DE2632884A1 - Beschichtungszusammensetzungen aus fluorhaltigen polymeren mit verbesserten adhaesionseigenschaften - Google Patents

Beschichtungszusammensetzungen aus fluorhaltigen polymeren mit verbesserten adhaesionseigenschaften

Info

Publication number
DE2632884A1
DE2632884A1 DE19762632884 DE2632884A DE2632884A1 DE 2632884 A1 DE2632884 A1 DE 2632884A1 DE 19762632884 DE19762632884 DE 19762632884 DE 2632884 A DE2632884 A DE 2632884A DE 2632884 A1 DE2632884 A1 DE 2632884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
polyamic acid
composition according
weight
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632884C2 (de
Inventor
Thomas Patrick Concannon
Eustathios Vassiliou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2632884A1 publication Critical patent/DE2632884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632884C2 publication Critical patent/DE2632884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • C09D1/04Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates with organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31623Next to polyamide or polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Dr. Ing. Waltsr Abltz Dr. Dieter F. M ο rf Dr. Hans-A. Brauns 8 München 88, Pienzenauaretr. 28
21, Juli 1976. FF-7375
E. I. DU POKT DE NEMOURS AND COMPANY Wilmington, State of Delaware, V, St. A.
Beschicntungszusammensetzungen aus fluorhaltigen Polymeren mit verbesserten Acüiäsionseigenschaften
In den letzten Jahren sind zunehmend fluorhaltige Polymere als GleitbeSchichtungen verwendet worden. Mit Polytetrafluoräthylen (PTFE) beschichtete Küchengeräte sind besonders beliebt, weil sich Kochgut und Verschmutzungen nicht auf PoIy-
Λ λ * * - λ r ORIGINAL INSPECTED
ι e s 8 s s /1 β ι ~6
PP-7375
tetrafluoräthylenbeSchichtungen festsetzen.
D±e physikalische Natur der fluorhaltigen Polymeren erschwert ihre ausreichende Verbindung mit Substraten, um zu verhindern, daß derartige Beschichtungen während der Benutzung Blasen bilden oder sich abschälen. Dies gilt insbesondere für Polytetrafluorethylen.
Es wurde nun gefunden, daß die Adhäsion einer Beschichtung aus fluorhaltigen Polymeren auf einem Substrat erheblich verbessert werden kann, wenn man eine Zusammensetzung mit Gslialt an
^) einem fluorhaltigen Polymeren,
(b) einem Bindemittel, mit Gehalt an Alkalimetallsilikat und dem Aminsalz einer Polyamidsäure,
(c) einem Coaguliermittel und
(d) einem flüssigen Träger
als Primer für das Substrat verwendet, bevor die Überbeschichtung aus dem fluorhaltigen Polymeren aufgebracht wird.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten flnorhaltigen Polymeren sind Homopolymere und Copolymere (in der Bedeutung, daß das Polymer zwei oder mehr verschiedene Monomereinheiten enthält) von monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffmonomeren, die vollständig mit Fluoratomen oder vollständig mit Fluoratomen und Chlor— atomen substituiert sind. Zu dieser Gruppe zählen Perfluorolefinpolymere wie Polytetrafluoräthylen und Copolymere von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen in allen Monomerge— wiohtsverhältnissen, Fluorchlorkohlenstoffpolymere wie Pol/mono chlor trif luoräthylen, die normalerweise festen Copolymeren von Tetrafluoräthylen und Perfluoralkylvinyläthern (bei denen die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome besitzt). Ebenso können Mischungen dieser Verbindungen verwendet wer—
9886/1073
FF-7375
den. Wegen seiner thermischen Stabilität ist Polytetra«- fluoräthylen (PTFE) bevorzugt.
Das verwendete fluorhaltige Polymer ist teilchenförmig. Die Partikel sind vorzugsweise klein genug, um durch die Düse einer Spritzpistole hindurchzupassen, ohne diese zu verstopfen, und sind ebenfalls schmal genug, um einen zusammenhängenden und gleichförmigen Film zu ergeben.
Das fluorhaltige Polymer sollte ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens etwa 20.000 aufweisen, da ein Polymer mit einem geringeren Molekulargewicht leicht wachsartig und zur Verwendung nicht geeignet ist. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts beträgt vorzugsweise mindestens 200 000. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts von Polytetrafluoräthylen wird gemäß Journal of Applied Polymer Science, Volume 17, Seiten 3253 t>is 3257 (1973) gemessen. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts von Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylencopolymeren wird gemessen, indem zunächst seine Schmelzfließgeschwindig— keit (MFR) gemäß ASTM D2116 bestimmt wird, wobei der MFS« Wert zur Bestimmung der Schmelzviskosität (MV) gemäß der Formel
pi χ angewendeter Druck (mm) χ Radius d. Mundstücks
ι . . ,1 (mm)
8 χ MFR- χ -Länge - di Mundstücks ; (mm) ■ - - -
verwendet wird, worauf das Molekulargewicht (Mti) gemäß der Formel
1,62 χ 10 -3 -
609886/1073
FF-7375
bestimmt wird. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts
eines Fluorchlorkohlenstoffpolymeren wird gemäß ASTM
DI43O bestimmt.
Obwohl ein Pulver eines fluorhaltigen Polymeren verwendet und ein Träger vom Pulver getrennt vorgesehen werden
kann, ist die Verwendung eines Polymeren in Form einer
wässrigen Dispersion wegen deren Stabilität, und weil es
in dieser Form äußerst leicht erhältlich ist, bevorzugt«
Das fluorhaltige Polymer ist normalerweise in der Zusammensetzung in Konzentrationen von etwa 10 bis 90, vorzugsweise etwa 60 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des fluorhaltigen Polymeren und des Bindemittels
(im folgenden näher beschrieben) enthalten.
Das Bindemittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
enthält ein Alkalimetallsilicat und das Aminsalz einer Poly— amidsäure. Dieses Bindemittel ist normalerweise in der Zusammensetzung in Konzentrationen -von etwa 10 bis 9O9 vorzugsweise etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von fluorhaltigem Polymer und Bindemittel,enthalten.
Die Alkalimetallsilicatkomponente des Bindemittels kann irgendein Alkalimetallsilicat sein, das ein Alkalimetalloxid-Molgehalt im Bereich von Spuren bis etwa 20fo der Gesamtmolzahl des Alkalimetalloxids und des Siliciumdioxids besitzt.
"Spuren" ist als übliche Mengenangabe in dem Sinne gemeint, daß sie so klein ist, daß sie nicht oder kaum zu finden ist.
Als Alkalimetallsilicate werden Silicate von Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium, Cesium oder Frankium bezeichnet, Wegen
609886/1073
FF-7375
ihrer Stabilität sind von diesen die Silicate von Lithium, Natrium und Kalium mit einem Alkalimetalloxid-Molgehalt von 1 bis 12$ der Gesamtzahl der Mole Alkalimetalloxid und Siliciumdioxid bevorzugt.
Ebenso können Mischungen von Alkalimetallsilicaten verwendet werden.
Die Alkalimetallsilicatkomponente kann hergestellt werden, indem handelsübliches Alkalimetallsilicat, das mehr als 20 Molprozent Alkalimetalloxid enthält, mit einer handelsüblichen kolloidalen Kieselsäure vermischt wird, so daß ein Alkalimetallsilicat mit dem erwünschten Alk'älimetalloxidgehalt erhalten wird.
Das Alkalimetallsilicat ist normalerweise in dem Bindemittel in Konzentrationen von etwa 5 t>is 95) vorzugsweise etwa 10 bis 80 Gewichtsprozent des Bindemittels enthalten.
Die Polyamidsäuresalzkomponente des Bindemittels kann irgendeine der in der DT-OS 26 04 2β5 beschriebenen sein. In dieser Anmeldung werden diese Polyamidsäure— salze und ihre Herstellung beschrieben.
Im allgemeinen sind die Polyamidsäuresalze, die verwendet werden, Salze von Polyamidsäure mit tertiären Aminen.
Die Polyamidsäuren können der Formel
-^cooh·
HNC
η
It
6 0 9 8 8 B / 1 Ö 7 3
FF-7375
263288A
entsprechen, in der G Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe, R eine tetravalente organische G-ruppe,die mindestens 2 Kohlenstoff atome enthält, wobei nicht mehr als zwei Carbonylgruppen jeder Polyamidsäureeinheit mit irgendeinem Kohlenstoffatom der tetravalenten Gruppe verbunden sind, und R1
eine divalente Gruppe sind, die mindestens 2 Kohlenstoff—
atome enthält, wobei die Amidgruppen der benachbarten Polyamidsäureeinheiten jeweils mit verschiedenen Atomen der di— valenten Gruppe verbunden sind, und in der η eine ausreichend große Zahl ist, um der Polyamidsäure eine inherente Viskosität von mindestens 0,1 zu geben, wobei die Viskosität als eine 0,5 prozentige Lösung in Ν,Ν-Dimethylacetamid bei 30 C gemessen wird; wobei ebenfalls die möglichen Isomeren geeignet sind.
Diese Polyamidsäuren werden mit stöchiometrisehen Mengen an tertiären Aminen unter Bildung der Aminsalze neutralisiert. Die Aminsalze von Polyamidsäuren, die zur Verwendung in der Bindemittelkomponente bevorzugt sind, werden aus mindestens einem Amin der Formel
und mindestens einem Säureanhydrid der Formel
0 0 O j
IL ti M '
HOOC - R \ oder 0 R N) !
V VV
ti η ν
Ό 0 0
609888/1073
FF-7375
hergestellt, wobei in beiden Formeln R und R1 die zuvor gegebene Bedeutung besitzen, und die mit stöchiometrisehen Mengen eines tertiären Amins neutralisiert wurden«
Die besonders bevorzugten Aminsalze von Polyamidsäuren zur Verwendung in der Bindemittelkomponenten werden hergestellt aus
(1) meta- oder para-Phenylendiaminen, bis(4-Aminophenyl) äther, Benzidin,2,2-bis(4'-Aminophenyl)propan, bis (4-Aminophenyl)methan, bis(4-Aminophenyl)sulfon, bis (4-Aminophenyl)sulfid oder 1,6-Hexamethylendiamin, und
(2) Pyromellitdianhydrid, Trimellitanhydrid, 2,2-bis(3'~ 4'-Dicarboxyphenyl)propandianhydrid, oder bis(3»4-Dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid, neutralisiert mit stöchiometrischen Mengen an Trimethylamin, Triäthylamin, Dime thyläthanolamin, Diäthyl-2-hydroxyäthylamin, Tributyl— amin, tris(2-Hydroxyäthyl)amin, Äthyl-bis(2—hydroxyäthyl) amin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Morpholin, Pyridin, N-Methylpyrrol oder deren Mischungen.
Das bevorzugteste Polyamidsäuresalz zur Verwendung in der Bindemittelzusanunensetzung wird hergestellt aus (bis(4-Aminophenyl)methan und Trimellitanhydrid, neutralisiert mit stöchiometrischer Menge einer Mischung im Gewichtsverhältnis von 2:1 von Triäthylamin und Diäthyl-2-hydroxy-äthylamin.
Das Aminsalz ist normalerweise im Bindemittel in Konzentrationen von etwa 5 bis 951 vorzugsweise etwa 20 bis 90 Gewichtsprozent des Bindemittels enthalten.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Coaguliermittel sind, allgemein gesprochen, organische Flüssigkeiten, die das verwendete Polyamidsäureaminsalz lösen können. Organische Flüssigkeiten dieser Art sind hochpolar
609 886/1073
FF-7375
und besitzen Siedepunkte oberhalb 100 C. Hierzu zählen beispielsweise N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethyl— acetamid, Dimethylsulfoxid, Kresolsäure, SuIfolan und Formamid.
Das zur Verwendung bevorzugte Coaguliermittel ist wegen seiner Verfügbarkeit und geringen Toxizität N-Methy!pyrrolidon.
In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist das Coaguliermittel normalerweise in Konzentrationen von etwa 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das verwendete Polyamidsäureaminsalz, enthalten.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Träger können die normalerweise in solchen Zusammensetzungen verwendeten sein. Der Träger ist eine inerte, nicht reaktive oder funktioneile (in dem Sinne, daß sie wesentlich zur Erfindung beiträgt) Komponente; ihre Natur ist deshalb von sekundärer Bedeutung. Der Träger dient nur dazu, die Zusammensetzung homogen zu halten und dazu, die festen Komponenten auf das Substrat aufzubringen. Nach Aufbringung der Beschichtung verdampft der Träger. Es ist deshalb nur nötig, daß er mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung verträglich ist, und auf die Beschichtung selbst keine gegenteiligen Wirkungen ausübt.
Im allgemeinen liegt das in der Zusammensetzung verwendete fluorhaltige Polymer in Form einer wässrigen Dispersion vor; das Wasser, das mit dem Polymeren in die Zusammensetzung eingebracht wird, dient ebenfalls ganz oder teilweise als Träger. Ebenso können organische Flüssigkeiten wie Alkohole, Ketone, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe oder deren Mischungen verwendet werden.
609886/1073
FF-7375
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen bei höheren Festkörpergehalten zur Verarbeitung besser geeignete Viskositäten, wenn sie etwa 15 bis 200, vorzugsweise etwa 80 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf das verwendete PoIyamidsäureaminsalz, eines die Viskosität vermindernden Mittels enthalten, das eine organische Flüssigkeit ist, dessen Löslichkeitsparameter S^ im Bereich von 10 bis 21,6 liegt, und das mit Wasser mischbar ist« Eine Definition des Lös— lichkeitsparameters findet sich im Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", zweite Ausgabe (1963)» Seiten 889 bis 896. Der Gesamtlöslichkeitsparameter T besitzt die folgenden Parameterkomponenten:
Dispersionskomponente, Sj. 7*0 - 10,0
polare Komponente, <Γρ 2,0 - 11,0
Wasserstoffbindungskomponente, S 7»0 — 14,0
wobei die Gleichung
die Beziehung der Komponenten zum Gesamtlöslichkeitsparameter beschreibt.
Geeignete Beispiele solcher, die Viskosität vermindernden Mittel sind Furfurylalkohol, 1-Butanol, 2-Propanol, Äthylenglycolmonoäthyläther, Triäthylenglycol, Ameisensäure.)und deren Mischungen. "Wegen seiner Wirksamkeit ist Furfurylalkohol bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls übliche Additive wie Pigmente, Mittel zur Regelung des Fließverhaltens, oberflächenaktive Mittel und Weichmacher^enthalten,
609886/1073
FF-7375
itive
soweit es notwendig oder wünschenswert ist. Diese Addi werden aus üblichen Gründen,in üblicher Weise und in üblichen Mengen verwendet. Die Gesamtmenge an Pestkörpern in der BeschichtungsZusammensetzung wird, durch das Substrat, auf das die Zusammensetzungen aufgebracht wird durch die Aufbringungsmethode, durch die Härtungsschritte und ähnliche Paktoren bestimmt. Im Normalfall enthält eine Zusammensetzung etwa 10 bis 80 Gewichtsprozent Pestkörper.
Die Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem einfach geeignete Mengen der geeigneten Komponenten zusammengemischt werden. Bei Bedarf können Pigmente zugefügt werden, indem zunächst in üblicher Weise eine geeignete Pigmentdispersion hergestellt und diese dann der Zusammensetzung zugefügt wird.
Die gebildeten Zusammensetzungen können durch Sprühen, Bürsten, Walzenbeschichten, Tauchen oder durch elektrische Ablagerungsmethoden aufgebracht werden. Ist das Substrat ein Metall, wird es vorzugsweise durch Sandstrahlen, Flammspritzen der Metalle oder der Metalloxide oder durch Frittbeschichtung vorbehandelt, obwohl die Zusammensetzungen ebenfalls auf phosphatierte oder chromatierte Metalle aufgebracht werden können. Ist das Substrat aus Glas, wird es vorzugsweise zunächst mit Sandstrahlen behandelt oder frittbeschichtet.
Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung wird normalerweise in einer Dicke von etwa 2 bis 15/^m (trocken) aufgebracht und dann luftgetrocknet. Die Primerbeschichtung wird dann mit einer üblichen klaren oder pigmentierten Schicht aus fluorhaltigen Polymer überschichtet und in üblicher Weise hitzebehandelt, so daß eine fest aufsitzende Beschichtung aus fluorhaltigem Polymer gebildet wird,
- 10 -
609886/1073
FF-7375
ebenen
Obwohl die beste Beschichtung mit dem zuvor "beschrie ZweiSchichtensystem erhalten wird, kann eine fest aufsitzende Beschichtung aus fluorhaltigen Polymer auch mit einer einschichtigen Beschichtung erreicht werden. Hierzu wird eine Beschichtung einer erfindungsgemäß en Zusammensetzung in einer Dicke von 5 "bis 50 lfm (trocken) aufgebracht. Diese Beschichtung wird dann luft ge trocknet und bei einer Temperatur hitzebehandelt, die hoch genug ist, um das verwendete fluorhaltige Polymer zu schmelzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind äußerst geeignet, um Küchengeräte aus Metall, insbesondere Bratpfannen, vor Beschichtung mit Polytetrafluoräthylen mit ihnen als Primer zu behandeln; die Zusammensetzungen können jedoch auch verwendet werden, um andere Gegenstände mit .einem Primer zu versehen, die fest aufsitzende Beschichtungen aus fluorhaltigen Polymeren aufweisen müssen. Diese anderen Gegenstände können aus Glas oder irgendeinem anderen Material sein, das den Temperaturen bei der Hitzebehändlung widersteht. Beispielsweise können die Zusammensetzungen verwendet werden, um Lager, Ventile, Drähte, Metallfolien, Kessel, Rohre, Schiffsrümpfe, Ofenplatten, •eiserne Grundplatten, ¥affeieisen, Eiswürfelbehälter, Schneeschaufeln und Pflüge, Rutschen, Förderanlagen, Prägestempel und Druckplatten, Handwerkzeuge wie Sägen, Feilen und Bohrer, Trichter oder Silos und andere industrielle Behälter und Formen mit Primer zu behandeln oder zu beschichten.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert. Im Beispiel beziehen sich alle Teile— und Pro— zentangaben auf das Gewicht.
" - 11 -
609886/1073.
FF-7375
Beispiel
Die folgenden Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge in einen Kessel eingegeben und gemischt:
1. Die Polyamidsäureaminsalzlösung des Beispiels 1 der DT-OS 26 04 26.5
(mit Gehalt an 18$ Furfurylalkohol und 10$ N-
Methy!pyrrolidon)
2. Furfurylalkohol
3. Entionisiertes Wasser
4. Pigmentdispersion
(Kugelmühlenvermahlene Mischung aus
303,6 Teile
30,4 Teile
1040,0 Teile
105,2 Teile
Wasser
Triäthanolamin— Ölsäuremischung (2/i)
5. Polytetrafluoräthylen-Dispersion (60$ Festkörper in Wasser, E.X. du Pont de Nemours and Company, "Teflon"-Dispersion T-30)
Teilen
Teilen
Teilen
445,0 Teile 1924,2 Teile
Zu 200 Teilen der gebildeten Mischung wurden dann unter Mischen 8,86 Teile Lithiumsilicatlösung in Wasser (21$ Festkörper, Ε.Σ. du Pont de Nemours and Company, "Lithiumpolysilicat 85") zugegeben.
Die gebildete Zusammensetzung wurde auf ein sandstrahlbehandeltes Aluminiumblech zu einer Dicke von 5/Ίη (trocken) aufgetragen und anschließend luftgetrocknet. Die Pfanne wurde dann überbeschichtet, indem es mit "Teflon" Enamel-
- 12 -
609886/1073
FF-7375
Classic White 455-102, E.I. du Pont de Nemours and Company auf eine Dicke von etwa 100 z/m (trocken) besprüht wurde; dann wurde sie 20 Minuten bei 95 C hitzebehandelt, wobei die Temperatur der Hitzebehandlung auf 425 C gesteigert wurde; dann wurde das Blech aus dem Ofen entfernt.
Die gebildete Beschichtung saß sehr fest auf dem Blech auf.
- 13 -
609886/1073

Claims (6)

  1. FF-7375
    Patentansprüche
    Beschichtungszusammensetzung mit Gehalt an:
    (a) etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das
    Gesamtgewicht von (a) und (b) Festkörpern, eines Polymeren aus monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffmonomeren, die vollständig mit Fluor— atomen oder mit Fluoratomen und Chloratomen substituiert sind;
    (b) etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das
    Gesamtgewicht von (a) und (b) Festkörpern, eines Bindemittelsfmit Gehalt an
    (1) etwa 5 tiis 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von (i) und (2) Festkörpern, eines Alkalimetallsilicate mit einem Alkalimetalloxid— Molgehalt im Bereich von Spurenmengen bis etwa
    20$, bezogen auf die Gesamtzahl der Mole Alkali— metalloxid und Siliciumdioxid, und
    (2) etwa 5 tis 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von (1) und (2) Festkörpern, eines Salzes einer Polyamidsäure gemäß Formel
    H NC
    C ^C-N-R1
    H Il 1
    0 0
    - 14 -
    609886/1073
    FF-7375
    in der G Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe isu, •wobei die Isomeren ebenfalls geeignet sind, wobei R eine tetravalente organische Gruppe ist, die mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält und nicht mehr als zwei Carbonylgruppen jeder Polyamidsäureeinheit mit irgendeinem Kohlenstoffatom der tetravalenten Gruppe verbunden sind;
    Inder R1 eine divalente Gruppe ist, die mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Amidgruppen von benachbarten Polyamidsäureeinheiten jeweils mit verschiedenen Atomen der divalenten Gruppe verbunden sind; und
    in der η eine ausreichend große Zahl ist, um der Po— lyamidsäure eine inherente Viskosität von mindestens 0,1 zu verleihen, wobei die Viskosität mit einer 0,5 prozentigen Lösung in Ν,Ν-Dimethylacetamid bei 30 C gemessen wird.;
    die mit einer stöchiometrisehen Menge eines tertiären Amins neutralisiert ist; wobei die isomeren Verbindun—
    gen gemäß Formel ebenfalls geeignet sind;
    (c) etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das PoIyamidsäureaminsalz, N-Methy!pyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Kresölsäure, SuIfolan oder Formamid; und
    (d) einem flüssigen Träger.
  2. 2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 mit zusätzlichem Gehalt an etwa 15 bis 200$ einer organischen Flüssigkeit, die mit Wasser mischbar ist und einen Löslichkeitsparameter von etwa 10 bis 21,6 besitzt, wobei der Parameter eine Dispersionskomponente von etwa 7 bis 10» eine polare Komponente von etwa 2 bis 11 und eine Wasserstoffbindungskomponente von etwa 7 bis 14 besitzt.
    - 15 -
    609886/1073
    FF-7375
  3. 3· Zusammensetzung gemäß Anspruch 2 mit Gehalt an Furfurylalkohol, 1-Butanol, 2-Propanol, Äthylenglyeο1-monomethyläther, Triäthylenglycol, Ameisensäure oder deren Mischungen als organische Flüssigkeit.
  4. 4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 mit Gehalt an Natrium—, Kalium— oder Lithiumsilicat als Alkalimetallsilicat,
  5. 5· Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 mit Gehalt an einem Salz als Salz der Polyamidsäure, das aus mindestens einem Amin gemäß Formel
    O 0 O Il " η V C C /\ /\ Ό R V It
    und mindestens einem Säureanhydrid gemäß Formel
    0 a
    C HOOC - R \ oder
    Il
    . C
    hergestellt wird, wobei in beiden Formeln R und R1 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzen, und das mit einer stöchiometrischen Menge eines tertiären Amins neutralisiert ist.
  6. 6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5> wobei das Salz einer Polyamidsäure hergestellt wird aus
    (a) meta- oder para-Phenylendiamin, bis(4-Aminophenyl) äther, Benzidin, 2,2-bis(4' - Aminophenyl)propan,
    - 16 -
    609886/ 1 073
    FF-7375
    bi s ( 4~Aminophenyl) me than, bi s ( 4-Aminophenyl)sulf on, bis(4-Aminophenyl)sulfid oder 1,6-Hexamethylendiamin und
    (b) Pyromellitdianhydrid, Trimellitanliydrid 2,2-bis (3 ι,4' - Dicarboxyphenyl)propandianhydrid oder bis(3> 4-D.icarboxyphenyl)ätherdianhydrid, und Neutralisieren mit einer stöchiometrischen Menge eines tertiären Amins.
    7, Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 mit Gehalt an PoIytetrafluoräthylen als Fluorkohlenstoffpolymer.
    8, Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 mit Gehalt an !fässer als Träger.
    9, Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 mit Gehalt an
    (a) Polytetrafluoräthylen als Fluorkohlenstoffpolymer;
    (b) Lithiumsilicat als Alkalimetallsilicat;
    (c) Salz einer Polyamidsäure, das aus Trimellitanhydrid und bis(4-Aminophenyl)methan und Neutralisation mit einer Kombination im Gewichtsverhältnis von 2:1 von Triäthylamin und Diäthyl 2-hydroxyäthylamin hergestellt wird, und
    (d) Wasser als flüssigem Träger.
    10, Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 mit zusätzlichem Gehalt an etwa 15 bis 200$ Furfurylalkohol.
    11, Gegenstand mit einer Primerbeschichtung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 10 und einer Überbeschich— tung mit einer Schicht aus verschmolzenen fluorhaltigen Polymer.
    12, Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion einer Beschich-
    - 17 -
    609886/ 1073
    PF-7375
    tung aus fluorhaltigem Polymer auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat vor Aufbringung der Beschichtung aus fluorhaltigem Polymer mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 10 als Primer behandelt.
    - 18 -
    609886/1073
DE2632884A 1975-07-21 1976-07-21 Beschichtungsmittel aus fluorhaltigen Polymeren mit verbesserten Adhäsionseigenschaften Expired DE2632884C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/597,493 US4016125A (en) 1975-07-21 1975-07-21 Fluoropolymer coating compositions having improved adhesion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632884A1 true DE2632884A1 (de) 1977-02-10
DE2632884C2 DE2632884C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=24391740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632884A Expired DE2632884C2 (de) 1975-07-21 1976-07-21 Beschichtungsmittel aus fluorhaltigen Polymeren mit verbesserten Adhäsionseigenschaften

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4016125A (de)
JP (1) JPS6035379B2 (de)
BE (1) BE844356A (de)
BR (1) BR7604697A (de)
CA (1) CA1105167A (de)
DE (1) DE2632884C2 (de)
FR (1) FR2318912A1 (de)
GB (1) GB1563815A (de)
IT (1) IT1062136B (de)
LU (1) LU75418A1 (de)
NL (1) NL181438C (de)
SE (1) SE426500B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200730A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Hunter Douglas Industries B.V., 3008 Rotterdam "lack, verfahren zum lackieren mit demselben und mit demselben gelackte gegenstaende"

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284668A (en) * 1979-08-27 1981-08-18 Tough-Guard, Inc. Paint sealant with Teflon T.F.E
JPS57195149A (en) * 1981-05-27 1982-11-30 Nippon Oil & Fats Co Ltd Coating composition for jig and hanger
US4770927A (en) * 1983-04-13 1988-09-13 Chemical Fabrics Corporation Reinforced fluoropolymer composite
US4610918A (en) * 1984-04-13 1986-09-09 Chemical Fabrics Corporation Novel wear resistant fluoropolymer-containing flexible composites
JPS61158684U (de) * 1985-03-20 1986-10-01
JPS6267378U (de) * 1985-10-15 1987-04-27
JPS6383177A (ja) * 1986-09-29 1988-04-13 Kouseinou Jushi Shinseizou Gijutsu Kenkyu Kumiai 下塗り組成物
GB2227493A (en) * 1988-11-25 1990-08-01 Skan Securities A process for treating fibrous cellulosic webs and liquids for use therein
EP0524174A4 (en) * 1990-04-10 1993-07-21 Sheldahl, Inc. Method of preparing amorphous fluorocarbon coatings
US5863608A (en) * 1990-04-10 1999-01-26 Sheldahl, Inc. Method of preparing adherent/coherent amorphous fluorocarbon coatings
DE69132258D1 (de) * 1990-11-14 2000-07-27 Titeflex Corp Laminate aus Fluorpolymer und Aluminium
US5230961A (en) * 1990-12-12 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with PTFE-FEP for concentration gradient
US5240775A (en) * 1991-09-23 1993-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with PTFE-PFA for concentration gradient
US5637404A (en) * 1992-01-31 1997-06-10 Aluminum Company Of America Reflective aluminum strip
US5411771A (en) * 1993-04-29 1995-05-02 Tsai; Tung-Hung Method for coating metal cookware
JPH07102196A (ja) * 1993-10-01 1995-04-18 Nitto Denko Corp 電着塗装剤および電着塗装方法
DE69535962D1 (de) 1994-10-31 2009-07-16 Du Pont Verfahren zum Aufbringen eines UNIVERSALPRIMERS FÜR NICHTHAFTENDE FINISH-BELÄGE
US5846645A (en) * 1995-03-03 1998-12-08 Asahi Glass Company Ltd. Fluorocarbon resin-coated product
PL180895B1 (pl) * 1995-04-14 2001-04-30 Glaxo Wellcome Inc Inhalator z dozymetrem
US6228932B1 (en) 1997-12-22 2001-05-08 Dupont Mitsui Fluorochemicals Fluororesin powder liquid dispersion capable of forming thick coatings
US6365232B1 (en) * 1998-09-23 2002-04-02 Rohr, Inc. Adhesive bond tool having improved release coating for advanced composite and metallic components and method
US6216332B1 (en) * 1999-11-02 2001-04-17 Ching-Chuan Jou Method of manufacturing a non-stick pan
EP1605012A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 SOLVAY (Société Anonyme) Fluorpolymer-band, Fluorpolymer-band enthaltender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Fluorpolymer-bands
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US7470453B1 (en) 2005-10-11 2008-12-30 Advanced Flexible Composites, Inc. Method for forming flexible composites using polymer coating materials
CN103182808A (zh) 2011-12-28 2013-07-03 圣戈班高功能塑料集团 一种包括含氟聚合物表面层以及非氟聚合物过渡层的多层复合物
FR2985215B1 (fr) 2011-12-28 2014-09-19 Saint Gobain Performance Plast Revetements polymeres deposes sur des substrats par des techniques de projection thermique
US20140010484A1 (en) 2012-06-29 2014-01-09 Olaf Schmitjes Slide bearing comprising a primer system as adhesion promoter
KR20150036301A (ko) * 2012-08-01 2015-04-07 다이킨 고교 가부시키가이샤 조리 기구
US9803690B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Maintenance-free slide bearing with a combined adhesive sliding layer
SG11201700152QA (en) * 2014-07-01 2017-03-30 Arkema Inc Stable aqueous fluoropolymer coating composition
CN104448965B (zh) * 2014-12-24 2017-03-22 苏州绿科环保新材料有限公司 具有自洁功能的超耐候性硅酸盐系无机涂料的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE820252A (fr) * 1973-09-24 1975-03-24 Compositions de revetement a base de polymeres fluorocarbones contenant des particules de mica

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811459A (en) * 1953-10-16 1957-10-29 Gen Mills Inc Polyamide suspensoids forming continuous films
US2710266A (en) * 1953-12-21 1955-06-07 Du Pont Polytetrafluoroethylene coating compositions, method of application to substrates, coated substrates, and films
US2979418A (en) * 1958-03-03 1961-04-11 Minnesota Mining & Mfg Chemically resistant coatings and method for preparation thereof
US2961341A (en) * 1958-04-15 1960-11-22 Minnesota Mining & Mfg Perfluorochloroolefin primer composition, method of coating therewith and article produced thereby
GB1121325A (en) * 1964-11-11 1968-07-24 Ici Ltd Aqueous solutions of polyamide acids
DE1769812B2 (de) * 1964-11-23 1976-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen auf formkoerpern durch beschichten mit dispersionen auf basis von polytetrafluoraethylen und zusaetzlichen filmbildnern
US3663728A (en) * 1968-07-25 1972-05-16 Gen Electric Process for producing polyamide acid and polyimides
US3655604A (en) * 1969-05-15 1972-04-11 Du Pont Coating compositions containing fluorocarbon polymer and colloidal silica
US3694392A (en) * 1970-12-22 1972-09-26 Du Pont Coating compositions containing fluorocarbon polymer and lithium polysilicate
US3787338A (en) * 1972-02-25 1974-01-22 Gen Electric Aqueous dispersions of finely divided lubricants in polyamide acid
US4011361A (en) * 1975-06-18 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer coating compositions having improved adhesion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE820252A (fr) * 1973-09-24 1975-03-24 Compositions de revetement a base de polymeres fluorocarbones contenant des particules de mica

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200730A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Hunter Douglas Industries B.V., 3008 Rotterdam "lack, verfahren zum lackieren mit demselben und mit demselben gelackte gegenstaende"
DE3200730C3 (de) * 1981-03-16 1998-07-09 Hunter Douglas Ind Bv Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen pigmentierten Beschichtung aus Lack

Also Published As

Publication number Publication date
BR7604697A (pt) 1977-08-02
SE426500B (sv) 1983-01-24
BE844356A (fr) 1977-01-20
US4070525A (en) 1978-01-24
GB1563815A (en) 1980-04-02
IT1062136B (it) 1983-06-25
NL181438C (nl) 1987-08-17
NL181438B (nl) 1987-03-16
JPS6035379B2 (ja) 1985-08-14
JPS5213532A (en) 1977-02-01
DE2632884C2 (de) 1986-04-24
CA1105167A (en) 1981-07-14
NL7608076A (nl) 1977-01-25
US4016125A (en) 1977-04-05
SE7608258L (sv) 1977-01-22
FR2318912A1 (fr) 1977-02-18
LU75418A1 (de) 1977-04-06
FR2318912B1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632884A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen aus fluorhaltigen polymeren mit verbesserten adhaesionseigenschaften
DE2634421C2 (de)
DE2627415C2 (de) Beschichtungsmittel auf der Grundlage eines fluorhaltigen Polymeren
US4049863A (en) Fluoropolymer primer having improved scratch resistance
DE1494402C3 (de) Überzugsmittel zur Erzeugung von Schutzüberzügen mit niedrigen Reibungskoeffizienten
DE2604265C3 (de) Wässrige Polyamidsäurelösung
DE2415986A1 (de) Mit einem korrosionsbestaendigen perfluorkohlenstoffpolymeren beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE1569316B2 (de) Dispersionen in organischen Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217137C3 (de) FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersion
CN107043586A (zh) 一种无溶剂酚醛环氧导静电涂料配方及其制备方法
DE1959144C3 (de) Überzugsmittel
DE2634422C2 (de) Beschichtungsmittel auf der Basis von fluorhaltigen Polymeren mit verbesserter Kratzfestigkeit
EP0909776B1 (de) Abriebbeständige Beschichtungssysteme
DE1286670B (de) Einzubrennende UEberzugsmittel aus Dispersionen von fluorhaltigen Mischpolymerisaten
CH450598A (de) Uberzugsmasse und Verwendung derselben
US616047A (en) Paint
DE3322470C2 (de)
US263317A (en) Roof-paint
DD222610A1 (de) Komposition fuer abziehbare schutz- und antikorrosionsueberzuege
US190761A (en) Improvement in paints
US153195A (en) Improvement in compositions for artificial slates
DE1546945C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauch Lackuberzugen
US858824A (en) Paint compound.
JPH04353580A (ja) 耐熱防食性塗料
DE2754839A1 (de) Mit fluorkohlenstoff-polymer beschichteter gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2627415

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2634421

Country of ref document: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 3/48

8162 Independent application
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2627415

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2627415

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2634421

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2627415

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2627415

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2634421

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2634421

Format of ref document f/p: P