DE2631539A1 - Verfahren zum brechen von lichtleitern und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum brechen von lichtleitern und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2631539A1
DE2631539A1 DE19762631539 DE2631539A DE2631539A1 DE 2631539 A1 DE2631539 A1 DE 2631539A1 DE 19762631539 DE19762631539 DE 19762631539 DE 2631539 A DE2631539 A DE 2631539A DE 2631539 A1 DE2631539 A1 DE 2631539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fibers
sleeve
conical body
base surface
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631539
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2631539A1 publication Critical patent/DE2631539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Deutsche ITT Industries GmbH 2631539
Freiburg
J.R.Moore-2
Verfahren zum Brechen von Lichtleitern und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brechen von Lichtleitern und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere ein Verfahren und ein Werkzeug dazu zum Brechen von in einem Bündel angeordneten Lichtleitern, um einen einheitlichen bzw. gleichmäßigen Abschluß am Ende des Lichtleiterbündels zu erhalten.
Bei Lichtleiter-Übertragungssystemen ist es notwendig Verbindungen oder Auftrennungen zwischen den Enden von hintereinander liegenden Lichtleiterbündeln vorzusehen. Normalerweise sind die Enden von jedem Bündel in einem hohlen Kontakt oder Stift gefasst, und das Ende des Stiftes mit den Lichtleitern darinnen ist geschliffen, um eine glatte Endfläche zu erhalten. Die geschliffenen Enden der Bündel grenzen aneinander innerhalb einer Verbindung oder einer Spleiß-Anordnung. Wenn das Ende des Bündels nicht glatt ist, kann es vorkommen, daß innerhalb des Lichtleiterübertragungssystems der Wirkungsgrad der Lichtübertragung
O8.O7.I976
609885/0343
J.F.Moore-2
geringer wird. Im Normalfall wird das Schleifen von Lichtleiterbündeln, die in einem Endstück zusammengefaßt sind, durch Anwendung von bekannten metallurgischen Schleifanordnungen erreicht, die auch eine rotierende Schleifscheibe einschließen, über die Wasser fließt, um beim Schleifvorgang zu kühlen und zu schmieren. Speziell wird dazu ein Werkzeug verwendet, das zum Halten und Verschieben des Endes des Lichtleiterbündels dient, um dieses zur Anlage an der rotierenden Scheibe zu bringen. Das Schleifen aber ist sehr zeitaufwendig.
Es kommt häufig vor, daß eine Anzahl von Schleifscheiben benötigt werden, um einen gut geschliffenen Abschluß eines Lichtleiterbündels zu erhalten. Weiterhin muß berücksichtigt werden, daß eine geschliffene Anordnung der vorliegenden Type normalerweise nicht erhältlich bzw. nicht anwendbar ist; für den Fall einer Bruchstelle des Lichtleiterbündels kann es notwendig werden, das Lichtleiterbündel zu spleißen und für diesen Zweck die Enden der Lichtleiterbündel zu schleifen. Es steht fest, daß das Schleifen von Hand zu viel Zeit erfordert und ganz ungünstig ist. Aus diesem Grund werden Mittel benötigt um eine geschliffene Endfläche für ein Lichtleiterbündel zu erhalten, ohne,daß es erforderlich ist eine Schleifanordnung zu verwenden, so daß das Spleißen oder Verändern der Endstücke von Lichtleiterbündeln für diesen Anwendungsfall sowie auch bei der Herstellung erreicht werden kann.
$09885/0343
J.R.Moore-2
Es ist aus der Glasverarbeitung bekannt, daß Lichtleiter aus Glas durch Anwendung eines einfachen Kratzens oder Ritzens der Oberfläche des Lichtleiters und Brechen desselben über einen Hebel bzw. eine Kante, um eine saubere Bruchflache zu erhalten, mit extrem glatten Endflächen versehen werden können. Wie auch immer, ein solcher sauberer Bruch kann an dem Ende eines Lichtleiterbündels aus Glas durch Anwendung dieser Technik nicht erreicht werden, da offensichtlich die inneren Lichtleiter in einem Bündel nicht geritzt oder angekratzt werden können, so daß das Brechen derselben uneinheitliche und unebene Bruchstellen ergeben würde.
Dagegen ist es möglich saubere Bruchstellen zu erhalten für alle Lichtleiterfasern innerhalb des Bündels, wenn man die einzelnen Lichtleiterfasern nebeneinander in' einer Ebene anordnet, so daß jede Lichtleiterfaser gekratzt oder angeritzt werden kann unter Verwendung einer Anlageführung, die über die einzelnen Lichtleiterfasern gelegt wird. Dabei wird aber nur erreicht, daß die Länge der Lichtleiterfasern, sobald sie wieder zu einem runden Bündel nach dem Brechen vereinigt sind, nicht einheitlich ist, so daß ein Schleifen des Bündelendes trotzdem notwendig wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen mit dem ein einheitlicher Bruch
609885/0343
263Ί539
J.R.Moore-2
aller Enden der Lichtleiterfasern eines Bündels so erfolgt, daß nur wenig Nacharbeit, wenn überhaupt, für das Schleifen des Endstückes des Lichtleiterbündels erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, wie im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Ende eines Lichtleiterbündels bestehend aus einzelnen Glasfasern und ein Teil des Weirkzeuges in der Ausgangsstellung in Richtung auf das vordere Ende des" Bündels, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 ein Werkzeug nach Fig. 1, eingeführt in das vordere Ende des Lichtleiterbündels, von der Seite her gesehen und teilweise geschnitten gezeichnet;
Fig. 3 ein Werkzeug und ein Lichtleiterbündel in der Darstellung nach Fig. 2 aber in Brechstellung der Lichtleiterfasern in Seitenansicht und teilweise geschnitten gezeichnet;
609885/0343
J.R.Moore-2
Fig. ^ einejandere Ausführungsform des Werkzeuges nach der Erfindung, in perspektivischer Sicht, schematisch dargestellt;
Fig. 5 einen Teilausschnitt des Werkzeuges nach Fig. *t eingeführt in das Ende eines Lichtleiterbündels von der Seite her gesehen und teilweise geschnitten gezeichnet.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen ist eine Ausführungsform eines Werkzeuges nach der Erfindung dargestellt, das aus einem kegelförmigen Körper 12, einer zylindrischen Hülse I^ und aus einem Ring 16 besteht, der die Hülse m umgibt. Der kegelförmige Körper 12 weist eine flache Ebene 20 an seiner dicksten Ausbildung auf. Eine Achse 22 ist in Verlängerung der Mittelachse des kegelförmigen Körpers 12 über die Ebene 20 hinausstßhend befestigt, um den kegelförmigen Körper 12 handhaben und positionieren zu können.
Eine Vielzahl von Nuten 2M sind auf der Oberfläche 26 des kegelförmigen Körpers 12 in Längsrichtung desselben angeordnet. Die Nuten 24 weisen gleichen Abstand voneinander auf und erstrecken sich von der Basisfläche 20 aus in Richtung der Spitze oder des Punktes des kegelförmigen Körpers 12, wie aus Fig. 1 zu sehen ist.
609885/0343
J.F.f:oore-2
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist der innere Durchmesser der Hülse 14 etwas kleiner gehalten als der Durchmesser der BasisflSche 20 des kegelförmigen Körpers 12. Die Hülse 14 weist an der vorderen öffnung eine innere Abschrpgung 30 auf. Die Abschrägung 30 ist in einem Winkel ausgeführt, der der Konizität der Oberfläche 26 des kegelförmigen Körpers 12 entspricht. Der Ring 16, der die Hülse 14 umgibt, ist auf der Hülse Ii! in axialer Richtung verschiebbar. Vorzugsweise ist an dem vorderen Ende 36 des Ringes l6 eine nach innen weisende Abschrr'gung 34 vorgesehen.
Fit 1IO ist der lichtleiterstrang bezeichnet, der eine Vielzahl von Lichtleiterfasern 42 aus Glas enthält die umgeben sind von einer Hülle 44. Die einzelnen Lichtleiterfasern 42 stehen über das Fnde der Hülle 44 hinaus. Das Werkzeug 10, bestehend aus kegelförmigem Körper 12, der Hülse 14 und dem Ring l6, wird dazu verwendet die einzelnen Lichtleiterfasern zu positionieren und fest zu halten in einer kreisförmigen Anordnung, so daß die Enden der Lichtleiterfasern, wenn sie in einer gemeinsamen Ebene gebrochen werden können,die gleiche LSnge aufweisen, wenn sie wieder in die ursprüngliche Form eines Bündels zurückgeführt werden. Im folgenden wird dies näher ausgeführt: die Hülse 14, die von dem Ring 16 umgeben ist befindet sich über der Umhüllung 44 des Lichtleiterstranges 40, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Spitze 28 des kegelförmigen Körpers 12, wird dann eingeführt in die
609885/0343
J.R.Moore-2
Mitte des Lichtleiterbündels, das aus einzelnen Lichtleitfasern 42 besteht, so daß die Lichtleiterfasern 42 sich gleichmäßig über die Oberfläche 26 des kegelförmigen Körpers 12 verteilen. Der kegelförmige Körper 12 wird ein ganzes Stück in das Lichtleiterbündel eingeführt, so daß die Enden 46 der einzelnen Lichtleitfasern 42 eine ganze Länge über die Basisfläche 20 des kegelförmigen Körpers 12 hinausstehen, wie in Fig. zu sehen ist. Die einzelnen Lichtleitfasern 42 liegen dabei individuell in den Nuten 24 des kegelförmigen Körpers 12 wobei die einzelnen Lichtleitfasern 42 gleichmäßig in einer einzigen Schicht über die Oberfläche 26 des kegelförmigen Körpers 12 verteilt sind. Die Tiefe einer Nut 24 ist kleiner als der Durchmesser einer Lichtleitfaser 42, so daß die äußere Oberfläche der Lichtleitfasern 42 über die Oberfläche 26 des kegelförmigen Körpers 12 hinausstehen. Die Hülse wird in Pfeilrichtung (Fig. 3) nach vorn auf den kegelförmigen Körper 12 zu bewegt und zwar etwa bis zur Höhe der Basisfläche 20 des kegelförmigen Körpers 12, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, um die Positionierung der Lichtleitfasern 42 in den Nuten 24 zu erleichtern. Eine kleine Drehbewegung der Hülse 14 erleichtert die Positionierung der Lichtleitfasern 42 in den Nuten 24 des kegelförmigen Körpers 12. Nachdem die Lichtleitfasern 42 richtig in den Nuten 24 positioniert sind, ist die Hülse 14, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in der Stellung, in der zwischen der Hülse 14 und dem kegelförmigen Körper 12 die an dieser Stelle in den Nuten liegenden Lichtleitfasern 42 eingeklemmt sind. Wenn
609885/0343
J.R.Moore-2
die Hülse in dieser Stellung ist, bildet vorzugsweise die vordere Kante 32 der Hülse 14 mit der Basisfläche des kegelförmigen Körpers 12 eine Ebene.
Die Lichtleitfasern 42 sind in dieser Stellung von einer konischen Anordnung - den Körper 12 umgebend gehalten. Um nun die Lichtleitfasern 42 zu brechen, werden die äußeren Oberflächen 48 der Lichtleitfasern 42 in der Ebene der Basisfläche 20 geritzt oder gekratzt, beispielsweise durch Verwendung eines geeigneten Werkzeuges, z.B. eine Hartmetall-oder Diamant-Nadel (nicht dargestellt).
Diese Nadel beschreibt dabei einen kreisrunden Weg entsprechend der konischen Anordnung der Lichtleitfasern 42, wobei das vordere Ende 32 der Hülse 14 als Anlage bzw. Führung verwendet wird, so daß die Lichtleitfasern in einer gemeinsamen Ebene "geritzt werden, die etwa der Basisfläche 20 des kegelförmigen Körpers 12 entspricht.
Danach wird der Ring 16 in Pfeilrichtung, wie in Fig. dargestellt, nach vorn bewegt bis er auf die freien Enden 46 der Lichtleitfasern 42 auftrifft. Wird der Ring 16 in dieser Richtung weiterbewegt, bewirkt dies eine Zusammenpressung des Lichtleiterbündels. Dies hat zur Folge, daß die Hülse 14 radial einwärts gedrückt wird auf die Lichtleitfasern 42, die auf die äußere Umfangskante 50 der Basisfläche 20 des kegelförmigen Körpers 12 gedrückt werden, in deren Ebene
609885/0343
J.R.Moore-2
die Ritz- oder Kratzstellen an den Lichtleitfasern liepen. Die äußere Umfangskante 50 der Basisfläche weist eine scharfe Fante auf, die als Drehpunkt wirkt, über die die freien Enden 46 der Lichtleitfasern 42 brechen,wobei eine gemeinsame Bruchstelle für ,jede einzelne Lichtleitfaser 42 entsteht. F.ine so gebrochene Lichtleitfaser 42 ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt und mit 24' bezeichnet. Nachdem die Fnden der Lichtleitfasern 42 auf die geschilderte Weise abgebrochen sind, werden der Ring 16 und die Hülse entgegen der Pfei]richtung (Fig. 3) weg von dem kegelförmigen Körper 12 zurückgezogen; der Körper 12 selbst wird in entgegengesetzter Richtung aus dem Fnde des Lichtleiterbündels gezogen und die Hülse 14 mit dem Ring 16 werden dann in derselben Richtung vom Lichtleiterstrang 40 gezogen. Die Lichtleiterfasern 42 kehren dann in ihre normale zylindrische Lage innerhalb des Bündels bzw. Lichtleiterstranges 40 zurück. Die Bruchstellen an den Enden der Lichtleitfasern 42 sind glatt und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Das Verfahren nach der Erfindung dafür verringert, wenn es nicht gar vollkommen überflüssig macht, die Notwendigkeit des Schleifens der Enden der zu einem Bündel zusammengefassten Lichtleiterfasern 42. Es ist auch denkbar, daF das Verfahren nach der Frfindung ohne die Verwendung des Ringes 16 des Werkzeuges durchgeführt werden kann. Fan kann den Ring 16 weglassen und die Enden der Lichtleitfasern 42 radial einwärts von Hand biegen bis diese,wie beschrieben
609885/0343
-ίο- 263Ί539
J.R.Moore-2
abbrechen. Man erreicht dies auch, indem man den kegelförmigen Körper 12 an der Achse bzw. dem Griffstück 22 fasst und in Richtung des Lichtleiterbündels stößt. Offensichtlich können auch andere Techniken, z.B. fürldas Biegen der freien Enden der Lichtleiterfasern 42,herangezogen werden, um diese über der scharfen Kante 50 des kegelförmigen Körpers 12 abzubrechen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform des Werkzeuges nach der Erfindung, das allgemein mit 52 bezeichnet ist und das zum Brechen der Enden von Lichtleitfasern 42 über die Umfangskante 50 der Basisflache 58 des kegelförmigen Körpers 54 dient. Der kegelförmige Körper 54 ist identisch mit dem kegelförmigen Körper 12, gezeigt in den Fig. 1 bis Der Griff bzw. die Handhabe des kegelförmigen Körpers ist als zylindrischer Schaft 56 ausgebildet, der an der Basisfläche 58 des kegelförmigen Körpers 54 befestigt ist und horizontal angeordnet ist. Das Ende des Schaftes 56 ist an einer vertikal angeordneten Schiene 60 befestigt, die wiederum an einer Platte festgemacht ist, die als Basisplatte für das gesamte Werkzeug 52 dient, das über die Schiene 60 im Abstand von der Platte 62 steht.
Eine Buchse 64 ist drehbar und in Längsrichtung verschiebbar auf dem Schaft 56 montiert. Fin L-förmig ausgebildeter Arm 66 ist an der Buchse 64 befestigt. Am vorderen Ende des Armes 66 ist ein Messer 68 vorgesehen, mit dem der äußere Umfang der Lichtleitfasern
609885/0343
J.R.Moore-2
des Lichtleiterbündels 72 aus Glas geritzt oder angekratzt wird. Die Lichtleitfasern 70 sind, analog den Lichtleitfasern k2 der Beispiele nach Fig. 1 bis 3, in Nuten auf der konischen Oberfläche des Körpers 5^ angeordnet durch eine Hülse 7k in derselben Weise, wie oben zum Werkzeug 10 nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben. Das Messer 68 kann die Form einer Hartmetall- oder Diamant-Nadel haben, wie oben (Fig. 1 bis 3) bereits beschrieben. Das Messer 68 ist befestigt am Arm 66 und zwar so, daß die innere Schneide 76 an dem Ende 78 der Hülse lh anliegt bzw. eine Führung hat. Die innere Schneide 76 des Messers 68 kann axial ( in Richtung auf den Schaft 56) durch Verwendung einer Feststellung durch eine Schraube 80 justiert werden, die mit der Außenfläche des Messers zusammenwirkt, so daß die innere Schneide 76 richtig eingestellt werden kann, um Kratzer in die äußeren Flächen der Lichtleitfasern 70 von entsprechender Tiefe anzubringen, wenn der Arm 66 in Drehung um den Schaft 56 versetzt wird. Der Arm 66 trägt auch einen Anschlag 8 der in Richtung des Schaftes 56 steht mit dem gleichzeitig tei der Drehung beim Kratzen oder Schneiden in Abhängigkeit von der Drehrichtung die mit dem Pfeil über dem Körper 5^ in Fig. 4 angegeben ist, die angeritzten Lichtleitfasern 70 so weggebogen werden, daß sie an der gewollten Stelle brechen.
Das untere Ende des Anschlages 82 ist angeschrägt oder geneigt ausgebildet. Die Schräge ist mit 84 bezeichnet und weist einen Abstand zur Fläche 58 des
609885/0343
J.R.Moore-2
Körpers 54 auf. Die Fläche 84 des Anschlages 82 ist radial einwärts gerichtet gegenüber einer imaginären Verlängerung des kegelförmigen Körpers 54 über die Basisfläche 58 hinaus, deren Verlängerung mit der konisch aufgefächerten Form der Enden der Lichtleiterfasern 70 übereinstimmt j wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die einwärts gerichtete Fläche 84 ist so angeordnet, daß sie bei Anlage an ein Ende einer Lichtleiterfaser 70 diese radial einwärts biegt, wenn der Arm 66, wie oben beschrieben, sich um den Schaft 56 dreht. Praktisch ist die Buchse 64 anfänglich an der Schiene anliegend positioniert, so daß die Lichtleiterfasern des Lichtleiterbündels 72 so zu dem kegelförmigen Körper 54 angeordnet werden können, wie es oben bereits beschrieben worden ist. Nachdem die Hülse 74 in die Stellung bewegt worden ist, in der sie die Lichtleiterfasern 70, die in den Nuten des kegelförmigen Körpers 54 liegen, darinnen fest hält, wird die Buchse 64 entlang des Schaftes 56 in die Stellung bewegt, die in Fig. 5 dargestellt ist, wobei das Messer 68 und der Anschlag 82 zwischen zwei Enden nebeneinander liegender Lichtleitfasern 70 zu liegen kommen.Der Arm 66 ist in einer solchen Stellung, daß das Messer 68 an der vorderen Kante 78 der Hülse anliegt. Dann wird der Arm 66 um den Schaft 56 gedreht und zwar in der Richtung, die in Fig. 4 durch einen Pfeil über dem Körper 54 angedeutet ist. Da das Messer 68 gegenüber dem Anschlag 82\orsteht, wird
609885/0343
J.R.Moore-2
zuerst die Oberfläche einer jeden Lichtleiterfaser geritzt oder angekratzt und sofort danach wird die Lichtleiterfaser 70 radial einwärts durch den Anschlag bzw. dessen Fläche 84 gebogen, so daß die Lichtleiterfaser 70 über der scharfen Umfangskante der Basisfläche 58 des kegelförmigen Körpers 54 wegbricht. So werden die Lichtleiterfasern 70 in einzelnen drehenden Bewegungen des Armes 66 gleichmäßig abgebrochen. Danach wird der Arm 66 in die eine Richtung und die Hülse 74 in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei die zwischen der Hülse 74 und dem kegelförmigen Körper 54 vorher eingeklemmten Lichtleiterfasern 70 freigegeben werden, so daß diese von dem Körper 54 abgezogen und wieder zu einem Bündel 72 zusammengefaßt werden können.
Es ist auch denkbar, daß in dem Werkzeug 52, dargestellt in den Fig. 4 und 5, der Kratz- und Biegearm 66 nicht nur drehbar ist um den Schaft 56, der am Körper 54 befestigt ist, sondern der Arm 66 kann drehbar sein an einer festen Hülse 74 und der Körper 54 kann ein separates Teil darstellen, der in die Hülse 74 bewegbar ist.
In der vorangegangenen Beschreibung ist ein einfaches Werkzeug und eine Methode zum Brechen von Lichtleiterfasern 70 aus Glas beschrieben. Beides stellt die Erfindung dar, mit der man innerhalb eines Bündels von Lichtleiterfasern 70 ein einheitlich gebrochenes Endstück herstellen kann. Das Verfahren kann sowohl für Reparatur von Bruchstellen, als auch bei der
609885/0343
J.R.Moore-2
Herstellung angewendet werden. Das Verfahren vermindert, wenn es sie nicht überhaupt ganz aufhebt, die Notwendigkeit des Schleifens der Enden eines Lichtleiterbündels aus Glas. Durch Anwendung der Erfindung wird die Herstellung und der Zusammenbau von solchen Enden wesentlich vereinfacht.
14 Ansprüche
2 Bl. Zeichnungen
609885/0343

Claims (14)

J.R.Moore-2 Ansprüche
1. Λ Verfahren zum einheitlichen Brechen von zu einem Bün- \ /del zusammengefaßten Lichtleiterfasern aus Glas, gekennzeichnet durch folgii .de Verfahrensshhritte:
a) Einführen der Spitze (z.B. 28) eines kegelförmigen Körpers (12, 54) in das Ende eines Bündels von Lichtleiterfasern (42, 70), wobei die Lichtleiterfasern (42, 70) in einer einzelnen Schicht (z.B. Muten 24) rund um die Oberfläche des kegelförmigen Körpers (12, 54) verteilt werden und die freien Enden (z.B. 46) der Lichtleiterfasern (42, 70) über die Basisfläche (20, 58) des Körpers (12, 54) hinausstehen,
b) Bewegung einer auf dem Lichtleiterstrang (44, 72) angeordneten Hülse (14, 74) in Richtung auf den kegelförmigen Körper (12, 54) zu bis zu der Basisfläche (20, 58) desselben, wobei die Lichtleiterfasern (42, 70) zwischen der Hülse (14, 74) und dem Körper (12, 54) eingeklemmt werden,
c) Abtrennen der über die Basisfläche (20, 58) des Körpers (12, 54) vorstehenden freien Enden der einzelnen Lichtleiterfasern (42, 70).
08.07.1976, Kre/Ku
609885/0343
J.R.Moore-2
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiterfasern (42, 70) an der Basisfläche (20, 58) abgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfe Umfangskante (z.B. 50) der Basisfläche (20, 58) eines kegelförmigen Körpers (12, 51O als Drehpunkt verwendet wird, über den die Enden der Lichtleiterfasern (42, 70) gebogen werden, um diese abzutrennen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abtrennen der Enden der Lichtleiterfasern (42, 70) und vor dem Biegen derselben über die scharfe Umfangskante (z.B. 50) die Lichtleiterfasern (42, 70) an der Oberfläche angeritzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anritzen der Oberfläche der Lichtleiterfasern (42, 7o) die Enden derselben radial nach innen über die scharfe Umfangskante (z.B. 50) bis zum Bruch derselben gebogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14, 74), die über dem Lichtleiterstrang (44, 72) angeordnet ist,nach vorn verschoben wird bis die vordere Kante der Hülse (l4, 74) in einer Ebene mit der Basisfläche (20, 58) steht und daß diese Kante der Hülse (143 ?4) bzw. die Basisfläche (20, 58) als Führung für das Anritzen dient.
809o85/ö343
J.R.Moore-2
7. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (10, 52) im wesentlichen aus einem kegelförmigen Körper (12, 51I), in dessen Oberfläche (z.B. 26) Nuten (z.B. 24) vorgesehen sind, die sich von der Spitze (z.B. 28) bis zur Basisfläche (20, 58) erstrecken und in denen die Lichtleiterfasern (42, 70) etwa mit dem halben Querschnitt zu liegen kommen, wobei die Enden (z.B. 46) der Lichtleiterfasern (42, 7o) ein Stück über die Basisflache (20. 58) hinausstehen,und aus einer Hülse (14, 74) besteht, die über der Umhüllung (z.B. 40) des Lichtleiterstranges (44, 72) angeordnet ist und nach Positionierung der Lichtleiterfasern (42, 70) in den Nuten des kegelförmigen Körpers (12, 54) soweit über diesen geschoben wird, daß die Lichtleiterfasern (42, 70) zwischen dem kegelförmigen Körper (12, 54) und der Hülse (12, 74) eingeklemmt werden.
8. Werkzeug nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß über der Hülse (14, 74), diese umgebend, ein Ring (z.B. 16) angeordnet ist, der in Achsrichtung auf der Hülse (12, 74) verschiebbar ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kegelförmigen Körper (12, 54) oder an der Hülse (14, 74) ein Arm (z.B. 66) drehbar angeordnet ist, an dem ein Messer (68, 76) zum Ankratzen oder Anritzen der Oberfläche der Lichtleiterfasern (42, 70) befestigt ist.
6 0*9 885/0343
J.R.Moore-2
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm (z.B. 66), nachgeschaltet zu dem Messer (68, 76),ein Ansatz (82) angeordnet ist, der die angeritzten Enden der Lichtleiterfasern 70) radial nach einwärts biegt.
11. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (66) drehbar um einen Schaft (56) angeordnet ist, der an dem kegelförmigen Körper (12, 51O achsmittig befestigt ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante (32) und/oder die Basisfläche (20, 58) zur Führung des Messers (68, 76) bei der Drehbewegung des Armes (66) dient.
13. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (82) an seinem freien Ende eine Anschrägung aufweist, die so ausgebildet ist, daß die überstehenden Enden der Lichtleiterfasern (42, 70) in einer bestimmten Richtung gebogen werden.
14. Wer-kzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14, 7*0 eine nach innen gerichtete konische Anschrägung (z.B. 30) aufweist, die mit der Konizität des kegelförmigen Körpers (12, 54) übereinstimmt.
609885/0343
JS
Leerseite
DE19762631539 1975-07-18 1976-07-14 Verfahren zum brechen von lichtleitern und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2631539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/597,096 US3981422A (en) 1975-07-18 1975-07-18 Method of breaking glass fibers and tool therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631539A1 true DE2631539A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=24390078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631539 Withdrawn DE2631539A1 (de) 1975-07-18 1976-07-14 Verfahren zum brechen von lichtleitern und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3981422A (de)
JP (1) JPS5245351A (de)
CA (1) CA1054510A (de)
DE (1) DE2631539A1 (de)
FR (1) FR2318119A1 (de)
IT (1) IT1067359B (de)
NL (1) NL7607539A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010782A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-14 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386829A1 (fr) * 1977-04-04 1978-11-03 Labo Cent Telecommunicat Procede de preparation des extremites de fibres optiques
US4229876A (en) * 1978-08-29 1980-10-28 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber breaker and method, and combination breaker and optical connector
DE3013864A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum trennen von mehreren in einem kabel vereinigten lichtwellenleitern
US4422715A (en) * 1981-06-22 1983-12-27 Thomas & Betts Corporation Fiber optic connector having fiber cutting means
US4445632A (en) * 1981-12-28 1984-05-01 East-West Precision, Inc. Fiber optic scribe and cleave tool and method
US4582392A (en) * 1982-04-16 1986-04-15 Thomas & Betts Corporation Fiber optic connector having operatable fiber retention means
US4648688A (en) * 1982-05-24 1987-03-10 Amp Incorporated Connector for fiber optic member including polishing fixture and method of terminating same
US4552290A (en) * 1983-01-31 1985-11-12 Thomas & Betts Corporation Method and apparatus for cleaving optical fibers
US4502620A (en) * 1983-08-19 1985-03-05 Trw Inc. Method and means for severing an optical fiber
US4591082A (en) * 1983-11-07 1986-05-27 Trw Inc. Optical fiber severing device and method
IT1184115B (it) * 1984-01-26 1987-10-22 Gen Electric Metodo ed apparato per dividere o tagliare un foglio di metallo amorfo
US4580336A (en) * 1984-01-26 1986-04-08 General Electric Company Apparatus for slitting amorphous metal and method of producing a magnetic core therefrom
JPS60262486A (ja) * 1984-06-11 1985-12-25 日立精工株式会社 プリント基板加工機の自動ピン抜き装置
EP0280014A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ablängen der Zugentlastungsfasern von Kabeln
CH679611A5 (en) * 1989-11-07 1992-03-13 Ulrich Blecher Fitting optical fibre cable connector - cutting back tension restrain fibres before attaching connector via crimping tool
US6024004A (en) * 1998-02-02 2000-02-15 Communications Systems, Inc. Fiber optic terminator tool
WO2010022504A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Nyce Technology, Inc. Optical fiber cable connector with integrated cable splitting

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371882A (en) * 1940-10-28 1945-03-20 Freyssinet Eugene Tensioning and anchoring of cables in concrete or similar structures
US2746714A (en) * 1953-04-15 1956-05-22 Ingenieurs Bureau Voor Ind Ser Jack
BE655474A (de) * 1963-12-04 1965-03-01
US3718268A (en) * 1971-07-12 1973-02-27 Fletcher Terry Co Machine for feeding, scoring, and breaking small diameter glass tubing
ES399570A1 (es) * 1972-02-08 1975-08-16 Barredo De Valenzuela Perfeccionamientos en los sistemas de amarre al gato de traccion de armaduras a postensar.
DE2248537C2 (de) * 1972-10-03 1974-10-24 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Ablegen von aus der Schmelze nach oben, z.B. als Glasfaden gezogenen Stäben und Röhren aus Glas, einem glasähnlichen oder sonstigen thermoplastischen Werkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010782A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-14 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318119B1 (de) 1979-08-10
JPS5642842B2 (de) 1981-10-07
CA1054510A (en) 1979-05-15
FR2318119A1 (fr) 1977-02-11
US3981422A (en) 1976-09-21
NL7607539A (nl) 1977-01-20
IT1067359B (it) 1985-03-16
JPS5245351A (en) 1977-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631539A1 (de) Verfahren zum brechen von lichtleitern und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2747323C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fasern für optische Übertragungssysteme
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE3407615C2 (de)
DE2851001A1 (de) Vorrichtung zur fassung von lichtleitfaserbuendelenden
DE2738050A1 (de) Lichtleiterverzweigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1918467B2 (de) Vorrichtung zum entfernen der abschirmung von den enden von leitungen oder kabeln
DE2656354C3 (de) Garnrolle
DE2747306C2 (de) Verfahren zum Trennen von Glasfasern
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
EP0039884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
DE4020611C1 (en) Deburring tool for gear teeth - includes secondary burr removal tool coaxial to work axis, to be effective on bevel teeth
DE3627803C1 (de) Kupplungsteil eines Steckverbinders fuer optische Faserlichtleiter
DE2721991C2 (de) Verfahren zum Justieren und Fixieren einer Lichtleitfaser
DE4038414A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umhuellung vom endbereich eines lichtwellenleiters
DE8119834U1 (de) Zum schleifen und polieren der stirnseite eines lichtwellenleiter-endabschnittes vorgesehene vorrichtung
DE102021103450A1 (de) Verfahren zum Teilen eines Glaskörpers
EP1791009A1 (de) Verfahren zum Ablängen eines ummantelten Lichtwellenleiters
DE1293640B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zentrierkegeln. Anis: Aktietoolaget Malcus Holmquist, Halmstad (Schweden)
DE2609201A1 (de) Verfahren zur verhinderung der rissbildung am ende des grundmetalls beim lichtbogenschweissen und dafuer verwendbares endstueck
DE3100954A1 (de) Schneidvorrichtung fuer optische fasern
DE4322651C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von schrägen Endflächen von Lichtwellenleitern in einem Faserband
DE102012208954B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines ummantelungsfreien faserförmigen Lichtleiters für homogene Lichtauskopplung
DE1652183C3 (de)
DE1629445A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise langgestreckten Behaelters nach dem Filament-Winding-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination