DE2405550A1 - Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster

Info

Publication number
DE2405550A1
DE2405550A1 DE19742405550 DE2405550A DE2405550A1 DE 2405550 A1 DE2405550 A1 DE 2405550A1 DE 19742405550 DE19742405550 DE 19742405550 DE 2405550 A DE2405550 A DE 2405550A DE 2405550 A1 DE2405550 A1 DE 2405550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
window
arm
bolt
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405550
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd N Ladd
Billy J Peel
Donald G Stacy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2405550A1 publication Critical patent/DE2405550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Patentanmeldung Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugfenster
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugfenster, mit einer vertikal in einen Karosseriehohlraum versenkbaren großen Sichtscheibe und einer von dieser vertikal getrennten und unabhängig davon versenkbaren kleinen Lüftungsscheibe, wobei beim Betätigen der Einrichtung zum Absenken zunächst die Lüftungsscheibe bei stillstehender Sichtscheibe und darauffolgend erst die Sichtscheibe versenkbar ist und wobei beim Anheben die Reihenfolge umgekehrt ist.
Eine Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugfenster der eingangs genannten Art ist bereits aus der US-PS 3 67O 454 bekannt.
Diese bekannte Betätigungseinrichtung ist verhältnismäßig aufwendig, da eine besondere, komplizierte Verriegelungseinrichtung verwendet wird, um die große Sichtscheibe während einer Bewegung der kleinen Lüftungsscheibe festzuhalten.
US-488 / ?l. Januar 1974
409838/0260
DLe Aufgabe der K/TindunK Int üb, olno ßetKtigungnelnrlchtung für Kraftfahrzeugfenster der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Aufbau wesentlich einfacher und deren Herstellung und Montage somit wesentlich billiger ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem an einer Befestigungsplatte eine Zahnsegmentscheibe um einen ersten Bolzen drehbar gelagert ist und ein erster Hebelarm an der Befestigungsplatte und an der Sichtscheibe angelenkt ist, ein zweiter Hebelarm am ersten Hebelana und an der Lüftungsscheibe angelenkt ist und über einen Verbindungsarm mit einem mit der Zahnsegmentscheibe verbundenen Antriebsarm verbunden ist, wobei an einem abgewinkelten Ann des zweiten Hebelarmes ein Bolzen angeordnet ist, der in einen im wesentlichen L-förmigen Schlitz in einer festgelegten Schlitzplatte eingreift und die aufeinanderfolgenden Bewegungen des ersten und zweiten Hebelarmes steuert.
Der erste Hebelarm ist hierbei an seinem einen Ende um den ersten Bolzen an der Befestigungsplatte drehbar gelagert und ist an seinem anderen Ende über eine Rollen-Kanal-Verbindung mit der Sichtseheibe verbunden.
Der erste Hebelarm ist hierbei etwa in seiner Mitte mit einem Schwenkbolzen versehen, an dem die Mitte eines Stabilisierannes angelenkt ist, dessen Enden über Rollen-Kanal-Verbindungen mit der Sichtscheibe und mit der Karosserle verbunden sind.
Am Schwenkbolzen am ersten Hebelarm ist hierbei ein Ende des zweiten Hebelarmes angelenkt, dessen anderes Ende über eine Rollen-Kanal-Verbinduiig mit der Lüftungsscheibe verbunden ist.
Durch den an abgewinkelten Arm des zweiten Hebelarmes angeordneten Bolzen der in einen im wesentlichen L-förmigen Schlitz in einer festgelegten Schlitz platte eingreift wird auf einfache Weise während einer anfänglichen Betätigung der Einrichtung ein Absenken der Lüftungsscheibe bei gleichzeitigem Pesthalten der Sichtseheibe ermöglicht. Hierbei bewegt sich der Bolzen am zweiten Hebelarm in dem im wesentlichen horizontal liegenden,bogenförnügon
US-488 / Pl. Januar
A09838/0260
Teil des L-förmigen Schlitzes. Wird die Einrichtung weiterhin betätigt, so wird nach vollständigem Absenken der Lüftungsscheibe unmittelbar darauf folgend mit dem Absenken der Sichtscheibe begonnen. Hierbei bewegt sich der am zweiten Hebelarm angeordnete Bolzen in dem im wesentlichen vertikal liegenden, bogenförmigen Teil des L-förmigen Schlitzes. Aus dieser kurzen Schilderung der Punktion ergibt sich, daß der Bewegungsablauf bei einer Betätigung der Einrichtung zum Anheben in umgekehrter Reihenfolge erfolgt.
Dlt Krfixidung wird an Hand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten AusfUhrungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugfenster für die Anordnung in einer Kraftfahrzeugtür.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung bei geschlossener Lüftung?- und Sichtseheibe .
Figur j5 zeigt eine ähnliche Seitenansicht wie Figur 2, Jedoch bei abgesenkter Lüftungsscheibe und geschlossener Sichtscheibe.
Figur 4 zeigt eine ähnliche Seitenansicht wie Figur 2, jedoch bei abgesenkter Lüftungs- und Sichtseheibe.
In Figur 1 ist eine Kraftfahrzeugtür 11 nur in Strich-Punkt-Linien angedeutet. Die Kraftfahrzeugtür besteht in üblicher Weise aus einem Türinnen- und Türaußenblech (nicht gezeigt) die einen Karosseriehohlraum bilden und an denen verschiedene Einrichtungen wie Türschlösser (nicht gezeigt), eine Scheibenführung 12 und eine. Fensterbetätigungseinrichtung 13 befestigt sind.
US-488 / 21. Januar 197η - 4 -
409838/0260
Eine Fensterscheibe lh ist vertikal in zwei unabhängig voneinander bewegbare Teile, eine kleinere Lüftungsscheibe 15 und eine wesentlich größere Sichtscheibe 16 aufgeteilt. Wie bei herkönmlichen Kraftfahrzeugen kann die Fensterscheibe 14 in den durch die Türinnen- und Türaußenbleche gebildeten Karosseriehohlraum abgesenkt werden. Gemäß der Erfindung ist hierzu eine Fensterbetätigungseinrichtung 13 vorgesehen, die die Lüftungsseheibe 15 und die Sichtscheibe 16 in einer bestimmten Bewegungsfolge betätigt, was nachfolgend im einzelnen erläutert wird.
.Die Fensterbetätigungseinrichtung 13 besteht aus einer Befestigungsplatte 17 die über Schraubenbolzen 18 am Türinnenblech befestigt wird. Eine Zahnsegmentscheibe 19 ist um einen an der Befestigungsplatte 17 angeordneten Bolzen 21 drehbar gelagert. Die Zahnsegmentscheibe 19 ist hierbei am Bolzen 21 frei drehbar. Die Zahnsegraentscheibe 19 wird über ein Ritzel angetrieben, das in herkömmlicher Weise über eine Handkurbel 22 betätigbar ist.
Ein erster Hebelarm 23 ist an der Befestigungsplatte 17 und an der Sichtscheibe l6 angelenkt. Der erste Hebelarm 23 ist mit seinem einen Ende 24 fest mit dem Bolzen 21 verbunden, der in der Befestigungsplatte 17 drehbar gelagert ist. Ein Ende einer Spiralfeder 25 ist gleichfalls fest mit dem Bolzen 21 verbunden während das andere Ende 26 an einer Lasche 27 der Befestigungeplatte 17 abgestützt ist. Wird der Hebelarm 23 zum Absenken der Sichtscheibe 16 nach unten verschwenkt, so wird die Spiralfeder 25 gespannt um bein Anheben der Sichtscheibe 16 deren Gewicht auszugleichen.
Das freie Ende 28 des ersten Hebelannes 23 trägt eine Rolle 29 die in einem Kanal 31 geführt wird, der über Laschen 32 an der unteren Kante 33 der Sichtscheibe 16 angeordnet ist. Der Kanal 31 erstreckt sich hierbei über einen beträchtlichen Teil der unteren Kante der Sichtscheibe 16.
Der erste Hebelann 23 ist etwa in seiner Mitte zwischen seinen beiden Enden 2.k und 28 mit einem Schwenkbolzen 3^ versehen. Am Schwenkbolzen 5'! ist eine Stabilisiereinrichtung angeordnet, die aus zwei einzelnen
US-488 / 21. Januar
409838/026
- b ■
Stabilisierarmen 55 und 36 besteht. Jeder der Stabilisierarme 35 und 36 ist mit einem Ende drehfest mit dem Schwenkbolzen 34 verbunden. Die Stabilisierarme 35 und 36 liegen somit zu beiden Seiten des ersten Hebelarmes 23. Das freie Ende 37 des Stabilisierarmes 35 trägt eine Rolle 39* die in einem Kanal 31 geführt ist, der an der unteren Kante der Sichtscheibe 16 befestigt ist. Das freie Ende 38 des Stabilisierarmes 36 trägt eine Rolle 41, die in einem Kanal 42 geführt ist, der an einem Teil des Türinnenbleches befestigt ist.
Ein zweiter Hebelarm 43 ist an der Lüftungsscheibe 15 angelenkt. Der zweite Hebelarm 43 ist mit seinem einen Ende 44 frei drehbar um den Schwenkbolzen 34 am ersten Hebelarm 23 gelagert. Das freie Ende 45 des zweiten Hebelarmes 43 ist über eine Rolle 46 und einen Kanal 47 über eine Lasche 48 mit der Lüftungsscheibe l6 verbunden. Der zweite Hebelarm 43 ist mit einem abgewinkelten Arm 49 versehen, der sich etwa rechtwinklig zum Ende 44 des Hebelarmes 43 und etwa radial zum Schwenkbolzen 34 erstreckt. Der abgewinkelte Arm 49 trägt einen Bolzen oder eine Rolle 51, zu einem Zweck der nachfolgend erläutert wird.
Eine Bewegung der Zahnsegmentscheibe 19 zum Absenken oder Anheben der Fensterscheibe wird auf die Hebelarme über einen Antriebsar« 52 übertragen, der mit der Zahnsegmentscheibe 19 fest verbunden ist und mit dieser um den Bolzen 21 schwenkt. Das freie Ende des Antriebsarees 52 ist über einen Verbindungsarm 54 über Gelenkbolzen 53 und 55 mit des zweiten Hebelarm 43 verbunden. Wie bereits erwähnt trägt der abgewinkelte Ära 49 des zweiten Hebelarmes 43 einen Bolzen 51. Der Bolzen 51 greift in einen Schlitz 56 in einer Schlitzplatte 57 ein, die über Schraubenbolzen 58 am Türinnenblech befestigt let. Der Schlitz 56 in der Schlitzplatte 57 1st im wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist einen im wesentlichen horizontalliegenden, bogenförmigen Teil 59 und einem im wesentlichen vertikalliegenden, bogenförmigen Teil 6l auf. Die Krümmung des bogenförmigen Teiles 59 des Schlitzes 56 wird hierbei vom Abstand des Bolzens 51 am abgewinkelten Arm 49 des zweiten Hebelarmes 43 vom Schwenkbolzen
üS-488 / 21. Januar 1974 - 6 -
AO9838/0260
am ersten Hebelarm 23 bestimmt, während die Krümmung des bogenförmigen Teiles 61 des Schlitzes 56 von dem Abstand des Bolzens 51 am abgewinkelten Arm 49 des zweiten Hebelarmes 43 bei abgesenkter Lüftungsseheibe 15 vom Bolzen 21 an der Befestigungsplatte 17 bestimmt wird.
Funktionsweise
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Fensterbetätigungseinrichtung wird am besten an Hand einer Betrachtung der Figuren 2 bis 4 erläutert.
In Figur 2 sind die Teile der Fensterbetätigungseinrichtung in ihrer Stellung gezeigt, die sie bei geschlossener Lüftungsscheibe 15 und geschlossener Sichtscheibe 16 einnehmen. Der erste Hebelarm 23 wird hierbei durch den zweiten Hebelarm 43 festgehalten, da der Bolzen 51 gegen das Ende des oberen Teiles.59 des Schlitzes 56 anliegt.
Wird ein Absenken der Fensterscheiben gewünscht, so muß die Handkurbel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Dadurch wird die Zahnsegmentscheibe 19 um den Bolzen 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt und bewirkt hierdurch eine Abwärtsbewegung des Antriebearmes 52 und des damit verbundenen Verbindungsannes 54*. Der Verbindungsarm 54 zieht somit den zweiten Hebelarm 43 nach unten, wodurch dieser um den Schwenkbolzen 34 am ersten Hebelarm 23 entgegen des Uhrzeigersinn schwenkt.
Während dieser Schwenkbewegung des zweiten Hebelarmes 43 wird die Lüftungsscheibe 15 abgesenkt, die Sichtscheibe 16 wird jedoch festgehalten, da sich der erste Hebelarm 23 nicht bewegen kann. Das wird durch die Bewegung des Bolzens 51 verhindert, der sich zwar von links nach rechts entlang dem bogenförmigen Teil 59 des Schlitzes 56, nicht Jedoch nach unten bewegen kann. Der abgewinkelte Arm 49 hält somit den ersten Hebelarm 23 gegen eine Abwärtsbewegung fest.
US-488 / 21. Januar 1974 - 7 -
409838/026 f J
2A05550
Gelangt der Bolzen 51 während seiner Bewegung in die in Figur 3 gezeigte Stellung, so wird eine weitere Bewegung nach rechts durch den bogenförmigen Teil 61 des Schlitzes 56 begrenzt. In dieser Stellung hat die Lüftungsscheibe 15 ihre in Figur 1 in Strich-Punkt-Linien angedeutete voll abgesenkte Lage erreicht, in dieser Lage liegt die untere Kante der Lüftungsscheibe 15 gegen einen entsprechenden Anschlag (nicht gezeigt).
Wird nun die Zahnsegeentscheibe 19 weiterbewegt, so zieht der Antriebsarm 52 über den Verbindungsarm 54 nunmehr den ersten Hebelarm 23 nach unten, der nunaehr nicht mehr festgehalten wird, da der Bolzen 51 sich im vertikalen, bogenförmigen Teil 61 des Schlitzes 56 nach unten bewegen kann. Die Schwenkachse für den zweiten Hebelarm 43 wird hierbei vom Schwenkbolzen 34 in die Rolle 46 verlegt. Während sioh der erste Hebelarm 23 nach unten bewegt verschwenken die Stabilisierarme 35 und 36 um ihren Schwenkbolzen 34 und sorgen für ein paralleles.Absenken der Sichtscheibe l6. Während des Verschwenkens des ersten Hebelarmes 23 wird die Spiralfeder 25 gespannt und gleicht beia nachfolgenden Anheben der Sichtscheibe l6 deren Gewicht aus.
Beim Anheben der Fensterscheiben aus ihrer abgesenkten Lage ist die Aufeinanderfolge der Bewegungsabläufe umgekehrt.
Es ist selbstverständlich, daß eine Absenkbewegung der Lüftungsscheibe und der Sichtscheibe 16 zu Jedem Zeitpunkt unterbrochen werden kann, so daß die ,Lüftungsscheibe 15 teilweise bei geschlossener Sichtscheibe 16 abgesenkt werden kann, während nach vollständigem Absenken der Lüftungescheibe 15 die Sichtscheibe 16 ebenso teilweise oder ganz abgesenkt werden kann. Selbstverständlich ist beim Anheben der Fensterscheiben gleichfalls Jede gewünschte Zwischenlage möglich.
üS-488 / 21. Januar 197*
409Β38/026Π

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    }1!/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugfenster, mit einer vertikal in einen Karosseriehohlraum versenkbaren großen Sichtscheibe und einer von dieser vertikal getrennten und unabhängig davon versenkbaren kleinen Lüftungsscheibe, wobei bein Betätigen der Einrichtung zum Absenken zunächst die Lüftungsscheibe bei stillstehender Sichtscheibe und darauffolgend erst die Sichtscheibe versenkbar ist und wobei beim Anheben die Reihenfolge umgekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Befestigungsplatte (17) eine Zahnsegmentscheibe (19) um einen ersten Bolzen (21) drehbar gelagert ist und ein erster Hebelarm (23) an der Befestigungsplatte (17) und an der Sichtscheibe (l6) angelenkt ist, ein zweiter Hebelarm (43) am ersten Hebelarm (23) und an der Lüftungsscheibe (15) angelenkt ist und über einen Verbindungsarin (54) mit einem mit der Zahnsegmentsoheibe (19) verbundenen Antriebsarm (52) verbunden ist, wobei an einem abgewinkelten Arm (49) des zweiten Hebelarmes (43) ein Bolzen (51) angeordnet ist, der in einem im wesentlichen L-förmigen Schlitz (56) in einer festgelegten Schlitzplatte (57) eingreift und die aufeinanderfolgenden Bewegungen des ersten und zweiten Hebelarmes (23 und 43) steuert.
  2. 2) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (23) an seinem einen Ende (24) um den ersten Bolzen (21) an der Befestigungeplatte (17) drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende (28) über eine Rollen-Kanal-Verbindung (29-31) mit der Sichtscheibe (l6) verbunden ist.
  3. 3) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (23) etwa in seiner Mitte mit einem Schwenkbolzen (34) versehen ist, an dem die Mitte eines Stabilisierarmes (35-36) angelenkt ist, dessen andere Enden (37,38) über Rollen-Kanal-Verbindungen (39,31, bzw. 4l, 42) mit der Sichtscheibe (16) und mit der Karosserie verbunden sind.
    US-488 / 21. Januar 197* - 2 -
    4098 3R/026D
  4. 4) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkbolzen (34) am ersten Hebelara (23) ein Ende des zweiten Hebelames (43) angelenkt ist, dessen anderes Ende über eine Rollen-Kanal-Verbindung (46, 47) mit der Lüftungsscheibe (13) verbunden ist.
    US-488 / 21. Januar 1974
    409838/0260
    Le e rse i te
DE19742405550 1973-03-07 1974-02-06 Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster Pending DE2405550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00338797A US3816962A (en) 1973-03-07 1973-03-07 Window regulator mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405550A1 true DE2405550A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=23326208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405550 Pending DE2405550A1 (de) 1973-03-07 1974-02-06 Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3816962A (de)
JP (1) JPS5332928B2 (de)
CA (1) CA991223A (de)
DE (1) DE2405550A1 (de)
ES (1) ES424048A1 (de)
GB (1) GB1419757A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173845A (en) * 1974-01-18 1979-11-13 International Telephone And Telegraph Corporation Unitary regulator mechanism for multiple window panels
US3965618A (en) * 1974-03-01 1976-06-29 Ferro Manufacturing Corporation Programmed sequential operator
DE2739633A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Brose & Co Metallwerk Max Vorrichtung zum anheben und absenken einer scheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH043450Y2 (de) * 1985-11-19 1992-02-04
US4776132A (en) * 1987-10-05 1988-10-11 Peter Gold Mounting for an automobile glass window
US5595025A (en) * 1995-05-01 1997-01-21 Excel Industries, Inc. Window regulator assembly
US5822921A (en) * 1996-06-19 1998-10-20 Excel Indusries, Inc. Door with biasing window regulator
JP3931537B2 (ja) * 2000-06-28 2007-06-20 アイシン精機株式会社 車両用スライドドアの窓部開閉装置
EP1813756A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Fahrzeugfensterheber und zugeordnete Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren
JP5052267B2 (ja) * 2007-09-10 2012-10-17 矢崎総業株式会社 給電構造
US8707623B2 (en) 2010-06-23 2014-04-29 Honda Motor Co., Ltd. Window regulator assembly including a mechanism for securing a lift arm to a drive mechanism
US9903147B2 (en) * 2016-01-18 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle door with two windows and independent window drive system
JP6583685B2 (ja) * 2016-01-21 2019-10-02 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
US10465428B2 (en) * 2017-04-27 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method providing a full window opening above a door including a pivoting division bar
US10480234B2 (en) * 2017-04-27 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method of providing full window opening above a door including a window and a division bar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955817A (en) * 1958-10-10 1960-10-11 Gen Motors Corp Window regulator mechanism
US3231301A (en) * 1963-08-09 1966-01-25 Gen Motors Corp Pivotal connection for a window regulator
US3659381A (en) * 1970-09-25 1972-05-02 Ford Motor Co Vent window system for vehicle body structure

Also Published As

Publication number Publication date
US3816962A (en) 1974-06-18
JPS49119321A (de) 1974-11-14
GB1419757A (en) 1975-12-31
ES424048A1 (es) 1976-11-01
JPS5332928B2 (de) 1978-09-11
CA991223A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435791C2 (de)
DE3445000C2 (de)
EP0492006B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
DE4006160C2 (de) Sonnendachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2405550A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE4424509C2 (de) Sonnendachvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10029701A1 (de) Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
DE3324032A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE102006056940A1 (de) Sonnenschutzpaneelvorrichtung
EP0740041A1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2253021A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE2405881A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte tuerfenster von kraftfahrzeugen
DE3037851C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2448114A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP0551840B1 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE2318029A1 (de) Fensterheber
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP0992426B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen für Luftfahrzeuge
EP1848603A1 (de) Hardtop-verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal