DE2317990C3 - Vorrichtung zum Erfassen einer Phasenunterbrechung in einem mehrphasigen System - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen einer Phasenunterbrechung in einem mehrphasigen System

Info

Publication number
DE2317990C3
DE2317990C3 DE19732317990 DE2317990A DE2317990C3 DE 2317990 C3 DE2317990 C3 DE 2317990C3 DE 19732317990 DE19732317990 DE 19732317990 DE 2317990 A DE2317990 A DE 2317990A DE 2317990 C3 DE2317990 C3 DE 2317990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
flop
sensor
flip
monostable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317990B2 (de
DE2317990A1 (de
Inventor
Jean-Francois Saint-Quentin Aisne Droux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeyer Sa Saint-Quentin Aisne Fr
Original Assignee
Hazemeyer Sa Saint-Quentin Aisne Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeyer Sa Saint-Quentin Aisne Fr filed Critical Hazemeyer Sa Saint-Quentin Aisne Fr
Publication of DE2317990A1 publication Critical patent/DE2317990A1/de
Publication of DE2317990B2 publication Critical patent/DE2317990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317990C3 publication Critical patent/DE2317990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load
    • H02H3/13Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load for multiphase applications, e.g. phase interruption

Landscapes

  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen einer Phasenunterbrechung in einem mehrphasigen System, mit Meßfühlern und diesen nachgeordneten Gleichrichtern, die jeweils den verschiedenen Phasen des Systems zugeordnet sind und die ein das Vorhandensein der betreffenden Phase bezeugendes Signal abgeben und die einen gemeinsamen, an den Eingang einer bei Ausfall einer Phase ansprechenden Kippschaltung angeschlossenen Ausgang haben, welche Kippschaltung mit einer durch deren Schaltzustände gesteuerten Signaleinrichtung verbunden ist
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die DE-OS 19 05 075 bekannt geworden. Die Vorrichtung nach der DE-OS 19 05 075 weist einen Dreiphasengleichrichter 1 in einem Ä-S-T-Dreiphasensvstem auf, wobei der Ausgang des Gleichrichters mit einer Signaleinrichtung über eine Schwellenschaltung verbunden ist. Der Grenzwertmelder weist eine bistabile Kippschaltung auf, deren Steuereingang mit dem Ausgang des Dreiphasengleichrichters über einen Entladekreis eines Kondensators verbunden ist, welcher parallel über den Steuereingang und in Reihe zu einem Lastwiderstand an einer Spannungsquelle angeschlossen ist. Bei einer Phasenunterbrechung entlädt sich der Kondensator, sobald die gleichgerichtete Spannung unter einen Schwellwert zum Zeitpunkt f 1 abfällt und beginnt sich wieder aufzuladen, wenn die gleichgerichtete Spannung Null ist und dann wieder ansteigt, während jedoch die Entladegeschwindigkeit des Kondensators nicht ausreicht, um ein Zurückkippen der Kippstufe vor einem Zeitpunkt ti + T/2 herbeizuführen, selbst wenn die Signaleinrichtung 3 ununterbrochen betätigt wird, solange eine der drei Phasen R-S-T unterbrochen ist. Wenn die Amplitude der Dreiphasennetzspannung Ä-S-Tunter den Schwellwert absinkt, so erfolgt eine Auslösung der Signaleinrichtung, auch wenn keine der drei Phasen unterbrochen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche gegenüber Änderungen, insbesondere Verringerungen der mehrphasigen Spannung des Systems unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen jedem Meßfühler des Systems und dem zugeordneten Gleichrichter Schaltkreise zur Erzeugung eines kurzen Impulses bei jeder Halbwelle der entsprechenden Phase des Systems mit vorgegebener Polarität vorgesehen sind, und daß die Kippschaltung eine monostabile Kippstufe ist, deren Kippbewegung über jeden der Impulse steuerbar ist und deren Kippdauer mindestens gleich der normalen Phasenverschiebung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Phasen des Systems ist.
Bei anfänglicher Ruhestellung der Kippstufe bewirkt der erste entsprechende Impuls, z. B. während der ersten positiven Halbwelle der ersten Phase des mehrphasigen Systems, das Umkippen der Kippstufe. Nach Ende der Kippdauer, also zu einem Zeitpunkt, da bereits der erste Impuls der ersten positiven Halbwelle der zweiten Phase entsteht, würde sie wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren. Der neue Impuls erhält die
Kippstufe jedoch in gekipptem Zustand, usw. Während der positiven (oder negativen) Halbwellen der π Phasen bleibt die Kippstufe also in gekipptem Zustand, wenn die Phasen normal verlaufen. Wenn tine der Phasen unterbrochen ist, kehrt die Kippstufe während einer dieser Phase entsprechenden Zeitdauer in ihre anfängliche Lage zurück. Das Ausgangssignal der Kippstufe zeigt also den Zustand der verschiedenen Phasen an: wenn es sich beim Ausgangssignal der Kippstufe um einen praktisch ununterbrochenen Rechteckimpuls handelt, funktioniert das mehrphasige Stromsystem mit π Phasen normal; wenn dieses Ausgangssignal hingegen Einbrüche aufweist, bedeutet dies, daß eine der Phasen unterbrochen ist
Der Schaltkreis zum Erzeugen der kurzen Impulse ist zweckmäßig ein Differenzierglied.
Im Falle eines Drehstromsystems erfolgen die
Impulse normalerweise in Zeitabständen von —, wobei
T die Periodendauer des Systems ist. Sobald eine Phasenunterbrechung aufgrund einer Schleifenbildung durch die von dem System gespeiste Last auftritt, wird das System zweiphasig, und die Impulse erfolgen im
Abstand von —. Die Kippdauer der monostabilen
Kippstufe liegt daher zweckmäßig zwischen einem Drittel und der Hälfte der Periodendauer der betreffenden Ströme. Damit werden die Veränderungen der Impulsfrequenz sicher erfaßt.
Beim Anlaufen des mehrphasigen Systems können Stabilitätsschwankungen auftreten, welche genügend große Phasenverschiebungen verursachen, damit die erfindungsgemäße Vorrichtung sie als Phasenunterbrechung registriert Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Gatter vorgesehen, dem einerseits das von der monostabilen Kippstufe kommende Signal zugeführt ist, und dem andererseits ein von jedem Meßfühler geliefertes Signal zugeführt ist, dessen Amplitude eine Funktion der Phasenzahl des Stroms ist, und daß das Gatter nur dann ein Ausgangssignal ergibt, wenn ein Phasenausfall vorliegt
Vorteilhaft ist die Vorrichtung derart aufgebaut, daß hinter jedem Meßfühler und dem zugeordneten Gleichrichter ein Steuerblock angeschlossen ist, wobei alle Ausgänge der Steuerblöcke mit Hilfe von Dioden mit einem ersten gemeinsamen Punkt verbunden sind, während alle Ausgänge der nicht an einen Steuerblock angeschlossenen Gleichrichter mit einem zweiten gemeinsamen Punkt verbunden sind, und da3 das Differenzierglied mit Widerstand und Kondensator jedem Meßfühler zugeordnet und zwischen dem dem Meßfühler und dem betreffenden Gleichrichter gemeinsamen Punkt und dem zweiten gemeinsamen Punkt angeordnet ist, wobei die von den Differenziergliedern kommenden Signale über Dioden an eine gemeinsame Klemme geführt sind.
Es ist bekannt, daß monostabil Kippstufen aufgrund ihres Aufbaus Rechteckimpulse liefern, deren Abfallzeit umso größer ist, je größer die Kippdauer der Kippstufe ist. Die Hinterflanke der Rechteckimpulse dieser Kippvorrichtungen ist nicht abrupt, sondern im wesentlichen exponentiell. Das kann für die Systemsteuerung des Alarmsystems oder Schutzsystems für den von der Kippstufe kommenden Strom von Nachteil sein.
LJm diesen Nachteil zu beseitigen, wird die monostabile Kippstufe zweckmäßig von zwei monostabilen
Kippstufen gebildet, die so in Kaskadenschaltung angeordnet sind, daß diejenige, die die von den Meßfühlern gelieferten Signale empfängt und die den anderen steuert eine größere Kippdauer aufweist als letztere.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2a bis 2h ein Funktionsschema der Vorrichtung von F ig. 1,
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines Teils der Vorrichtungen der F i g. 1 und 3,
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Kippvorrichtung, bestehend aus zwei in Kaskadenschaltung angeordneten monostabilen Multivibratoren,
F i g. 6 ein Funktionsschema der Kippvorrichtung von Fig. 5.
Die in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Steuerung eines Drehstromnetzes der Periode T (siehe F i g. 2a). Zu diesem Zweck weist sie drei ringförmige Meßfühler C1, Cl und C3 auf, die den entsprechenden Phasen Pl, PI und PZ zugeordnet sind.
Die Ausgänge der Meßfühler C1, C2 und C3 sind mit den Eingängen einer Einrichtung zum Formen der Signale verbunden, die aus einem Differenzierglied D besteht, dessen Ausgang mit einem Gleichrichter R verbunden ist. Der Ausgang des Gleichrichters R steht mit dem Eingang E einer monostabilen Kippstufe B in Verbindung, an dessen Ausgang 5 man ein Ausgangssignal erhält.
Die Meßfühler Ci, C2 und C3 liefern pro Halbwelle der ihnen zugeordneten Phasen Pi, P2 und P3 einen Impuls, während die Kippdauer θ der monostabilen
Kippstufe B zwischen — und — liegt.
Der Meßfühler Ci liefert einerseits zu den Zeitpunkten t\, ti+ T, t\+2T, etc. positive Impulse, die im wesentlichen den Maximalwerten der positiven Halbwellen der Phase Pi entsprechen, und andererseits negative Impulse zu den Zeitpunkten
etc..
-,ο welche im wesentlichen den Maximalwerten der negativen Halbwellen der Phase Pl entsprechen (siehe Fig.2b). Ebenso liefert der Meßfühler Cl einerseits positive Impulse zu den Zeitpunkten
AL
3
etc..
die im wesentlichen den Maximalwerten der positiven Halbwelle der Phase P2 entSDrechen und andererseits hl) negative Impulse zu den Zeitpunkten
ST 6
h + ■
11 7"
etc..
die im wesentlichen den Maximalwerten der negativen Halbwelle der Phase P2 entsprechen (siehe F i g. 2c). Schließlich liefert der Meßfühler C3 einerseits positive
Impulse zu den Zeitpunkten
5 T
IT
h +■
etc..
die im wesentlichen den Maximalwerten der positiven Halbwellen der Phase P3 entsprechen und andererseits negative Impulse zu den Zeitpunkten
IT 6
die im wesentlichen den Maximalwerten der negativen Halbwellen der Phase P3 entsprechen (siehe F i g. 2d).
Demnach ergeben sich positive Impulse zu den r, Zeitpunkten ii,
Ί +γ· Ί
- eic..
und negative Impulse zu den Zeitpunkten
20
Ί+Τ-
5 T
—Γ-·
IT
,etc.
Nach dem Gleichrichten und Formen des Stroms durch die Vorrichtungen D und R erscheint am Eingang E eine Folge schwacher, z. B. positiver Impulse der
Periodendauer—(siehe F i g. 2e).
3 J(I
Zum Zeitpunkt fi kippt der erste, am Eingang E erscheinende und die Phase P1 darstellende Impulse die monostabile Kippstufe B, die an ihrem Ausgang Seinen Rcchteckimpuis K der Amplitude U liefert (siehe F i g. 2f). Zum Zeitpunkt t\ + θ müßte die Amplitude des j-, Rechteckimpulses auf 0 gefallen sein. Zum Zeitpunkt
ist jedoch ein der Phase Pl zugeordneter Impuls aufgetreten, der die Kippvorrichtung in gekipptem Zustand erhält Der Rechteckimpuls K wird also nicht unterbrochen. Dasselbe geschieht bei der Ankunft des folgenden Impulses, welcher der Phase P3 zugeordnet ist. Demzufolge ist, wenn alle Phasen vertreten sind, das Ausgangssignal der Kippvorrichtung ein kontinuierlicher Rechteckimpuls K.
Wenn eine Phase unterbrochen ist, wird das System zweiphasig. Das hat zur Folge (siehe F i g. 2g), daß bei E eine Impulsfolge erscheint, die eine Periodendauer von
— aufweist. Danach kehrt zum Zeitpunkt
2 5d
die Kippvorrichtung B zur Ausgangsstellung zurück, um zum Zeitpunkt fH beim Erscheinen des nächsten
Impulses (siehe F i g. 2h) wieder umzukippen. Dieselbe Erscheinung tritt ein zwischen den Zeitpunkten
und t\ + T. Beim Ausscheiden einer Phase weist der Rechteckimpuls K Einbrüche M der Dauer ( Θ) auf.
65 Die F i g. 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Sie setzt sich zusammen aus den in F i g. 1 dargestellten Bestandteilen sowie einem zusätzlichen Regelsystem eines Relais Rl, das zur Steuerung eines Alarm- oder Schutzsystems dient. Darüber hinaus hat die Vorrichtung in F i g. 2 die Aufgabe, die elektronischen Schaltkreise des Regelsystems des Relais Rl zu speisen und die notwendige Energie zur Aufrechterhaltung des Kippzustandes des Relais zu liefern.
Der Ausgang S der monostabilen Kippstufe ßist mit dem Eingang eines Gatters L1 verbunden, welches nur dann einen Befehl ordnungsgemäß überträgt, wenn am Ausgang S Einbrüche M auftreten. Dieser Befehl wird dann an ein Gatter L 2 übertragen, das die Aufgabe hat, sicherzustellen, daß die Einbrüche M nicht auf eine vorübergehende Zufallserscheinung, sondern tatsächlich auf eine Phasenunterbrechung zurückzuführen sind.
Zu diesem Zweck wird an das Gatter L 2 außerdem eine von einer Vorrichtung Vr gelieferte Referenzspannung angelegt. Diese Referenzspannung besteht nur, wenn ein Stromversorgungsgerät Al eine Spannung liefert, welche ein ordnungsgemäßes Funktionieren aller Phasen Pl,P2,P3 anzeigt.
Wenn nun z. B. beim Anlaufen das mehrphasige Stromsystem noch nicht stabilisiert ist, wäre es möglich, daß eine Phasenverschiebung zwischen zwei Phasen ausreichen würde, um Einbrüche M hervorzurufen, selbst wenn keine Phase unterbrochen ist. Das Gatter L 2 überträgt einen Steuerbefehl nur dann, wenn die Einbrüche vom Referenzsignal begleitet sind.
Das Referenzsignal wird vom Stromversorgungsgerät A 1 geliefert, dessen Eingänge mit den Meßfühlern CX, C2 und C3 verbunden sind. Durch das Stromversorgungsgerät A 1 werden die monostabile Kippstufe B, die Vorrichtung Vr, das Gatter L 2 und L 3 sowie weitere Bausteine L4 und LS gespeist Im Gatter L2 wird das logische Produkt zwischen dem von Gatter L 1 herrührenden Signal und einer auf einen gewünschten Wert festgelegten Speisespannung gebildet.
Der vom Gatter L 2 kommende Impuls wird an ein Gatter L 3 geführt, welches einen Integrator L 4 steuert, der seinerseits eine das Relais R1 betätigende Kippvorrichtung L 5 speist.
Die Fig.4 zeigt einen Schaltkreis, in dem die Vorrichtungen A 1, R und D der Fig. 1 und 3 zusammengefaßt sind. In dieser Figur gehen durch die ringförmigen Meßfühler C1, C2 und C3 die Drähte der Phasen Pi, P2 und P3.
Die in den auf den ringförmigen Meßfühlern angebrachten Sekundärwicklungen induzierten Spannungen werden an die Gleichrichter Sl. 52 oder S3 herangeführt und dann auf Steuerblocks Rg 1, Ag· 2 bzw. Rg 3 stabilisiert Diese Steuerblocks können nach herkömmlicher Art eine Zenerdiode enthalten, die in Reihe mit einem Widerstand geschaltet ist, wobei ein Kondensator mit der Zenerdiode parallel geschaltet ist
Die Ausgänge der Steuerblocks RgX, Rg2 und Rg3 werden über Dioden DX, D 2 bzw. D 3 an eine Klemme P angeschlossen. Die negativen Klemmen der Gleich richter Sl, S 2, S3 sind untereinander verbunden und geerdet, und an eine Klemme N angeschlossen. Die Gesamtheit der Gleichrichter Sl, S2, S3 und der Steuerblocks RgX, RgI, Rg3 bildet den Stromversorgungsblock A1 der Fig.3, wobei die Speisespannung zwischen den Klemmen Fund ^geliefert wird.
Jedem der ringförmigen Meßfühler CX, C2 und C3 ist ein kapazitiver Abzweigestromkreis mit Kondensa-
tor und Widerstand (C 4, R4)-(C5, R5) oder (C6, R6) beigeordnet und so angeschlossen, daß eines seiner Enden direkt mit dem Ende der entsprechenden Sekundärwicklung verbunden ist, während das andere Ende des Abzweigestromkreises dem entsprechenden Gleichrichter (S 1 bis 53) nachgeschaltet ist. Die Dioden D 4 bis D 6 ermöglichen es, an die Klemme des Eingangs E Impulse der gewünschten Polarität heranzuführen. Die Abzweigestromkreise C4, R 4 - C5, R 5 und Cb, R6 bilden das Differenzierglied D der Fig. 1 und 3, während die Dioden D 4 bis £>6 den Gleichrichter R in denselben Figuren bilden.
Die F i g. 5 zeigt daß die monostabile Kippstufe B aus zwei monostabilen, in Kaskade geschalteten Multivibratoren Mi und Ml zusammengesetzt ist. Der erste Multivibrator M \ erhall über die Klemme des Eingangs Edie von den Meßfühlern Ct, C2 und C3 kommenden Impulse und steuert den zweilen Multivibrator M2. Die entsprechenden Ausgänge steuern das Gatter L 1. Der Multivibrator M I hai eine große Kippdauer Ti. Folglich ist die Abfallzeit TZ entlang seiner Hinterflanke relativ groß (siehe F i g. 6). Demgegen-
über ist die Kippdauer T2 des zweiten Multivibrators M2 relativ klein, und entsprechend auch seine Abfallzeit T4. Aufgrund der Vereinigung der zwei Multivibraloren M\ und M 2 erhält man einen zusammengesetzten Rechteckimpuls K mit einer steilen Hinterflankc durch Überlagerung des Rechleckimpulses des Multivibrators M2 am Ende des Rechleckimpulses von Multivibralor M 1. Die Summe Ti + Tl muß dabei der Beziehung
γ < Π +TK--
genügen.
Bei sorgfältiger Wahl der Komponenten der Vorrichtung können die niedrigste und die höchste überwachbare Nennstromstärke im Verhältnis 1 zu 100 liegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet für den Schutz von Hebevorrichtungen, Fördereinrichturgen etc., bei denen eine Stabilitätsschwankung der Phase das Drehmoment des Hebemotors unter das Widerstandsdrehmoment bei Belastung fallen lassen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erfassen einer Phasenunterbrechung in einem mehrphasigen System, mit Meßfühlern und diesen nachgeordneten Gleichrichtern, die jeweils den verschiedenen Phasen des Systems zugeordnet sind und die ein das Vorhandensein der betreffenden Phase bezeugendes Signal abgeben und die einen gemeinsamen, an den ι ο Eingang einer bei Ausfall einer Phase ansprechenden Kippschaltung angeschlossenen Ausgang haben, welche Kippschaltung mit einer durch deren Schaltiustände gesteuerten Signaleinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Meßfühler (Cl, C2, C3) des Systems und dem zugeordneten Gleichrichter (R) Schaltkreise zur Erzeugung eines kurzen Impulses bei jeder Halbwelle der entsprechenden Phase des Systems mit vorgegebener Polarität vorgesehen w sind, und daß die Kippschaltung eine monostabile Kippstufe (B) ist, deren Kippbewegung über jeden der Impulse steuerbar ist und deren Kippdauer (d) mindestens gleich der normalen Phasenverschiebung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Phasen 2> des Systems ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zum Erzeugen der kurzen Impulse ein Differenzierglied (D)\st.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Überwachung m eines Drehstromsystems, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippdauer (B) der monostabilen Kippstufe (B) zwischen einem Drittel und der Hälfte der Periodendauer der betreffenden Ströme liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Ji zeichnet, daß ein Gatter (L2) vorgesehen ist, dem einerseits das von der monostabilen Kippstufe (B) kommende Signal zugeführt ist, und dem andererseits ein von jedem Meßfühler (Cl, C2, C3) geliefertes Signal zugeführt ist, dessen Amplitude eine Funktion der Phasenzahl des Stroms ist, und daß das Gatter (L 2) nur dann ein Ausgangssignal ergibt, wenn ein Phasenausfall vorliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jedem Meßfühler (Ci, C2, C3) 4> und dem zugeordneten Gleichrichter (R bzw. Si, 52, S3) ein Steuerblock (RgI, Rg2, Rg3) angeschlossen ist, wobei alle Ausgänge der Steuerblöcke (Rg 1, Rg2, Rg3) mit Hilfe von Dioden (D 1, D 2, D 3) mit einem ersten gemeinsamen Punkt (P) verbunden sind, während alle Ausgänge der nicht an einen Steuerblock angeschlossenen Gleichrichter mit einem zweiten gemeinsamen Punkt (N) verbunden sind, und daß das Differenzierglied (D) mit Widerstand (R 4, R 5, R 6) und Kondensator (C4, >r> C5, C6) jedem Meßfühler (Cl, C2, C3) zugeordnet und zwischen dem dem Meßfühler und dem betreffenden Gleichrichter gemeinsamen Punkt und dem zweiten gemeinsamen Punkt (A^ angeordnet ist, wobei die von den Differenziergliedern (D) korn- fe« menden Signale über Dioden (DA, D5, D6) an eine gemeinsame Klemme (Eingang E) geführt sind (F ig. 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die monostabile Kippstufe (B) von b5 zwei monostabilen Kippstufen (Ml, M2) gebildet wird, die so in Kaskadenschaltung angeordnet sind, daß diejenige, die die von den Meßfühlern (Cl, C2, C3) gelieferten Signale empfängt und die den anderen steuert, eine größere Kippdauer aufweist als letztere.
DE19732317990 1972-04-28 1973-04-10 Vorrichtung zum Erfassen einer Phasenunterbrechung in einem mehrphasigen System Expired DE2317990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7215284A FR2186766B1 (de) 1972-04-28 1972-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317990A1 DE2317990A1 (de) 1973-11-08
DE2317990B2 DE2317990B2 (de) 1981-06-11
DE2317990C3 true DE2317990C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=9097736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317990 Expired DE2317990C3 (de) 1972-04-28 1973-04-10 Vorrichtung zum Erfassen einer Phasenunterbrechung in einem mehrphasigen System

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE798801A (de)
DE (1) DE2317990C3 (de)
ES (1) ES414190A1 (de)
FR (1) FR2186766B1 (de)
GB (1) GB1420026A (de)
IT (1) IT981793B (de)
LU (1) LU67503A1 (de)
NL (1) NL7305588A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8429487D0 (en) * 1984-11-22 1985-01-03 Thorn Emi Automation Ltd Electrical apparatus
FR3038389B1 (fr) * 2015-06-30 2018-10-26 Safran Electrical & Power Circuit de surveillance d'un reseau electrique triphase

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1542556A (fr) * 1967-07-07 1968-10-18 Comp Generale Electricite Dispositif de commande d'un interrupteur à compte-passages
FR2036767A6 (de) * 1969-03-25 1970-12-31 Comp Generale Electricite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317990B2 (de) 1981-06-11
FR2186766A1 (de) 1974-01-11
FR2186766B1 (de) 1980-08-14
BE798801A (fr) 1973-08-16
LU67503A1 (de) 1973-07-06
NL7305588A (de) 1973-10-30
IT981793B (it) 1974-10-10
DE2317990A1 (de) 1973-11-08
ES414190A1 (es) 1976-03-01
GB1420026A (en) 1976-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448914A1 (de) Integrationssummierer
DE2317990C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Phasenunterbrechung in einem mehrphasigen System
DE1069677B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Polaritätsumkehr videofrequenter Fernsehsignale
DE2602029A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen
DE2736783C3 (de) Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
DE807696C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Signalsystem, z.B. ein Telefoniesystem, zum Aufsuchen einer aus mehreren Linien
DE3300222C2 (de) Einrichtung zum Schutz von Informationen in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2845538C2 (de) Detektorschaltung zur Überwachung der Phasenfolge in den drei Leitungen eines Drehstromnetzes
DE2334545A1 (de) Netzteilsteuerung fuer die stromzufuhr zu einem elektrischen geraet
DE2212791C3 (de) Steuersatz für einen Stromrichter
DE2413399C2 (de)
DE2544937A1 (de) System zur auffindung eines hemmungszustandes in einer folge von sich aufeinanderfolgend bewegenden teilen
DE3127100C2 (de)
EP0286951B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Mehrpuls-Stromrichters
DE2506549B2 (de) Übertragungssystem mit Tastung einer zwangskommutierten Wechselrichteranlage
DE2555436C2 (de) Abfallverzögertes Zeitwerk für ein gepulstes System
DE1456395C (de) Kontaktlose Schaltung für eine Aufzugsteuerung zur Auslösung eines Signals zur Geschwindigkeitsverminderung
DE2148328C3 (de) Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen
DE2049830C3 (de) Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern
DE2428053B2 (de) Verfahren zur ueberwachung eines antriebssystems sowie ueberwachungsschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1488877A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberpruefen einer elektrischen Steueranlage
DE2205083A1 (de) Wechsel-Gleichspannungsumwandler
DE2262656C3 (de) Elektronische Distanzmeßschaltung
DE3038247C2 (de) Steuersatz zur Erzeugung der Zündimpulse für einen Stromrichter
DE2431005C3 (de) Kombinierte Frequenz- und Phasen-Vergleichsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee