DE2633057A1 - Tonabnehmeranlage mit parabolspiegel- und zweiohrtonabnehmer - Google Patents

Tonabnehmeranlage mit parabolspiegel- und zweiohrtonabnehmer

Info

Publication number
DE2633057A1
DE2633057A1 DE19762633057 DE2633057A DE2633057A1 DE 2633057 A1 DE2633057 A1 DE 2633057A1 DE 19762633057 DE19762633057 DE 19762633057 DE 2633057 A DE2633057 A DE 2633057A DE 2633057 A1 DE2633057 A1 DE 2633057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dummies
pickup
pickup system
microphone
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633057
Other languages
English (en)
Inventor
Toshitada Doi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2633057A1 publication Critical patent/DE2633057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/027Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/342Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for microphones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Tonabnehmeranlage mit Parabolspiegel- und Zweiohrtonabnehmer
Die vorliegende Erfindung bezieht aioh im allgemeinen auf eine Tonabnehmeranlage und inabesondere auf eine neuartige !Donabnehmeranlage mit einem Parabolspiegel- und Zweiohrtonabnehmer.
Zur Tonabnahme werden im allgemeinen ein oder zwei Mikrofone an einem Mikrofonständer angebracht. Zur wirksamen Tonabnahme von einer entfernt liegenden Tonquelle wird häufig ein Parabolreflektor verwendet, um den Ton zu verstärken 9 der am Brsaapralrfe ü®& Reflektors oder Parabolspiegels eiMQS Mikrofon sugefifeyö wirö« Ein MlliTofon in Torteinetag tait
ORIGINAL INSPECTED
einem Parabolreflektor kann beispielsweise zur Tonabnahme von Tieren oder von anderen entfernten Tonquellen verwendet werden·
Es ist auch im Stand der Technik bekannt gewesen, Stereofonaufnahmesystem mit einem sogenannten künstlichen Kopf oder einer Kopfatfcrappe zu verwenden, wobei zwei Mikrofone neben den Stellen der Ohren dieses Kopfes angeordnet sind. Derartige Kopfatfcrappen können zur Tonwiedergabe mittels Kopfhörer verwendet werden. Somit kann ein Hörer oder Zuhörer mit Kopfhörern dieselbe Wirkung, die er in einem Konzertsaal erhält, erhalten, wobei die Tonquellen von annähernd allen Richtungen und Entfernungen mittels derartiger Tonabnehmer voneinander unterschieden werden, können.
Der Hauptgrund der erfolgreichen Verwendung stereophonischen Abzeichnungsanlagen mit Kopfattrappen liegt darin, daß der an den außenseitigen Ohren einer Kopfattrappe erscheinende Tondruck maßgebend ist und daß der Ton mittels Mikrofonen aufgenommen und dann durch Kopfhörer oder durch Hörkapsel bzw. durch Doppelkopfhörer wiedergegeben wird und somit eine sehr genaue Wiedergabe erzielbar ist, insbesondere, wenn eine Anlage mit zwei Mikrofonen und Doppelhörern verwendet wird.
Die nach dem Stand der Technik allgemein verwendeten Kopfattrappen sind so ausgebildet, daß sie wie ein Menschenkopf aussehen, wobei jedoch, abgesehen davon, das eine solche Kopfattrappe dem menschlichen Kopf sehr ähnlich sieht, eine unangenehme Wirkung von anderen Personen im Konzertsaal empfunden wird, welche solche derartigen Kopfattrappen betrachten.
line stereophonische Mikrofonanlage der stetokopischeii Bauart ist zur Abnahme vor. Binaur-slton verwende "ü worden«
609836/085'
welche ein "bogenförmiges elastisches Rohr hat, wobei ein Mikrofon an jedem Ende des Rohres vorgesehen und Vorsprünge zur Befestigung von O^ren an den Mikrofonen angeordnet sind, um in die Hörkanäle des Benutzers eingesetzt zu werden, während ein Ausgang vom Mittelpunktdes nachgiebigen Rohres oder Schlauches ausgeführt wird. Bei einer derartigen Anlage hat der unmittelbar an den Ohren des Benutzers abgenommene Ton eine Charakteristik, die je nach den individuellen Ohren in jedem bestimmten Pail verschieden ist. Bei Verwendung derartiger Anlagen während einer längeren Zeit wird der Träger dieser Vorrichtungen müde, wobei die Mikrofonteile in seinem Ohr Schmerzen verursaohen. Es ist ferner schwierig, das eine eine derartige Anlage tragende Person ihren Kopf absolut ruhig hält, wodurch die Tonabnahme nicht eine optimale Charakteristik aufweist.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Tonabnehmeranlage mit einem parabeiförmigen Spiegel oder Reflektor und einem Stützrahmen für ein erstes Mikrofon, das in der Nähe der Mittelachse vorgesehen ist, sowie einen Brennpunkt des Tonreflektor, und ferner auf der Rückseite des Reflektors zwei aussenseitige Ohrattrappen, welche am Außenumfangsrand des Tonreflektors vorgesehen sind, sowie zwei Mikrofone, die in eer Nähe der außenseitigen Ohren angeordnet sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Tonabnehmeranlage mit einem Paraboltonreflektor sowie mit einem Binauraltonabnehmer.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Tonabnehmeranlage mit einem Paraboltonreflektor, wobei die äußere oder umgekehrte Oberfläche des Parabolreflektors so gekrümmt ist, daß sie einem menschlichen Gesicht ähnlich ist, wobei auf demselben zwei aueeenseitiga Ohr·=
609886/0651
attrappenvorgesehen sind, so daß die Anlage einen Tonabnehmer wie ein Menschenkopf bildet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Tonabnehmeranlage unter Verwendung eines Paraboltonreflektors mit zwei aussenseitigen Ohrattrappen, die auf der Rückoberfläche desselben und am Außenumfangsbereich des Parabolreflektors vorgesehen sind, wobei Tonabsorbierungsmaterial an den Aussenseitigen Ohrattrappen vorgesehen ist, damit der Tön so aufgenommen wird, daß der Tonabnehmer Menschenohren simuliert.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer Tonabnehmeranlage mit einem Paraboltonreflektor für einen einzigen Tonabnehmer oder wechselweise wunschgemäß für einen Binaura!tonabnehmer.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung erhellen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei verschiedene Abwandlungen und Abänderungen je nach Umfang des Schutzumfanges der neuartigen Gedanken dieser Offenbarung möglich sind. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Ausführungsbeispiela einer Tonabnehmeranlage;
Fig. 2 eine Quersohnittsansicht entlang einer Horizontalebene, Linie II - II der Fig.1;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Tonabnehmeranlage; und
Figo 4 eine Querschnittsansicht entlang einer Horizontalebene der Linie IV - IV der Fig.3·
609886/0861
Fig.1 und 2 zeigen eine erste erfindungagemäße Ausführungsform der Anlage mit einem Parabolreflektor 1, der an einem Ständer 10 vorgesehen ist, um somit die erfindungsgemäße Tonabnehmeranlage A zu bilden. Der Parabolreflektorteller 1 kann aus Kunststoff bzw. Kunstharz hergestellt sein und hat eineparabelförmige Oberfläche 1a auf zumindest einer ersten Seite, worin ein erstes Tonabnehmermikrofon 2 vorgesehen ist. Das Tonabnehmermikrofon 2 ist am Tonreflektorteil 1 auf der konkaven Innenoberfläche 1a des Reflektorgliedes 1 am Brennpunkt desselben vorgesehen, während eine Stützstange 3 und ein Befestigungsglied zum Bilden eines Befestigungsteiles für das Mikrofon 2 vorgesehen sind. Das Stützglied 2b des Tonabnehmermikrofons 2 wird durch den Festklemmteil 4 der Befestigungsvorrichtung5 so gehalten, daß der Kopf 2a des Mikrofons 2 am Brennpunkt der Innenoberfläche 1a des Reflektors 1 in Stellung gehalten wird.
Zwei aussenseitige Ohrattrappen (ein linkes und ein rechtes außen liegendes Attrappenohr) 6a und 6b sind auf der Außenoberfläche 1b neben der Kante 1c auf einer im allgemeinen horizontalen Ebene durch den Brennpunkt des reflektierenden Teils 1 symmetrisch angeordnet. Hinter den äußeren Ohrattrappen 6a und 6b auf der Außenoberfläche 1b des reflektierenden Teiles 1 sind Stützausnehmungen 8a und 8b zur Aufnahme und zum Stützen zweier Mikrofone 7a und 7b auf abnehmbare Weise und neben den äußeren Ohrattrappen 6a und 6b vorgesehen, um somit die Binauralwirkung menschlicher Ohren zu erhalten. Es is t auch möglich, daß die aussenseitigen Ohrattrappen 6a und 6b in einem kontinuierlichen Ring gebildet sind, der sich um den Außenumfang des Reflektors 1 vollständig erstreckte
Nach einem bestimmten Beispiel können die Mikrofone 7a und 7b um einen Abstand von etwa 30 - 40 cm getrennt sein, wobei es möglich ist, daß die Form oder Gestalt der Men-
achenohrenattrappen 6a und 6b flaohe Voraprünge auafweiaen, wie in der Zeichnungafigur gezeigt, wobei axe vorzugsweiae, ähnlich den menachlichen äußeren Ohren geformt aind, um aomj-t die Toneigenschaften oder Toncharakteristiken einea Zuhörera ala ziemlich genaue Dupliziten zu schaffen. Werden die außenseitigen Ohren 6a und 6b aua demselben Material hergeatellt, aus welchem der reflektierende Teil 1a besteht, so wird tonschluckendea oder tonabsorbierendes Material in Form von dünnen Platten oder Blättern oder Streifen 9, welches beispielsweiae aua Filz od.dgl. zuaammengesetzt ist, an den Oberflächen der ausaenaeitigen Ohrattrappen 6a und 6b auf deren Oberfläche entgegengesetzt den Mikrofonen 7a und 7b befestigt, um somit die Toneigenschaften zu verbessern. Die Mikrofone 7a und 7b sollen keine Richtmikrofone sein.
Die Stützunterlage 10 für den reflektierenden Teil 1 hat einen oberen Stützteil 10a, welcher mit der unteren Hälfte der äusseren Oberfläche 1b des reflektierenden Teils 1a und einem Ständerteil oder Schenkelteil 10 in Verbindung steht, der am Befestigungsglied 10a angebracht ist und einen Boden- oder Erdstand er an seinem unteren Ende aufweist. Die Stützstange 3 der Befestigungsvorrichtung 5 für das !Eonabnehmermikrofon 2 erstreckt sich durch die Wand des reflektierenden Teils 1 und ist dann mit dem Befestigungsteil 10a der Stütze 10 verbunden. Der reflektierende Teil 1 ist am Befestigungsglied 10 a abnehmbar befestigt.
Die erfindungsgemäße Tonabnehmeranlage ermöglicht es dem Mikrofon 2 und der Seite 1a der inneren Oberfläche des reflektierenden Teils 1, als Tonabnehmervorrichtung zu dienen, wobei als Alternative die Rückseite 1b und die Mikrofone 6a und 6b als Binauraltonabnehmer verwendbar sind. Es leuchtet selbstverständlich ein, daß normalerweise beide Anlagen als Alternative verwendet werden sollen, mit anderen Worten, entweder die eine oder die andere
609886/0811
Anlage zur Verwendung kommt.
Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform ist in den Pig.3 und 4 dargestellt, worin der tonreflektierende Teil 1' gegenüber dem in den in Pig.1 und 2 dargestellten abgeändert ist und wobei planare Oberflächen 11a und 11b auf entgegengesetzten Seiten des Reflektors,-wie in Fig.4 gezeigt,gebildet sind, und zwar indem Vertiefungen in die Oberfläche des Reflektors 1' gemacht sind. Die Oberflächen 1a und 1b bilden Bankrechte Oberflächen, wobei aussenseitige Ohrattrappen 6'a und 6'b gemäß den Pig.3 und 4 neben den senkrechten Oberflächen 11a und 11b vorgesehen sind, wobei sie zwei Mikrofone 7a bzw. 7b aufnehmen. Die Mikrofone können mit den Oberflächen 11a und 11b abnehmbar verbunden sein. Tonschluckende oder tonabsorbierende Blätter oder Streifen oder Platten 9'a bzw. 9'b sind an den Rückoberflächen der außenseitigen Ohrattrappen 6'a bzw. 6'b befestigt.
Bei dem in den Pig.3 und 4 dargestellten Beispiel dienen das Mikrofon 2 und die Innenoberfläche 1'a als eine gerichtete Tonabnehmervorrichtung, während die Rückseite 1'b und die Mikrofone 7a und 7b als Binauraltonabnehmer dienen.
Wie oben beschrieben, ermöglicht somit die vorliegende Erfindung die Verwendung der Tonabnehmernnlage als eine Tonabnehmervorrichtung, indem daJ8 Tonabnehmermikrofon 2 an der Innenoberfläche des reflektierenden Teils 1 befestigt ist, der eine parabelförmige Oberfläche hat, wodurch der Tonabnehmer auch als eine Binauralkopfattrappe verwendet werden kann, indem aussenseitige Ohrattrappen, und zwar ein linkes und ein rechtes Ohr, auf der Außenoberfläche des reflektierenden Teils symmetrisda vorgesehen sind und
6098S6/08S1
indem drei Mikrofone neben den außenseitigen Kopfattrappen angeordnet aind. Die Außenoberflache des reflektierenden Teils ist konvex und simuliert die Oberfläche eines menschlichen Gesichts, so daß die Außenoberfläche zusammen mit den außenseitigen Ohrattrappen eine Kopfattrappe bilden, welche einem echten Menschenkopf äußeisb ähnlich ist. Im Ergebnis kann die erfindungsgemäße Anlage Tonabnehmercharakteristiken erzeugen, Vielehe jenen eines Menschenkopfes ähnlich sind, wobei die erfindungsgemäße Anlage ferner nicht bewegt wird und nicht schwankt, wodurch unerwünschte TonSchwankungen erhalten wurden, wie der Fall ist, wenn eine stetoskopische Binauralanlage an einem Menschenkopf angebracht ist. Auf diese Weise kann eine BinauraItonabnahme während langen Zeitspannen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Tonabnehmeranlage kann ferner als ein Zweiwegtonabnehmer oder als eine Kopfattrappe und als eine gerichtete Tonabnehmervorrichtung verwendet werso daß viele verschiedene Tonabnahmen gegenüber den Tonabnahmen erzielbar sind, welche durch die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik erzielbar sind.
Die erfindungsgemäße Tonabnehmeranlage kann ferner ohne weiteres transportiert und hin- und herbewegt werden, wobei sie sich auch zur Tonabnahme aussenseitiger Töne eignet.
Obwohl die vorliegende Erfndung vorstehend in Bezug auf einige bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen beschränkt wurde, ist sie nicht darauf zu beschränken, daß verschiedene Abänderungen und Abwandlungen innerhalb des Schutzumfanges der nachfolgenden Patentansprüche möglich sind ο
609886/0861

Claims (12)

  1. A nsprüohe
    Tonabnehmeranlage mit einem parabelförmigen tonreflek-'tierenden Teil mit einer offenen Kante und mit einer Einrichtung zur -ßefestigung eines ersten Tonabnehmermikrofons in der Nähe des Brennpunktes des reflektierenden Teils, gekennzeichnet durch am besagten reflektierenden Teil neben der Kante auf der dem besagten ersten Mikrofon entgegengesetzt liegenden Seite vorgesehene außenseitige Ohrattrappen und durch eine Einrichtung zum Abstützen zweiter und dritter linker bzw. rechter Tonabnehmermikrofone in der Nähe der besagten außenseitigen Ohrattrappen.
  2. 2) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten außenseitigen Ohrattrappen auf zwei Vorsprünge bzw. einem linken und einem rechten Vorsprung gebildet sind, die in der Höhe der besagten offenen Kante des reflektierenden Teils vorgesehen und auf einer gedachten oder imaginären Horizontallinie angeordnet sind.
  3. 3) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aussenseitigen Ohrattrappen mit dem reflektierenden Teil einstückig ausgebildet und auf einer gedachten oder imaginären Horizontallinie des reflektierenden Teils vorgesehen sind.
  4. 4) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitigen Ohrattrappen tonschluckende Körper aufweisen, welche der Einrichtung zum Abstützen des linken bzw. rechten Tonabnehmermikrofons entgegengesetzt liegen.
  5. 5) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der parabelförmig ausgebildete reflektierende Teil mit einer linken bzw. rechten senkrechten Stirn-
    609886/0661
    fläche verseilen ist und daß die Einrichtung zum Abstützen des linken bzw. rechten Mikrofons und der außenaeitigen Ohrattrappen vorgesehen ist.
  6. 6) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abstützen des linken bzw. rechten Mikrofons und der außenseitigen Ohrattrappen mit dem reflektierenden Teil einstückig ausgebildet sind.
  7. 7) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitigen Ohrattrappen mit tonschluckenden oder tonabsorbierenden Teilen aus entsprechendem Material versehen sind, die daran gefestigt sind.
  8. 8) Tonabnehmeranlage mit einem im allgemeinen konkaven Teller und mit einem ersten Mikrofon, das in diesem konkaven Teller angeordnet ist, feekennzeichnet durch zwei Mikrofone und insbesondere mit einem zweiten und einem dritten Mikrofon, welche in der JTähe der Außenkanten der Rückseite des konkaven Tellers angeordnet
    und horizontal ausgerichtet sind und durch zwei außenseitige Ohrattrappen, welche am besagten Teller neben dem besagten Paar aus dem zweiten und dritten Mikrofon befestigt sind.
  9. 9) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das tonreflektierende Material am besagten Paar der außenseitigen Ohrattrappen vorgesehen ist.
  10. 10) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite bzw. dritte Mikrofon auf senkrechten planaren Abschnitten vorgesehen ist, die in besagtem Teller auf entgegengesetzten Seiten desselben gebildet sind.
    609886/0851
  11. 11) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitigen Ohrattrappen als sich nach außen erstreckende Teile und zwar als Teile ausgebildet sind, die sich von den senkrechten planaren Abschnitten nach außen erstrecken.
  12. 12) Tonabnehmeranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß tonreflektierendes Material an den sich nach außen erstreckenden Teilen befestigt ist.
    Der Patentanwalt
    609886/0851
DE19762633057 1975-07-22 1976-07-22 Tonabnehmeranlage mit parabolspiegel- und zweiohrtonabnehmer Withdrawn DE2633057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50089498A JPS5213301A (en) 1975-07-22 1975-07-22 Combination of artificial head and sound collector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633057A1 true DE2633057A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=13972414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633057 Withdrawn DE2633057A1 (de) 1975-07-22 1976-07-22 Tonabnehmeranlage mit parabolspiegel- und zweiohrtonabnehmer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4037052A (de)
JP (1) JPS5213301A (de)
AU (1) AU501207B2 (de)
CA (1) CA1057669A (de)
DE (1) DE2633057A1 (de)
FR (1) FR2319266A1 (de)
GB (1) GB1541262A (de)
NL (1) NL7608147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600011A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 J Hinrich Prof Dr Peters Kunstkopfartige tonaufnahmeanordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604640B2 (ja) * 1975-07-30 1985-02-05 ソニー株式会社 擬似頭
JPS54103201U (de) * 1977-12-12 1979-07-20
JPS5813670Y2 (ja) * 1978-06-21 1983-03-16 日本ビクター株式会社 パイノ−ラル信号収音用の擬似耳介
IL86759A (en) * 1988-06-16 1992-09-06 Dror Nedivi Medical monitoring system
FR2675332A1 (fr) * 1991-04-10 1992-10-16 Piccaluga Pierre Procede pour ameliorer les qualites de spatialite d'enregistrement et appareil de mise en óoeuvre comportant au moins un micro, recevant le signal direct et des signaux reverbes.
AU6792194A (en) * 1993-05-03 1994-11-21 University Of British Columbia, The Tracking platform system
US5452364A (en) * 1993-12-07 1995-09-19 Bonham; Douglas M. System and method for monitoring wildlife
US5901232A (en) * 1996-09-03 1999-05-04 Gibbs; John Ho Sound system that determines the position of an external sound source and points a directional microphone/speaker towards it
JP3267231B2 (ja) * 1998-02-23 2002-03-18 日本電気株式会社 超指向性スピーカ
US20040114778A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Gobeli Garth W. Miniature directional microphone
US8457962B2 (en) * 2005-08-05 2013-06-04 Lawrence P. Jones Remote audio surveillance for detection and analysis of wildlife sounds
US20070183607A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Sound & Optics Systems, Inc. Directional listening device
ITBO20070424A1 (it) * 2007-06-15 2008-12-16 Ferrari Spa Metodo ed impianto per la misurazione della rumorosita' aerodinamica di un veicolo
KR100894915B1 (ko) 2008-04-05 2009-04-30 (주)기가바이트씨앤씨 역지향성 마이크로폰 및 이를 이용한 집음기
US9014402B2 (en) 2012-05-16 2015-04-21 Klover Products, Inc. Acoustically isolated parabolic sound pickup assembly
TWM457363U (zh) * 2013-03-01 2013-07-11 Chi Mei Comm Systems Inc 反射式擴音裝置
USD733690S1 (en) 2013-10-30 2015-07-07 Kaotica Corporation Noise mitigating microphone attachment
US9992569B2 (en) * 2014-05-30 2018-06-05 Paul D. Terpstra Camera-mountable acoustic collection assembly
JP6543102B2 (ja) * 2015-06-11 2019-07-10 フォスター電機株式会社 集音器
US10038950B2 (en) * 2016-07-22 2018-07-31 Avi Avliav Microphone cover/reflector
USD886081S1 (en) 2018-10-24 2020-06-02 Matthew GOINS Sound reflector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1299616A (en) * 1918-05-07 1919-04-08 Rieber Lab Apparatus for determining the direction of a source of sound.
CH205957A (de) * 1937-07-24 1939-07-15 S Katz Benjamin Armbanduhr.
US3305043A (en) * 1965-03-08 1967-02-21 Charles E Pfund Acoustic communication device and toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600011A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 J Hinrich Prof Dr Peters Kunstkopfartige tonaufnahmeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541262A (en) 1979-02-28
JPS5758840B2 (de) 1982-12-11
FR2319266A1 (fr) 1977-02-18
US4037052A (en) 1977-07-19
FR2319266B1 (de) 1982-11-19
NL7608147A (nl) 1977-01-25
JPS5213301A (en) 1977-02-01
AU501207B2 (en) 1979-06-14
AU1603676A (en) 1978-01-26
CA1057669A (en) 1979-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633057A1 (de) Tonabnehmeranlage mit parabolspiegel- und zweiohrtonabnehmer
DE2548597C2 (de)
DE3420297C2 (de)
DE2805685C3 (de) Um den Hals tragbare Lautsprecheranordnung
DE3046416C2 (de) Akustischer Wandler mit einer Vielzahl von Mikrohonelementpaaren
EP0229230A1 (de) Richtmikrofonanordnung
DE2624240A1 (de) Hoergeraet
DD265326A5 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines menschlichen koerpers durch schall
DE2525642C3 (de) Vorrichtung für die stereophonische Aufnahme und Kontrolle von Schallereignissen
DE2325344A1 (de) Kopfhoerervorrichtung mit zwei hoerern
DE2634324A1 (de) Kegelfoermige kunstkopfartige tonabnehmereinrichtung fuer binauraltonabnahme- bzw. -aufnahmeanlagen
DE2343818A1 (de) Kopfhoerer
DE1537573A1 (de) Mikrofon mit veraenderbarer einseitiger Richtcharakteristik
DE3309796C2 (de) Grenzflächenmikrofon
DE3334945A1 (de) Mikrofonanordnung
DE2548596A1 (de) Mikrofonanlage
DE1960963A1 (de) Hoergeraet fuer Schwerhoerige
DE3600011C2 (de) Kunstkopfartige Tonaufnahmeanordnung
DE2637305A1 (de) Anordnung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen
AT353336B (de) Am kopf zu tragende anordnung mit zwei hoermuscheln
DE752002C (de) Mikrofonanordnung fuer stereoakustische Zwecke
DE3835977A1 (de) Hoerhilfe
EP0775431A1 (de) Mehrkanalkopfhörer mit gesteuerter abstrahlcharakteristik
DE898459C (de) Vorrichtung zur stereophonischen Schalluebertragung
DE202005019729U1 (de) Traganordnung zum Befestigen eines Hörgerätes am Ohr des Benutzers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination