DE1959144C3 - Überzugsmittel - Google Patents

Überzugsmittel

Info

Publication number
DE1959144C3
DE1959144C3 DE1959144A DE1959144A DE1959144C3 DE 1959144 C3 DE1959144 C3 DE 1959144C3 DE 1959144 A DE1959144 A DE 1959144A DE 1959144 A DE1959144 A DE 1959144A DE 1959144 C3 DE1959144 C3 DE 1959144C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
weight
percent
lithium
polysilicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959144B2 (de
DE1959144A1 (de
Inventor
Ervin Robert Levittown Pa. Werner Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1959144A1 publication Critical patent/DE1959144A1/de
Publication of DE1959144B2 publication Critical patent/DE1959144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959144C3 publication Critical patent/DE1959144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/02Polysilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Fluorkohlenstoffpolymeren in der Stoffzusanv |jisetng gemäß der Erfindung werden von den &cnwRSsemQffmonoiTieren gebildet, die vollständig lit Fluoratomen oder einer Kombination von Fluorit Chloratomen substituiert sind. Zu dieser Gruppe jhgten Polytetrafluorethylen, Mischpolymere von gtrafluoräthylen und Hexafluorpropylen in allen ionoraereinbeits-Verhältnissen und Fluorchlorkohffpolymere, wie Polymonochlortrifluoräthylen. gD Fluorkohlenstoffpolymere wird teilchenförmig jjjgesetzt Die Teilchen sollen fein genug sein, um die ise einer Spritzpistole ohne Verstopfung derselben passieren und um einen vollständigen Film zu ersn. In üblichen Fällen soll das Teilchen mit seiner ten Abmessung etwa 0,35 Mikron nicht überiten.
Man kann mit einem trocknen Fluorkohlenstoff- ^olymer-Mehl oder -Pulver arbeiten und getrennt einen flüssigen Träger vorlegen, aber vorzugsweise wird das polymere in Form einer wäßrigen Dispersion eingesetzt, da es auf dem Markt in dieser Form am leichtesten erhältlich ist. Dispersionen von Fluorkohlenstoffpolymerem in mit Wasser mischbaren, organischen Flüssigkeiten, wie Äthanol, Isopropanol, Aceton und Äthylenglykoläther können ebenfalls Verwendung finden. In jedem Falle dienl die Flüssigkeit such als Träger für die Stoffzusammensetzung.
Das Fluorkohlenstoffpolymere hegt in der StoffiMsammensetzung gewöhnlich in einer Konzentration von etwa 25 bis 90'V0 vom Gesamtgewicht des Polysilicat- und Fluorkohlenstoffpolymer-Feststoffes, vorzugsweise etwa 60 bis 85°/o, ir· besonders bevorzugter Weise etwa 75 %, vor.
Zur Bildung der Stoffzusammensetzungen mischt man die entsprechenden Mengen an wäßrigem Lithiumpolysilicat und einer Fluorkohlenstoffpolymer-Dispersion. Zur Pigmentierung der StofTzusammensetzung kann man nach herkömmlichen Techniken eine zweckentsprechende Pigmentdispersion herstellen und dann einfach diese zu der Zusammensetzung hinzugeben.
Die anfallende Grundierung wird in der üblichen Weise aufgetragen. Wenn eine Metalloberfläche zu überziehen ist, unterwirft man sie vorzugsweise einer Vorbehandlung durch Sandstrahlen oder nach der Metall- oder Metalloxid-Flammspritztechnik oder arbeitet nach der Frittebeschichtungstechnik.
Nach der Auftragung wird die Grundierungsschicht luftgetrocknet und dann 10 bis 20 Minuten bei 230 bis 4000C gebrannt.
Auf diese Grundierung wird dann zur Bildung eines haftenden Fluorkohlenstoffpolymer-Überzugs eine Deckschicht mit einem herkömmlichen Fluorkohlenstoffpolymer-Überzugsmittel, das klar oder pigmentiert sein kann, aufgetragen und in der üblichen Weise gebrannt.
Das vorstehende Zwei-Schichten-System liefert die ten Überzüge, aber man kann festhaftende Fluorjhlenstoffpolymer-Überzüge auch in einem einzigen uftfagsgang erhalten. Hierzu wird ein dickerer Über* der Grundierung, die in der jeweils benötigten auch Pigmente und oberflächenaktive Mittel enthalten kann, aufgetragen und diese Schicht dann prie bei dem ZweUSchichten-System getrocknet und jjbfannt. Die Vorteile dieses Ein-Schicht-Systems im 6g !Hinblick auf die Arbeitskosten sind offensichtlich. *Die Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung sich hervorragend zum Grundieren von Koch- und Bratgeräten u. dgl. aus Metall, insbesondere Bratpfannen, für das Überziehen mit Polytetrafluoräthylen, kann aber auch zur Grundierung von anderen Gegen-, ständen Verwendung finden, bei denen permanent an die Unterlage gebundene Fluorkohlenstoffpolymer-Uberzüge benötigt werden. Diese Gegenstände können auch aus Glas oder anderen Werkstuffen aufgebaut sein, welche die angewandten Brenntemperaturen vertragen. Zum Beispiel kann man die Stoffzusammensetzuug zum Grundieren oder Überziehen von Lugern, Ventilen, Draht, Metallfolie, Boilern, Rohren, Schiffsboden, Ofenauskleidungen, Bodenblechen aus Eisen, Waffeleisen, Eiswürfel-Schalen, Schneeschaufeln und -pf.ügen, Rutschen, Förderbändern, Düsen und ähnlichen Werkzeugen, Werkzeugen in Art von Sägen, Feilen und Bohrern, Trichtern und anderen technischen Behältern und Formen einsetzen.
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Teile in den folgenden Bc«pie!sn sind Gewichtsteile.
Beispiel 1 Zur Herstellung einer Grundierung wurden
Teile
wäßrige Polytetrafh.;oräthylendispersion (durchschnittliche Teilchengröße etwa
0,2 Mikron, Feststoffgehalt 60%) 375
Lithiumpolysilicat 85 (Du Pont) 375
Pigmentdispersion 30
gründiich gemischt und die Mischung dann 16 Stunden kugelgemahlen, wobei die Pigmentdispersion durch Mischen von
Teile
Wasser 69,4
Natriumpolynaphthylensulfonat 0,5
Eisen(I M)-oxid 5,3
Gasruß 0,7
gebildet wurde.
Eine Aluminiumbratpfanne wurde zur Entfernung von Fett mit Aceton abgewischt und dann sandgestrahlt, worauf die Pfanne mit einem Druckluftstrahl von Sandteilchen befreit und die Grundierung auf die Pfanne auf eine Trockendicke von s/iooo o's V100 mm aufgespritzt wurde.
Die Pfanne wurde dann 20 Minuten bei 230" C gebrannt und hierauf mit einer Deckschicht mit einem überzugsmittel aus
Teile
wäßriger Polytetrafluoräthylendispersion (Feststoffgehalt 50%) 99,5
Na-SaIz des Schwefelsäureesters einer Mischung langkettiger Alkohole (überwiegend Laurylalkohof) 0,5
durch Aufspritzen auf die Grundierung auf eine Trockendicke von 1Vi0W b« f%ooo m« versehen und hierauf 20 Minuten bei 4000C gebrannt.
Der anfallende Pdlytetrafluoräthylen*überzug haftet gut an der Bratpfanne; nach langzeitiger Verwendung in der Küche trat keine Blasenbildung oder Ablösung ein.
Beispiel /
Zur Bildung einer Grundierung wurden
wäßrige Polytetrafluoräthylendispersion
(durchschnittliche Teilchengröße etwa
0,2M-Mikron, Feststoffgehalt 60 %)..., 375
Lithiumpolysilicatas . ...375
Pigmentdispersion 65
Natriumlaurylsulfonat 7,5
gründlich gemischt, wobei die Pigmentdispersion in der im' Beispie! 1 beschriebenen Weise hergestellt wurde.
Dann wurde wie im Beispiel 1 eine Aluminiumbratpfanne behandelt und mit dieser Grundierung über-ZQgen ma m^ ^ peqjjschicht versehen, wobei ein gut an der Pfanne haftender Polytetrafluorätbylen-Überzug anfiel, der nach langzeitiger Verwendung keine Blasenbildung oder Ablösung zeigte.
Beispiel 3
D'e eründungsgeraaßen Grundierungsmassec fur Fluorkohlenstoffpolymerenüberzüge wurden experimentell mit zum bekannten Stand der Technik gehörenden Massen (beispielsweise Massen gemäß der USA.-Patentschrift 2 710 266 und kanadische Patentschrift 587 496) verglichen.
Es wurden 5 verschieden zusammengesetzte Massen »5 gemäß de? nachfolgenden Tabelle hergestellt:
Tabelle
Erfindung B Gewichtsteile C D 83 E
A Stand der Tech?., k 9,8 83
477 477 477 477 9,8
Wäßrige Polytetrafluoräthylen- 477
dispersion, 60% Feststoffe
Wäßriges Lithiumpolysilicat 85 \ 477
21,2% Feststoffe 272 auf pH 11 (die
Wäßriges Natriumsilicat Vorratslösung
So — S-338*.37,1 ·/· Feststoffe .. wurde zuvor bis
auf einen Fest
stoffgehalt von
21,2% ver
dünnt)
262 auf pH 11 (die
Wäßriges Kaliumsilicat, Vü/ratslösung
38,7% Feststoffe wurde bis auf
einen Feststoff
gehalt von
21,2% ver
dünnt)
205 215
83 83
Wasser 83 9,« 9,8
Pigmentdispersion* 9,8
Natriumlaurylsulfonat
1. E. I. du Pont de Nemours and Co.
2. Fisher Laboratories.
3. E. I. du Pont de Nemours and Co.
4. Zur Herstellung der Dispersion wurden folgende Bestandteile vermischt:
67 Gewichtsteile Wasser, 3 Gewichtsteile Natriumpolynaphthylensulfonat, 20 Gewichtsteile Ruß und 10 Gewichtsteile Aluminiumsilicat.
Das Gemisch wurde 16 Stunden lang in einer Rohrmühle mit Kieselsteinfüllung gemahlen.
In der Tabelle ist die Masse A ein erfindungsgemäßes, im Handel erhältliches »Teflon«-Grundierungsmittel. Die Massen B und C unterscheiden sich von der Masse A dadurch, daß Lithiumpolysilicat durch die gleiche Gewichtsmenge Natriumsilicat und Kaliufflsilicat ersetzt wurde; im übrigen sind die Massen gleich.
Die Massen D irfd E unterscheiden sich von den Massen B und C lediglich in der Menge des verwendeten Natriumsilicats bzw. Kaliumsilicats. Bei der Herstellung der Massen D und E wurde zunächst die Natriumsilicat- bzw. Kaiiumsilicat-Vorratsiösung mit Wasser bis auf einen Feststoffgehalt von 21,2% verdünnt und dann wurde davon der Kunststoffdispersion so lange zugefügt, bis der pH-Wert 11 erreicht hatte.
Dies geschah, um zu zeigen, daß die beobachteten und weiter unten erörterten Unterschiede nicht auf pH-Unterschiede in den Massen selbst zurückgeführt werden können.
Jede Masse wurde auf je eine von fünf gleichen AIuminiumbratpfannen, die sämtlich dutvh Absanden mit Kiessand vorbehandelt worden waren, aufgebracht Die Pfannen wurden in »siamesischere Weise überzogen, d. h. die eine Hälfte von jedem Pfannenboden wurde mit dem Grundierungsmittel A und die andere Hälfte mit der Masse B, C, D oder E überzogen. Jede Masse wurde bis zu einer Dicke von 0,0508 bis 0,0762 mm (.002 bis .003 inch) aufgesprüht und an der Luft getrocknet. Die Pfannen wurden dann in gleicher
I 959 144
er- f| Weise mit dem handelsüblichen schwarzen »Teflon«- ein I Schutzüberzuglack der Firma Du Pont überzogen und sn- I 20 Minuten lang! bei 440,60C gebrannt, mg 1 Jede Pfanne wurde dann über Nacht in eine wäßrige LösungeinesGettchirrspülmittels herkömmlicher Stärke eingetaucht, um den Reinigungsvorgang nachzuahmen. Tn jede Wanne wurde dann eine 2,5"/oige, wäßfür I rige Natriumchloridlösung gegossen, und diese Lösung :ri- j wurde 8 Stunden lang gekocht, um den Kochvorgang ge- j nachzuahmen. Obgleich dieser lebte Schritt nicht so ier j eine scharfe Prüfung der Pfannen darstellt wie das nt- I Braten von Nahrungsmitteln in den Pfannen, wurde dieser Test trotzdem als befriedigend angesehen, da •en 1 diese Grundierungsmittel auch für die Herstellung von Kochtöpfen Verwendung finden, in denen Gemüse in Salzwasser gekocht werden.
In jeder Pfanne blieb der Α-Anteil blasenfrei, während die B-, C-, D- und Ε-Anteile bis zu einem korn· merziell unannehmbaren Grade Blasen entwickelt hatten. Die D* und Ε-Anteile waren etwas weniger blasig als die B- und C-Gegenstücke, weil in diesen Massen geringere Silicatmengen vorlagen, waren aber trotzdem immer noch für den Handel unannehmbar.
Aus diesen Vergleichsversuchen geht hervor, daß durch den Ersatz von Natriumsüicat oder Kaliumsilicat durch Lithiumpolysilicat gemäß der vorliegenden Erfindung ein sprunghafter technischer Fortschritt erzielt wird.
409683

Claims (7)

  1. aber die Küchen- und Bratgeräte müssen Verhältnis-Patentansprüche: mSßJg sorgfältig behandelt werden, weil Chromsäure r korrosiv ist und ein Durchbrennen verursachen kann. 1. Überzugsmassen, enthaltend In Weiterentwicklung dieser Technik sind Grundie- αΛ Ä1U r ... 5 rungsmittel für Fluorkohlenstoff polymeren-Uberaige
    a) Alkahsihcate, * ™f Koch- und Bratgeräten bekanntgeworden, die
    b) teilchenformige Fluorkoblenstoffpolymere und watriumsilicat oder Kaliumsilicat enthalten. Man ver-
    c) einen flüssigen Träger, meidet hierdurch die Verwendung von Chromsäure gekennzeichnetdurch einen Gehalt als Grundierung, die Überzüge neigen aber bis zur
    a) von 10 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf 10 ^f^fje Erfindung ein. Es wurde erkannt, daß das Gesamtgewicht der Feststoffea) und b), υωωηρο1ν5Π](:&ι eine ausgezeichnete Grundierung an Lithiumpolysdicat, das 15 bis 35 Gewichts- ^HWuge aus Fluorkohlenstoffpolymeren darprozent Kieselsaure als SiOt enthält und ein d * Überzügen auf Grundlage von Natrium-Molverha tnis von SiO, zu Li8O von 4 bis ^^Kaliumsilicat gütemäßig weit überlegen ist und 25:1 aufweist, wobei das Polysihcat von κ^^^ die Quaütät der Chromsätireüberzüge Ionen anderer Alkalimetalle als Lithium fre, ^»JJ ganz B erreieht.
    .v ' -, . . ΟΛ „ . . , . Gegenstand der Erfindung sind Überzugsmassen,
    b) von 25 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf ^" γ ,
    das Gesamtgewicht der Feststoffe a) und b), euJialtena
    an den teilchenförmigen Fluorkohlenstoff- 20 a) Alkalisilicate,
    polymeren. b) teilchenformige Fluorkohlenstoffpolymere und
  2. 2. Überzugsmassen nach Anspruch 1, gekenn- c) einen flüssigen Träger,
    zeichnet durch einen Gehalt von 15 bis 40°/0 an die sich durch einen Gehalt
    Lithiumpolysilicat und 60 bis 85% an Fluor- *5 } 10 fais 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das
    kohlenstoffpolyrnerem. Gesamtgewicht der Feststoffe a) und b), an
  3. 3. Überzugsmassen nach Anspruch 2, gekenn- Uthiumpolysilicat, das 15 bis 35 Gewichtsprozent zeichnet durch e.nen Gehalt von 25 % an Lithium- SS als SiO2 enthält und ein Molverhältnis polys.licat und 75% an Fluorkohlenstoffpoly- von SO, zu Li1O von 4 bis 25:1 aufweist, wobei
    m?e?ii. u- ja -Li30 das Polysilicat von Ionen anderer Alkalimetalle
  4. 4. Überzugsmassen nach einem der Ansprüche 1 , . '; " . .
    bis 3, gekennzeichnet durch ein Molverhältnis von . λ aIs ,!"!"ort!!. - kf ont ,,„„„„„ ailf 1a
    SiO2 zu Li2O des Lithiumpolysilicaces von 4 bis b> ™n 25 bis 9? Cewichtsprozent bezogen auf das
    10:1, insbesondere 8 bi, 9:1. Gesamtgewicht der Feststoffe a) und b), an den
  5. 5. Überzugsmassen nach einem der Ansprüche 1 35 te.lchenform.gen Fluorkohlenstoffpolymeren
    bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Poly- kennzeichnen.
    tetrafluorethylen als Fluorkohlens»offpolymerem. Das Lithiumpolysilicat für die Zwecke der Erfin-
  6. 6. Überzugsmassen nach einem der Ansprüche 1 dung ist ein wäßriges Lithiumpolysilicat mit einem bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Gehalt von etwa 15 bis 35 Gewichtsprozent an Kiesel-Wasser als Träger. 40 säure bzw. Siliciumdioxid als SiO2. Es weist ein MoI-
  7. 7. Verwendung von Überzugsmassen nach einem verhältnis von SiO2 zu Li2O von etwa 4 bis 25: 1 auf der Ansprüche 1 bis 6 als Grundierungen zum Ver- und ist insoweit von anderen Alkalimetallen als Libessern der Haftung eines aufzuschmelzenden thium frei, daß nur diejenigen Alkalimetalle vorliegen, Fluorkohlenstoffpolymerenüberzugs an seiner Un- die sich durch Ionenaustausch nicht entfernen lassen, terlage. 4.5 Vorzugsweise wird in der Stoffzusammensetzung
    gemäß der Erfindung ein Lithiumpolysilicat mit einem
    Gehalt von etwa 20 bis 25 Gewichtsprozent an Kieselsäure als SiO2 und mit einem Molverhältnis von SiO2 zu Li2O von 4 bis 10: 1 eingesetzt.
    Die Erfindung betrifft eine als Überzugsmittel, ins- 50 In besonders bevorzugter Weise arbeitet man mit
    besondere als Grundierungsmittel zur Verbesserung einem Lithiumpolysilicat mit einem Gehalt von etwa
    der Haftung von Fluorkohlenstoffpolymer-Überziigen 20 bis 25 Gewichtsprozent an Kieselsäure als SiO2 und
    ■n ihren Unterlagen, geeignete Masse. mit einem Molverhältnis von SiO2 zu Li2O von 4 bis
    In den vergangenen Jahren hat sich der Einsatz von 5,5 : 1.
    Fluorkohlenstoffpolymeren für glatte und gleitfähigc 55 Noch günstiger ist ein Lithiumpolysilicat mit einem Überzüge erheblich ausgedehnt. Mit Polytetrafluor- Gehalt von etwa 20 bis 25 Gewichtsprozent an Kieseläthylen beschichtete Koch- und Bratgeräte haben be» säure als SiOa und mit einem Molverhältnis von SiO2 sondere Verbreitung erlangt, weil die Speisen und zu Li1O von 8 bis 9:1.
    Speisenreste an dieser Auskleidung nicht haften, Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Lithium-Allerdings haben derartige Überzüge den Nachteil, 60 polysilicate für die Zwecke der Erfindung sind in der ihrerseits an der Metallgrundlage schlecht zu haften Offenlegungsschrift 1 669 246 beschrieben, und außerdem Blasen zu bilden. Das Lithiumpolysilicat liegt in der Stoffzusammen-Aus der deutschen Patentschrift 849 882 ist es be- Setzung gemäß der Erfindung gewöhnlich in einer Kon* kannt, bei Küchen- und Bratgeräten die Haftfestigkeit zsntration von etwa 10 bis 75% vom Gesamtgewicht der Fluorkohlenstoffpolymeren-Schicht an ihrer Unter- 65 des Polysilicat- und Fluorkohlenstoffpolymer-Festlage durch eine Grundiemng zu erhöhen, die Chrom- Stoffs, vorzugsweise in einer Menge von etwa 15 bis 40 säure enthält. Diese Chromsäuregrundierung ergibt und in besonders bevorzugter Weise von etwa 25% zwar eine erhebliche Verbesserung der Haftfestigkeit, vor.
DE1959144A 1968-10-25 1969-11-25 Überzugsmittel Expired DE1959144C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77882868A 1968-10-25 1968-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959144A1 DE1959144A1 (de) 1970-06-11
DE1959144B2 DE1959144B2 (de) 1973-02-22
DE1959144C3 true DE1959144C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=25114510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959144A Expired DE1959144C3 (de) 1968-10-25 1969-11-25 Überzugsmittel

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT307585B (de)
BE (1) BE740900A (de)
CH (1) CH527070A (de)
DE (1) DE1959144C3 (de)
FI (1) FI48936C (de)
FR (1) FR2024171A1 (de)
GB (1) GB1244399A (de)
IE (1) IE33336B1 (de)
IL (1) IL33148A (de)
NL (1) NL6916856A (de)
SE (1) SE367009B (de)
ZA (1) ZA697432B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2114218A5 (de) * 1970-11-20 1972-06-30 Tefal Sa
US4153591A (en) * 1973-11-27 1979-05-08 Kikusui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Coating composition for thick coating
JPS5276236A (en) * 1975-12-22 1977-06-27 Toyo Kohan Co Ltd Process for treating steel sheet to be worked
DE2917721C2 (de) * 1978-05-02 1983-08-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Gefrierkühlschrank
JPS56113383A (en) * 1980-02-12 1981-09-07 Toyo Kohan Co Ltd Production of metal article coated with composite resin layer excellent in corrosion resistance
JPH03223585A (ja) * 1990-01-25 1991-10-02 Usui Internatl Ind Co Ltd 厚肉細径金属管材
DE9013015U1 (de) * 1990-09-13 1990-12-20 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
KR20040101380A (ko) * 2002-04-05 2004-12-02 도요 고한 가부시키가이샤 베어링 시일용 표면처리 강판 및 그것을 사용한 베어링 시일

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959144B2 (de) 1973-02-22
ZA697432B (en) 1971-05-27
NL6916856A (de) 1970-05-27
IE33336L (en) 1970-05-25
DE1959144A1 (de) 1970-06-11
FI48936C (fi) 1975-02-10
CH527070A (de) 1972-08-31
FI48936B (de) 1974-10-31
FR2024171A1 (de) 1970-08-28
AT307585B (de) 1973-05-25
IL33148A0 (en) 1969-12-31
BE740900A (de) 1970-04-28
IE33336B1 (en) 1974-05-29
IL33148A (en) 1974-03-14
GB1244399A (en) 1971-09-02
SE367009B (de) 1974-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462863C2 (de) Verwendung einer Masse aus mindestens einem Fluorkohlenstoffpolymeren, dispergiert in einer Lösung oder Dispersion von mindestens einem thermoplastischen, aromatischen Polysulfon, für die Herstellung von beschichteten Gegenständen
US2562117A (en) Polytetrafluoroethylene coating compositions
DE2803241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten gegenstandes sowie ein danach hergestellter gegenstand
DE2627415C2 (de) Beschichtungsmittel auf der Grundlage eines fluorhaltigen Polymeren
DE2634421C2 (de)
DE2217137C3 (de) FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersion
DE2632884A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen aus fluorhaltigen polymeren mit verbesserten adhaesionseigenschaften
DE3151808A1 (de) Nicht-haftender ueberzogener stahlgegenstand
DE1959144C3 (de) Überzugsmittel
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE2152770B2 (de) Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines Fluorkohlenstoffpolymensatharzes und deren Verwendung
DE2632838C2 (de) Überzüge aus einem fluorhaltigen Polymerisat mit verbesserter Kratzfestigkeit und deren Verwendung
DE2329720C3 (de) Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens
US4031286A (en) Fluorocarbon polymer coating compositions containing mica particles
US2127202A (en) Rust inhibiting composition
DE2514647A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammensetzungen
JPS6010547B2 (ja) ポリフエニレンサルフアイド組成物
DE2634422C2 (de) Beschichtungsmittel auf der Basis von fluorhaltigen Polymeren mit verbesserter Kratzfestigkeit
US2239478A (en) Paint
DE2418301A1 (de) Beschichteter gegenstand
DE2800609A1 (de) Ueberzugsmittel aus fluorterpolymerisaten und polyarylensulfid-harzen
DE2616168A1 (de) Emailgefaess und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2754839C2 (de) Beschichteter Gegenstand aus Metall oder Keramik mit einer Fluorkohlenstoffpolymer-Deckschicht
DE2448634C2 (de) Mit einem Fluorkohlenstoffpolymeren überzogener Gegenstand
JPS60169572A (ja) ホウロウ被覆鋼板

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee