeführt, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Dann ist das Paar Eingriffstifte 13a und 13a im Eingriff mit dem Stift 37, um das drehbare Teil 32 zu drehen.
  • Eine Modifikation des in den Figuren 6 und 7 dargetellten Ausführungsbeispiels ist in Pig. e gezeigt; dabei ist ein Paar halbkreisförmiger Aussparungen 31a und 31a auf der Fläche eines drehbaren Teiles 31 in ähnlicher Weise wie bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Paar Eingriffstifte 13a und 13a des drehbaren Teils 13 des Griffs 10 im Eingriff mit den Aussparungen 31a und 31a. Deshalb ist es nicht erforderlich, den Stift 37 in die Löcher einzusetzen, nachdem der Kurbelarm 33 entfernt wurde.
  • - Patentansprüche -

Claims (9)

  1. Patentansprüche n Abmehmbar an einer Kamera anbringbarer Griff, r~obei die Kamera einen Filmtransportknopf auf- ihrer rechten Seite aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen abnehmbar an der rechten Seite eines Kameragehäuses (1) anbringbaren Griffhauptteil (11, 21), durch ein drehbares Teil (13,23), das mit dem Pilmtransportknopf (4, 30) der Kamera in Eingriff bringbar ist, um seine Dre hung in einer Richtung auf den Filmtransportknopf (4) zu übertragen, durch einen drehbar an dem Griffhauptteil (11, 21) angebrachten Pilmtransporthebel (12), und durch einen an dem Griffhauptteil vorgesehenen Transmissionsmechanismus (14), um die Drehung des Filmtransporthebels (12) auf das drehbare Teil (13, 23) zu übertragen.
  2. 2. Griff für eine Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhauptteil (11, 21) eine Befestigungsvorrichtung (16, 26) aufweist, die verschiebbar mit einem Teil des Kameragehäuses (1) in Eingriff bringbar ist, und daß das drehbare Teil (13, 23) Eingriffstifte (usa, 13a) aufweist, die sich parallel zu der Richtung erstrecken, in der- die Befestigungsvorricbtung (16, 26) in Bezug auf das Kameragehäuse (1) verschiebbar ist
  3. 3. Griff für eine Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (16) ein Paar Nuten (16a, 16a) aufweist, die verschiebbar mit einer am Boden des Kameragehäuses (1) ausgebildeten Schiene (2) in Eingriff bringbar sind.
  4. 4. Griff für eine Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil ein Paar Eingriffetifte aufweist, die sich parallel zu seiner Drehachse erstrecken und symmetrisch in Bezug auf die Wachse angeordnet sind.
  5. 5. Griff für eine Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Transmissionsmechanlsmus ein Getriebe (14) verwendet erd, das sowohl mit dem Filmtrsnsporthebel (12) als auch mit dem drehbaren Teil (13, 23) gekuppelt ist.
  6. 6. Abnehmbar an einem Kameragehäuse anbringbarer Griff, wobei die Kamera auf ihrer rechten Seite einen Filmtransportknopf aufweist, gekennzeichnet durch einen abnehmbar auf der rechten Seite des Kameragehäuses (1) angebrachten Griffhautteil (11, 21), durch ein drehbares Teil (13, 23), das mit einem Filmtransportknopf (4) des Kameragehäuses (1) in Eingriff bringbar ist, um seine Drehung in einer Richtung auf den Filmtransportknopf (4) zu übertragen, durch einen drehbar an dem Griffhauptteil (11, 21) angebrachten Filmtransporthebel (12), durch einen an dem Griffhauptteil (11, 21) vorgesehenen Transmissionsmechanismus (14), um die Drehung des Filmtransporthebels (12) auf das drehbare Teil (13, 23) zu übertragen, durch einen an dem Griffhauptteil (11, 21) vorgesehenen Verschlußausloserknopf (15, 25), durch einen Verschlußauslöserstift (17a), der mit einer an dem Kameragehäuse (1) vorgesehenen Veschlußauslöservorrichtung (3) in Eingriff bringbar ist, und durch eine Vorrichtung, um das Herunterdrücken des Verschlußauslöserknopfes (15, 25) auf den Verschlußauslöserstift (17a) zu übertragen.
  7. 7. Griff für eine Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Übertragung des Herunterdrückens des Verschlußauslöserknopfes (15, 25) auf den Verschlußauslöserstift (17a) ein Draht verwendet wird, und daß der Verschlußauslöserstift (17a) an einem Ende des Drahtes (17) angebracht ist.
  8. 8. Griff fur eine Kamera nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußauslöserstift (17a) an dem Griffhauptteil (11, 21) an einer Stelle angebracht ist, an der der befestigte Stift in Eingriff mit der an dem Kameragehäuse (1) vorgesehenen Verschlußauslöservorrichtung (3) gebracht wird.
  9. 9. Griff für eine Kamera nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Aufsteckschuh (28), der am oberen Ende des Griffhauptteils (21) vorgesehen ist.
DE2633235A 1976-07-23 1976-07-23 Abnehmbarer Kamerahandgriff Expired DE2633235C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633235A DE2633235C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Abnehmbarer Kamerahandgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633235A DE2633235C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Abnehmbarer Kamerahandgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633235A1 true DE2633235A1 (de) 1978-01-26
DE2633235B2 DE2633235B2 (de) 1978-11-16
DE2633235C3 DE2633235C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5983797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633235A Expired DE2633235C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Abnehmbarer Kamerahandgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633235C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308509C1 (de) * 1983-03-10 1984-08-16 Hermann 8500 Nürnberg Knaudt Schulter-Hand-Stativ fuer fotografische Geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308509C1 (de) * 1983-03-10 1984-08-16 Hermann 8500 Nürnberg Knaudt Schulter-Hand-Stativ fuer fotografische Geraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633235B2 (de) 1978-11-16
DE2633235C3 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001938A1 (de) Anschlussvorrichtung zum verbinden zweier geraete miteinander, wie beispielsweise einer kamera und eines blitzlichtgeraetes
DE19800321A1 (de) Step-In-Bindung für Snowboards
DE2904473B1 (de) Fotografische Kamera mit Abdeckungen fuer Objektiv und Sucher
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2828779A1 (de) Fotografische kamera, insbesondere stehbildkamera
DE2633235A1 (de) Griff fuer eine kamera
DE60126361T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit abnehmbarer Bedienungsblende
EP3706592B1 (de) Stockgriffanordnung
DE2828778A1 (de) Fotografische kamera, insbesondere stehbildkamera
CH607086A5 (en) Supporting grip for large camera
DE642994C (de) Photographischer oder kinematographischer Apparat
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
DE1232819B (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
AT232850B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
DE3122092A1 (de) Vorrichtung zur herstellung stereoskopischer bilder
DE2925695C2 (de) Fokussiereinrichtung für fotografische Kameras
DE692874C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verblockung der Fesn
DE853259C (de) Einrichtung zur Vereinigung zweier Kameras
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE1088344B (de) Photographische Kamera mit hin- und herschwenkbarem Aufzugshebel
DE1190838B (de) Sperrvorrichtung an Zeichenkoepfen
DE7231974U (de) Schmalfilmkamera
DE1675822U (de) Verstellbarer steckfuss zur befestigung von zusatzgeraeten an photographischen kameras.
DE1194697B (de) Handgriff fuer fotografische und kinematografische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)