DE1921414A1 - Einrichtung fuer die Zeilenschaltung und die Wagenrueckfuehrung in kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Maschinen - Google Patents

Einrichtung fuer die Zeilenschaltung und die Wagenrueckfuehrung in kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE1921414A1
DE1921414A1 DE19691921414 DE1921414A DE1921414A1 DE 1921414 A1 DE1921414 A1 DE 1921414A1 DE 19691921414 DE19691921414 DE 19691921414 DE 1921414 A DE1921414 A DE 1921414A DE 1921414 A1 DE1921414 A1 DE 1921414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lever
arm
coupling
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921414
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921414B2 (de
Inventor
Rudi Frank
Arthur Kittel
Horst Purr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19691921414 priority Critical patent/DE1921414B2/de
Priority to JP45033541A priority patent/JPS4813606B1/ja
Priority to US31078A priority patent/US3643775A/en
Publication of DE1921414A1 publication Critical patent/DE1921414A1/de
Publication of DE1921414B2 publication Critical patent/DE1921414B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/24Detents, brakes, or couplings for feed rollers or platens

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

OLYMPIA WERKE AG <
24. April 1969
Einrichtung für die Zeilenschaltung und die Wagenrückführung in kraftangetriebenen Schreib» oder ähnlichen Maschinen. _____
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Zeilenschaltung und die Wagenrückführung in die Anfangrandstellung bei kraft angetriebenen Schreib* oder ähnlichen Maschinen mit einer ein« und durch Bandstelleranschlag ausrückbaren Kupplung zum Verbinden des Kraftantriebso mit einem den Wagen zurückführenden Getriebe *
Derartige Einrichtungen sind an sich bereits bekannt· BIe Wagenrückführung in dia AnfangrandjBtellung erfolgt dabei nach vorangehender Zeilenschaltung oder das Zeilensahalten erfolgt ohne Wagenrückführung«
In der Mehrzahl handelt es sich aber bei diesen Einrichtungen um aolche,' bei denen die Wagenrückführung mit Zeilenschaltung durch Zugbänder erfolgt.
ferner ist eine Einrichtung bekannt geworden, die für den Antrieb des Wagens und der Zellenschaltung zwei unabhängig voneinander arbeitende Getriebe aufweist·
Das Getriebe für die Zeilenschaltung besitzt dabei eine Eintourenkupplung, der zwei Kurvenecheiben zugeordnet Bind« Die der Zeilenschaltung dienende Kurvenscheibe wird für die Dauer einer Umdrehung mit dem Kraftantrieb verbunden« Die für den Wagenaufzug vorgesehene Kurvenscheibe hingegen wirkt über tine Hebelanordnung auf eine weitere Kupplung, die dtn
009850/1023 BAD ORIGINAL
Kraftantrieb mit einem, den Wagen zurückführenden Getriebi verbindet. Der Antrieb der beiden unabhängig voneinander , arbeitenden Getriebe erfolgt dabei - mittel- und unmittelbar über Riementriebe - durch den Antriebsmotor, der mit der Betätigung der Zeilenschalt- oder Wagenaüfsugtaste gleichzeitig eingeschaltet und nach Ablauf dar jswsi!±gen Punktion wieder ab- beziehungsweise ausgeschaltet wird*
Bei der Hiiokriihrung des Wagons in-die Anfengran&atellung wird derselbe in gebräuchlicher Weise ein wenig über die Anschlagatellung hinaus - in dis sogenannte Überhub« stellung «· bewegt, um unmittelbar darauf dis endgültige' Stellung einzunehmen,,
Während dieses Bewegungsablaufes kommen bekanntlich die Schrittsohaltklinken außer Eingriff von der üblichen Zahnetange und werden solange in der abgehobenen Stellung gehaltene bis der Vagen am Bandsteller zur Ruhe gekommen ist, Dadurch, daß die Schaltklinke jeweils außer Eingriff von der Zahnetange kommt, ist ein sogenannter Randvereatz nicht zu. vermeiden· Dieser Randversatz entsteht im wesentlichen dadurch, daß die aus der Zahnstange abgehobene Schaltklinke zu früh in eine Zahnlüoke einfällt und damit nicht die richtig® Bandstellung erreicht·
Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, da£ bei einer oder wiederholten Zeileneehaltungen ohne Wagenaufzug in der Anfangrandstellung der Vagen jeweils Über die Rande teilung hinaus in die Üb erhübet ellung und zurück bewegt wird und dabei auffallend läetige Schaltgerausehe verureaoht·
009850/1023
BAD ORIGINAL
1 921
Eine Einrichtung ist bekannt geworden, die den Randvereatz dadurch zu verhindern sucht, daß dem Antriebsgestänge für das Ausheben der Schaltklinke aus der Zahnetange eine längsverschiebbare Sperrklinke zugeordnet ist, die kurz bevor der Wagen die Randstellung erreicht hat, in die Zahnstange einfällt·
Bei wiederholter Zeilenschaltung in der Anfangrandstellung wird die übliche Schaltklinke von dor Zahnstenge abgehoben, ' so daß der Wagen mit der längsbewegliehen Sperrklinke jeweils über die Randstellung hinaus in die überhubstellung und wieder surück bewegt wird*
Durch die zusätzliche längsverschiebbare Sperrklinke wird die Anfangrandstellung des Wagens dabei so fixiert, daß er in der richtigen Stellung zum Stillstand kommt und die Schaltklinke in dieser Stellung in die Zahnstang· einfallen kann«
Die lästigen, sich bei den Zeilenschaltungen wiederholenden Schaltgeräusche werden dabei Jedoch nicht beseitigt. Außerdem ist diese Anordnung verhältnismäßig störanfällig und damit unzuverlässig.
Der Wagenaufzug mit der ihm vorangehenden Zeilenschaltung erfolgt bei diesen Ausführungen durch Betätigung der üblichen Wagenaufzugtaste. Eine Dauer-Zeilenschaltung nach erfolgtem Wagenaufzug durch diese Taste ist dabei nicht vorgesehen«
Tür das Zeilenschalten ohne Wagenaufzug in der Anfangrandstellung ist eine besondere, im Tastenfeld angeordnete Zeileneohalttaste erforderlich.
009850/1023 BAD
192141*
Diese bekannten Ausführungen als solche sind verhältnismäßig kompliziert und damit unnötig tauer, eo deß sich dadurch die Gesamtkosten der Schreibmaschine unnütz erhöhen.
Die Erfindung hat eich daher die Aufgabe gestellt, ©ine Einrichtung zu schaffen, welche die genannten und ähnliche Nachteile beseitigt und sich insbesondere durch Einfachheit und Zuverlässigkeit auszeichnet*
Erfindungsgemäß wird dsa dadurch erreicht, daß einem, die Zeilenschaltung und den Wagenaufaug veranlassenden, mit Armen versehenen, um eine Achse schwenkbaren Bügel eine in Längsrichtung abgefederte, sn einem Zwischenhebel angelenkte Verbindungsstange und eine, durch -eine Zugfeder mit dem Arm in Wirkverbindung gehaltene Druckstange zugeordnet ist, die mit einem das Wagenaufzugsgetriebe mit dem Antriebsmotor verbindenden Kupplungshebel zusammen arbeitet.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß bei wiederholten Zeileneehaltungen ohne Wagenaufzug in der Anfengrandstellung das Wagenaufzuggetriebe ausgeschaltet ist und damit, neben der gleichzeitig erreichten Schonung des Schaltgetriebes die unangenehmen und störenden Schaltgeräusche unterbleiben.
Außerdem hat die Ausführung den weiteren und wesentlichen Vorteil,daß auf eine, besonders für den Zeilenechaltmechanis· sue bestimmte Kupplung verzichtet werden kann·
In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem alle für die Erläuterung der Erfindung nicht wesentlichen Teile der Maeohine fortgelassen sind.
009850/1023
BADORKätNAL
Es zeigte
Fig. 1 die Einrichtung in der Ausgangs- beziehungsweise Ruhelage von der Seite gesehen,
Fig» 2 desgleichen in Draufsicht,
Pig. 3 di© Zeilenschalt* sowie die Kupplungseinrichtung für den Wagenaufzug in Wirkatellung von der Saite
auszugsweisa Barstellung do@ Schalthebels und des in V/irklag© befindlichen luppluagahebelß in Seitenansicht, -
4 als Einrish-fcung in Wagenanschlag« und Sperrst ellung l ausgerückter Kupplung von der Seite gesehen und
Pig* 4ε deiSgleiciiCSii ©ia® auszugsweise B&retellung mit Rast« ein^ichtimg für den in gesperrter Auegangslage "befindliöhsa Kupplungshebelf wi© in Fig. 4 dargestellt«,
Mit 1 ißt eine in der (reatellriiokwand 2 und ®iaer parallel dazu verlaufenden gwis&hsnwand 5 gelagerte Achse bezeichnen, auf der ein Bügel 4 angaordnet ist« Auf der einen Seite ist der Bügel 4 mit einen aufwärtegeriohteten Arm ? versehen* wäuirend er e.m.f der anderem Seite einen abwirtagerlchbeten .Arm 6 aufweist« Ber Arm 6 "besitzt ferner ein® rechtwinklige Abbiegung 8$ di® mit einem Schlitz ? versehen ista Bern auf~ wärtsgerichteten Arm 5 iet eine Terbindungsstang® 9 zugeordnet,
009850/1023
die gelenkig mit einem, auf einer Achse 10 lagernden, aui den an sich bekannten Zeilensohaltmechanismus wirkenden Zwischenhebel 11 verbunden ist. An dem freien Ende 1st dia Verbittdungs stange 9 mit einem, in längsrichtung verlaufenden Schlitz 12 versehen, in welchem der Arm 5 des Bügel 4· eingreift und durch eine an der Verbindungsstange 9 befestigten Zugfeder 13 in Wirkverbindung gehalten wird« Außerdem 1st di© Verbindungsstange 9 mit einem winklig abgebogenem Lappen 14 versehen, der mit einem Sperrglied 15« entsprechend der aus-» zuführenden Funktionen, in Wirkvorbindung kommt«
In den Schütz 7 dar rechtwinkligen Abbiegung 8 da® Am@g 6 greift eine, an dem Ende 16a gabelartig ausgebildete stange 16, die von einer an dem verlängerten Ar^. befestigten Zugfeder 17 in dem Schlitz 7 gehalten vird andere freie Ende 16b der Drucketange 16 ist alt eimern In F finger ich bung verlaufenden Schiit 3b 16 versehen^ in tarn ©la na einen Drehpunkt 19 schwenkbarer unter der Wirkung einer Zu§^ f&tor 20 stehender Kupplungshebel 21 greift· Die taaskstaag© 18 weist außerdem einen Ansatz 16o auf, der mit «ad ausriiokbaren Sperrglied 22 in Wirkverbindimg kommt d*,i Kupplungshebel 21 befinden sich außerdem sw©± leekem 21 @ aiii, zwischen denen die Druckst ange 16 gleitend geführt wird Kupplungshebel 21 ist mit einem parallel verlauf em&sn
21c versehen, der in eine nutenartige Ausnehmung 23© «ines in bekannter Weise auf der Well® 24 dea Amtriebsiiot®^© 25 längsversohiebbarer. Teiles 23a der Klauenkt&pplimg 23 greift. Zwischen der Ausnehmung 23b und des Eupplim^@il 23ο, let ein Kitzel 23o vorgesehen, welches mit einem «° auf ©is©: senkrecht angeordneten Welle 26 - frei drehbaren Plaiarad 27 dauernd in Wirkverbindung steht« Die Welle 26 lagsrt bekannter Weise in eines, an der Zwischenwand 3
009850/1023
BAD ORIGINAL
Lagerbook 28. Dem Planrad 27 ist eine, aus einer Federscheibe J 29 gebildete Rutschkupplung 30 zugeordnet, die mit dem Planrad 2? in Reibwirkung steht. Am oberen Ende der Welle 26 befindet eich ein Ritzel 31, welches mit der, an dem nicht dargestellten Papierwagen befindlichen Zahnstange 32 zusammenarbeitet· An dem Papierwagen befindet sich auf der sogenannten Randstellerzahnstange 33 der verschieb« und einstellbare Anfangrandsteller 34* der mit einer Anschlagnase 34a versehen ist. Unter der Randstellerzahnetange 33 ist ein, im Maschinengestell gelagerte Achse 35 vorgesehen, auf der die an sich^bekannte, durch eine Zugfeder 37 gehaltene, mit einem Ansatz 38 und einem Anschlagkloben 39 versehene Schalt·*
brücke 36 angeordnet ist·
Auf einem in der Gestellrückwand 2 angeordneten Bolzen 40 ist ein Schalthebel 4-1 gelagert, der «it einen Arn 41« und einem aufwartsgeriohteten Höcker 41b versehen ist β In der Ruhestellung beziehungsweise Ausgangsstellung befindet sich der Schalthebel 41 unter der Wirkung einer Torsionsfeder 42 mit dem Höcker 41b in Anlage mit dem Anechlagkloben 39 (WLg. 1, 3 und 3a)·
Über dem Kupplungshebel 21 befindet sich eine parallel zu der Druokstange 16 angeordnete Haltestange 43, die mit zwei nach unten gerichteten Abstufungen 43a, 43b versehen 1st (Fig, 3a und 4a)„
Die Wirkungsweise der erfindungegem&fien Einrichtung ist folgende:
Dur oh Niederdrücken der an sich bekannten, und darum nicht dargestellten Wagenaufzugtaste wird über einen Antriebsmechanismus der auf der Achse 1 drehbar gelagerte Bügel 4 im
- 8-
009850/1023
19214U
ΛΡ
Gegenuhrzeigerβinn geschwenkt« Sab ei führt die an dem aufwärtsgerichteten Ann 5 vorgesehene, durch die Zugfeder 13 gehaltene und mit dem Zwischenhebel 11 gelenkig verbundene Verbindungsstange 9 eine Zugbewegung aus«, Der in bekannter Weise eine Zeilenschaltung bewirkende Zwischenhebel 11 macht dabei eine Drehbewegung im Ohrzeigersinne und bewirkt damit eine Zeilenschaltung« Gleichzeitig wird die durch die Zugfeder 1? in dem Schlitz 7 der Abbiegung 8 gehaltene Drucketange 16 nach rechts verschoben, wobei der in dem Schlitz 18 geführte Kupplungshebel 21 eine Drehbewegung um den Drehpunkt 19 im Gegenuhrzeigersinne ausführt-» Mit dieser Drehbewegung wird durch den in der Ausnehmung 23b befindlichen Ansatz 21c der auf der Welle 24 längsverschiebbare Supplungeteil 23a mit der ständig umlaufenden Kupplung 23 in Eingriff gebracht«'Gleichzeitig mit der Verschiebung der Drucketenge 16 nach rechts, wird der unter der Wirkung der Zugfeder 20 stehende Kupplungshebel 21 an dem freien Ende leicht nach oben gezogen und legt sich dabei vorerst in die Abstufung 43a 4er Halte stange 43 (Fig« 3a)· Durch die Verbindung der beiden Kupplungeteile 23 und 23a wird dem Planrad 27 durch da« Ritzel 23c eine Drehbewegung übertragen, wodurch das auf der Welle 26 angeordnete Ritzti 31 Über die Zahnstange 32 einen Wagenaufzug in die Anfangrande teilung bewirkt·
In der Ausgangs- beziehungsweise Ruhelage befindet sich die auf der Achse 35 angeordnete Sohaltbrück· 36 mit ihrem Ansohlagkerben 39 in Anlage mit den Höcker 41b des Schalthebel· 41,
Hit den Auf treffen der an dem Randeteller 34 befindlichen Ansohlagnas· 34a auf den Ansatz 38 der Schaltbrücke 36 bei der Wagenrückführung in Anfangrandstellung wird der Schalthebel 41
009850/1023
BAD ORIGINAL
gegen die Wirkung der Torsionsfeder 42 ein wenig - entsprechend dem an sich bekannten Überhub - im Gegenuhrzeigersinne geschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung drückt der Arm 41& den Kupplungshebel 21 aus der Abstufung 43a der Haltestange Unter der Wirkung der Zugfeder 20 gelangt der Kupplungshebel in die Abstufung 43b, wobei gleichzeitig das Kupplungsteil 32a außer Eingriff von dem ständig umlaufenden Kupplungsteil 23 kommt und der Kraftantrieb damit unterbrochen wirda
Eine in der Schalfbrücke 36 vorgesehene Druckfeder 36a hat die Aufgabe» beim manuellen Verschieben des Wagens in di© Anfsngrandsteilung den Bandanfang zu markieren und andererseits beim Wagenaufzug mittels Kraftantrieb 25 die kinetische Energie des Wagens aufzunehmen, nachdem die Kupplung 23, 23&. ausgeschaltet ist.
Bereite mit dem Loslassen der Wagenauf zugstaste, wobei eine Zeilenschaltung bereite erfolgte, hat der Bügel 4 sowie die damit verbundene Druckstange 16 einerseits und die Verbindungsstange 9 andererseits die Ausgangsstellung wieder eingenommen, während dem der Wagenauf zug noch «rfolgt. Zur Schonung des Antriebsmotor* 25 durch erbl. auftretende Überbelaetungtn, insbesondere beim Anlauf des Wagens, ist dem aus dem Planrad und dem Bitzel 31 bestehenden Wagenaufzuggetriebe die Butschikupplung 29, 30 zugeordnet, wodurch die evtl· auftretenden Überbelastung en entsprechend ausgeglichen werden.
Mit der Betätigung der Wagenaufzugtaste wird - wie bereits beschrieben - gleichzeitig neben dem Wagenaufzug die Zeilen schaltung ausgelöst* Bevor der Wfg«. aber in die Anfangrandstellung gelangt, ist di· Zeilenschaltung bereits ausgeführt·
- 10 -
009850/1023
BAD?
192U14
Sehr oft ist es aber erforderlich, daß nach dem der Vagen die Anfangrandstellung eingenommen hat, eine od.ar mehrere Zellenschaltungen hintereinander auszuführen sind» Das kann sowohl durch die Wagenaufzuge- als auch durch die an s:Jch bekannte Zeilensehalttaste erfolgen«
Zu diesem Zweck ist die Wagenaufzugtaste aus der· normalen Anschlagsteiiung gegen einen Wiederstand weiter nieder&riickbar* Wach der erfolgten Rückführung des Wagsns in dis Anfang· randstellung befindet aich d©r Anschiagkloben 39 dsr Scheltbrücke 36 derart in Anlage mit dem Höcker 41b dss Schalthebels 41, daß sein Arm 41ε mit dem abgebogenen 'Teil 41c vor dem Kupplungshebel 21 liegt und damit die Druokstang© IS sperrt (Pige 4, 4a)·
Die gegen den Wiederstand veiter niedergedrückte Wagenaufzugtaste bewirkt somit eine oder mehrere Zeilenschaltung en hinter·» einander, während durch die Sperrung der Drucketango 16 der Wagenaufzug unterbunden ist.
Der Schwenkweg des Armee 6 wird dabei von der die Druckstanga 16 und den Arm 6a verbindenden Zugfeder 1? aufgenommen« Soll hingegen eine Zeilenschaltung ohne Wagenaufzug in ,Jeder belle· bigen Wagenstellung vorgenommen werden, so erfolgt das durch Betätigung der an sich bekannten Zeilensohalttaste» Über den bekannten Antriebsmechanismus wird der auf der Achse 1 drehbar gelagerte Bügel 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt·
Gleichzeitig mit dwr Betätigung der -Zeileneohalttaste gelangt das Sperrglied 22 in die Bewegungebahn des Ansatzes 16c der Druckstange 16, so daß es ihr nicht möglich ist, eine längsbewegung auszuführen. Das hat zur Folge, daß die Schwenkbewegung des an dem Bügel 4 vorgesehenen Armes 6 von der die
- 11 -
009850/1023
BAD ORIGINAL
Druokstange 16 mit ihm verbindende Zugfeder 17 aufgenommen wird, während die Druckstange 16 in der gesperrten Ausgangsstellung verbleibt«
Soll ein Wagenaufzug in die Anfangrandstellung ohne Zeilenschaltung erfolgen, so geschieht das durch eins Sondertaste, bei deren Betätigung das Sperrglied 15 vor den Lappen 14 der Verbindungsstange 9 gebracht wird«
Während der, durch den Antriebsmechanismus vermittelten Schwenkbewegung des Arme3 5 wird die Verbindungsstanga 9 durch das Sperrglied 15 in der Ruhelage gehalten, währsnd dsr Ära in dem Schlitz 12 der Yerbindungsstange 9 gegen, die Wirkung der Zugfeder 13 gleitet» Der Schwenkweg des Armee 5 wird dabei von der am Arm 5 und der Verbindungestange 9 angeordneten Feder 13 aufgenommen.
Anläßlioh des Bewegungsablaufes des Armes 5 betätigt der Arm zwangsläufig die Druokstange 16 und veranlaßt den Wagenaufzug, während wie beabsichtigt, eine Zeilenschaltung unterbleibt« Hit der Freigabe der Sondertaste gelangt das Sperrglied 15 wieder aus der Bewegungebahn des mn der Verbindungaetange 9 befindlichen Lappens
0098507 1023 BAD ORIGfNAt

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung für die Zeilenschaltung und die Wagenrückführung in die Anfangrandstellung bei kraftangetriebenen Schreib- oder ähnlichen Maschinen mit einer ein- und durch Rand« etelleranschlag ausrüekbaron Kupplung zum Verbinden des Kraftantriebes mit einem den Wagen zurückführenden Getriebe, dadurch gekennzeichnet, defi einem, die Zeilenschaltung und den Wagenaufzug veranlassenden, mit Armen (5> 6) versehenen, um eine Achse (1) schwenkbarem Bügel (4) eine in Längsrichtung abgefederte, an einam Zwischenhebel (11) angelenkte Verbindungsstange (9) und eine, durch eine Zugfeder (17) mit dem Arm (6) in Wirkverbindung gehaltene Lruckatange (16) zugeordnet ist, die mit einem das Wagenaufzugsgetriebe (26, 27» 29, 3O4 31) mit dem Antriebsmotor (25) verbindenden Kupplungshebel (21) zusammen arbeitete
    2« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Arm (6) des Bügele (4·) eine rechtwinklige Abbiegung (8) mit einem Schlitz (7) aufweist, in dem die durch die Zugfeder (17) gehaltene Drucketange (16) längebeweglich lagert.
    3« Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die an dem Zwiechenhobel (11) angelenkte Verbindungsstelle (9) an dem freien Ende mit einem Schlitz (12) versehen ist, in dem der durch eine Zugfeder (13) mit der Verbindungestange (9) in Wirkverbindung gehaltene Arm (5) lagert.
    - 13 -
    009850/1023 BAD ORIGINAL
    1921 4U
    4, Einrichtung nach Anspruch 1 - 3 » gekennzeichnet durch je einen, bei wiederholter Zeilenschaltung ohne Wagenaufzug die Druckstange (16) und bei Wagonaufzug ohne Zeilenschaltung die Verbindungsstange (9) wirkungslos haltenden Sperrhebel (14 und 22)«
    5» Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entriegelung des Kupplungshebels (21) für die Freigabe der Kupplung (23» 23a) ein schwenkbarer, unter Wirkung einer Torsionsfeder (42) stehender, einen Arm.(41a) und einen Höcker (41b) aufweisender mit der bekannten Sahaltbrücke (36) zusammenwirkender Schalthebel (41) vorgesehen ist, der gleichzeitig als Sperre für die Druckstange (16) dient»
    6. Einrichtung nach Anspruch 1-5« dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Antriebsmotor (25) Mit den Wagenaufzugegetriebe (26, 27« 31) eine Klauenkupplung (23> 23a) Verwendung findet, deren abtriebsseitiges
    , Kupplungsteil (23«) mit einem Ritzel (23c) versehen ist, ' welches mit eines Planrad (27) dee Wagenaufzuggetriebes (26, 27« 31) zusmmnenarbeibet. ~
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 -6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Planrad (27) freidrehend auf der Welle (26) angeordnet ist und mittels einer ?ederscheibe (29) mit dem Wageneufzugegetriebe in Reibverbindung steht.
    009850/1023
DE19691921414 1969-04-26 1969-04-26 Vorrichtung zur zeilenschaltung und/oder zum wagenaufzug bei kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen Granted DE1921414B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921414 DE1921414B2 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Vorrichtung zur zeilenschaltung und/oder zum wagenaufzug bei kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
JP45033541A JPS4813606B1 (de) 1969-04-26 1970-04-21
US31078A US3643775A (en) 1969-04-26 1970-04-23 Apparatus for power-driven typewriters and similar machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921414 DE1921414B2 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Vorrichtung zur zeilenschaltung und/oder zum wagenaufzug bei kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921414A1 true DE1921414A1 (de) 1970-12-10
DE1921414B2 DE1921414B2 (de) 1972-12-21

Family

ID=5732507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921414 Granted DE1921414B2 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Vorrichtung zur zeilenschaltung und/oder zum wagenaufzug bei kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3643775A (de)
JP (1) JPS4813606B1 (de)
DE (1) DE1921414B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030588A (en) * 1972-06-19 1977-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Printer
US3845850A (en) * 1973-02-22 1974-11-05 Bowmar Instrument Corp Thermal printer
IT1036350B (it) * 1975-06-23 1979-10-30 C Olivetti Ec S P A Ing Dispositivo di interlinia senza ritorno a capo del carrello per macchine scriventi per ufficio
US7162775B2 (en) * 2003-11-04 2007-01-16 The Hoffman Group, Llc Boot cover hinge
US20050176738A1 (en) * 2003-11-07 2005-08-11 Neurocrine Biosciences, Inc. Melanin-concentrating hormone receptor antagonists and compositions and methods related thereto

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US778229A (en) * 1902-10-21 1904-12-27 Typewriter Improvement Company Type-writer.
US990223A (en) * 1910-08-22 1911-04-25 Frank L Zimmerman Type-writer attachment.
US2168448A (en) * 1936-01-28 1939-08-08 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2286318A (en) * 1938-12-30 1942-06-16 Underwood Elliott Fisher Co Carriage return mechanism for writing machines
US2306564A (en) * 1940-06-18 1942-12-29 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2333566A (en) * 1941-05-20 1943-11-02 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2541295A (en) * 1948-05-15 1951-02-13 Underwood Corp Power-operated carriage return and line-spacing device
US2965211A (en) * 1955-04-22 1960-12-20 Underwood Corp Carriage return and tabulating mechanism
US3200197A (en) * 1962-03-12 1965-08-10 Western Union Telegraph Co Automatic carriage return and line feed mechanism
US3263793A (en) * 1964-02-25 1966-08-02 Royal Typewriter Co Inc Platen indexing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921414B2 (de) 1972-12-21
US3643775A (en) 1972-02-22
JPS4813606B1 (de) 1973-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440730A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE647638C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE1921414A1 (de) Einrichtung fuer die Zeilenschaltung und die Wagenrueckfuehrung in kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE393296C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE2632567C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE921627C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE1287109B (de) Wagenruecktasteinrichtung fuer eine Fernschreibmaschine
DE3131571C2 (de) Rückschalteinrichtung für eine Schreibmaschine
DE958880C (de) Kupplung fuer Rechenmaschinen, insbesondere Vierspecies-Rechenmaschinen
DE2539796C3 (de) Blockiervorrichtung für die Tastenbetätigung bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2029163C (de) Wagenantriebsvornchtung fur codegesteuerte Schreibmaschinen, insbesondere Fernschreibmaschinen
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2045613B2 (de) Tastaturbetätigte elektrische Büromaschine
DE137759C (de)
DE2330687C3 (de) Tastenwerk an einer Büromaschine
DE1955198C (de) Tastenbetätigbare Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum Auslösen des Papierwagenaufzuges und der Zeilenschaltung
DE621159C (de) Schaltvorrichtung fuer das Ein- und Ausruecken von Kupplungen in Bueromaschinen
DE2162431C3 (de) Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist
DE518243C (de) Rechenmaschine
DE2539796B2 (de) Blockiervorrichtung fuer die tastenbetaetigung bei kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1148425B (de) Loesbares Klinkengesperre, insbesondere fuer Drucktasten
DE1293171B (de) Sperrvorrichtung fuer eine Vorrichtung zum Begrenzen des Tabulier-, Rueck- oder Wagenvorlaufes an Schreibmaschinen mit proportionalem Schaltschritt
DE1955198A1 (de) Tastenbetaetigbare Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Ausloesen des Papierwagenaufzuges und der Zeilenschaltung
CH462207A (de) Papiereinzugsvorrichtung an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen
DE2459602A1 (de) Tastatur fuer bueromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee