DE2633059B2 - Röntgen-Primärstrahlenblende - Google Patents

Röntgen-Primärstrahlenblende

Info

Publication number
DE2633059B2
DE2633059B2 DE762633059A DE2633059A DE2633059B2 DE 2633059 B2 DE2633059 B2 DE 2633059B2 DE 762633059 A DE762633059 A DE 762633059A DE 2633059 A DE2633059 A DE 2633059A DE 2633059 B2 DE2633059 B2 DE 2633059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
plates
focus
axis
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE762633059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633059A1 (de
DE2633059C3 (de
Inventor
Hans Spanga Sjoestroem
Lars Stenhamra Stoedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2633059A priority Critical patent/DE2633059C3/de
Priority to US05/794,406 priority patent/US4128767A/en
Priority to SE7708334A priority patent/SE421729B/xx
Priority to FR7722055A priority patent/FR2358869A1/fr
Priority to GB30561/77A priority patent/GB1558710A/en
Publication of DE2633059A1 publication Critical patent/DE2633059A1/de
Publication of DE2633059B2 publication Critical patent/DE2633059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633059C3 publication Critical patent/DE2633059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Description

■to
Die Erfindung betrifft eine Röntgen-Primärstrahlenblende gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Durch eine solche Primärstrahlenblende kann das Strahlenbündel der Röntgenröhre auf ein beliebiges Bildformat ausgeblendet werden. Für diesen Zweck ist eine sogenannte Doppelschlitzblende bekanntgeworden, die zwei in praktisch einer Ebene, in zueinander senkrechten Richtungen, verstellbare Plattenpaare aufweist, wobei die beiden Platten jeden Paares durch ein, über gleichachsig zueinander angeordnete Seilrollen geführtes, endloses Seil verstellbar sind. Infolge der endlichen Ausdehnung des Brennflecks der Röntgenröhre hat eine solche Doppelschlitzblende den Nachteil, daß um das eigentliche Schattenbild herum ein Halbschattengebiet entsteht, das in gewissen Fällen störend sein kann.
Zwecks möglichster Vermeidung dieses Halbschattenrahmens hat man eine sogenannte Tiefenblende geschaffen, wie sie im Prinzip Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, bei der mehrere Blendenebenen parallel und im Abstand voneinander angeordnet und die Platten in den Blendenebenen gemeinsam proportional zueinander verstellbar sind. Infolge des größeren Abstandes der vordersten Blendenebene vom Röhrenbrennfleck und damil größerer Annäherung an den Patienten erhält man ein wesentlich randschärferes Schattenbild. Diese Tiefenblenden besitzen jedoch einen ziemlich komplizierten Aufbau und sind daher in der Fertigung aufwendig und kostspielig.
Eine solche Tiefenblende ist /.. B. aus der DK-OS 14 41 312 bekannt. Sie ist aus durch Seil/üge verstellbaren Doppelschlilzblenden buukustenmäßig zusammengesetzt. Die Doppelschlitzblenden sind durch ein entsprechendes, dem unterschiedlichen Abstand der Blendenebenen vom Röhrenbrennfleck bemessenes Übersetzungsgetriebe miteinander gekuppelt. Der Nachteil dieser bekannten Röntgen-Primärstrahlenblende liegt darin, daß sie kompliziert im Aufbau ist und ferner daß sie wegen der Seilgetriebe störanfällig ist.
In der DD-PSl 14 221 und in der AT-PS 1 25 913 sind als Tiefenblenden ausgebildete Rönlgenprimärstrahlenblenden beschrieben, bei denen die Blendenplattenverstellung ausschließlich durch Gestänge erfolgt. Diese Gestänge sind jedoch kompliziert im Aufbau. Über die Steuerung der Blendenplatten ist in diesen Schriften nichts ausgesagt.
Durch die DE-PS 9 54 450 ist es bekannt, rilendenplatten einer ebenfalls als Tiefenblende ausgebildeten Primärstrahlenblende manuell über einen Hebel mittels Räder und Seiizügen zu verstellen. Die Steuerung dieser Primärstrahlenblende ist wegen der Seilzüge kompliziert und störanfällig.
Eine Röntgenprimärstrahlenblende gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I ist durch die US-PS 26 67 588 bekannt. In dieser Patentschrift is« jedoch nichts über die Steuerung der Blendcnplattc ausgesagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenprimärstrahlenblcnde der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Steuereinrichtung der Blendenplattenpaare leicht und einfach im Aufbau und störungssicher ist.
Diese Aufgabe ist durch das Kennzeichen des Anspruchs I gelöst. Aufgrund der Rolle, die federnd gegen die Kurvenscheibe gedrückt wird, ist ein einfacher und störungssicherer Aufbau gegeben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der ErfinJung ergeben sich aus einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel und cusdciv L'nteranspruch. Es zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Röntgen-Primärstrahlenblendc und
Fig. 2 die Röntgen-Primärstrahlcnblende nach F i g. 1 in einer Ansicht von oben.
Fig. I und 2 zeigen eine Rönlgen-Primärstrahlcnblende, die in einem Blendcngehäuse 1 angeordnet ist. Die Primärstrahlenblendc besitzt eine Grundplatte 2, eine gegenüberliegende obere Platte 3 und vier an der Peripherie der Platten 2,3 angeordnete, diese Platten 2, 3 verbindende Stützen 4 bis 7. Das Gerüst 2 bis 7 ist durch an der oberen Platte 3 vorhandene Befesligungsphtten 8 bis 10 an einem Röhrengehäuse 11 mittels Schrauben, von denen in Fig. 1 die Schrauben 12, 13 dargestellt sind, befestigt. Die Grundplatte 2 und eine unterhalb der Grundplatte 2 befestigte, für Röntgenstrahlen durchlässige Platte 60 ruhen auf einer, die untere Öffnung 61 des Blendengchäuscs I umschließenden Dichtung 14. Die Grundplatte 2 weist eine der Öffnung 61 des Blendengehäuses 1 gegenüberliegende Öffnung 15 auf. Die Platte 60 ist aus Kunststoff und dient als Verschluß für das Blendengehäuse 1.
Die Röntgen-Piimärstrahlenblendc besitzt ferner zwei um 90° gegeneinander versetzte fokusnah liegende Blendenplattenpaare 16, 17 und 18, 19 und zwei ebenfalls um 90° gegeneinander versetzte fokusfern liegende Blendenplattenpaare 20, 21 und 22, 23. Die
Platten jedes BlcndenpUittenpaares 16, 17; 18, !9; 20, 21 und 22, 23 sind gemeinsam symmetrisch zu der Längsachse 24 der Blende derurl verstellbar, dall die eingeblendete Pyramide 25 mit ihrer Spitze im Fokus 2b der Röntgenröhre 27 liegt. |ede fokusnahe Blendenplatte 16 bis 19 und die dazu parallel und in bezug auf die Blendenlängsachse 24 gegenüberliegende fokusferne Blendenplatte 20 bis 23 ist an Hebeln befestigt, welche um eine zwischen ihren Blendenplatten parallel zu diesen liegende Achse schwenkbar gelagert sind, die allen vier parallelen Blendenplatten gemeinsam ist. Für jeweils vier parallele Bodenplatten sind zwei an den Endender Blendenplatten befestigte Hebel vorgesehen. So sind die vier Blendenplatten 16, 21 und 17, 20 mittels der Hebel 28, 29 und 30, 31 miteinander verbunden und um die Hebelachsen 32, 33 scherenförmig verschwenkbar, welche auf einer gemeinsamen Achse 32.·/ liegen. Die freien Enden der Achsen 32,33 sind mit den Stützen
5 und 7 fest verbunden. Die vier weiteren, gegenüber den Blendenplatten 16, 17, 20, 21 um 90" versetzten Blendenplatten 18, 23 und 19, 22 sind mittels der Hebel 34, 35 und 36, 37 miteinander verbunden und um die Hebeiachsen 38,39, deren freie Enden an den Stützen 4,
6 befestigt sind, scherenförmig verschwenkbar. Auch hier liegen die Achsen 38, 39 auf einer gemeinsamen Achse 38a. Die Länge der Hebelarme entspricht dem Abstand des Fokusses 26 von den Hebeiachsen 32a, 38;; und damit der Lage der Spitze der Pyramide 25.
An den zwei scherenartig verbundenen I lebein 28,30 sind zwei symmetrisch an ihnen in den Achsen 40, 41 angelenkte und miteinander in der Achse 42 gelenkig verbundene Arme 43, 44 gelagert. Zur Verstellung der Bodenplatten 16, 17 und 20, 21 ist auf Achse 42 eine Rolle 45 angeordnet, die auf einer Kurvenscheibe 46 läuft und federnd gegen diese gedrückt ist. Die Spannung der Hebel 28, 30 erfolgt mittels einer Spannfeder 59, die zwischen ihnen angeordnet ist. Für den Antrieb der Kurvenscheibe 46 ist ein Elektromotor 47 vorhanden, der die Kurvenscheibe 46 über ein Kegelradgetriebe 48 und eine Welle 49 antreibt. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Lage der Kurvenscheibe 46 sind die Bkiidenplattenpaare 16 und 17 bzw. 20 und 21 in die äußerste Lage gebracht worden, d. h. daß die
Blende ganz auf ist. Beim Drehen der Kurvenscheibe 4h mittels de·, Elektromotors 47 bewegen sich die Blendenplanenpaare 16 und 17 bzw. 20 und 21 aufeinander <u, bis die gewünschte Lage erreich! ist. Beim Einschalten des Elektromotors 47 zur Verstellung der UlendL.nplattenpaare 16, 17 und 20, 21 laufen die Hebel 29, 31 frei mit.
Die zwei scherenartig verbundenen Hebel 35, 37 für die Bewegung der weiteren Blendenplattenpaarc 18, 19 und 22, 23 besitzen auch zwei symmetrisch an ihnen angelenkte und miteinander in der Achse 50 gelenkig verbundene Arme 51, 52. Zur Verstellung der Blendenpiattenpaare 18, 19 bzw. 22, 23 dient auch hier eine Rolle 53, die auf einer Kurvenscheibe 54 lauft und federnd gegen diese gedrückt ist. Die Spannung der Hebel 35, 37 erfolgt mittels einer nicht dargestellten Spannfeder, die zwischen ihnen entsprechend der Feder 59 angeordnet ist. In F i g. 1 ist gezeigt, daß das freie Ende der Achse 50 in einem in der .Stütze 6 in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 55 läuft, damit die Rolle 53 sich nur in Richtung der Achse 24 bewegen kann. Entsprechendes gilt für die Ach.·. 42. Hier ist der entsprechende Schütz in der Stütze 5 ungeordnet. Zum Antreiben der Kurvenscheibe 54 ist ein Elektromotor 56 vorgesehen, der die Kurvenscheibe 54 über ein Kegelradgetriebe 57 und eine Weite 5ö antreibt. Die Steuerung und Bewegung der Blendenplatienpaare 18, 19 und 22, 23 erfolgt in gleicher Weise wie vorher im Zusammenhang mit den Blendenplattenpaaren 16, 17 und 20,21 beschrieben ist.
Die Länge der Hebelarme der Hebel 23 bis 31, 34 bis 37 ist von der jeweiligen Achse 32a, 38a aus gerechnet so bemessen, daß die Spitze der eingeblendeten Pyramide 25 in jeder Stellung der Blendenplallen 16 bis 23 mit dem Fokus 26 zusammenfällt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispie! sind für jeweils vier parallele Blendenplatten, nämlich die Blendenplatten 16,17,20,21 und die Blendenplatten 18, 19, 22, 23 je zwei Hebelscheren, bestehend aus den Hebeln 28 bis 3t sowie 34 bis 37 vorgesehen, so daß eine besonders stabile Hallerung aller Blendenplatten 16 bis 23 sichergestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Röntgen-Primärsirahlenblende mit zwei um 90" gegeneinander versetzten Blendenplaltenpaaren, die bei an einem Röntgenröhrengehäuse angebauter Blende fokusnah liegen und zwei ebenfalls um 90° gegeneinander versetzten Blendenplattenpaaren, die bei angebauter Blende fokusfern liegen, bei der die Platten jedes Blendenplattenpaares gemeinsam symmetrisch zu der Längsachse der Blende derart in verstellbar sind, daß die eingeblendete Pyramide mit ihrer Spitze im angebauten Zustand im Fokus der Röntgenröhre liegt, wobei jede fokusnahe Blendenplatte und die dazu parallel und in bezug auf die Blendenlängsachse gegenüberliegende fokusferne Blendenplatte an mindestens je einem Hebel befestigt ist, welcher um eine zwischen seinen Blendenplatten parallel zu diesen liegende Achse schwenkbar gelagert ist, die allen vier parallelen Blendenplatten gemeinsam ist, so daß die auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Hebel scherenförmig verschweiiKaar sind, und wobei die Länge der Hebelarme der gewünschten Lage der Spitze der Pyramide entsprechend gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei scherenartig verbundenen Hebeln (28, 30; 35, 37) für jede Hebelachse (32a, 38a) zwei symmetrisch an ihnen angelenkte und miteinander gelenkig verbundene Arme (43, 44; 51, 52) vorhanden sind und daß zur Verstellung der Blendenplatten (16 bis 23) dort, wo jo die Arme (43,44; 51,52) miteinander verbunden sind, eine Rolle (45, 53) angeordnet ist, die auf einer Kurvenscheil'":(46,54) läuft und federnd gegen diese gedrückt ist.
2. Blende nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Kurvsnscheiben (46,54) Elektromotoren (47,56) vorhanden sind.
DE2633059A 1976-07-22 1976-07-22 Röntgen-Primärstrahlenblende Expired DE2633059C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633059A DE2633059C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Röntgen-Primärstrahlenblende
US05/794,406 US4128767A (en) 1976-07-22 1977-05-06 X-ray primary radiation diaphragm assembly
SE7708334A SE421729B (sv) 1976-07-22 1977-07-19 Primerstraleblendare for en rontgenapparat
FR7722055A FR2358869A1 (fr) 1976-07-22 1977-07-19 Diaphragme pour le rayonnement x primaire
GB30561/77A GB1558710A (en) 1976-07-22 1977-07-20 Collimators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633059A DE2633059C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Röntgen-Primärstrahlenblende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633059A1 DE2633059A1 (de) 1978-01-26
DE2633059B2 true DE2633059B2 (de) 1979-03-08
DE2633059C3 DE2633059C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5983703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633059A Expired DE2633059C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Röntgen-Primärstrahlenblende

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4128767A (de)
DE (1) DE2633059C3 (de)
FR (1) FR2358869A1 (de)
GB (1) GB1558710A (de)
SE (1) SE421729B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398487A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Radiologie Cie Gle Appareil radiologique pour tomographie axiale transverse
FR2473776B1 (fr) * 1980-01-11 1985-07-05 Cgr Mev Appareil d'irradiation utilisant des sources radioactives
DE3050420T1 (de) * 1980-05-30 1983-04-21 Ivanov, Andrej Sergeevi&ccaron; Schutzeinrichtung einer radiationsanlage
US4380820A (en) * 1980-06-19 1983-04-19 The Machlett Laboratories, Incorporated Compact X-ray collimator
NL8400845A (nl) * 1984-03-16 1985-10-16 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor spleetradiografie.
SE441633B (sv) * 1984-08-10 1985-10-21 Ohlson Carl Eric Sett att i x- och y-led centrera en i en hallare inford rontgenfilmkassett eller motsvarande samt hallare for sadan centrering
JPS6198342A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報記録読取装置
JPS6198340A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd 分割撮影可能な放射線画像情報記録読取装置
JP6091769B2 (ja) * 2012-05-25 2017-03-08 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
CN102973289A (zh) * 2012-12-24 2013-03-20 重庆华伦弘力实业有限公司 一种限束器
JP2015092953A (ja) * 2013-11-11 2015-05-18 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及び放射線撮影システム
CN107440735B (zh) * 2017-09-27 2020-10-02 上海联影医疗科技有限公司 一种ct扫描球管角度初始化的方法和系统
US11253221B2 (en) 2017-06-01 2022-02-22 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Systems and methods for configuring medical device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667588A (en) * 1951-03-10 1954-01-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Beam-limiting diaphragm for x-ray tubes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1558710A (en) 1980-01-09
SE7708334L (sv) 1978-01-23
FR2358869A1 (fr) 1978-02-17
DE2633059A1 (de) 1978-01-26
US4128767A (en) 1978-12-05
DE2633059C3 (de) 1979-10-18
FR2358869B1 (de) 1982-01-29
SE421729B (sv) 1982-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618788C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugdach
DE2633059C3 (de) Röntgen-Primärstrahlenblende
DE2736393C2 (de) Einstellbares Zapfenlager für einen Fensterflügel in einem Stützrahmen
DE3223815A1 (de) Seitenstuetzeinrichtung fuer eine sitz-rueckenlehne
EP0485742B1 (de) Primärstrahlenblende für eine Röntgenröhre
DE4229319C2 (de) Filterwechsler für eine Strahlenquelle
DE2446680C3 (de) Tubus zur Begrenzung eines Bündels durchdringender Strahlen
DE2334555C3 (de) Objektivblende
CH624843A5 (de)
DE2721497C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0184695B1 (de) Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte
DE3211940C2 (de) Verstellhalterung für die Platte eines Zeichentisches
DE3242523C2 (de) Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen
EP0149710B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens
DE1441312A1 (de) An einem Roentgenroehrengehaeuse angebrachte Primaerstrahlenblende
DE2206884B2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3718513C2 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie
DE3707333C2 (de)
DE3535962A1 (de) Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae.
DE102004012050B4 (de) Blendeneinheit und zugeordneter Röntgenstrahler bzw. Verfahren zu deren Verstellung zum Einblenden eines Untersuchungsbereiches bzw. Röntgeneinrichtung
DE2950554C2 (de) Steinsicherung für Drehpflüge
DE2512478A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE3149723A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
EP0661014A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE3740004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee