DE2632900B2 - Blattzahlvorrichtung - Google Patents

Blattzahlvorrichtung

Info

Publication number
DE2632900B2
DE2632900B2 DE2632900A DE2632900A DE2632900B2 DE 2632900 B2 DE2632900 B2 DE 2632900B2 DE 2632900 A DE2632900 A DE 2632900A DE 2632900 A DE2632900 A DE 2632900A DE 2632900 B2 DE2632900 B2 DE 2632900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet
signal
level
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2632900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632900A1 (de
DE2632900C3 (de
Inventor
Takashi Kondo
Takeo Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50092941A external-priority patent/JPS5217066A/ja
Priority claimed from JP9377275A external-priority patent/JPS5218381A/ja
Priority claimed from JP9474275A external-priority patent/JPS5219586A/ja
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE2632900A1 publication Critical patent/DE2632900A1/de
Publication of DE2632900B2 publication Critical patent/DE2632900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632900C3 publication Critical patent/DE2632900C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/06Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • H03K21/026Input circuits comprising logic circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattzählvorrichtung, in der mehrere während des Fördervorgangs überlappt oder übereinanderliegende Blätter ebenfalls richtig v, gezählt werden, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In herkömmlichen Blattzähleinrichtungen werden die im Vorratsstapel liegenden Blätter einzeln aus dem Stapel entnommen und auf einen Blattförderer in der in Weise gelegt, daß die Blätter sich nicht überlappen, das heißt daß die Blätter voneinander einen Abstand haben, und sie werden so zum Zähler geleitet. Hierbei wird bei jedem zwischen den Blättern festgestellten Spalt ein Zählimpuls erzeugt, der dann vom Zähler erfaßt wird. τ> Wenn die Blätter also stets korrekt auf dem Förderer liegen, ist auch das Zählresultat korrekt. Überlappen sich jedoch die aus dem Vorrat entnommenen Blätter, so wird das Zählresultat fehlerhaft.
Um dieser Schwierigkeit Herr zu werden, sind bei den ω bekannten Zähleinrichtungen Überlappungsdetektoren vorgesehen. Der damit verbundene Nachteil besteht darin, daß, sowie eine Überlappung festgestellt wird, die Vorrichtung angehalten und die Überlappung beseitigt werden muß. Daraus ergibt sich eine relativ schlechte <,<■> Wirksamkeit. Folglich liegt ein großer Bedarf dafür vor, Blattzähleinrichtungen so zu verändern, daß die Blätter auch bei Überlappung richtig gezählt werden.
Diese Forderung wird mit der Erfindung dadurch befriedigt daß eine Blattdetektoreinrichtung vorgesehen wird, die die Zahl der Überlappungsschichten feststellt
Blätter, die mit einer derartigen Zählvorrichtung gezählt werden, sind nicht immer weiß oder unbedruckt Vielmehr kommt es häufig vor, daß in der Vorrichtung Blätter gezählt werden, wie etwa Banknoten, die mit einem Muster bedruckt sind, und die bei der Herausnahme aus dem Vorratsbehälter sich überlappen. Auch unter solchen Bedingungen soll die Zahl der Blätter richtig gezählt werden, ohne daß die aufgedruckten Muster auf den Blättern darauf einen Einfluß haben.
Mit der Erfindung wird folglich darauf gezielt die bekannte Blattzählvorrichtung so zu gestalten, daß auch während des Zählvorgangs einander überlappende Blätter richtig gezählt weiden, ohne daß der Betriebsfluß der Einrichtung unterbrochen werden muß. Der Zählvorgang soll dabei unbeeinflußt sein davon, daß die zu zählenden Blätter mit einem Musteraufdruck versehen sind. Daß die gesamte Vorrichtung zuverlässig und genau arbeiten muß, ist eine weitere, an sie gestellte Forderung.
Die Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Anschließend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu ihrer näheren Erläuterung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erläuternde Diagramrndarstellung der schematisierten Anordnung der erfindungsgemäßen Blattzähleinrichtung,
F i g. 2 eine Darstellung der relativen Anordnung der Blattdetektoren,
Fig.3 ein Schaltschema für die Blattzähler und eine Signalverarbeitungsschaltung für die Ausgangssignale der Blaudetektoren in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig.4 das Impuls-Zeit-Diagramm des vorhergehenden Schaltschemas.
Wenn Blätter sich teilweise überlappen, haben sie Abschnitte in Gestalt einer Einzelschicht wo sie sich nicht überlappen und weitere Abschnitte, wo mehrere Schichten übereinanderliegen, das heißt wo die Überlappung stattfindet. Der Einfachheit halber wird nachfolgend von einlagiger Schicht und zweilagiger, dreilagiger Schicht usw. gesprochen je nach Zahl der einander überlappenden Blätter.
Eine erste Ausführungsform einer Blattzähleinrichtung nach der Erfindung ist in der F i g. 1 dargestellt. Zu dieser Vorrichtung gehört ein erster Blattbehälter 2, in dem Blätter 1, die gezählt werden sollen, in Stapelform liegen und durch einen Schieber 3 belastet werden. Durch Förderrollen 4 und 5 werden die Blätter I nacheinander aus dem ersten Behälter entnommen. Eine Hilfsrolle 6, die auf jedes Blatt in der entgegengesetzten Richtung der Rollen 4 und 5 einwirkt, unterstützt das Vereinzelnder Blätter. Im Verlauf des Förderweges 8 ist ein Detektorabschnitt 7 eingesetzt, der beispielsweise aus fotoelektrischen Elementen zusammengesetzt ist. Ein weiterer Förderer 9 schafft die Blätter zur Unterseite eines Stapels der gezählten Blätter 10, welcher von einem Niederhalter 11 im zweiten Stapelbehälter belastet ist.
Anschließend werden die Fördereinrichtungen einschließlich der Walzen 4, 5 und 6 sowie der Fördervorrichtung 9 als Blattfördermechanismus ME bezeichnet, sofern dies in der Gesamtheit möglich ist.
Der Blattdetektorabschnitt 7, der in der Fig. 2
besonders dargestellt ist, enthält einen Ein-ßlatt-Detektor TA, der ein oder mehrere Blattschichten feststellt, einen Zwei-Blatt-Detektor TB, der zwei oder mehrere Blatischichten feststellt und einen Drei-Blatt-Detektor TC, der drei oder mehrere Blattschichtsn feststellt. ■> Diese Detektoren TA, TB und TC sii.'d so angeordnet, daß sie von einem Blatt \A (XB), das vorangefördert wird. Oberdeckt werden und daß sie vom Blatt \A (IB)in der aufgeführten Reihenfolge überstrichen werden. Der Ein-Blatt-Detektor7/4 enthält einen Lichtempfänger Pi, während der Zwei-Blatt-Detektor TB und der Drei-Blatt-Detektor 7Czwei Lichtempfänger Pj und Pj bzw. P4 und P5 aufweisen. Aus der Darstellung der F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß der Ein-Blatt-Detektor TA einen Lichtempfänger P\ und einen Spannungskomparator 21 aufweist, in dem die Ausgangsgröße des Lichtempfängers Pi mit einer Bezugsspannung Vs\ verglichen wird. Der Zwei-Blatt-Detektor TB hat zwei Lichtempfänger P2 und P3 und Spannungskomparatoren 22 und 23, die die Ausgangsgrößen der Lichtempfänger H2 und Pj mit Bezugsspannungen Vji und V5 3 vergleichen. Der Drei-Blatt-Detektor 7Chat die Lichtempfänger P4 und Pi und Spannungskomparatoren 24 und 25, die die Ausgangsgrößen der Lichtempfänger P4 und P5 mit Bezugsspannungen Vs4und Vj5vergleichen. _>>
Die durch einen Zähler CT gezählten Zählimpulse sind durch einen lmpulssignalformerkreis 30 in F i g. 3 gebildet. Dieser lmpulssignalformerkreis 30 ist mit Verzögerungskreisen DL 1 und DL 2, die die Ausgänge qi und (73 der Verriegelungskreise LA2 und LAj um bestimmte Zeitspannen verzögern, sowie mit UND-Kreisen AD3 und 4D4 und einem ODER-Kreis 28 ausgestattet.
Wenn die Verriegelungsschaltkreise LA: bis LAj an ihren »G«-Klemmen »//«■-Niveau erhalten, dann wird v> ein Logiksignal, das seiner »D«-Klemme zugeführt wird, an der »(^«-Klemme bereitgestellt, wie es an der »D«-Klemme ankommt. Das heißt also, daß die Verriegelungsschaltkreise nach folgender Tabelle arbeiten:
4ri
Wenn außerdem die »G«-Klemme auf »/.«-Niveau ist, dann bleiben die Ausgangswerte der »ζ)«-Klemme un<J der »CVKIemme unverändert, unabhängig von den logischen Signalen, die der »O«-Klemme zugeführt werden. Das heißt, wenn das Niveau an der »G«-Klemine von »//«-Niveau auf »/.«-Niveau überwechselt, dann bleiben die Ausgangspegel an den »Q«- und »Q«-Kleinmen solange unverändert, bis an der »G«-Klemme wieder »//«-Niveau erscheint, und wenn die »D«-Klemme auf »//«-Niveau oder auf »/.«-Niveau umgeschaltet wird.
Die Arbeitsweise der Blattzählvorrichtung soll nun in Verbindung mit dem Impuls-Zeit-Diagramm der Fig.4 beschrieben werden. In der ersten Zeitdauer, in der die Zeitzählvorrichtung in Bereitschaft sieht, das heißt vor dem Zeitpunkt fi, haben alle Aufspürsignale d\ bis t/j der Blattdetektoren TA bis TB »/.«-Niveau, und folglich sind die Ausgangssignale der NAND-Kreise NND], NND2 und NNDi (oder die »G«-Klemmen der Verriegelungskreise LA\, LAi und LAi) auf »//«-Niveau. Folglich sind
G H H
D H L
Q H L
Q L H
die »(^«-Klemmen der Verriegelungskreise auf »/.«-Niveau, was mit dem Niveau der Detektorsignale du <& und ^übereinstimmt
Es wird angenommen, daß bei diesen Bedingungen Blätter mit einer Überlappung, wie sie bei I in Fig.4 dargestellt ist, dem Blattdetektorabschnitt 7 zugeleitet werden. Eine Blattlage der Blätter wird von dem Lichtempfänger Pi des Einzellagendetektors TA festgestellt, und der Lichtempfänger Pi erzeugt ein Ausgangssignal, dessen Niveau z. B. höher als das der Bezugsspannung Vj 1 ist mit der Folge, daß das Ausgangssignal d\ des Spannungskomparators 21 auf »//«-Niveau (im Augenblick ii) überwechselt Dieses Ausgangssignal d\ mit »//«-Niveau wird der »D«- Klemme des Verriegelungskreises LA\ zugeleitet so daß daraufhin auch die »^«-Klemme auf »//«--Niveau im Augenblick fi überwechselt. Damit sind die beiden Eingänge der NAND-Schaltung NND\ nach »//«-Niveau geschaltet und damit wird auch dessen Ausgang auf »/.«-Niveau gewechselt. Daraufhin bleibt dann der »Q«-Ausgang des Verriegelungskreises LA\ anschließend auf »//«-Niveau.
Im Augenblick fi haben die Ausgänge dz des Zwei-Lagen-Detektors TB und dj des_Drei-Lagen-Detektors TC »/.«-Niveau, und der »(^«-Ausgang des Verriegelungskreises LAz ist auf »//«-Niveau. Folglich ist auch der Ausgang m\ des UND-Kreises ADi auf »//«-Niveau wie auch der Ausgang m des ODER-Kreises 28. Damit hat der Zähler CTden Inhalt »1«.
Werden nun die einander überlappenden Blätter weitergefördert entlang der Förderstrecke, dann wird die Zweifachlage von den Lichtempfängern Pj und P3 des Zweilagendetektors erfaßt, und diese Lichtempfänger P2 und P3 erzeugen Ausgangssignale, deren Pegel höher als die Bezugssignale V5 2 und V1 sind. Beide Ausgänge der Spannungskomparatoren 22 und 23 haben deshalb »//«-Niveau, und der Ausgang d2 des UND-Kreises AD\ ist ebenfalls auf »//«-Niveau (Augenblick £2).
In diesem Fall ist der Ausgang des NAND-Schaltkreises ND2 auf »//«-Niveau. Deshalb wird ein Ausgangswert dz mit »//«-Niveau (am UND-Kreis AD\) auf die »D«- Klemme des Verriegelungskreises LA2 gegeben, der dann unverändert am »C>«-Ausgang von LA2 auftritt (im Zeitpunkt t2). In gleicher Weise also wie in der NAND-Schaltung NND\ gehen die beiden Eingänge der NAND-Schaltung NND2 nach »//«-Niveau, und der Ausgang der NAND-Schaltung NND2 fällt auf »/.«-Niveau. Folglich wird danach der Ausgang Q2 der »ζ)«-Klemme der Verriegelungsschaltung LA2 auf »//«-Niveau gehalten, während der Ausgang »Q« auf »/.«-Niveau bleibt. So nimmt der Ausgangspegel ni\ der UND-Schaltung A D\ »/.«-Niveau im Augenblick ti an.
Der Ausgang Q2 an der »ζ)«-Klemme des Verriegelungsschaltkreises LAi wird auf die UND-Schaltung AD* geleitet, nach dem in der Verzögerungsschaltung DLi eine Verzögerung um die Zeitspanne ri (im Augenblick fj) eingeführt wurde. Im Augenblick π befindet sich der Ausgang t/3 des Drei-Lagen-Detektors TC auf »/.«-Niveau, weshalb der Ausgangswert der »^«-Klemme der Verriegelungsschaltung IAi auf »//«-Niveau ist. Damit ist der Ausgang //?> der UND-Schaltung AD4 auf »//«-Niveau, und der ODER-Kreis 28 erzeugt ebenfalls ein Ausgangssigual mit »//«-Niveau (im Augenblick ti). Als Folge davon hat der Zähler CTden Zählinhalt »2«.
Wenn die doppellagige Schicht die Lichtempfänger P2 und P) passiert hat, fällt das Detektorsignal c/> des Zwei-Lagen-Detektors 75 auf »/.«-Niveau ab (im
Augenblick u). Da jedoch die »G^-Klemme des Verriegelungskreises LA2 auf «/.«-Niveau gehalten wird, bleibt der Ausgangswert q2 der »Q«-K\emme weiterhin auf »//«-Niveau.
Wenn alle Blätter durch den Lichtempfänger P1 (im Augenblick is) hindurchgegangen sind, fällt das Detektorsignal ef| des Ein-Lagen-Detektors TA auf »/.«-Niveau ab. Daraus ergibt sich, daß die Ausgänge der NAND-Kreise /VA/D,, NND2 und NND3 auf »//«-Niveau ansteigen, und dadurch wird die Verriegelungswirkurig der Verriegelungsschaltungen LA\, LA2 und LA3 aufgehoben. Die beiden Ausgangswerte q\ des Verriegelungskreises LA] und q2 des Verriegelungsfeldes LA2 fallen auf «/.«-Niveau ab.
Da der Zähler CT die Anzahl der überlappenden Blätter zählt, ist das Zählerergebnis gleich der Zahl der Blätter, die in den zweiten Geldbehälter 10 hinübergefördert wurden.
Da bei dem obigen Beispiel keine Dreilagenschicht auftrat, konnte der Ausgangswert d3 des Dreilagendetektors 7Cnie auf »//«-Niveau ansteigen.
Wenn die Anzahl der sich überlappenden Blätter, die festgestellt werden soll, noch höher ansteigt, wird es nötig, die Bezugssignale, die den Spannungskomparatoren zugeleitet werden, um Detektorsignale zu erzeugen, boch besser zu bestimmen. Dies ist auch anwendbar für den Fall, daß Bereiche eines Musteraufdrucks oder dergleichen auf den Blättern sich in ihrer Lichtdurchlässigkeit voneinander unterscheiden. In einem solchen Fall können die Detektorsignale d2 Schwankungen jo enthalten, wie sie durch Fi und F2 in F i g. 4 angedeutet sind. Man stelle jedoch fest, daß diese Schwankungen F, und F2 keinen Einfluß haben auf den Ausgang M, denn das Detektorsignal ist durch die Verriegelungskreise gernäß der Erfindung verriegelt. Mithin zählt der Zähler r> genau die Anzahl der sich überlappenden Blätter.
Es wird nun die Arbeitsweise der Blattzählvorrichtung gemäß F i g. 3 für den Fall beschrieben, daß, wie in der Darstellung gemäß II in Fig. 4, drei Blätter einander in. bis zu drei Lappen überlappen. Ähnlich dem bereits beschriebenen Fall hat der Zähler im Augenblick tb.
wenn der Ausgang d\ des Ein-Lagen-Detektors TA auf »//«-Niveau übergeht, den Zählerinhalt »1«. Im Zeitaugenblick f8, oder in der bestimmten Zeitspanne τ,, nach dem Augenblick /7, wenn der Ausgang d2 des Zwei-Lagen-Detektors TB nach »//«-Niveau übergegabgen ist, bekommt der Zähler CT den Zählerinhalt »2«.
Im Zeitpunkt h werden vom Drei-Lagen-Detektor 7C die drei Lagen übereinander festgestellt, und der Ausgang q3 an der »C?«-Klemine des Verriegelungskreises LA3 wird auf »//«-Niveau verriegelt. Dieser Ausgangswert q3 wird um eine Zeitspanne τ 2 durch die Verzögerungsschaltung DL2 verzögert, das heißt die Verzögerungsschaltung DL2 erzeugt einen Ausgangswert m3 mit »//«-Niveau im Zeitpunkt i,0. Damit wechselt der Inhalt des Zählers von »2« nach »3«. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 können bei mehrfacher Überlappung also die Blätter richtig mit Hilfe von Zählimpulsen gezählt werden, die nach der Erfindung abhängig von der Zahl der Blätter hervorgerufen werden. Bei der Bildung dieser Impulse werden die Detektorsignale durch entsprechende Verriegelungsschaltungen verriegelt, was einen falschen Blattzählvorgang infolge verkehrter Blattermittlung vermeidet. Darüber hinaus sind die Verzögerungskreise dafür eingeseFzt, Zählimpulse mit vorbestimmten Zeitabständen zu erzeugen, was ebenfalls einem zuverlässigen Zählvorgang dienlich ist. Im zweiten Beispiel dient schließlich der Einsatz von zwei Lichtempfängern als Blattdetektor dazu, falsche Feststellvorgänge von Blättern aufgrund von Störsignalen zu verhindern.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Zähleinrichtung, die bis zu drei überlappende Blattlagen ermitteln kann. Es versteht sich ohne weitere Ausführungen, daß Blattzähleinrichtungen nach demselben technischen Konzept wie das zweite Ausführungsbeispiel geschaffen werden können für einander überlappende Vierfach- und Mehrfachblattlagen Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei Blattzähleinrichtungen eingesetzt werden, die nicht die beschriebenen Förderwege haben.
Hierzu 3 Blatt Zciclinuimen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blattzählvorrichtung an einem Förderer, auf dem von einem Blattstapel entnommene, vereinzelte Blätter vorangefördert und diese Blätter gezählt werden, mit einem Blatterkennungsabschnitt mit Blattfeststelleinrichtungen und mit einem Zähler, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festellen von bis zu η überlappten Blattlagen eine erste bis fl-te Blattfeststelleinrichtung vorgesehen ist, die ein erstes bis n-tcs Detektorsignal abgeben, daß eine erste bis i7-te Signalverriegelungseinrichtung LAx, LA2, LAi für die entsprechenden Blattfeststelleinrichtungen vorhanden sind, um die entsprechenden Signale vorübergehend zu halten und dann abzugeben, daß eine, zweite bis n-te Kollationiereinrichtung NNDi, NND2, NND3 zur Steuerung der Ausgänge .der ersten bis /Men Signalverriegelungseinrichtung vorgesehen sind durch Bildung logischer Produkte eines Ausgangs der ersten Detektoreinrichtung mit den Ausgängen der ersten bis n-ten Signalverriegelungseinrichtungen, daß eine Impulssignalformereinrichtung (30) ein Impulssignal ausbringt, welches der Zahl der überlappt geförderten Blätter entspricht in Übereinstimmung mit dem Ausgängen derjenigen Signalverriegelungseinrichtungen, welche der (m—1)-π bis m-ten Feststelleinrichtung entsprechen, v/obei m eine ganze Zahl zwischen zwei und η ist, und daß der Zähler CT die Ausgangssignale der so Impulssignalformereinrichtung (30) zählt.
2. Blattzählvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die lmpulssignalformereinrichtung (30) n- 1 Verzögerungsglieder enthält, die mit der zweiten bis n-ten Signalverriegelungsrichtung y> verbunden sind, um zur Bildung der Zählimpulse jeweils die Ausgänge der Signalverriegelungseinrichtungen um bestimmte Zeitspannen zu verzögern.
DE2632900A 1975-07-30 1976-07-21 Blattzahlvorrichtung Granted DE2632900B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50092941A JPS5217066A (en) 1975-07-30 1975-07-30 Sheet counter
JP9377275A JPS5218381A (en) 1975-08-01 1975-08-01 Paper leaf counter
JP9474275A JPS5219586A (en) 1975-08-05 1975-08-05 Paper leaves counting machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632900A1 DE2632900A1 (de) 1977-02-03
DE2632900B2 true DE2632900B2 (de) 1979-04-05
DE2632900C3 DE2632900C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=27307152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632900A Granted DE2632900B2 (de) 1975-07-30 1976-07-21 Blattzahlvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4072854A (de)
CH (1) CH615033A5 (de)
DE (1) DE2632900B2 (de)
FR (1) FR2319941A1 (de)
GB (1) GB1548951A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS552528A (en) * 1978-06-17 1980-01-10 Minolta Camera Co Ltd Apparatus for detecting sheet-like material to be transported
DE2936573A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 De La Rue Crosfield Blattzaehlverfahren und -vorrichtung
JPS56149931A (en) * 1980-04-19 1981-11-20 Dainippon Printing Co Ltd Detector for abnormality in number of stacked sheet
US4352013A (en) * 1980-06-02 1982-09-28 Burroughs Corporation Track sensor controller
US4608704A (en) * 1982-11-10 1986-08-26 Brandt, Incorporated Method and apparatus for counting sheets which may be fed in skewed and/or overlapping fashion
US5000088A (en) * 1989-05-19 1991-03-19 Technitrol, Inc. Document imprinting device
US5614709A (en) * 1995-05-01 1997-03-25 Golden Gate Microsystems, Inc. Method for accurately counting conveyed workpieces regardless of variations in conveyor speed
US6798899B2 (en) 2001-01-04 2004-09-28 Cummins-Allison Corp. Document feeding method and apparatus
JP4186666B2 (ja) * 2003-03-24 2008-11-26 富士ゼロックス株式会社 シートの重送状態判定装置およびシート搬送装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614419A (en) * 1970-04-06 1971-10-19 Xerox Corp Multiple sheet detection system
US3737666A (en) * 1971-04-15 1973-06-05 L Dutro Counter for a stream of overlapped articles
AT329903B (de) * 1973-05-18 1976-06-10 Oesterr Nationalbank Verfahren zur prufung des erhaltungszustandes und der echtheit von papieren und/oder drucken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319941A1 (fr) 1977-02-25
DE2632900A1 (de) 1977-02-03
DE2632900C3 (de) 1979-12-06
FR2319941B1 (de) 1980-10-17
CH615033A5 (de) 1979-12-28
GB1548951A (en) 1979-07-18
US4072854A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010793C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten unterschiedlicher Größe und Wertung
DE3882585T2 (de) Verfahren und Apparat zum ineinanderfalten von Bahnen.
DE2632900C3 (de)
CH637255A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrahierung von taktsignalen aus einem synchronisierzeichen eines pcm-signals.
DE3048298C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattbögen unterschiedlichen Rechteckformates
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE2212541A1 (de) Belegbearbeitungssystem
DE2107113A1 (de) Zum Druck von Wertscheinen bestimmtes Papier vn Band oder Bogenform mit einer Sicherheitsstruktur und Detektorsystem zur Identifizierung dieser Sicherheitsstruktur
DE2849645A1 (de) Einrichtung zum feststellen eines papierstaus
DE2652233C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Korrektur von Zählfehlern in Achszähleinrichtungen
DE2302442B2 (de) Verfahren zur abtastung und zur identifikation von zeichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10307770B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters zur Überwachung von geometrischen Merkmalen einer Materialbahn
DE69002363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln.
DE2120204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bogen
EP0568883B1 (de) Fehlermanagement-System für Fehler in Schuppenformationen von Druckprodukten
DE2204710A1 (de) Verfahren zum elektronischen Lesen von Webkarten
DE19650611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung sowie ein entsprechendes Bandmaterial
DE3320381C2 (de)
DE2065592A1 (de) Transportvorrichtung fuer lochkartenfoermige aufzeichnungstraeger
DE2317990C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Phasenunterbrechung in einem mehrphasigen System
DE2030940C (de) Zusammentragsystem fur Sig naturen
DE3001475A1 (de) Verfahren zum stapeln und verblocken von kunststoffbeuteln
DE2822023A1 (de) Vorrichtung zum feststellen, erkennen und zaehlen von loechern in kunststoffolien oder kunststoffbahnen
DE937315C (de) Zaehlkartengesteuerte Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee