DE4229319A1 - Filterwechsler - Google Patents

Filterwechsler

Info

Publication number
DE4229319A1
DE4229319A1 DE4229319A DE4229319A DE4229319A1 DE 4229319 A1 DE4229319 A1 DE 4229319A1 DE 4229319 A DE4229319 A DE 4229319A DE 4229319 A DE4229319 A DE 4229319A DE 4229319 A1 DE4229319 A1 DE 4229319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
arm
beam path
filters
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4229319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229319C2 (de
Inventor
Guenter Holzermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4229319A priority Critical patent/DE4229319C2/de
Priority to US08/113,249 priority patent/US5373546A/en
Publication of DE4229319A1 publication Critical patent/DE4229319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229319C2 publication Critical patent/DE4229319C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filterwechsler für einen Strahlensender mit einem über eine Anlenkung in den Strahlengang des Strahlensenders verstellbaren Filter.
Aus der DE-OS 35 00 812 ist eine Röntgeneinrichtung mit einer halbtransparenten Blende bekannt, die einzelne Lamellen aufweist, die zu beiden Seiten eines Schlitzes parallel aneinander anliegen und individuell in Abhängig­ keit von der Größe des zu betrachtenden Gegenstandes in Längsrichtung verstellbar sind. Die Verstellung der Lamellen kann durch je einen Motor erfolgen. Eine indi­ viduelle Verstellung der Lamellen kann auch dadurch bewirkt werden, daß für eine Reihe von Blenden ein Motor vorgesehen ist, der eine Walze antreibt und wenigstens ein Kuppelmagnet vorgesehen ist, der die Lamellen mit der Walze kuppelt. Vorzugsweise weisen die Lamellen einen Bereich auf, der als Zahnstange ausgebildet ist und der mit der als Zahnwalze ausgebildeten Walze in Verbindung steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Filterwechsler der eingangs genannten Art so auszuführen, daß dieser bei kompaktem Aufbau kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anlenkung einen Arm aufweist, dessen eines erstes Ende am Filter und dessen anderes zweites Ende an einer Achse angreift, um die der Arm schwenkbar ist, daß durch das Verschwenken des Armes das Filter entgegen der Kraft eines Federelementes von einer ersten in eine zweite Position verstellt wird und daß das Filter durch die Kraft des Federelementes in die erste Position verstellbar ist.
Vorteil der Erfindung ist, daß durch den mechanisch wenig aufwendigen Aufbau des Filterwechslers eine kosten­ günstige Herstellung möglich ist, da keine Walzen und Zahnstangen hergestellt werden müssen. Dadurch, daß der Arm im Unterschied zu einer Walze einen sehr flachen Aufbau haben kann, ist das Bauvolumen gering.
Vorteilhaft ist es, wenn der Arm über ein erstes und ein zweites Scharnier, die durch ein Zwischenteil verbunden sind, am Filter angreift, so daß auf eine Führung des Armes quer zur Verstellrichtung des Filters verzichtet werden kann, die erforderlich ist, wenn der Arm um die Achse verschwenkt wird. Die durch das Verschwenken des Armes erzeugte Relativbewegung zum Filter wird durch das Verschwenken des Zwischenteiles ausgeglichen.
Besonders vorteilhaft läßt sich der Filterwechsler bedienen, wenn am zweiten Ende des Armes ein Stellmittel über einen Mitnehmer zum Verschwenken des Armes angreift und wenn der Mitnehmer den Arm freigibt, wenn dieser einen vorbestimmten Verstellweg überschreitet.
Eine weitere Verbesserung in der Bedienung des Filter­ wechslers ergibt sich, wenn das Stellmittel als elektro­ mechanisches Stellmittel ausgeführt ist, wenn durch das Ansteuern des elektromechanischen Stellmittels der Filter von der ersten in die zweite Position verstellt wird, wenn die Ansteuerung des Stellmittels in der zweiten Position unterbrochen wird und wenn durch das erneute Ansteuern des Stellmittels der Arm freigegeben wird.
Um unterschiedliche Filterungen bewirken zu können ist es vorteilhaft, wenn weitere in den Strahlengang verstellbare Filter vorgesehen sind, wenn jedes weitere Filter über einen zugeordneten, um eine Achse schwenkbaren Arm in die zweite Position verstellbar ist und wenn das Stellmittel den Armen zugeordnete Mitnehmer aufweist, durch die die Filter durch Ansteuerung des elektromechanischen Stell­ mittels nacheinander in die zweite Position verstellbar sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels eines Filterwechslers anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Filterwechsler nach der Erfindung in Draufsicht und
Fig. 2 einen Filterwechsler nach Fig. 1 in Seitenansicht.
Der erfindungsgemäße Filterwechsler weist eine Anlenkung mit einem Arm 1 auf, dessen eines erstes Ende 2 an einem Filter 3 und dessen anderes zweites Ende 4 an einer Achse 5 angreift, um die der Arm 1 schwenkbar ist. Durch das Verschwenken des Armes 1 um die Achse 5 kann das Filter 3 von einer ersten Position 6, die in gestrichelter Linie gezeigt ist, und in der sich das Filter 3 außerhalb des Strahlenganges eines Strahlensenders befindet, in eine zweite, in Vollinie gezeigte Position 7 verstellt werden, in der sich das Filter 3 im Strahlengang befindet. Zur Führung des vorzugsweise quadratisch oder rechteckförmig ausgebildeten Filters 3 sind, an gegenüberliegenden Seiten des Filters 3 Führungen 8, 9 mit einer Nut vorgesehen, in der das Filter 3 verstellbar ist. Am Filter 3 greift das erste Ende 2 des Armes 1 über ein erstes und ein zweites Scharnier 10, 11 an, die durch ein Zwischenteil 12 ver­ bunden sind. Das erste Ende 2 des Armes 1 kann somit in fester Verbindung am Filter 3 gehalten sein, da eine durch das Verschwenken des Armes 1 bedingte Relativbewegung zwischen einem ersten und einem zweiten Bereich 13, 14 des ersten Endes 2 durch das Verschwenken des Zwischenteiles 12 um die Achsen der Scharniere 10, 11 kompensiert wird.
Das Verschwenken des Armes 1 erfolgt durch ein Stellmittel 15, das in der Fig. 2 näher gezeigt ist. Das Stellmittel 15 besitzt, wie in der Fig. 1 gezeigt, eine in einer kreis­ scheibenförmigen Ausnehmung 16 des zweiten Endes 4 des Armes 1 um die Achse 5 drehbare Walze 17, die ein zungen­ förmiges Federelement 18 lagert. Wird die Walze 17 im Uhrzeigersinn um die Achse 5 verstellt, so greift das zungenförmige Federelement 18 an einer in der kreisschei­ benförmigen Ausnehmung 16 vorgesehenen Nase 19 an, so daß beim weiteren Verstellen der Walze 17 um die Achse 5 der Arm 1 entgegen der Kraft eines am Arm 1 angreifenden Fe­ derelementes 20 derart verschwenkt wird, daß das Filter 3 von der ersten in die zweite Position 6, 7 verstellt wird. Befindet sich das Filter 3 in der zweiten Position 7, so überschreitet das zungenförmige Federelement 18 beim weiteren Verstellen der Walze 17 die Nase 19, so daß der Arm 1 durch die Kraft des Federelementes 20 entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn im Endbereich der ersten Position 6 ein Dämpfungs­ mittel 21 vorgesehen ist, durch das der beschleunigte Arm 1 abgebremst wird.
Soll das Filter 3 in der zweiten Position 7 gehalten werden, so ist bei einem mechanischen Stellmittel eine Rastung und bei einem elektromechanischen Stellmittel 15 ein Schaltmittel 22 vorzusehen, das die Ansteuerung des elektromechanischen Stellmittels 15 in der zweiten Posi­ tion 7 unterbindet. Durch das Verstellen des mechanischen Stellmittels aus der Rastung oder durch erneute Ansteuerung des elektromechanischen Stellmittels 15 wird das Verstel­ len des Filters 3 in die erste Position 6 bewirkt.
Im Rahmen der Erfindung kann der Filterwechsler, wie in der Fig. 2 gezeigt, weitere Filter mit entsprechend zuge­ ordneten Armen aufweisen, die über das elektromechanische Stellmittel 15 in die erste oder zweite Position 6, 7 ver­ stellbar sind. Das elektromechanische Stellmittel besitzt hierzu einen Motor 23, der über ein Umlenkgetriebe 24 an der Walze 17 angreift. An der Walze 17 sind in unter­ schiedlichen Ebenen jeweils den Armen zugeordnete Mitnehmer als zungenförmige Federelemente und Nasen vorgesehen, die auf der Walze 17 beispielsweise um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Die Filter können somit über das elektro­ mechanische Stellmittel 15, das nur eine Drehrichtung besitzen muß, nacheinander in den Strahlengang des Strah­ lensenders verstellt werden. Die Rückstellung der weiteren Filter in die erste Position 6 erfolgt ebenfalls durch an den zugeordneten Armen angreifende Federelemente. Jedem weiteren Arm ist ein Schaltmittel zugeordnet, das die Ansteuerung des elektromechanischen Stellmittels 15 unterbindet, wenn sich das zugeordnete Filter in der zweiten Position 7 befindet. Es kann somit ein Filter­ wechsler hergestellt werden, der beispielsweise drei un­ terschiedliche Filter zum Filtern der Strahlung aufweist.
Soll keine Filterung erfolgen, so wird, nachdem sich das dritte Filter in der zweiten Position 7 befindet, der Motor 23 erneut angesteuert, wonach das dritte Filter durch das Federelement in die erste Position 6 verstellt wird. Die Achse des Motors 23 und somit die Walze 17 wird dann in eine definierte Position verstellt, in der eine Unterbrechung der Ansteuerung des Motors 23 durch eine Lichtschranke oder durch ein Schaltmittel 25 bewirkt wird.
Besonders vorteilhaft ist der Arm 1 und insbesondere das erste und zweite Scharnier 10, 11 sowie das Zwischenstück 12 aus einem einstückigen Kunststoffteil hergestellt. Die Scharniere können dabei als Filmscharniere dadurch herge­ stellt werden, daß das Kunststoffteil im Bereich der Scharniere einen stark reduzierten Querschnitt aufweist.

Claims (6)

1. Filterwechsler für einen Strahlensender mit einem über eine Anlenkung in den Strahlengang des Strahlensenders verstellbaren Filter (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung einen Arm (1) aufweist, dessen eines erstes Ende (2) am Filter (3) und dessen anderes zweites Ende (4) an einer Achse (5) angreift, um die der Arm (1) schwenkbar ist, daß durch das Verschwenken des Armes (1) das Filter (3) entgegen der Kraft eines Federelementes (20) von einer ersten in eine zweite Position (6, 7) ver­ stellt wird und daß das Filter (3) durch die Kraft des Federelementes (20) in die erste Position (6) verstellbar ist.
2. Filterwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (3) in einander gegenüberliegend angeord­ neten Führungsbahnen (8, 9) verstellbar ist.
3. Filterwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (1) über ein erstes und ein zweites Scharnier (10, 11), die durch ein Zwischenteil (12) verbunden sind, am Filter angreift.
4. Filterwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Ende (4) des Armes (1) ein Stellmittel (15) über einen Mitnehmer (18, 19) zum Verschwenken des Armes (1) angreift und daß der Mitnehmer (18, 19) den Arm (1) freigibt, wenn dieser einen vorbestimmten Verstellweg überschreitet.
5. Filterwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (15) als elektromechanisches Stell­ mittel (15) ausgeführt ist, daß durch das Ansteuern des elektromechanischen Stellmittels (15) der Filter (3) von der ersten in die zweite Position (6, 7) verstellt wird, daß die Ansteuerung des elektromechanischen Stellmittels (15) in der zweiten Position (7) unterbrochen wird und daß durch das erneute Ansteuern des elektromechanischen Stell­ mittels (15) der Arm (1) freigegeben wird.
6. Tiefenblende nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß weitere in den Strahlengang verstellbare Filter vorge­ sehen sind, daß jedes weitere Filter über einen zugeord­ neten, um eine Achse (5) schwenkbaren Arm in die zweite Position (7) verstellbar ist, und daß das Stellmittel (15) den Armen zugeordnete Mitnehmer aufweist, durch die die Filter durch Ansteuerung des elektromechanischen Stell­ mittels (15) nacheinander in die zweite Position (7) verstellbar sind.
DE4229319A 1992-09-02 1992-09-02 Filterwechsler für eine Strahlenquelle Expired - Fee Related DE4229319C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229319A DE4229319C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Filterwechsler für eine Strahlenquelle
US08/113,249 US5373546A (en) 1992-09-02 1993-08-30 Filter changer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229319A DE4229319C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Filterwechsler für eine Strahlenquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229319A1 true DE4229319A1 (de) 1994-03-03
DE4229319C2 DE4229319C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6467069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229319A Expired - Fee Related DE4229319C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Filterwechsler für eine Strahlenquelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5373546A (de)
DE (1) DE4229319C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535250A (en) * 1994-07-09 1996-07-09 Jenoptik Technologie Gmbh Device for manipulating a synchrotron beam bundle
DE102016210527A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur bewegbaren Aufhängung eines Röntgengitters, Anordnung mit einem Röntgengitter und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengitters
CN109316199A (zh) * 2018-09-18 2019-02-12 上海联影医疗科技有限公司 一种准直器过滤组件、准直器及医疗设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044033B (de) * 1953-05-12 1958-11-20 Elastic Ag Vormals M Vogel A G Heftgeraet, insbesondere Heftzange, zum klammerlosen Zusammenschliessen von Papierblaettern
US7903029B2 (en) 1996-09-09 2011-03-08 Tracbeam Llc Wireless location routing applications and architecture therefor
US8135413B2 (en) 1998-11-24 2012-03-13 Tracbeam Llc Platform and applications for wireless location and other complex services
EP1286735A1 (de) 1999-09-24 2003-03-05 Dennis Jay Dupray Geographisch begrenzte netzwerkdienste
US10684350B2 (en) 2000-06-02 2020-06-16 Tracbeam Llc Services and applications for a communications network
US9875492B2 (en) 2001-05-22 2018-01-23 Dennis J. Dupray Real estate transaction system
US10641861B2 (en) 2000-06-02 2020-05-05 Dennis J. Dupray Services and applications for a communications network
US8082096B2 (en) 2001-05-22 2011-12-20 Tracbeam Llc Wireless location routing applications and architecture therefor
DE10154461B4 (de) * 2001-11-08 2005-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels
DE10154481B4 (de) * 2001-11-08 2005-02-10 Siemens Ag Medizinische Röntgenanlage mit einer Vorrichtung zum Filtern eines Röntgenstrahlenbündels
DE102006017310B4 (de) * 2006-04-12 2011-08-18 Siemens AG, 80333 Hubantrieb für einen Strahlenfilter in einem Mammographiegerät sowie Mammographiegerät
US20180168524A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Controlrad Systems Inc. Compact interchangeable filters mechanism
SE545208C2 (en) * 2021-01-29 2023-05-23 Ovzon Sweden Ab Dual-Band Radio Terminal and Filter Structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024796B2 (de) * 1970-05-21 1973-10-18 Artasches Erwandowitsch Atowmjan Blende zur Begrenzung eines loni sierenden Strahlenbündel
DE3500812A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit halbtransparenter blende
US4914685A (en) * 1988-04-12 1990-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Spot film device suitable for use with the radiographic system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248547A (en) * 1963-10-21 1966-04-26 Picker X Ray Corp Device for accurately positioning X-ray filters in the beam path
GB1258028A (de) * 1970-05-16 1971-12-22
US4627089A (en) * 1984-08-30 1986-12-02 Siemens Medical Laboratories, Inc. Device for positioning a flattening filter in the center of an X-ray radiation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024796B2 (de) * 1970-05-21 1973-10-18 Artasches Erwandowitsch Atowmjan Blende zur Begrenzung eines loni sierenden Strahlenbündel
DE3500812A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit halbtransparenter blende
US4914685A (en) * 1988-04-12 1990-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Spot film device suitable for use with the radiographic system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535250A (en) * 1994-07-09 1996-07-09 Jenoptik Technologie Gmbh Device for manipulating a synchrotron beam bundle
DE102016210527A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur bewegbaren Aufhängung eines Röntgengitters, Anordnung mit einem Röntgengitter und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengitters
US10541062B2 (en) 2016-06-14 2020-01-21 Siemens Healthcare Gmbh Apparatus for movably suspending an x-ray grid, arrangement with an x-ray grid and method for operating an x-ray grid
DE102016210527B4 (de) 2016-06-14 2022-05-12 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur bewegbaren Aufhängung eines Röntgengitters, Anordnung mit einem Röntgengitter und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengitters
CN109316199A (zh) * 2018-09-18 2019-02-12 上海联影医疗科技有限公司 一种准直器过滤组件、准直器及医疗设备

Also Published As

Publication number Publication date
US5373546A (en) 1994-12-13
DE4229319C2 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229319A1 (de) Filterwechsler
EP1986874B2 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
DE2802222A1 (de) Sitzhoehen-einstellvorrichtung sowie fahrzeugsitz
DE3541066A1 (de) Windrichtung-regelvorrichtung fuer eine klimaanlage
DE2633059C3 (de) Röntgen-Primärstrahlenblende
DE10154461B4 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels
DE2707363B2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen von Kassetten für Magnettonbandgeräte
DE19832973A1 (de) Filterwechsler für einen Strahlensender
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE3632902C2 (de)
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0455039B1 (de) Schwenkantrieb, insbesondere für Schaltgeräte
EP0552348B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen
EP2317629B1 (de) Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE1441312A1 (de) An einem Roentgenroehrengehaeuse angebrachte Primaerstrahlenblende
DE102019117224A1 (de) Kraftfahrzeugschlosskomponente
DE3312494A1 (de) Steuerschalter fuer eine fahrzeugsitz-verstelleinrichtung
DE2519637A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE2512478A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE19536432A1 (de) Strahlenblende für ein Röntgendiagnostikgerät
DE3011133A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von stromschaltern, insbesondere von steuerstrom-endschaltern
DE765144C (de) Nockenschaltwalze
DE1290352B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten eines Plattenspielers
DE3206153C2 (de) Stelleinrichtung für eine Uhr
DE102022211362A1 (de) Parksperrenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee