DE2512478A1 - Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster

Info

Publication number
DE2512478A1
DE2512478A1 DE19752512478 DE2512478A DE2512478A1 DE 2512478 A1 DE2512478 A1 DE 2512478A1 DE 19752512478 DE19752512478 DE 19752512478 DE 2512478 A DE2512478 A DE 2512478A DE 2512478 A1 DE2512478 A1 DE 2512478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
toothed segment
actuating device
viewing window
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512478
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd N Ladd
Donald G Stacy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2512478A1 publication Critical patent/DE2512478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Patentanmeldung
Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugfenster
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugfenster mit einer vertikal in einem Karos Seriehohlraum versenkbaren großen Sichtscheibe und einer von dieser vertikal getrennten und unabhängig davon versenkbaren kleinen Lüftungsscheibe.
Aus der US-PS 1 770 747 ist bereits eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei diese Betätigungseinrichtung eigentlich aus zwei einzelnen, getrennt zu montierenden und getrennt zu betätigenden Betätigungseinrichtungen bestand, über die ein unabhängiges und individuelles Anheben und Absenken der einzelnen Scheiben möglich war.
Aus der US-PS 3 659 381 ist eine weitere Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei diese Betätigungseinrichtung aus einer kombinierten, gemeinsam montierbaren und gemeinsam betätigbaren Betätigungseinrichtung bestand, über die ein Anheben und Absenken der einzelnen Scheiben in einer bestimmten Aufeinanderfolge von Bewegungsabläufen möglich war.
US-651 / 14. März 1975 5098A3/0592
Sitz der Gesellschaft: Köln ■ Registergericht Köln, HRB 84 · Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans Schaberger
Vorstand - Robert A. Lutz, Vorsitzender · Horst Bergemann · Franz J. Bohr ■ Waldemar Ebers ■ Charles W. Flynn · Wilhelm Inden - Alfred Langer
Stellvertretend : Paul A. Guckel · Hans-Joachim Lehmann
Die erste der beiden genannten Betätigungseinrichtungen weist den Nachteil auf, daß sie durch die getrennte Fertigung und getrennte Montage der einzelnen Betätigungseinrichtungen verhältnismäßg aufwendig und teuer war und die zweite Betätigungseinrichtung weist den Nachteil auf, daß es durch die gemeinsame Betätigung und die bestimmte Aufeinanderfolge von Bewegungsabläufen z. B. nicht möglich war, die Sichtscheibe abzusenken, bevor die Lüftungsecheibe versenkt war.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die aufgezeigten Nachteile der bekannten Betätigungseinrichtungen weitestgehend vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Betätigungseinrichtung die in den Ansprüchen aufgezeigten Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung zweier einzelner, getrennt zu betätigender Betätigungseinrichtungen auf einer gemeinsamen Befestigungsplatte konnte der Aufwand für die Herstellung und die Montage einer solchen Betätigungseinrichtung wesentlich gesenkt werden, wobei jedoch der Vorteil einer getrennten individuellen Betätigung der einzelnen Scheiben beibehalten werden konnte.
Die Erfindung wird anhand eines in der beiliegenden Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung mit einer Führungseinrichtung für eine kleine Lüftungsscheibe,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung bei angehobener Sicht- und abgesenkter Lüftungsscheibe.
US-651 /14. März 1975 - 3 -
509843/0592
In den Figur en Ί und 2 ist die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung mit
10 bezeichnet· Sie wird normalerweise am Innenblech eines aus einem Außen- und Innenblech gebildeten Karosseriehohlraumes, wie z. B. einer Kraftfahrzeugtür, befestigt.
Das Kraftfahrzeugfenster besteht hierbei aus einer kleinen Lüftungs scheibe
11 und einer größeren Sichtscheibe 12. Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung 10 besteht aus einer länglichen Befestigungsplatte 13, in deren Mitte ein Bolzen 14 drehbar gelagert ist. Die Befestigungsplatte 13 kann über Schrauben 15 am Innenblech einer Kraftfahrzeugtür (nicht gezeigt) befestigt werden. Die Befestigungsplatte 13 ist hierbei unterhalb der Sichtscheibe 22 und benachbart der Trennung zwischen der Sichtscheibe 12 und der Lüftungsscheibe 11 angeordnet.
Eine erste Zahnsegmentscheibe 16 ist um den in der Befestigungsplatte 13 drehbar gelagerten Bolzen 14 frei drehbar. Ein erster Hebelarm 17 ist mit der ersten Zahnsegmentscheibe 16 fest verbunden und greift mit seinem freien Ende 18 an der kleinen Lüftungs scheibe 11 an. Das freie Ende 18 des ersten Hebelarmes 17 trägt eine Führungsrolle (nicht gezeigt), die um einen Bolzen 19 drehbar ist. Die Führungsrolle wird in einem Führungskanal 21 aufgenommen, der an der Lüftungs scheibe 11 befestigt ist.
Der Führungskanal 21 kann hierbei mit einer Konsole 22 verbunden sein, die an zwei im Abstand zueinander parallel verlaufenden Stangen 23 und 24 geführt ist, wobei die Stangen 23 und 24 über obere und untere Befestigungsteile 25 und 26 am Innenblech des Karosseriebauteiles befestigt sind.
Eine zweite Zahnsegmentscheibe 27 , die etwas größer als die Zahnsegmentscheibe 16 ist, ist mit dem in der Befestigungsplatte 13 drehbar gelagerten Bolzen 14 fest verbunden und liegt parallel, jedoch winkelmäßig versetzt, zur Zahnsegmentscheibe 16.
US-651 / 14. März 1975 - 4 -
509843/0592
Ein zweiter Hebelarm 28 ist mit der zweiten Zahnsegmentscheibe 27 fest verbunden. Das freie Ende 29 des zweiten Hebelarmes 28 trägt wieder eine Führungsrolle (nicht gezeigt), die um einen Bolzen 32 drehbar gelagert ist. Die Führungsrolle wird hierbei in einem Führungskanal 31 aufgenommen, der an der Sichtscheibe 12 befestigt ist.
Der in der Befestigungsplatte 13 drehbar gelagerte Bolzen 14 ist hierbei mit dem inneren Ende 33 einer Gewichtsausgleichsfeder 34 verbunden, deren äußeres freies Ende 35 an einem Vorsprung 36 an der Befestigungsplatte 13 festgelegt ist. Die Gewichtsausgleichsfeder 34 sorgt für einen Ausgleich des verhältnismäßig hohen Gewichtes der großeti Sichtscheibe 12.
Jeder Hebelarm 16 bzw 27 kann hierbei über eine eigene Betätigungseinrichtung in Form einer herkömmlichen Handkurbel 38 bzw 39 betätigt werden. Die Handkurbeln 38 und 39 treiben hierbei ein erstes und ein zweites Ritzel (nicht gezeigt), die in Eingriff mit der ersten und zweiten Zahnsegmentscheibe 16 bzw 27 stehen. Die Länge der Handkurbeln 38 und 39 ist hierbei entsprechend der unterschiedlichen Größe der zu bewegenden Scheiben 11 und 12 unterschiedlich ausgelegt.
Die beiden Zahnsegmentsdi eiben 16 und 27 und die mit ihnen verbundenen Hebelarme 17 und 28 sind bei gleichem Drehsinn an den entsprechenden Handkurbeln 38 bzw 39 in entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar. Das heißt, bei einer Drehung der Handkurbel 38 im Uhrzeigersinn (siehe Fig. 1) wird die Zahnsegmentscheibe 16 und der mit ihr verbundene Hebelarm 17 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 14 verschwenkt. Dadurch wird die Lüftungsscheibe 11 entlang der Führungsstangen 23 und 24 abgesenkt. Eine solche Bewegung der Lüftungsscheibe 11 ist hierbei vollkommen unabhängig von einer Bewegung der Sichtscheibe 12. Soll die Sichtscheibe 12 abgesenkt werden, so ist es lediglich erforderlich, die Handkurbel 39 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch die Zahnsegmentscheibe 27 und der mit ihr verbundene Hebelarm 28 sich im Uhrzeigersinn mit dem Bolzen 14 innerhalb der
us-651/14. März 1975 509343/0592 -5-
-s-
Befestigungsplatte 13 dreht. Durch die Drehung des Bolzens 14 während eines Äbsenkens der Sichtscheibe 12 wird die Gewichtsausgleichsfeder 34 gespannt, so daß die dann beim Anheben der Sichtscheibe 12 wieder freiwerdende Kraft der Gewichtsausgleichsfeder 34 ein leichteres Betätigen der Handkurbel 39 beim Anheben der Sichtscheibe 12 ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung weist den Vorteil auf, daß durch die Anordnung von zwei im wesentlichen voneinander unabhängigen Betätigung Seinrichtungen auf einer gemeinsamen Befestigungsplatte Fertigungsund Montagekosten verringert werden und die erwünschte unabhängige, individuelle Betätigung der einzelnen Scheiben dennoch erhalten bleibt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, es können vielmehr die verschiedensten konstruktiven Änderungen wie auch Änderungen im Drehsinn der Handkurbeln zur Anwendung kommen.
US-651 / 14. März 1975
509843/0592

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    •6.
    Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugfenster mit einer vertikal in einem Karosseriehohlraum versenkbaren großen Sichtscheibe und einer von dieser vertikal getrennten und unabhängig davon versenkbaren kleinen Lüftungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Befestigungsplatte (13) eine über ein erstes Ritzel (Handkurbel 38) verschwenkbare erste Zahnsegmentscheibe (16) um einen in der Befestigungsplatte (13) drehbar gelagerten Bolzen (14) drehbar gelagert ist und mit einem ersten Hebelarm (17) verbunden ist, der mit seinem freien Ende (19) an der Lüftungsscheibe (11) angreift und eine über ein zweites Ritzel (Handkurbel 39) ver schwenkbare zweite Zahnsegmentscheibe (27) mit dem drehbar gelagerten Bolzen (14) und mit einem zweiten Hebelarm (28) verbunden ist, der mit seinem freien Ende (32) an der Sichtscheibe (12) angreift.
  2. 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnsegmentscheiben (16 und 27) in entgegengesetzten Richtungen ver schwenkbar sind, damit ein Anheben der Luft- und ein Absenken der Sichtscheibe (11 bzw 12) bei gleichem Drehsinn an den entsprechenden Handkurbeln (38 bzw 39) erfolgt.
  3. 3. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zahnsegmentscheibe (16) um den Bolzen (14) frei drehbar und die zweite Zahnsegmentscheibe (27) mit dem Bolzen (14) fest verbunden ist und am Bolzen (14) das innere Ende einer Gewichtsausgleichsfeder (34) für die Sichtscheibe (12) befestigt ist, deren freies Ende (35) an einem Vorsprung (36) an der Befestigungeplatte (13) festgelegt ist.
    US-651 / 14. März 1975
    509843/0592
DE19752512478 1974-04-03 1975-03-21 Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster Pending DE2512478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457534A US3890742A (en) 1974-04-03 1974-04-03 Window regulator mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512478A1 true DE2512478A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=23817104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512478 Pending DE2512478A1 (de) 1974-04-03 1975-03-21 Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3890742A (de)
JP (1) JPS5442530B2 (de)
DE (1) DE2512478A1 (de)
GB (1) GB1447214A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598644B2 (ja) * 1974-08-08 1984-02-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の副燃焼室
DE7613594U1 (de) * 1976-04-29 1976-09-30 Metallwerk Max Brose & Co, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
US4174865A (en) * 1978-07-03 1979-11-20 General Motors Corporation Window regulator mechanism
US4449326A (en) * 1981-06-06 1984-05-22 Syunichi Hori Glass pane holder for window regulator
US5657587A (en) * 1995-09-07 1997-08-19 Rm Base Company Floating accessible areaway system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800001A (en) * 1928-03-23 1931-04-07 Ackerman Blaesserfezzey Inc Supporting frame for window-regulator mechanism
US1960601A (en) * 1933-01-03 1934-05-29 Sullivan Ralph Elliott Ventilating device for automobile doors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447214A (en) 1976-08-25
US3890742A (en) 1975-06-24
JPS50135730A (de) 1975-10-28
JPS5442530B2 (de) 1979-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682C3 (de) Zeichentisch
EP1332056B1 (de) Fensterrollo oder trenngitter mit zwei winkelgetrieben
EP2029393B1 (de) Verschlussblendenvorrichtung
DE10029701A1 (de) Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE3535303A1 (de) Verstellbarer arbeitstisch
EP0600199A1 (de) Untersuchungstisch mit einer Lagerungsplatte und einem Bodenstativ, welches in der Längsrichtung der Lagerungsplatte verschiebbar ist
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2405550A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE4229319A1 (de) Filterwechsler
DE3500506A1 (de) Koerpergewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE2512478A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE2253021A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE2633059B2 (de) Röntgen-Primärstrahlenblende
DE3111624A1 (de) "industrieroboter"
DE19541758C2 (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen
DE2557810B2 (de) Stativ für ein röntgenologisches Bilderfassungsgerät
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE2448114A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE2519637A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE2523711C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Fenster
DE1605887B2 (de) Gelenkanordnung für Fahrzeughauben
DE2331943C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
DE10215395C1 (de) Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
OHN Withdrawal