DE2631863A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen aufrollen von gebaeckplaettchen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen aufrollen von gebaeckplaettchen

Info

Publication number
DE2631863A1
DE2631863A1 DE19762631863 DE2631863A DE2631863A1 DE 2631863 A1 DE2631863 A1 DE 2631863A1 DE 19762631863 DE19762631863 DE 19762631863 DE 2631863 A DE2631863 A DE 2631863A DE 2631863 A1 DE2631863 A1 DE 2631863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
roll
pastry
biscuit
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631863B2 (de
DE2631863C3 (de
Inventor
Fumio Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morinaga and Co Ltd
Original Assignee
Morinaga and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8895575A external-priority patent/JPS5212975A/ja
Priority claimed from JP5842976A external-priority patent/JPS605243B2/ja
Application filed by Morinaga and Co Ltd filed Critical Morinaga and Co Ltd
Publication of DE2631863A1 publication Critical patent/DE2631863A1/de
Publication of DE2631863B2 publication Critical patent/DE2631863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631863C3 publication Critical patent/DE2631863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/02Apparatus for shaping or moulding baked wafers; Making multi-layer wafer sheets

Description

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
MORINAGA & CO., LTD.
No. 33-1, Shiba 5-chome, Minato-ku,
Tokio/Japan
Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen und automatischen Aufrollen von in einem Ofen gebackenen Gebäckplättchen zu Gebäckrollen.
Für das Aufrollen von bereits einem Backvorgang unterworfenen Gebäckplättchen zu Gebäckrollen sind Aufrollvorrichtungen mit Spindeln, Vorrichtungen, mit denen ein Aufrollen von außen möglich ist, und manuelle Aufrollvorrichtungen bekanntgeworden. Bei bekannten Aufrollvorrichtungen mit Spindeln werden Gebäckplättchen zwischen eine Spindel und ein Aufrollband eingesetzt, wodurch sie bei rotierender Spindel um diese Spindel aufgerollt werden. Nach dem Aufrollen wird das gerollte Produkt von der Spindel abgenommen.
Bei bekannten Vorrichtungen, bei dem ein Aufrollen von der Außenseite her erfolgt, rollt ein streifenförmiges, in verschiedene Gestalten (beispielsweise zylindrische oder ebene Gestalt) verformbares Kettenglied Gebäckplättchen auf, wobei das Kettenglied gleichzeitig in eine zylindrische Gestalt verformt wird. Dabei werden dann auch die Gebäckplättchen aufgerollt. Nach dem Aufrollen wird das Kettenglied zur Entnahme von gerollten Produkten in
60988-3/0-438.
eine ebene Form ausgebreitet.
Vorrichtungen der vorgenannten Art sind jedoch sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrer Betriebsweise kompliziert und damit teuer, wobei auch eine hohe Fehlerrate der durch sie hergestellten Produkte nicht vermeidbar ist.
Manuelle Aufrollvorrichtungen sind hinsichtlich der Sauberkeit und der Massenproduktion nachteilig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von bereits einem Backvorgang unterworfenen Gebäckstücken anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile bekannter Vorrichtungen nicht aufweist. Eine solche Vorrichtung soll daher einfach im Aufbau sein und es sollen mit ihr gleichmäßig gerollte Gebäckstücke ohne Beschädigung des verarbeiteten Materials in großen Mengen automatisch, kontinuierlich und sauber aufrollbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet :
ein Aufroll-Förderband zum Transport von in einem Ofen gebackenen, noch nicht abgekühlten und hart gewordenen Gebäckplättchen, eine benachbart zum Aufroll-Förderband angeordnete, langsamer als dieses laufende Aufwickelrolle, durch welche die Gebäckplättchen im Zusammenwirken mit dem Förderband gebogen werden, einen benachbart zur Aufwickelrolle angeordneten Anschlag zum Abstoppen sich längs der Aufwickelrolle bewegender, und dabei einen teilgerollten Zustand annehmender Gebäckplättchen und eine parallel zum Aufroll-Förderband angeordnete, und mit dem Anschlag verbindende Aufroll-Leiste, welche die teilgerollten Gebäckplättchen im Zusammenwirken mit dem sich bewegenden Aufroll-
609883/0438
Förderband aufrollt.
Die Aufwickelrolle kann in Weiterbildung der Erfindung oberhalb oder unterhalb des Aufroll-Förderbandes angeordnet sein, wobei die längs ihrer Oberfläche laufenden Gebäckplättchen mit ihrer gebackenen Oberfläche innen oder außen liegen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann 'der Anschlag direkt oberhalb·oder unterhalb der Aufwickelrolle angeordnet werden, um die teilgerollten, längs der Oberfläche der Aufwickelrolle laufenden Gebäckplättchen zu stoppen« Die Aufroll-Leiste kann mit einer Reibungsfläche ebenfalls parallel oberhalb oder unterhalb des Aufroll-Förderbandes liegen, um die teilgerollten Gebäckplättchen im Zusammenwirken mit dem sich bewegenden Aufroll-Förderband zu einem gerollten Gebäckstück zu formen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Rollen von bereits einem Backvorgang unterworfenen Gebäckplättchen;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Seitenansicht einer Aufwickelrolle der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine geschnittene Teilansicht eines durch den Aufrollteil laufenden Gebackplättchens zur Erläuterung der auf dieses Gebäckplättchen einwirkenden Biegekraft;
609883/04 3 8
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines um eine Aufwickelrolle laufenden Gebäckplättchens, aus der das Abbiegen des Gebäckplättchens längs der Oberfläche dieser Rolle ersichtlich ist;
Fig. 5 bis 10 jeweils eine schematische Teilseitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, aus denen der Vorgang des fortschreitenden Aufrollens eines Gebäckplättchens ersichtlich ist;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer dritten Aus-, führungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der in einem Ofen gebäckene Gebäckplättchen aufrollbar sind, wobei die gebackenen Oberflächen innen liegen.
Ein Förderband 1 nimmt dabei in einem Ofen gebackene Gebäckplättchen 2 über eine geeignete (nicht dargestellte) Einrichtung, wie beispielsweise eine Rinne von einem im Ofen 9 laufenden maschenförmigen oder aus Stahl hergestellten Förderband auf und transportiert die Gebäckplättchen 2 in einen Aufrollbereich. Das endlos ausgebildete Förderband 1 wird dabei durch Bandscheiben 3, 4 und 5 sowie eine Aufwickelrolle 6 gespannt. Die letztgenannte Aufwickelrolle 6 stellt' einen wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar und ist bei der in Rede stehenden Ausführungsform oberhalb des und in Kontakt zum Förderband 1 angeordnet. Diese Aufwickelrolle 6 läuft langsamer als das Förder-
609883/0438
band Λ.
Oberhalb und parallel zum Förderband 1 ist eine Aufroll-Leiste 7 angeordnet, deren eines Ende unmittelbar oberhalb der Aufwickelrolle 6 liegt. Diese Aufroll-Leiste ist an ihrer Unterseite mit einer beispielsweise sägezahnförmig ausgebildeten Reibungsfläche 7 a versenken und mit einem unmittelbar über der Aufwickelrolle 6 befindlichen Anschlag 8 verbunden.
Mit der insoweit beschriebenen Vorrichtung werden die im Ofen 9 gebackenen Gebäckplättchen folgendermaßen aufgerollt:
Ein im Ofen 9 gebackenes Gebäckplättchen 2 wird durch das Förderband 1 zur Aufwickelrolle 6 transportiert, so daß es zwischen diese Rolle 6 und das Förderband 1 gelangt. Wie oben beschrieben, ist die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle
6 kleiner als die Flächengeschwindigkeit des Förderbandes 1, so daß in einer Kontaktfläche θ zwischen diesen beiden Elementen eine Biegekraft erzeugt wird, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Daher wird das durch die Rolle 6 geführte Gebäckplättchen 2 längs der Fläche dieser Rolle weitergeführt, wobei es an seinem vorderen Ende gemäß den Darstellungen nach den Fig. 4 und 6 gebogen wird, bis sein vorderes Ende gemäß der Darstellung nach Fig. 7 mit dem Anschlag 8 in Eingriff gelangt. Das am Anschlag 8 anstoßende und nunmehr in eine etwa halbkreisförmige Gestalt gebogene Gebäckplättchen 2 wird durch das weiterlaufende Förderband 1 von der Rolle 6 entfernt und gelangt mit der reibenden Fläche 7a der Aufroll-Leiste 7 in Kontakt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Das teilgerollte Gebäckplättchen 2', dessen oberes Ende mit der reibenden Fläche 7a der Aufroll-Leiste
7 in Kontakt steht, wird aufgrund des sich weiter bewegenden Förderbandes 1 in Richtung von in den Fig. 1 und 9 ein-
609883/0438
getragenen Pfeilen aufgrund der Reibung an der Ober- und Unterseite einer weiteren Biegekraft unterworfen, so daß es in der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Weise aufgerollt wird. Mit weiterlaufendem Förderband 1 wird das teilgerollte Gebäckplättchen 2' weiter zu einem gerollten Gebäckstück 2" gerollt, wonach es in weitere Bereiche, beispielsweise einen Kühlbereich und einen Formverfestigungsbereich (nicht dargestellt) transportiert wird.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wird das im Ofen gebackene Gebäckplättchen durch die Wirkung der Aufwickelrolle und der Aufroll-Leiste so gerollt, daß seine gebackene Oberfläche innen liegt. Auf diese Weise wird die Rückseite des Gebäckplättchens, d.h. diejenige Fläche, welche nicht mit dem im Ofen laufenden, aus Stahl hergestellten oder maschenförmig ausgebildeten Förderband in Kontakt steht, zur Innenfläche des gerollten Gebäckstückes. In manchen FaI-. len kann es jedoch auch zweckmäßig sein, Gebäckplättchen so zu rollen, daß ihre gebackene Oberfläche außen liegt. Eine derartige Form des Aufrollens ist mit den im folgenden zu beschreibenden Ausführungsformen möglich. Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden Gebäckplättchen so gerollt, daß ihre gebackene Oberfläche außen liegt.
Bei dieser Ausführungsform läuft ein aus Stahl hergestelltes oder maschenförmig ausgebildetes Förderband 1' in einem Ofen 9 zum Transport von Gebäckplättchen in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung. Oberhalb dieses Förderbandes 1' steht eine Schaberplatte 11 mit diesem in Kontakt, um ein durch das Förderband 1' herangeführtes Gebäckplättchen 2 in einen Umkehrbereich nach oben zu führen.
Dieser Umkehrbereich wird durch ein endloses Umkehr-Förderband 18 gebildet, das durch Bandscheiben 12 bis 17 trapez-
609883/043 8
förmig gespannt; ist. Dieses Umkehr-Förderband besitzt einen aufwärts gerichteten Abschnitt, einen horizontalen Abschnitt sowie einen abwärts gerichteten Abschnitt. Ein parallel zum aufwärts gerichteten Abschnitt des Umkehr-Förderbandes 18 laufendes und durch Bandscheiben 19 und 20 gespanntes Hilfsförderband 21 verhindert ein Herabfallen von Gebäckplättchen 2. Eine mit einer (nicht dargestellten) Heizeinrichtung versehene, oberhalb des Umkehr-Förderbandes 18 und des Hilfsförderbandes 21 angeordnete temperaturgeregelte Kammer 22 verhindert ein Hartwerden der Gebäckplättchen 2.
Ein endloses, durch Bandscheiben 2h, 25 und 26 sowie eine Aufwickelrolle 6 gespanntes AufrolL-Förderband 23 nimmt die vom Ende des Umkehr-Förderbandes 18 herabfallenden Gebäckplättchen 2 auf und transportiert diese in den Aufrollbereich, von dem es selbst ein Teil ist.
Ebenso wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform steht die Aufwickelrolle 6 oberhalb des Aufroll-Förderbandes 23 mit diesem in Kontakt und läuft zwecks Aufrollens der Gebäckplättchen 2 langsamer als das Förderband 23. Eine mit einer beispielsweise, sägezahnförmig ausgebildeten Unterseite 7a versehene Aufwickel-Leiste 7 ist parallel zum Förderband 23 angeordnet. Ein Ende dieser Aufroll-Leiste 7 liegt unmittelbar oberhalb der Aufwickelrolle 6 und ist mit einem oberhalb der Aufwickelrolle 6 vorgesehenen Anschlag 8 verbunden.
Parallel zum Aufwickel-Förderband 23 ist ein endloses, durch Bandscheiben 28 und 29 gespanntes Hilfs-Aufroll-Förderband 27 vorgesehen. Dieses Förderband 27 läuft in Gegenrichtung langsamer als das Förderband 23. Die Vorschubgeschwindigkeit der aufzurollenden Gebäckplättchen ist in diesem Bereich etwa
60988 3/0 438
halb so groß als die Differenz zwischen der Lineargeschwindigkeit des Förderbandes 23 und des Förderbandes 27.
Bei dieser Ausführungsform, werden in einem Ofen gebackene Gebäckplättchen in der im folgenden zu beschreibenden Weise so zu gerollten Gebäckstücken aufgerollt, daß ihre gebackene Oberfläche außen liegt: '
Ein im Ofen 9 gebackenes Gebäckplättchen 2 wird durch das Förderband 1' zu der mit diesem in Kontakt stehenden Schaberplatte 11 transportiert. Durch diese Schaberplatte 11 wird das Gebäckplättchen 2 auf das Umkehr-Förderband 18 gebracht und in der temperaturgeregelten Kammer 22 auf der richtigen Temperatur und Feuchtigkeit gehalten. Das auf dem Umkehr-Förderband 18 transportierte Gebäckplättchen 2 ■ wird über den nach oben gerichteten Abschnitt, den horizontalen Abschnitt und den nach unten geneigten Abschnitt transportiert und fällt sodann vom Ende des Umkehr-Förderbandes 18 auf das Aufroll-Förderband 23, so daß das bis hierher mit seiner gebackenen Oberfläche oben liegend geförderte Gebäckplättchen 2 umgedreht wird und mit seiner gebackenen Oberfläche nach unten auf das Förderband 23 zu biegen kommt. Das auf das Förderband 23 gefallene Gebäckplättchen 2 wird in einem Bereich 23a des geneigten Teiles des Förderbandes 23 zwischen dieses Förderband und die Aufwickelrolle 6 gebracht. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle 6 ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel kleiner als die Flächengeschwindigkeit des Aufwickel-Förderbandes 23 ist, wird an der. Kontaktfläche zwischen diesen Elementen eine Biegekraft erzeugt, wodurch das Gebäckplättchen 2 durch die Aufwickelrolle 6 geführt und so lange längs der Oberfläche dieser Rolle 6 weitertransportiert wird, bis das vordere Ende mit dem Anschlag 8 in Eingriff gelangt. Da das Aufroll-Förderband 23 weiterläuft, wird
609883/0438
das mit seinem vorderen Ende am Anschlag 8 anliegende teilgerollte Gebäckplättchen 2' von der Aufwickelrolle 6 abgetrennt und gelangt sodann mit seinem oberen Ende mit der reibenden Fläche 7a der Aufroll-Leiste 7 in Kontakt. Aufgrund des weiterlaufenden Aufroll-Förderbandes wird auf das teilgerollte Gebäckplättchen 2', dessen oberes Ende mit der reibenden Fläche 7a der Aufroll-Leiste 7 in Kontakt steht, eine weitere Biegekraft ausgeübt, so daß es weiter aufgerollt wird. Bei dieser Ausführungsform wird das teilgerollte Gebäckplättchen 2' zwischen dem Hilf s-Aufroll-Förderband 27 und dem Aufroll-Förderband 23 zu einem gerollten Gebäckstück 2" aufgerollt, das sodann zu weiteren Bereichen, beispielsweise einem Kühlbereich und einem Formverfestigungsbereich (nicht dargestellt) transportiert wird.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mittels der Gebäckplättchen ebenso wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform derart zu gerollten Gebäckstücken aufgerollt werden können, daß ihre gebackene Oberfläche außen liegt.
Auch diese-Ausführungsform ist so ausgestaltet, daß ein in einem Ofen 9 gebackenes Gebäckplättchen 2 durch ein Förderband 1' transportiert wird und sodann durch eine über diesem Förderband 1' angeordnete und mit diesem in Kontakt stehende Schaberplatte 11 auf ein aufwärts gerichtetes Förderband geführt wird. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch keine Umkehr der Gebäckplättchen erforderlich.
Oberhalb des Förderbandes 1' ist ein aufwärts gerichtetes Förderband 31 vorgesehen, das mit dem Förderband 1' durch
609883/0438
die Schaberplatte 11 in Wirkverbindung steht. Dieses Förderband 31 wird durch Bandscheiben 32 bis 36 gespannt. Oberhalb und parallel zum Förderband 31 verläuft ein aufwärts gerichtetes Hilfsförderband 37, um ein Herabfallen von Gebäckplättchen 2 vom Förderband 31 zu verhindern. Dieses Förderband 37 wird durch Bandscheiben 38 und 39 gespannt.
Oberhalb des aufwärts gerichteten Förderbandes 31 ist ein durch Bandscheiben 40, 41 und 42 sowie eine Aufwickelrolle 6 gespanntes Aufroll-Förderband 43 vorgesehen. Die unabhängig vorgesehene Aufwickelrolle 6 ist unterhalb gegenüber der Bandscheibe 41 angeordnet, wobei das Förderband 43 zwischen diesen verläuft, so daß das durch das Förderband 31 transportierte Gebäckplättchen 2 durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung zwischen diese geführt werden kann. Ebenso wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle 6 kleiner als die Flächengeschwindigkeit des Förderbandes 43, so daß das zwischen der Aufwickelrolle 6 und der Bandscheibe 41 bzw. dem Förderband 43 laufende Gebäckplättchen 2 an der Kontaktfläche unter der Wirkung einer Biegekraft steht. Eine an ihrer Oberseite mit einer beispielsweise sägezahnförmigen reibenden Fläche 7a -versehene Aufroll-Leiste 7 ist parallel unterhalb des Förderbandes 43 angeordnet. Diese Aufroll-Leiste ist an ihrem einen Ende mit einem Anschlag 8 verbunden, der direkt unterhalb der Aufwickelrolle 6 angeordnet ist und mit dieser in Kontakt steht. Auf der Höhe der Aufroll-Leiste 7 ist parallel und unterhalb des Aufroll-Förderbandes 43 ein Hilfs-Aufroll-Förderband 46 angeordnet. Dieses durch Bandscheiben 44 und 45 gespannte Förderband
46 läuft in Gegenrichtung langsamer als das Aufroll-Förderband 43. Am Ende des Förderbandes 46 ist eine Führung
47 vorgesehen, welche gerollte Gebäckstücke 2' in nachfolgende Abschnitte transportiert.
609883/0438
Bei der vorstellend "beschriebenen Ausführungsform werden Gebäckplättchen 2 folgendermaßen zu gerollten Gepäckstücken aufgerollt:
Ein im Ofen 9 gebackenes Gebäckstück 2 wird durch das Förderband 1! über die Schaberplatte 11 auf das aufwärts gerichtete Förderband 31 transportiert. Das durch dieses Förderband 31 aufwärts transportierte Gebäckplättchen 2 wird in den Bereich zwischen der Aufwickelrolle 6 und der Bandscheibe 41 eingebracht, wobei das Förderband 43 zwischen dem Gebäckplättchen 2 und der Bandscheibe 41 läuft. An dieser Kontaktstelle wird auf das Gebäckplättchen 2 eine Biegekraft ausgeübt, welche durch die Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle 6 und der Flächengeschwindigkeit des Förderbandes 43 hervorgerufen wird, so daß das Gebäckplättchen durch die Aufwickelrolle transportiert und längs deren Oberfläche geführt wird, bis sein vorderes Ende mit dem Anschlag 8 in Eingriff gelangt. Da die Aufwickelrolle 6 weiterrotiert, wird das an ihrer Oberfläche gebogene Gebäckplättchen 2 auf die beispielsweise sägezahnförmige reibende Fläche 7a geführt, wodurch ein teilgerolltes Gebäckstück 21 entstanden ist. Das mit seiner gebackenen Oberfläche oben liegend transportierte Gebäckplättchen 2 wird so aufgerollt, daß seine gebackene Oberfläche außen liegt. Da das Aufroll-Förderband 43 weiterläuft, wird das teilgerollte Gebäckplättchen 2' zwischen dem Förderband 43 und der Aufroll-Leiste 7 und weiterhin zwischen dem Förderband 43 und dem Hilfs-Aufroll-Förderband 46 weiter aufgerollt, wodurch ein gerolltes Gebäckstück 2" entsteht. Das Förderband 46 läuft dabei in Gegenrichtung langsamer als das Förderband 43. Die Vorschubgeschwindigkeit des Gebäckplättchens zwischen diesen Förderbändern ist daher etwa gleich der Hälfte der Differenz zwischen der Lineargeschwindigkeit dieser Förderbänder
60 9 883/0438
und 46. Die gerollten Gepäckstücke 2" werden durch die Führung 47 zu nachfolgenden Stationen, beispielsweise einer Kühlstation und einer Formverfestigungsstation (nicht dargestellt) transportiert.
Durch kontinuierlichen Betrieb können Gebäckplättchen 2 kontinuierlich zu Gebäckstücken 2" aufgerollt' werden.
Aus den vorliegenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgrund der verschiedenen Arten von Förderbändern, der Aufwickelrolle 6 sowie der Aufroll-Leiste 7 mit dem Anschlag 8 sehr einfach im Aufbau ist und sich für eine billige Massenproduktion eignet. Mit dieser Vorrichtung können Gebäckplättchen 2 kontinuierlich und automatisch mit außen oder innen liegender, gebackener Oberfläche gerollt werden, um gerollte Gebäckstücke in großen Mengen herzustellen. Es handelt sich um eine Arbeitszeit sparende Vorrichtung, mit der nahezu" gleichförmige Produkte sehr sauber herstellbar sind. Eine derartige Vorrichtung hat sich in der Praxis hervorragend bewährt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch Gebäck der verschiedensten Art, wie beispielsweise Rollkuchen, gerolltes Käsegebäck, usw. herstellbar.
609883/0438

Claims (5)

Pat entansprüche
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen, gekennzeichnet durch ein Aufroll-Förderband (1, 23, 43) zum Transport von in einem Ofen gebackenen, noch nicht abgekühlten und hart gewordenen Gebäckplättchen (2), eine benachbart zum Aufroll-Förderband (1, 23, 43) angeordnete, langsamer als dieses laufende Aufwickelrolle (6), durch welche die Gebäckplättehen (2) im Zusammenwirken mit dem Förderband gebogen werden, einen benachbart zur Aufwickelrolle (6.) angeordneten Anschlag (8) zum Abstoppen sich längs der Aufwickelrolle (6) bewegender, und dabei einen teilgerollten Zustand" annehmender Gebäckplättchen (2) und durch eine parallel zum Aufroll-Förderband (1, 23, 43) angeordnete und mit dem Anschlag (8) verbundene Aufroll-Leiste (7), welche die teilgerollten Gebäckplättchen (21) im Zusammenwirken mit dem sich bewegenden Förderband (1, 23, 43) aufrollt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle (6) oberhalb vom Aufroll-Förderband (1) angeordnet ist, daß der Anschlag (8) über der Aufwickelrolle (6) angeordnet ist und sich längs der Aufwickelrolle (6) aufwärts bewegende Gebäckplättchen (2) stoppt, und daß die Aufroll-Leiste (7) parallel oberhalb des Aufroll-Förderbandes (1) angeordnet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Förderband (11) zum Transport von in einem Ofen gebackenen, noch nicht abgekühlten und hart gewordenen Gebäckplättchen (2), eine über dem Gebäckplättchen (2) transportierenden Förderband (1!) angeordnete und mit diesem Ίη Kontakt stehende Schaberplatte (11) zur Ände-
609883/0438
- 14 - 2B31863
rung der Bewegungsrichtung in Aufwärtsrichtung der vom Förderband (11) transportierten Gebäckplättchen (2), ein mit der Schaberplatte (11) in Wirkverbindung stehendes Umkehr-Förderband (18) mit einem geneigten, aufwärts gerichteten Abschnitt, einem horizontalen Abschnitt und einem geneigten, abwärts gerichteten Abschnitt, eine das Umkehr-Förderband (18) aufnehmende temperaturgeregelte Kammer (22), und durch eine Anordnung der Kombination aus Aufroll-Förderband (23), Aufwickelrolle (6), Anschlag (8) und Aufroll-Leiste (7) unterhalb des Umlenk-Förderbandes (18).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein parallel oberhalb des Aufroll-Förderbandes (23) und in der Höhe der Aufroll-Leiste (7) angeordnetes Hilfs-Aufroll-Förderband (27), das in Gegenrichtung langsamer als das Aufroll-Förderband (23) läuft und die gerollten Gebäckstücke (2") im Zusammenwirken mit dem Aufroll-Förderband (23) weiter aufrollt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein in Wirkverbindung mit der Schaberplatte (11) stehendes aufwärts gerichtetes Förderband (31) für Gebäckplättchen, ein parallel oberhalb des aufwärts gerichteten Förderbandes (31) angeordnetes, ein Herabfallen von Gebäckplättchen (2) verhinderndes aufwärts gerichtetes Hilfs-Förderband (37), eine Anordnung des Aufroll-Förderbandes (43) oberhalb des aufwärts gerichteten Förderbandes. (31)»eine Anordnung des Anschlags (8) direkt unterhalb der Aufwickelrolle (6), der sich längs der Aufwickelrolle (6) abwärts bewegen- · de Gebäckplättchen (2) stoppt, durch.eine Anordnung der mit dem Anschlag (8) verbundenen Aufroll-Leiste (7) parallel unterhalb des Aufroll-Förderbandes (43)
609883/0438
und durch ein parallel unterhalb des Aufroll-Förderbandes-(43) angeordnetes, in Gegenrichtung langsamer als das Aufroll-Förderband laufendes und die gerollten Gebäckstücke (2") im Zusammenwirken mit dem Aufroll-Förderband (43) weiter aufrollendes Hilfs-Aufroll-Förderband (46).
60988 3/0438
-te.
Leerseite
DE2631863A 1975-07-19 1976-07-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen Expired DE2631863C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8895575A JPS5212975A (en) 1975-07-19 1975-07-19 Continuous rice cracker rolling apparatus
JP5842976A JPS605243B2 (ja) 1976-05-19 1976-05-19 連続煎餅巻き装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631863A1 true DE2631863A1 (de) 1977-01-20
DE2631863B2 DE2631863B2 (de) 1979-12-06
DE2631863C3 DE2631863C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=26399490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631863A Expired DE2631863C3 (de) 1975-07-19 1976-07-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen
DE19767622411U Expired DE7622411U1 (de) 1975-07-19 1976-07-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufrollen von gebaeckplaettchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767622411U Expired DE7622411U1 (de) 1975-07-19 1976-07-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufrollen von gebaeckplaettchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4043259A (de)
CH (1) CH604533A5 (de)
DE (2) DE2631863C3 (de)
FR (1) FR2318586A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5386076A (en) * 1976-12-30 1978-07-29 Morinaga & Co Continuous rice cracker rolling apparatus
FR2447878A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Ouest Ets Generaux Meca Dispositif de transfert d'un convoyeur a un autre d'articles transportes a plat
IT1220639B (it) * 1988-02-10 1990-06-15 C I M Srl Macchina avvolgitrice particolarmente per produrre croissants
US5077072A (en) * 1989-09-19 1991-12-31 Sieradzki Stephan A Method and apparatus for cooking food on a belt
US5088391A (en) * 1989-11-14 1992-02-18 Anderson Edward M Method and apparatus for cooking food with a moving belt
US5460843A (en) * 1992-12-31 1995-10-24 Food Machinery Sales, Inc. Method and apparatus for inverting selected cookies from a series of moving cookies
EP0739586A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung zum Aufrollen
IT1294110B1 (it) * 1997-01-02 1999-03-22 Antonio Cimenti Porzionatrice per paste alimentari
JP2001269155A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Nichiraku Kikai Kk チーズ、ハム等の薄板状食品の管状巻回装置
JP2004269242A (ja) * 2003-03-12 2004-09-30 Paloma Ind Ltd コンベヤーオーブン
US6783786B1 (en) * 2003-04-03 2004-08-31 Conagra Foods, Inc. Food winding method
US20110209628A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Merco/Savory Llc Conveyor oven and method for removal of non-seared products from a conveyor belt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132949A (en) * 1961-07-17 1964-05-12 Marvin N Crowe Preparation of pre-cooked food product
US3265016A (en) * 1963-09-25 1966-08-09 Cheung Yau Tak Fortune cooky machine
US3234869A (en) * 1964-11-04 1966-02-15 Franchett S Kruellers Inc Automatic cruller machine
US3570393A (en) * 1969-09-11 1971-03-16 Frank R Schy Taco shell forming and cooking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631863B2 (de) 1979-12-06
FR2318586A1 (fr) 1977-02-18
US4043259A (en) 1977-08-23
DE7622411U1 (de) 1980-11-06
DE2631863C3 (de) 1980-08-28
FR2318586B1 (de) 1981-05-08
CH604533A5 (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508079C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Brotteig o.dgl.
CH616055A5 (de)
DE2631863A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufrollen von gebaeckplaettchen
DE2819943B2 (de) Formband für eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE1556704C3 (de)
EP0155658A2 (de) Doppelbandpresse
DE3826523A1 (de) Waermebehandlungseinrichtung fuer fortlaufend bewegtes material
DE2601883C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE2261322A1 (de) Beschickvorrichtung sowie verfahren zum zufuehren von plattenfoermigem pressgut in einer presse
DE3505597A1 (de) Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE2037442A1 (de) Mit endlosem Band und Gegenband arbeitende Presse zur kontinuierlichen Her stellung von Werkstücken wie Platten, Strei fen, Tabletten, Kugelchen, u dgl
DE709810C (de) Kuehlbett fuer Blechwalzwerke
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE3519146A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von flachen teigstuecken
DE2847366A1 (de) Hubbalken-foerdersystem fuer stangenfoermiges transportgut mit kreisfoermigem oder angenaehert kreisfoermigem querschnitt
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE2202633A1 (de) Transportvorrichtung
DE2416624B2 (de) Übergabevorrichtung für geschnittene, scheibenförmige Backwaren
AT393914B (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von elastischen gebaeckscheiben
DE2048505A1 (en) Dough goods prodn machine - for moulding and baking esp wafers (ice cream cones) at reduced wastage
DE3543723C2 (de) Verteiltisch für plattenförmige Werkstücke oder Werkstückpakete
DE3911235A1 (de) Vorrichtung zum transport von empfindlichem gut
DE2616760C2 (de)
DE2161440B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von losem Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee