DE2632567A1 - Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche bueromaschinen - Google Patents

Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche bueromaschinen

Info

Publication number
DE2632567A1
DE2632567A1 DE19762632567 DE2632567A DE2632567A1 DE 2632567 A1 DE2632567 A1 DE 2632567A1 DE 19762632567 DE19762632567 DE 19762632567 DE 2632567 A DE2632567 A DE 2632567A DE 2632567 A1 DE2632567 A1 DE 2632567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
key
unlocking
correction
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632567B2 (de
DE2632567C3 (de
Inventor
Dieter Drogi
Fred Ing Grad Johannsen
Horst Nikolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19762632567 priority Critical patent/DE2632567C3/de
Publication of DE2632567A1 publication Critical patent/DE2632567A1/de
Publication of DE2632567B2 publication Critical patent/DE2632567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632567C3 publication Critical patent/DE2632567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • B41J29/36Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche
  • Büromaschinen Die Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Stand der Technik Wird beim Schreiben auf einer handelsüblichen Schreibmaschine ein falsches Zeichen eingegeben, so muß das unbeabsichtigt abgedruckte Zeichen vom Aufzeichnungsträger entfernt bzw. unsichtbar gemacht und danach das richtige Zeichen angeschlagen werden. Es sind schon viele Korrekturverfahren bekannt, wodurch das falsche Zeichen auf dem Aufzeichnungsträger unsichtbar gemacht werden kann.
  • So ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 164 763 eine gorrektureinrichtung bekannt, bei der zum Korrigieren nur folgende drei Tastenbetätigungen erforderlich sind: 1. Betätigung der Löschrücktaste, um a) die Wagenrückschaltung für einen Rückschritt auszulösen, b) die Korrektureinrichtung in Arbeitslage zu bringen und c) die Schaltschrittunterdrückungseinrichtung in Arbeitslage zu bringen.
  • 2. Nochmalige Betätigung der irrtümlich angeschlagenen Taste, um a) die falsche Type erneut zum Abdruck zu bringen, b) die Korrektureinrichtung wieder aus der Arbeitslage zu bringen und c) die Schaltschrittunterdrückungseinrichtung wieder zurückzustellen.
  • 3. Betätigung der Taste für das richtige Zeichen, um a) die richtige Type zum Abdruck zu bringen.
  • Die Korrektur eines falsch eingegebenen Zeicherls kann bei dem bekannten Gegenstand auf einfachste eise vorgenomsen warzen, indem nach dem Abdruck des falschen Zeichens lediglich die Loschrücktaste und anschließend die dem falsch eingegebenen Zeichen zugeordnete Typentaste betätigt werden muß.
  • Ist bei der obengenannten bekannten Anordnung die Korrekturtaste versehentlich gedrückt worden, dann sind zwei zusätzliche Leertastenbetätigungen erforderlich, um den Papierwagen wieder in die Schreibstellung zu bringen. Mit der ersten Leertastenbetätigung werden die Schaltschrittunterdrückungsvorrichtung und das Korrekturband wieder in ihre Ruhestellung zurückgestellt und mit der zweiten Leertastenbetätigung wird ein Leerschritt ausgelöst, um den bei der Betätigung der Korrekturtaste gemachten Rückschritt wieder rückgängig zu machen. Mit dem versehentlichen Drücken der Korrekturtaste wird also das Löschband transportiert, ohne daß es benutzt wird. Außerdem sind einer Schreibmaschine mit der bekannten Korrektureinrichtung weder Korrekturstellung noch die Aufhebung derselben äußerlich anzusehen.
  • Weiterhin ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 460 893 eine Korrektureinrichtung bekannt, bei dem mit dem Drücken der Korrekturtaste das töschband und die Schaltschrittunterdrückungsvorrichtung in Arbeitsstellung gebracht werden. Der Rückschritt des Wagens wird hierbei noch nicht ausgeführt, sondern in Speicherstellung gebracht. Erst mit dem nochmaligen Betätigen der irrtümlich angeschlagenen Schreibtaste wird zunächst der Rückschritt ausgeführt und aanach die falsche Type nochmals zum Abdruck gebracht. Diese bekannte Anordnung hat den Vorteil, daß beim Korrigieren von durch Tottasten zum Abdruck gebrachten Zeichen kein Rückschritt ausgelöst wird. Dieses ist auch nicht erforderlich, da die durch die Tottasten zum Abdruck gebrachten Zeichen auch keinen Schaltschritt ausgelöst haben. Wird bei dieser bekannten Anordnung die Korrekturtaste versehentlich angeschlagen, dann sind auch hier zwei Tastenbetätigungen erforderlich, um die Schreibmaschine wieder in die richtige Schreibposition zu bringen.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch das versehentliche Drücken der Korrekturtaste ausgelösten bzw. gespeicherten Funktionen zum Korrigieren mit einem Minimum an Tastenbetätigungen wieder aufzuheben. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
  • Vorteile Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die durch die Korrekturtaste ausgelöste Korrekturstellung der Korrektureinrichtung in einer Schreibmaschine mittels einer einzigen Tastenbetätigung wieder aufzuheben. Zu diesem Zweck wird entweder die in der Raststellung befindliche Korrekturtaste selbst oder auch eine andere Funktionstaste einmal beaufschlagt, wonach dann bereits der normale Schreibvorgang fortgesetzt werden kann. Der Gegenstand des Anspruchs 2 ermöglicht eine einfache und billige Verriegelungseinrichtung für die Korrekturtaste in der Speicherstellung. Das Entriegeln der Korrekturtaste durch dessen nochmaliges Drücken wird durch den Gegenstand des Anspruchs 2 sehr erleicktert. Um das Entriegeln der Korrekturtaste in der Speicherstellung durch jeden beliebigen Tastenhebel zu ermöglichen, weist der Erfindungsgegenstand die vorteilhafte Weiterbildung gemäß den Patentansprüchen 4 bis 6 auf.
  • Durch die vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes nach den Ansprüchen 7 und 8 wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, daß das Löschband bereits sicher in Arbeitsstellung und der Rückschritt bereits erfolgt ist, wenn die falsche Type zum Abdruck gelangt. Der Gegenstand des Patentanspruchs 9 ermöglicht eine sicher wirkende Verriegelungseinrichtung für die Löscheinrichtung, welche nach dem Abdruck mit einfachen Mitteln gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs 10 wieder entriegelbar ist.
  • Erläuterung der Erfindung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine schaubildliche Darstellung der Ver- und Entriegelungseinrichtung für die Korrekturtaste, Figur 2 eine schaubildliche Darstellung der Ver- und Entriegelungseinrichtung der Kraftübertragungsglieder für die Löschbandtransport- und -hubeinrichtung und die Schalt schrittunt erdrückungsvorrichtung, Figur 3 eine schaubildliche Darstellung der Auslöse- und Unterstellglieder für die Nockenkurve der Rückschalteinrichtung, Figur 4 eine Seitenansicht eines Typenhebelgetriebes mit der Universalschiene und Figur 5 eine schaubildliche Darstellung einzelner Einzel-Teile der Löschvorrichtung und der Schaltschrittunterdrückung svorri chtung.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist sowohl für eine Schreibmaschine mit einem auf einem Typenträgerschlitten befindlichen einzigen typenträger als auch für herkömmliche Typenhebelschreibmaschinen geeignet. Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Typenhebelschreibmaschine.
  • Gemäß Figur 1 ist ein Korrekturtastenhebel 1 mit einer Eorrekturtaste 3 mittels eines Langloches 5 auf einem gestellfesten Bolzen 7 und einer Schlitzführung 9 im Tastenführungsblech 11 gegen die Kräfte der Federn 13, 15 verschieb- und verschwenkbar gelagert. Die Feder 13 dient zur Rückstellung des Eorrekturtastenhebels 1, wenn dieser aus der Speicherstellung freigegeben wird. Die Feder 15 zieht den Korrekturtastenhebel 1 mit seiner Rastnase 17 unter die Unterkante des Tastenführungsbleches 11, wenn der Korrekturtastenhebel 1 in die Speicherstellung gedrückt wird. Die Rückstell- und Verriegelungswirkung der Federn 13, 15 könnte selbstverständlich auch durch eine einzige Feder erfolgen. Um das Entriegeln Aes Korrekturtastenhebels 1 zu erleichtern, weist die Eorrekturteste 3 neben der Waagerechten (19) eine schräg nach vorn-unten gerichtete, in Griffrichtung orientierte Tastenfläche 21 auf.
  • Die Korrekturtaste wirkt mit ihrer Unterseite 23 mit einem gabelförmig ausgebildeten Arm 25 einer um zwei als Lagerpunkte ausgebildete gestellfeste Bolzen 27, 29 kippbaren Entriegelungsleiste 31 zusammen. Der Arm 25 umgreift den Löschtastenhebel 1 formschlüssig.
  • Die kippbare Entriegelungsleiste 31 ist außerdem noch um den Bolzen 27 schwenkbar, wodurch der andere Bolzen 29 in ein gekrümmtes Langloch 33 der Entriegelungsleiste 31 eingreift, dessen Krrmmungsmittelpunkt der Bolzen 27 ist. Die Entriegelungsleiste 31 weist Lappen 35,>36 auf, von denen der Lappen 36 mit einer an einem Leerschrittastenhebel 37 fest angeordneten Entriegelungsnase 38 in Wirkverbindung bringbar ist. Der Leertastenhebel 37 ist um die gestellfeste Achse 39 schwenkbar, durch eine Leertaste 40 beaufschlagbar und durch eine Feder 41 in bekannter Weise gegen einen gestellfesten Anschlag 42 ziehbar. Der Lappen 35 der Entriegelungsleiste 31 ist durch eine Entriegelungsnase 43 einer Entriegelungsklinke 44 beaufschlagbar. Diese Entriegelungsklinke 44 ist mit einem Langloch 45 auf einem Lagerbolzen 46 eines schwenkbaren Zwischenhebels 47 verschieb- und verschwenkbar gelagert. Der Zwischenhebei 47 ist um die gestellfeste Achse 49 schwenkbar und weist eine Lagerachse 50 für eine drehbare Nockenkurve 51 auf. Diese Nockenkurve 51 ist mit einer ständig umlaufenden Antriebswelle 52 kuppelbar, um den Zwischenhebel 47 in die Arbeitsstellung (im Uhrzeigersinn) zu verschwenken. Die Rückstellung dieses Zwischenhebels 47 erfolgt durch eine Rückholfeder 53, siehe Figur 2. Die Entriegelungsklinke 44 wird durch eine Feder 48 mit ihrer Entriegelungsnase 43 in den Wirkbereich des Lappens 35 der Entriegelungsleiste 31 gebracht.
  • Gemäß Figur 2 ist an dem Korrekturtastenhebel 1 ein Stift 54 fest angeordnet, welcher mit einem Arm 55 eines mehrarmigen, sattelförmig ausgebildeten und um die Achse 39 schwenkbar gelagerten Steuerhebels 56 zusammenwirkt. Durch einen zweiten Arm 57 ist ein Kraftübertragungsglied 58 mit einem Anschlag 59 in den Wirkbereich einer Mitnehmerkante 60 des Zwischenhebels 47 bringbar. Das Kraftübertragungsglied 58 ist an einem um eine -eFtellfesSe Achse 61 schwenkbaren Schwenkhebel 62 angelenkt (6X). Weiterhin ist der Schwenkhebei 62 über einen Bowdenzug 65 mit einer Löschschwinge 66 gemäß Figur 5 verbunden. Diese Löschschwinge 66 ist um die Achse 67 schwenkbar und hat zwei Funktionsstellungen, von denen in der Figur 5 die Ruhelage dargestellt ist. Durch die Drehbewegung der Löschschwinge 66 wird die Korrektureinrichtung in bekannter Weise in Arbeitslage bebracht, d. h. das Korrekturband wird in Arbeitsstellung und das Farbband aus der Arbeitsstellung gebracht. An der Löschschwinge 66 ist ein Verbindungselement 68 angelenkt, welches die Löschschwinge 66 mit einem Schrittschalthebel 69 verbindet.
  • Eine Feder 70 ist zwischen dem unteren Ende des Schrittschalthebels 69 und dem hinteren Ende eines Armes 71 gespannt und dient zur Rückstellung des Schrittschalthebels 69 sowie der töschschwinge 66 in ihre Ausgangslagen, wenn ein Ioschvorgang beendet ist. Durch die Wirkung der Feder 70 wird ein Haken 72 an dem Schrittschalthebel 69 in Eingriff mit einer Nase 73 an einer Schrittschaltschwinge 74 gehalten. Die drehbar gelagerte Schrittschaltschwinge 74 steuert die Schrittschaltklinke 75, indem bei der Drehung der Shrittschaltschwinge 74 die Schrittschaltklinke 75 zur Einleitung eines Schaltschrittes aus der nicht dargestellten Zahnstange ausgehoben wird. Zur Verriegelung des Schrittschalthebels 69 in seiner betätigten, d. h. aus dem Eingriff mit der Nase 73 der Schritt schalt schwinge 74 ausgehobenen Stellung dient ein unter der Spannung einer Feder 76 gehaltener Riegel 77, der bei äedem Löschvorgang wirksam wird. Bei einer Betätigung über die Verbindungsglieder 65 und 68 bewirkt somit der Riegel 77 im Zusammenwirken mit dem Schrittschalthebel 69 die Unterdrückung der Auslösung eines Schaltschrittes. Bei der beim darauffolgenden Typenanschlag ausgelösten Drehbewegung und Rückstellung des Armes 71 gelangt der Schrittschalthebel 69 unter der Wirkung der Feder 70 wieder in Eingriff mit der Nase 73 der Schrittschaltschwinge 74.
  • Damit gewährleistet ist, daß die Löscheinrichtung und die Schaltschrittunterdrückungsvorrichtung noch in ihrer Arbeitsstellung sind, bevor die irrtümlich angeschlagene Type nochmals zum Abdruck kommt, ist an dem Schwenkhebel 62 eine abgefederte Rastklinke 78 angeordnet. Diese Rastklinke 78 ist auf einem Lagerbolzen 79 des Schwenkhebels 62 drehbar gelagert und wird durch die Kraft einer Feder 80 mit ihrer Nase 81 vor einen gestellfesten Anschlag 82 gebracht, wenn der Schwenkhebel 62 über den kraftangetriebenen Schwenkhebel 47 und das Kraftübertragungsglied 58 in die Arbeitslage gebracht wird, siehe Figur 2. In der Ruhelage liegt die Rastklinke 78 mit ihrer Anschlagnase 83 gegen eine gestellfeste Kante 84 an, siehe gestrichelte Darstellung in der Figur 2.
  • Das Entriegeln des Schwenkhebels 62 nach dem nochmaligen Abdruck der irrtümlich angeschlagenen Type erfolgt über eine Entrastungsklinke 85, welche mit einer Ausnehmung 86 auf einer gestellfesten Achse 87 verschwenk- und verschiebbar gelagert ist. Diese Entrastungsklinke ist andererseits mit einem Schwenkhebel 87 fest verbunden, welcher seinerseits über eine Zugstange 88 mit der durch die Typenhebelgetriebe in bekannter Weise beaufschlagbaren Unviversalschiene 89 verbunden ist, siehe Figur 4.
  • In der Figur 4 ist ein Typenhebel 90 dargestellt, der über einen Zugdraht 91 mit einem um eine gestellfeste Achse 93 schwenkbaren Zwischenhebel 92 verbunden ist. Auf diesem Zwischenhebel ist eine Antriebsnockenkurve 94 drehbar gelagert, welche mit der ständig umlaufenden Antriebswelle 52 in Eingriff bringbar ist. In der Ausgangsstellung wird die Antriebsnockenkurve 94 über ein unter Wirkung einer Federkraft (95) stehendes Steuerglied 96 arretiert.
  • Dieses Steuerglied 96 ist in bekannter Weise durch einen Typentastenhebel 97 mit Typentaste 98 gegen die Wirkung einer Feder 99 beaufschlagbar. Der über die Nockenkurve 94 und die Antriebswelle 52 angetriebene Zwischenhebel 92 nimmt huber eine Steuerkante 100 die Universalschiene 89 in bekannter Weise mit. Die Universalschiene 89 ist ebenfalls um die Achse 93 schwenkbar angeordnet.
  • In der Figur 3 ist der Korrekturtastenhebel wieder in seiner verriegelten Stellung dargestellt, wobei der mehrarmige Steuerhebel 56 ebenfalls wieder in Arbeitsstellung ist. Bei dem Verschwenken des Steuerhebels 56 in die Arbeitsstellung wird nicht nur das Kraftübertragungsglied 58 gemäß Figur 2, sondern auch die mit dem Rückschalttastenhebel verbundene Halteklinke 101 außer Eingriff mit einem Anschlag 102 der Rückschaltkurve 51 gebracht. Außerdem wird hierbei über eine Feder 103 ein Schwenkhebel 104 um die gestellfeste Achse 105 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, der über eine Stift-Schlitz-Verbindung 106/107 mit einer um die Achse 39 schwenkbaren Schwinge 108 formschlüssig verbunden ist. Diese Schwinge 108 liegt in der Speicherstellung des Korrekturtastenhebels 1 an Anschlagnasen 109 aller Typentastenhebel 110, welche ebenfalls auf der Achse 39 schwenkbar angeordnet sind. Weiterhin hat die Schwinge 108 einen Sperrarm 111 mit einer Sperrfläche 112, welche in eine Kugelsperre 113 eingreift und solange in dieser Sperre 113 bleibt, bis die Rückschaltung des Wagens erfolgt ist. Ein während der Rückschaltung des Wagens durch die Typentastenhebel 110 ausgelöster Einwurfhebel legt sich auf die Sperre 113 auf. Sobald die Kugelsperre 113 frei ist, fällt der Einwurfhebel ein und die Typenhebelbewegung wird freigegeben.
  • Andererseits ist an der Schwinge 108 noch ein Haltearm 114 angeordnet, der den Anschlag 102 bei dessen Freigabe durch die Halteklinke 101 unterstellt. Hierdurch wird gewährleistet, da3 die Rückschaltkurve 51 beim Betätigen des Korrekturtastenhebeis in die Speicherstellung nochnicht freigegeben wird.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: Soll ein irrtümlich durch eine Schreibtaste zum Abdruck gebrachtes Schriftzeichen gelöscht werden, so ist zunächst die Korrekturtaste 3 zu drücken. Der Korrekturtastenhebel 1 rastet mit seiner Rastnase 17 unter das Tastenführungsblech ein, wenn dieser die Speicherstellung erreicht und die Feder 15 wirksam werden kann. Bei dem Verschieben des Korrekturtastenhebels 1 in die Speicherstellung wird die Unterseite 23 der Korrekturtaste 3 auch die Entriegelungsleiste 31 in die striwh-punktierte Lage gemäß Figur 1 mitgenommen. Such beaufschlagt der Korrekturtastenhebel 1 den mehrarmigen Steuerhebel 56, wodurch das Kraftübertragungsglied 58 in den Wirkbereich einer Mitnehmerkante 60 des Zwischenhebels 47 gebracht wird, siehe ausgezogene Darstellung in der Figur 2. Mit dem Verschwenken des mehrarmigen Steuerhebels 56 durch den Korrekturtastenhebel 1 wird über die Feder 103 auch die Schwinge 108 im Gegenuhrzeigersinn solange mitgenommen, bis die Stange 115 an den Anschlagnasen 109 der Tastenhebel 110 zur Anlage kommt. Die Stange 115 erreicht die Anschlagnasen 109 schon dann, wenn der Eorrekturtastenhebel 1 seine Speicherstellung noch nicht erreicht hat. Der Uberhub des Steuerhetels 56 bis zum Verrasten des Eorrekturtastenhebels 1 geht in die Feder 103. Außerdem wird durch das Verschwenken des Steuerhebels 56 die Halteklinke 101 aus dem Wirkbereich des Anschlages 102 der abgefederten Nockenkurve 51 gebracht. Hierbei wird aber gleichzeitig der Anschalg 102 durch die mit der Schwinge 108 verbundene Halteklinke 114 derart unterstellt, daß die Rückschaltkurve noch nicht mit der ständig umlaufenden Antriebswelle 52 in Eingriff gelangt.
  • Dann wird der irrtümlich angeschlagene Schreibtastennebel 110 nochmals betätigt, über dessen Anschlagnase 109 die Schwinge 108 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierbei wird die Rückschaltkurve über die Halteklinke 114 freigegeben und gelangt in Eingriff mit der ständig umlaufenden Antriebswelle 52. Durch den nun einsetzenden Kraftantrieb wird der Zwischenhebel 47 um die Achse 49 soweit geschwenkt, bis der mit dem Kraftübertragungsglied 58 gelenkig verbundene Schwenkhebel 62 die Rasbstellung gemäß Figur 2 erreicht hat. Hierbei rastet die Rastklinke mit ihrer ITase 81 vor der gestellfesten Rastkante 82 ein. Mit dem Verschwenken des Zwischenhebels 47 wird die Rückschaltklinke in bekannter Weise beauf schlagt, was hierbei nicht mehr näher beschIieben werden soll.
  • Bevor der Schwenkhebel 47 seinen größten Ausschlag erreicht, gelangt die Entriegelungsnase der Entriegelungsklinke 44 vor einem der Lappen 35 der Entriegelungsleiste 31. Kehrt nun der Schwenkhebel 47 durch die Rückstellfeder 53 in ihre Aus,zanfflslage zurück, dann wird die Entriegelungsleiste im Gegenuhrzeigersinn um den Bolzen 27 geschwenkt wodurch der Korrekturtastenhebel 1 aus seiner Raststellung freigegeben wird. Durch die Entrastung des Xorrekturtastenhebels 1 kehren auch der Steuerhebel 56 und die mit ihm verbundene Schwinge 108 in ihre Ausgangslagen zurück, wobei die Sperrfläche 112 der Schwinge 108 die Kugelsperre 113 wieder endgültig freigibt. Der durch den Tastenhebel 110 mit~ausgelöste Einwurfhebel kann nun in die Sperre 113 einfallen und die Typenhebelbewegung auslösen. Durch das Zusammenwirken der Sperrfläche 112 der Schwinge 108 mit der Kugelsperre 113 wird gewährleistet, daß der Typenabdruck erst erfolgt, wenn die Rückschaltung erfolgt ist. Mit der Abdruckbewegung des Typenhebelgetriebes 90, 91, 92 werden über die Universalschiene 89 und die Glieder 87 und 88 die Entrastungsklinke 85 in Pfeilrichtung 117 gemäß Figur 2 mitgenommen. Die Entrastungsklinke 85 hebt hierbei gegen die Kraft der Feder 121 von dem gestellfesten Anschlag 120 ab. Wenn das Typenhebelgetriebe und damit die Universalschiene 89 in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren, inn wird die Rastklinke 78 im Gegenuhrzeigersinn durch die Entrastungsklinke 85 beaufschlagt. Da hierbei die Rastnase 81 aus dem Bereich der Rastkante 82 gebracht wird, kehrt der Schwenkhebel 62 in seine Ausgangslage zurück, siehe strich-punktierte Darstellung in Figur 2. Die Anschlagnase 83 legt sich hierbei an der gestellfesten Anschlagkante 84 an. Mit dem Entrasten des Schwenkhebels 62 kehren auch die Schaltschrittunterdrückungseinrichturlg und die Löscheinrichtung in ihre Ausgangslagen zurück. Ebenfalls ist das Kraftübertragungsglied 58 mit seinem Anschlag 59 aus dem Wirkbereich der Mitnekmerkante 60 des Zwischenhebels 47 gebracht worden.
  • Wenn der Schwenkhebel 47 über die mit der Nockenkurve 51 zusanmenwirkende Halteklinke 101 der normalen Rückschalttaste freigegeben wird, dann gleitet der Anschlag 59 auf der Kante 122 der Ausnehmung 123 des Zwischenhebels 47.
  • Mit dem Verriegeln des Korrekturtastenhebels 1 in seiner Speicherstellung werden alle für die Korrektur erforderlichen Funktionen wie Transportieren und Heben des Löschbandes, Rückschalten des Wagens und Unterdrücken des Schaltschrittes noch nicht ausgeführt, sondern lediglich gespeichert. Dieses hat bei versehentlich gedrückter Korrekturtaste 3 den Vorteil, da3 der ursprüngliche Schreibzustand mit dem Entriegeln des Korrekturtastenhebels 1 schnell und sicher wiederhergestellt werden kann. Das Entriegeln des Korrekturtastenhebels 1 kann dadurch erfolgen, da3 die Tastenfläche 21 der Korrekturtaste 3 beaufschlagt wird. Die Rastnase 17 des Korrekturtastenhebels 1 wird hierbei freigegeben, wobei der letztere durch die Kraft der Feder 13 (gemäß Figur 1) in seine Ruhestellung zurückkehrt.
  • Weiterhin kann das Entriegeln des Korrekturtastenhebels 1 über jeden Funktionstastenhebel erfolgen, wenn dieser eine mit einem Lappen der Entriegelungsleiste 31 zusammenwirkende Rastnase hat.
  • So beaufschlagt bei Betätigung der Leertaste 40 der Leertastenhebel 37 mit seiner Entriegelungsnase 38 den Lappen 36 der Entriegelungsleiste 31. Diese Entriegelungsleiste 31 wird um den Bolzen 27 geschwenkt und entriegelt mit seinem gabelförmigen Arm 25 den Korrekturhebel 1. Hierdurch werden die obengenannten gespeicherten Fuktionen für die Korrektur schnell und sicher wieder gelöscht.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Ioschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen zur Korrektur falsch eingetasteter Schriftzeichen mit einer Löschtaste, durch die eine Löschbandhub- und -transportvorrichtung, eine Ausschalteinrichtung zum Au3erbetrieb setzen des Schrittschaltwerkes und eine Rückschalteinrichtung für den Papierwagen bzw. Xypenträgerschlitten ansteuerbar sind, wobei die Rückschalteinrichtung auch durch eine gesonderte Rücktaste freigebbar angeordnet ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Riegelvorrichtung (11, 15, 17) angeordnet ist, die den Löschtastenhebel (1) bei dessen Betätigung zur Speicherung der Funktionen i1öschbandtransport und -hebung, Au.Berbetriebsetzen des Schrittschaltwerkes und Rückschalten des Wagens bzw. Schlittension seiner wirksamen Stellung festhält, und daß der Löschtastenhebel (1) aus seiner Speicherstellung durch nochmalige Betätigung der Löschtaste (3) oder durch eine Entriegelungsleiste (31) entriegelbar ist, welche beim Betätigen der Funktionstasten, wie Leerschritt- (40), Rücktaste etc., oder der dem zu löschenden Zeichen entsprechenden Zeichentaste (110) beaufschlagbar ist, wobei nur beim Betätigen der Zeichentaste (110) das Löschband und die Ausschalteinrichtung in Arbeitsstellung bringbar, die Wagenrückschaltung vor dem nochmaligen Abdruck der irrtümlich angeschlagenen Type durchführbar und nach diesem Abdruck der Löschtastenhebel (1) das isöschband und die Ausschalteinrichtung in ihre Ruhelagen rückstellbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Riegelvorrichtung eine Rastnase (17) aufweist, welche an dem in ~Castenfuhrungsblech (11) gegen Federkraft in die Speicherstellung verschieb-und zum Verrasten verschwenkbaren Löschtastenhebel (1) angeordnet ist, wobei die Rastnase (17) unter dem Tastenführungsblech (11) in gedrückter Stellung des Löschtastenhebels (1) einrastet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Löschtaste (3) neben der Waagerechten (19) eine schräg nach vorn unten gerichtete, in Griffrichtung orientierte Tastenfläche (21) zum Entriegeln der Löschtaste (3) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e-n n z e i c h n e t , daß die Entriegelungsleiste (31) quer zu den Tastenhebeln (110) angeordnet ist und einen gabelförmig ausgebildeten Arm (25) aufweist, der den Löschtastenhebel (1) formschlüssig umgreift, und daß die Entriegelungsleiste (31) durch den Löschtastenhebel (1) um zwei Lagerpunkte (27, 29) und um einen (27) von diesen (27, 29) zum Entriegeln des Löschtastenhebels (1) zusätzliche schwenkbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Entriegelungsleiste (31) Lappen (35, 36) aufweist, welche beim Verriegeln des Löschtastenhebels (1) in der Speicherstellung in den Wirkbereich von Entriegelungsnasen (38, 43), die an tastenauslösbaren Gliedern (37, 44) angeordnet sind, bringbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einer kraftangetriebenen Rückschalteinrichtung, bei der eine mit einer ständig umlaufenden Antriebswelle kuppelbare und durch den Rücktastenhebel freigebbare Nockenkurve auf einem schwenkbaren Zwischenhebel drehbar gelagert ist, welcher über Verbindungsglieder die Rückschaltklinke betätigt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Entriegelungsklinke (44) auf dem Zwischenhebel (47) verschieb- und verschYienkbar gelagert ist, die mit einer Entriegelungsnase (43) beim Verschwenken des Zwischenhebels (47) in die Arbeitslage durch eine Feder (48) vor einen Lappen (35) der Entriegelungsleiste (31) springt, derart, daß die Entriegelungsleiste (31) bei der Rückkehr des Zwischenhebels (47) in die Ruhelage um den Lagerpunkt (27) geschwenkt wird und den Idschtastenhebel (1) freigibt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Kraftübertragungsglied (58) für die Löschbandtransport- un -hubvorrichtung und die Ausschalteinrichtung für das Schrittschaltwerk mit dem Zwischenhebel (47) der Rückschalteinrichtung kuppelbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch den Löschtastenhebel (1) ein mehrarmiger Steuerhebel (56) verschwenkbar ist, durch dessen Steuerarm (57) die normale Halteklinke (101) des Rücktastenhebels außer Eingriff mit einem Anschlag (102) der Rückschaltkurve (51) und das Kraftübertragungsglied (58) für die Löschbandtransport- und-hebevorrichtung und die Ausschalteinn.chtun in den Wirkbereich des Zwischenhebels (47) bringbar sind, und daß der Steuerhebel (56) über eine Feder (103) mit einer Schwinge (108) verbunden ist, welche eine mit Anschlagnasen (109) aller Tastenhebel (110) zusammenwirkende, durchgeherde Stange (115) einen mit einer Sperrfläche (112) in eine Kugelsperre (113) eingreifenden Sperrarm (111) und einen Haltearm (114) aufweist, welcher die Rückschaltkurve (51) unterstellt, wenn diese durch die normale Halteklinke (101) freigegeben ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kraftübertragungsglied (58) für die i'öschbandtransport- und -hubvorrichtung und für die Ausschalteinrichtung des Schrittschaltwerkes an einem Schwenkhebel (62) angelenkt ist, der in der verschwenkten Stellung des Zwischenhebels (47) durch eine Rastklinke (78) verrastbar ist, welche durch den nochmals zum Abdruck gebrachten Typenhebel (90) über Wirkverbindungsglieder wieder entrastbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schwenkhebel (62) eine abgefederte Rastklinke (78) aufweist, die in der verschwenkten Stellung des Schwenkhebels (62) hinter einer gestellfesten Rastkante (82) einrastbar und durch eine Entrastungsklinke (85) lösbar ist, welche mit der durch die Typenhebelgetriebe beaufschlagbaren Universalschiene (89) in Wirkverbindung steht.
DE19762632567 1976-07-20 1976-07-20 Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen Expired DE2632567C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632567 DE2632567C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632567 DE2632567C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632567A1 true DE2632567A1 (de) 1978-01-26
DE2632567B2 DE2632567B2 (de) 1978-06-08
DE2632567C3 DE2632567C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5983460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632567 Expired DE2632567C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632567C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382705A (en) * 1980-07-25 1983-05-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Typewriter with an erasing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382705A (en) * 1980-07-25 1983-05-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Typewriter with an erasing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632567B2 (de) 1978-06-08
DE2632567C3 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE2632567A1 (de) Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche bueromaschinen
DE2627274C2 (de) Schreibmaschine
DE2460899C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE1921414A1 (de) Einrichtung fuer die Zeilenschaltung und die Wagenrueckfuehrung in kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE2460898C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE2504865C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- u.a. BUromaschinen
DE2735270A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und speicherung der rueckschaltfunktion in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE223211C (de)
DE2034957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen des Wagens einer elektrischen Schreibmaschine
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
DE2460896A1 (de) Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche bueromaschinen
DE305373C (de)
DE2551375C2 (de) Schrittschaltvorrichtung einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE411753C (de)
CH615625A5 (en) Control device for a correction device in typewriters
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
DE308656C (de)
DE2539796C3 (de) Blockiervorrichtung für die Tastenbetätigung bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2162431C3 (de) Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist
DE208075C (de)
DE2539796B2 (de) Blockiervorrichtung fuer die tastenbetaetigung bei kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1944275A1 (de) Umschalttastensperre an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Bueromaschinen
DE2613508A1 (de) Tastenwerk fuer schreib- und druckwerke
DE3113214A1 (de) Umschalttastenwerk fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche bueromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee