DE2631477A1 - Sport- und spielgeraet mit mehrzweckanwendung - Google Patents

Sport- und spielgeraet mit mehrzweckanwendung

Info

Publication number
DE2631477A1
DE2631477A1 DE19762631477 DE2631477A DE2631477A1 DE 2631477 A1 DE2631477 A1 DE 2631477A1 DE 19762631477 DE19762631477 DE 19762631477 DE 2631477 A DE2631477 A DE 2631477A DE 2631477 A1 DE2631477 A1 DE 2631477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports
rod
games device
cover
games
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762631477
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Heider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762631477 priority Critical patent/DE2631477A1/de
Publication of DE2631477A1 publication Critical patent/DE2631477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G13/00Cradle swings; Rocking-horses; Like devices resting on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0033Lower limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Sport- und Spielgerät mit Mehrzweckanwendung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sport- und Spielgerät mit Mehrzweckanwendung mit einem kalottenförmigen Unterteil und einem die Kalotte oben abschließenden Deckel und einem am Unterteil ansetzenden, den Deckel annähernd senkrecht durchgreifenden Haltestab.
  • Zweck eines eingangs genannten Sport- und Spielgerätes ist die Verwirklichung des sogenannten "Stehaufmännchens-" Prinzips.
  • Das bedeutet, daß eine oder mehrere Personen sich auf den Deckel stellen können und an dem mit dem Unterteil verbundenen Haltestab eine Festhaltemöglichkeit finden. Durch Verlagerung des Schwergewichtes der Personen wird der Schwerpunkt dieser Personen in Bezug zum Schwerpunkt des Unterteiles verlagert, so daß der Haltestab mit dem darunter angeordneten kalottenförmigen Unterteil mehr oder weniger kippt.
  • Ein eingangs genanntes Sport- und Spielgerät ist beispielsweise mit der CH-PS 497.187 bekannt geworden. Bei einer derartigen Anordnung steht jedoch der Nachteil, daß der Benutzer praktisch nur Pendelbewegungen mit dem Sport- und Spielgerät ausführen kann, nicht aber kreisende Bewegungen. Bei kreisenden Bewegungen muß sich nämlich der Benutzer auch mit dem Unterteil drehen, dies gelingt aber nicht, da der Benutzer zu diesem Zweck auf dem Deckel laufen müsste, um sich mit dem Unterteil zu drehen. Den bekannen Sportgeräten haftet also der Nachteil an, daß sie nur schwer und unfallträchtig zu bedienen sind, da bei der Benutzung des Sportgerätes ein Drehen manchmal nicht vermeidbar ist, wobei dann der Benutzer mit der gesamten Anordnung kippt oder sich Verletzungen am Haltestab zufügt. Desweiteren haftet den bekannten Sportgeräten der Nachteil an, daß sie nicht gegen Umfallen gesichert sind, so daß der Benutzer dadurch auch zu Schaden kommen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , ein Sport- und Spielgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch ein Drehen des Benutzers, d.h., also eine Drehbeazegung bei der Bedienung des Sportgerätes möglich ist. Die vorliegende Erfindung hat die zusätzliche Aufgabe, das Sport- und Spielgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden,daß es gegen Umfallen gesichert ist, so daß die Verletzungsgefahr praktisch ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das Unterteil eine zentrale Bohrung aufweist, in der der Haltestab drehbar gelagert ist und daß mit dem Halte stab eine Drehplatte verbunden ist, die als Standfläche für den Benutzer dient.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß über dem Deckel, welcher das kalottenförmige Unterteil abschließt, eine Standplattform oder eine Drehplatte angeordnet ist, die mit dem, Haltestab verbunden ist. Diese Drehplatte ist in Bezug zu dem kalotter förmigen Unterteil drehbar gelagert, so daß der Benutzer jetzt nicht mehr auf dem Deckel steht, sondern auf der in Bezug zum Unterteil drehbaren Drehplatte. Hiermit wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß auch Drehbewegungen mit dem erfindungsgemässen Sport- und Spielgerät ausführbar sind, ohne daß dabei der Benutzer seinen Standort auf der Drehplatte verändern müsste. Es wird bevorzugt, wenn die Drehplatte einen annähernd gleichen Durchmesser wie der Deckel aufweist damit der Benutzer eine ausreichend große Standfläche vorfindet.
  • Um das unfallträchtige Umkippen des erfindungsgemässen Sport- und Spielgerätes zu vermeiden, ist es gemäss der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß der Deckel mit einer Grundplatte verbindbar ist, die einen größeren Durchmesser als der Deckel aufweist. Wesentlich hierbei ist, daß die Grundplatte unterhalb der Drehplatte auf dem Deckel angeordnet ist, und den Deckel weit überragt. In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung könnte es aber auch vorgesehen sein, daß der Rand des Deckels weit über das Unterteil hinausgezogen ist, so daß ein Umfallen des Sport- und Spielgerätes sicher vermieden wird. Die in ihrem Durchmesser wesentlich größere Grundc platte (im Vergleich zum Dekel oder der Drehplatte) begrenzt die Schräglage der Haltestange und damit das Kippmoment des Sport- und Spielgerätes. Wird die Haltestange durch Verlagerung des Schwerpunktes des Benutzers schräg gestellt, dann schlägt der äußere Rand der Grundplatte am Boden auf, wobei jetzt vermieden ist, daß der Haltestab eine noch größere Schräglage einnimmt.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß das Unterteil mit einer Flüssigkeit, insbes. Wasser füllbar ist, und daß der Deckel dicht mit dem Unterteil verbindbar ist. Mit diesem Merkmal gelingt es auf besonders einfache Weise, das Unterteil schwer auszubilden, so daß das Gewicht im Schwerpunkt des Sport- und Spe\ilgerätes sehr groß ist. Dadurch, daß das Unterteil mit Wasser füllbar ist, ist gleichzeitig gewährleistet, daß das erfindungsgemässe Sport- und Spielgerät leicht transportabel ist. Hierzu muß nämlich einfach das Wasser ausgeleert werden, so daß das Unterteil sehr leicht und mühelos zu transportieren ist.
  • Es ist gemäss der vorliegenden Erfindung in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß zwei solcher Unterteile durch eine diese verbindende Achse miteinander zu verbinden sind, wobei jetzt das auf dem Boden aufsitzende Unterteil wiederum mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt ist, während das vertikal darüber angeordnete Unterteil leer ist. Der Benutzer kann sich nun zwischen die beiden einander zugewandten Deckel der im Abstand voneinander angeordneten Unterteile setzen, und das Gerät bewegen, wobei jetzt beim Umfallen des Gerätes das über dem Benutzer angeordnete Unterteil auf dem Boden aufschlägt und Verletzungen des Benutzers vermeidet.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß der Haltestab verschiedene Griffleisten und Standleisten aufweist, so daß der Benutzer sich nicht nur auf der Drehplatte postieren kann, sondern auch auf Standleisten Halt findet und gleichzeitig an im Abstand darüber angeordneten Griffleisten sich festhalten kann. Ein am freien Ende des Haltesabes angeordneter Distanzring mit einem wesentlich größeren Durchmesser als der Deckeldurchmesser vermeidet beim Umfallen des Gerätes Verletzungen des Benutzers, da der Außenumfang des Distanzringes dann auf dem Boden aufschlägt; der Benutzer selbst aber vom Boden ferngehalten wird.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, statt dem Haltestab ein Griffgerüst anzubringen, wobei das Griffgerüst mit seinem Unterteil auf der Drehplatte aufliegt. Hiermit ist es möglich, daß mehrere Personen gleichzeitig sich an dem Griffgerüst festhalten und das Sport- und Spielgerät bedienen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß das Umfallen des erfindungsgemässen Sport- und Spielgerätes mit Hilfe einer Verankerung am Boden vermieden wird. Hierzu ist der das Unterteil und den Deckel durchgreifende Haltestab hohl ausgebildet und weist in seinem Inneren eine axial sich längs des Haltestabes erstreckende Feder auf, die am oberen freien-Ende des Saltestabes befestigtist und die am unteren Ende mit einem Verankerungsseil verbunden ist, das am Boden verankert werden kann. Mit dieser erfindungsgemässen Anordnung ist ein Umfallen des erfindungsgemässen Sport- und Spielgerätes auf jeden Fall vermieden. Durch die federnde Ausbildung des Verankerungsseiles werden noch Kipp- und Drehbewegungen in begrenztem Umfang zugelassen. Bei großem Kippmoment wirkt aber die Federkraft im Sinne einer Zugkraft auf das Verankerungsseil, so daß die Dehnung der im Haltestab angeordneten Feder einem großen Kippmoment entgegenwirkt, und ein Kippen des Sport- und Spielgerätes vermieden wird.
  • Es kann auch noch vorgesehen sein, daß zwischen der Außenfläche des Unterteils und der Verankerung im Boden ein Kugellagerring angeordnet ist, um die Drehbewegungen des Sport- und Spielgerätes zu erleichtern. Ebenso kann es vorgesehen sein, daß zwischen der bodenseitigen Verankerung und dem Verankerungsseil des Sport- und Spielgerätes selbst noch eine Feder angeordnet ist, um den gleichen Effekt zu erzielen, wie eine im Haltestab angeordnete Feder.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die bodenseitige Verankerungsfeder durch ein Gegengewicht zu ersetzen, so daß bei Schräglage des erfindungsgemässen Sport- und Spielgerätes das Gegengewicht hochgehoben wird und einem Kippmoment entgegenwirkt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die den Deckel überragende Grundplatte an ihrem Außenumfang mit einer Einfasaung versehen, die mit Hilfe von Rollen drehbar in Bezug zur Grundplatte ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung der'Grundplatte', d.h. eine Drehbewegung des mit der Grundplatte verbundenen Unterteils auch dann gestattet, wenn die Grundplatte bi extremer Schräglage des Sport- und Spielgerätes am Boden aufschlägt.
  • Das wesentliche Merkmal des eingangs genannten Sport- und Spielgebrätes war es, daß die dem Benutzer zugeordnete Standfläche drehbar in Bezug zum Unterteil war, so daß sowohl Kippbewegungen als auch Drehbewegungen zulässig und gefahrlos durchführbar waren.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine einstückige Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Deckel vor, wobei das mit dieser Ausführungsform verwirklichte Sport- und Spielgerät für vielseitige Zwecke anwendbar ist. Eine Anwendungsmöglichkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil mit dem einstückig damit verbundenen Deckel mit einer Sitzschale verbindbar ist, die drehbar auf dem Unterteil angeordnet ist. Es wird so ein Schalensessel realisiert, dessen Sitzschale in Bezug zum Unterteil drehbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand voneinander angeordnete, durch eine Achse verbundene Unterteile die Bereifung eines Fahrzeuges, z.B. eines Fahrrades bilden Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand voneinander angeordnete, durch eine Achse verbundene Unterteile eine Schaukel oder ein Ziehfahrzeug bilden.
  • Ein derartiges einstückiges Teil , bestehend aus Unterteil und dem damit einstückig verbundenen Deckel ist insbes. auch als Schwimmkörper oder als Bootskörper verwendbar. Es können damit schwimmende Platte formen oder Wasserfahrzeuge realisiert werden Ebenso ist es möglich, ein derartiges Teil als Wasserski, d.h., als Gerät zum Schleppen hinter einem Motorfahrzeug zu verwenden.
  • Es ist auch möglich, ein solches Sport- und Spielgerät als Bootskörper für eine Segelj-acht oder als Bootskörper für einen Windsurfer zu verwenden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des vorliegenden Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 Schnittansicht des edindungsgemässen Sport- und Spielgerätes in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 Detaildarstellung der drehbaren Lagerung der Drehplatte (Schnittansicht gemäss der Darstellung in Fig. 1).
  • Fig. 3 Detailansicht der Deckelbefestigung am Unterteil (Schnittansicht gemäss der Darstellung in Fig. 1).
  • Fig. 4 weiteres Ausführungsbeispiel eines Sport- und Spielgerätes bei dem zwei Unterteile gemäss Fig. 1 durch eine gemeinsame Achse verbunden sind.
  • Fig. 5 weiteres Ausführungsbeispiel eines Sport- und Spielgerates ohne Grundplatte.
  • Fig. 6 weiteres Ausführungsbeispiel eines- Sport- und Spielgerätes mit einer anderen Lagerung der Drehplatte.
  • Fig. 7 weiteres Ausführungsbeispiel eines Sport- und Spielgerätes mit einer weiteren Ausführungsform des Haltestabes.
  • Fig. 8.1 weiteres Ausführungsbeispieles eines Sport- und Spielgerätes mit einem Griffgerüst.
  • Fig. 8.2 Draufsicht auf das Griffgerüst gemäss Fig. 8.1.
  • Fig. 9.1 weiteres Ausführungsbeispiel eines Sport-und Spielgerätes mit einer im Halte stab angeordneten Feder zur Verankerung des Gerätes am Boden.
  • Fig. 9.2 Detail gemäss der Darstellung in Fig. 9.1.
  • Fig. lo Darstellung gemäss Fig. 9.1 bei gedehnter Feder.
  • Fig. 11.1 - 11.5 Zusammenstellungszeichnung eines Sport- und Spielgerätes gemäss der Darstellung in Fig. 9 und lo.
  • Fig. 11.6 - 11.7 weitere Ausführungsformen von Haltestäben.
  • Fig. 11.8-ll.lo Draufsicht auf die Teile gemäss den Fig. 11.3 - 11.5.
  • Fig. 12.1 - 12.3 Anwendungsbeispiel des Sport- u. Spielgerätes gemäss den Fig. 9.1 und folgende.
  • Fig. 131 - 13.4 weiteres Ausführungsbeispiel eines Sport- u. Spielgerätes mit einer anderen bodenseitigen Verankerung.
  • Fig. 14.1- 14.3 weiteres Ausführungsbeispiel eines Sport- u. Spielgerätes mit einer weiteren bodenseitigen Verankerung.
  • Fig. 15.1 - 15.2 weiteres Anwendungsbeispiel des Sport. u. Spielgerätes mit einer bodenseitigen Verankerung in Form eines Gegengewiches.
  • Fig. 16.1 -16.2 Ausführungsbeispiel eines Sport- u. Spielgerätes gemäss der Darstellung in Fig. 1 mit einer in Bezug zur Grundplatte drehbar gehalterten Einfassung.
  • Fig. 17.1- 19.2 verschiedene Ausführungsformen von Sport- u. Spielgeräten, bei denen das Unterteil einstückig mit dem Deckel verbunden ist.
  • Fig. 20.1-23.2 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Sport- u.
  • Spielgerätes gemäss den Fig. 17.1-19.2.
  • Fig. 24.-28.3 weitere Ausführungsformen des Sport- u. Spielgerätes gemäss den Fig. 17.1-19.2 im Anwendungsgebiet als schwimmfähiger Körper.
  • Fig. 29.1-30.3 Anwendungsbeispiel des Sport- u. Spielgerätes gemäss den Fig. 17.1 - 19.2 als im Schnee oder auf anderen gleitfähigen Oberflächen lenkbares und gleitfähiges Fahrzeug.
  • Fig,'31.1-31.2 weiteres Ausführungsbeispiel eines schwimmfähigen Körpers in der Anwendung als Segeljacht gemäss der Darstellung der Fig. 17.1 - 19.2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Sport- und Spielgerät besteht. aus einem Unterteil 1, das an seiner Oberseite mit einem Deckel 2 abgeschlossen ist. Mit dem Deckel ist über Haken 16 (s. auch Fig. 3) eine Grund, platt 5 verbunden, deren Durchmesser größer ist, als der Durchmesser des Deckels 2. Das Unterteil 1 weist eine zentrale Bohrung 24 auf, in die ein Achsstummel 33eines Haltestabes 7 eingreift, wobei der Haltestab 7 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig mit einer Drehplatte 6 verbunden ist, die oberhalb der Grundplatte 5 drehbar angeordnet ist. Der Benutzer steht auf der Drehplatte 6 und hält sich am Haltestab 7, insbes. am Griff 8 fest.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß das Unterteil 1 mit Wasser füllbar ist, wodurch sich ein außerordentlich großes Gewicht des Unterteils 1 und ein für die Betätigung des Sport- und Spielgerätes günstiger Schwerpunkt ergibt. Der Benutzer kann das in Fig. 1 gezeigte Gerät sowohl kippen als auch drehen. Mit diesem Gerät ist es möglich, kreisende Bewegungen um eine vertikale Achse durchzuführen, ohne daß dabei der Benutzer seinen Standort auf der Drehplatte 6 verlassen müsste.
  • Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Sport- u.
  • Spielgeräten, da bei diesen bekannten Anordnungen der Benutzer zwecks Drehung des Gerätes seinen Standort verlassen musste. Dies führte häufig zu Verletzungen am Haltestab oder zu einer unvollkommenen Beatigung des Sport- u. Spielgerätes.
  • Zur Füllung des Unterteils 1 mit einer Flüssigkeit, insbes. Wasser, ist es wesentlich, daß zwischen den anstossenden Flächen des Deckels 2 und des Unterteils 1 ein Dichtring 3 (s. auch Fig. 3) angeordnet ist, und daß der Deckel 2 mit Hilfe von Spannverschlüssen 4 am Unterteil 2 befestigbar ist.
  • Die Lagerung des Achsstummels 33 innerhalb der zentralen Bohrung 24 des Unterteils erfolgt gemäss der Darstellung in Fig. 1 und 2. Es sind hierzu Kugel- und Rollenlager 9 u. lo vorgesehen, die eine großflächige Kraftübertragung vom Achsstummel 33 auf die zugeordneten Wandungen der Bohrung24 gestatten. Wesentlich gemäss der Darstellung in Fig. 2 ist es auch noch, daß der Achsstummel 33 und damit der mit diesem verbundene Haltestab 7 gegen axiale Verschiebung innerhalb der Bbhrung 24 gesichert ist. Dies erfolgt gemäss dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dadurch, daß der Achsstummel 33 an seinem freien unteren Ende mit einem Passtück 12 verbunden ist, das an einer drehbaren Fläche ins Kugellagers lo anliegt. Das Passtück 12 wird mit Hilfe von Federn 13 radial auswärts gedrückt, so daß erst durch radiales Einwärtsschieben des Passtückes (z.B. mit der Hand) entgegen der Kraft der Federn 13 der Achsstummel 33 axial aus der Bohrung 24 innerhalb des Unterteils 1 herausgezogen werden kann-.
  • Desweiteren ist gemäss der Darstellung in Fig. 1 und Fi. 2 noch wesentlich, daß die Grundplatte 5 mit Hilfe von KLappscharnieren 14 zusammenklappbar ist, so daß das erfindungsgemässe Spart- u. Spielgerät leicht transportabel ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 1 u. 3 ist es vorgesehen, daß die Grundplatte mit Hilfe von Haken 16 am Deckel 2 befestigbar ist. Der'Deckel 2 ist gemäss der Darstellung der Fig. 3 mit Spannverschlüssen 4 am Unterteil hfestigbar, so daß sich eine einfache und leichte Zerlegung des gesamten Sport- u. Spielgerätes ergibt.
  • Der Deckel weist Griff schalen 18 (s.Fig. 3) auf, wobei die Haken 16 der Grundplatte 5 unter die Griffleiste 19 der Griffschalen 18 greifen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist es vorgesehen, daß das in Fig. 1 gezeigte Spielelement 20 mit einem weiteren Spielelement 20 durch eine gemeinsame Achse 21 verbunden ist. Der Benutzer kann sich nun in den freien Raum zwischen den Spielelementen 20 setzen, und sich an der Achse 21 festhalten. Beim Umkippen des Sport- u.
  • Spielgerätes wird der Benutzer vor Verletzungen geschützt, da zunächst der obere, äußere Rand des oberen Spielelementes 20 am Boden aufschlägt, ohne daß dabei der Benutzer selbst zu Boden fällt.
  • Wesentlich dabei ist noch, daß das obere Spielelement 20 leer ist, d.h., nichtSmit Wasser gefüllt, während das untere Spielelement 20 mit Wasser gefüllt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist gezeigt, daß der Achsstummel 33 auch mit Hilfe anders gearteter Kugellager innerhalb der Bohrung 24 im Unterteil 1 drehbar gelagert sein könnte WEsentlich an diesem Ausführungsbeispiel ist noch weiterhin, daß der Achsstummel an seinem nach oben ragenden, freien Ende einen Schnellverschluß 31 aufweist, mit dem Halte- oder Griffstäbe verrastbar sind. Auf diese WEise ist eine universelle Einsetzbarkeit des erfindungsgemässen Sport- u.
  • Spielgerätes gewährleistet, da auf den Schnellverschluß beliebige Griffstücke, Haltestäbe und Griffleisten aufsteckbar und verrastbar sind. Einige Ausführungsformen werden anhand der folgenden Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 6 zeigt, daß der Achsstummel 33 an seinem freien Ende ohne Kugellager auskommt, und an der Innenseite der Bohrung 24 des Unterteils 1 reibt.
  • Die in Fig. 5 u. 6 gezeigten Spielelemente 30 u. 40 bilden die Grundlage der in den folgenden Fig. gezeigten Ausführungsformen.
  • Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel besteht aus einem einstückig mit der Drehplatte 6 verbundenen Stab 42, der im Abstand angeordnete Handgriffe 44,45 und gegebenenfalls einen Standring 43 aufweist, wobei das freie Ende des Stabes 42 mit einem Distanzring 46 verbunden ist, dessen Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Unterteils 1 entspricht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 7 ist also dr gedacht, daß der Benutzer auf dem Standring 43 steht, und - sofern er ein Kind ist, oder von geringer Größe - sich am Handgriff 44 festhält.
  • Für die Benutzung mit ERwachsenen sind die Handgriffe 45 vorgesehen.
  • Der am freien Ende des Stabes 42 angeordnete Distanzring 46 hat den Zweck, beim Umfallen des Spielgerätes den Benutzer vor Verletzungen zu schützen. Es schlägt nämlich zunächst der äußere Rand des Distanzringes 46 am Boden auf, ohne daß der Benutzer selbst den Boden berührt, und sich verletzt. Das Spielelement -4o , d.h., das Unterteil 1 kann wiederum mit Wasser gefüllt sein, oder auch mit einem schweren Werkstoff, beispielsweise Beton, ausgefüllt sein.
  • Das in den Fig. 8.1 - 8.2 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel zeigt ein Spielelement 40, auf dessen Schnellverschluß 31 ein Griffgerüst 51 aufgebracht ist, das aus radial auswärts weisenden Streben 52 besteht, die in einem in der Nähe der Drehplatte 6 angeordneten Außenring d53 münden. Dieses erfindungsgemässe Sport- u.
  • Spielgerät ist zur Verwendung mit mehreren Benutzern gedacht.
  • Jeder Benutzer steht auf den Außenring und hält sich an den Streben 52 fest. Das Sport- u. Spielgerät kann nun in eine kippende und kreisende Bewegung versetzt werden, wobei durch die jeweilige Gewichtsverlagerung dernBenutzer umfassende Bewegungsmöglichkeiten gegeben sind.
  • Das in den Fig.9.1 und folgende gezeigte Spielelement 50 besteht im wesentlichen aus den gleichen Konstruktionsteilen , wie die vorher daiestellten Spielelemente 20,30,40. Der wesentliche Unterschied des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist, daß mit der Drehplatte 6 ein Stab 62 verbindbar ist, der im Innern eine axial sich erstreckende Feder 56 aufweist, die am oberen Ende des Stabes 52 befestigt und am unteren Ende des Stabes 62 durch die Stirnseite mit einem Verankerungsteil 54 greift, das mittels einer Einhängeöse am Boden verankerbar ist. Wesentliches Merkmal dieses Ausführungsbeispieles ist, daß mit Hilfe des Verankerungsseiles 54 und der axial im Rohr sich bewegenden Feder 56 das Kippmoment des erfindungsgemässen Sportu. Spielgerätes begrenzt ist. Wird nämlich das Gerät über eine gewisse Schräglage hinausgekippt, dann wird die Feder 56 so stark gedehnt und strafft das Verankerungsseil 54, daß eine weitere, größere Schräglage dieses Gerätes nicht möglich ist. Es wird damit auf zuverlässige Weise ein Umkippen des Gerätes vermieden, wobei eine erhöhte Unfallsicherheit gewährleistet ist.
  • Wesentlich ist auch noch, daß die Feder 56 an ihrem oberen freien Ende nicht direkt am Handgriff 58 befestigt ist, sondern an einem Schiebestück 57, das selbst noch in begrenztem Umfang axial innerhhalb des Rohres bzw. Stabes 62 bewegbatist. Das Schiebestück ist gemäss der Darstellung in Fig. 9.2 mit einer Kugel 59 versehen, die in einer Ausnehmung 47 innerhalb der Rohrwandung des Stabes 62 eingreift. Durch Hochziehen oder Niederdrücken der Kugel 59 kann die Federkraft der Feder 56 verändert werden, und damit die maximal zulässige Schräglage des erfindungsgemässen Sport- u. Spielgerätes.
  • Fig. lo zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 9.1, nur ist hier die Feder 56 gedehnt und das Schiebestück 57 innerhalb des Stabes 62 nach unten gefahren, so daß das Verankerungsseil 54 weit aus der stirnseitigen Bohrung 24 des Unterteils 1 herausragt.
  • Die Fig. 11.1 bis 11.5 zeigen die explosionsartig dargestellte Zusammensetzung der einzelnen Teile eines Sport- u. Spielgerätes gemäss den Fig. 9.1 und lo. Wesentlich ist hier, daß der. Stab 62 einfach in den Schnellverschluß 31 des Drehtellers 6 einsteckbar ist, und der Drehteller 6 wiederum die Grundplatte 5 durchgreift und in der zentralen Bohrung 24 des Unterteils 1 drehbar gehaltert ist. Die Grundplatte selbst ist mit Hilfe der Klappscharniere 14 zusammenfaltbar, so da ß sich hierdurch außerordentlich geringe Transport- und Verpackungsmasse ergeben. Die Darstellungen der Fig. 11.6 und 11.7 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Stäben 22 und 23.
  • Die Fig. 11.8- ll.lo zeigen die jeweilige Draufsicht auf die Teile gemäss den Darstellungen der Fig. 11.3 - 11.5.
  • Die Fig. 12.1 - 14.3 zeigen verschiedene Verankerungsmöglichkeiten eines Sport- u. Spielgerätes gemäss den Darstellungen in Fig. 9.1 und lo, wobei das'Sport- u. Spielgerät selbst noch mögliche Abwandlungen zeigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12.1 - 12.3 besteht die bodenwärtige Verankerung 64 aus einem im Erdboden eingegrabenen Kasten in dem ein Haken 65 befestigt ist. Am Haken 65 wird die Einhängeöse 55 eingehängt. Die Darstellung der Fig. 12 zeigt deutlich, daß mit einer solchen Verankerung 64 nur eine gewisse maximale Schräglage möglich ist, da bei größeren Schräglagen die Feder 56 gespanntwird, und dem Kippmoment des Gerätes entgegenwirkt.
  • Die Darstellung der Fig. 13.1 - 13.4 zeigt eine weitere Verankerungsmöglichkeit. Hier ist das Spielelement 50 dadurch im Boden verankert, daß das Verankerungsseil 54 an seiner mit der Verankerung 66 verbundenen Feder 67-angreift, bei ' hierdurch ebenfalls nur eine gewisse maximale Schräglage zugelassen wird. Desweiteren ist es vorteilhaft, daß an den Berührungsflächen zwischen dem Unterteil 1 und der Verankerung 66 ein Kugelring 68 angeordnet ist, der die Reibung zwischen dem Unterteil 1 und der Verankerung 66 stark vermindert. Die Drehung des Spielelementes 5c ist dadurch noch wesentlich erleichtert.
  • Ist gemäss der Darstellung derFig. 13.1 - 14.3 eine Feder 67 72 vorgesehen, so kann die im Stab 62 angeordnete Feder 56 entfallen, der Handgriff bzw. der Stab kann dann eine Form gemäss den Darstellungen in Fig. 11.6 und 11.7 oder eine andere beliebige Form aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 14.1 - 14.3 zeigt eine weitere Verankerungsmöglichkeit, wobei der im Boden verankerte Kasten eine Konusform aufweist, und am freien Ende des Stabes 62 eine Rolle 71 angeordnet ist, die bei der Schräglage des Gerätes (s.Fig. 14.2) an der Innenseite der Verankerung 69 abrollt. Es kann hier ebenso r ein Kugelring 68 vorgesehen sein, der die Drehung zwischen dem Unterteil 1 unter der Verankerung 69 wesentlich erleichtert.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 15.1 und 15.2 zeigt die Verwendung eines Spielelementes 60 als Schaukel 73.
  • Hier wird die Verankerung 74 am Boden durch einen' im Boden eingelassenen Kasten gebildet, in dem ein Gegengewicht 75 heb- und senkbar angeordnet ist, von dem das Verankerungsseil des Spielelementes 60 angreift.
  • Das in den Fig. 16.1 und 16.2 näher beschriebene weitere Ausführungsbeispiel stellt eine Abwandlung einer in den Fig. 1 und 11.4 dargestellten Grundplatte 5 dar. Das in den Fig. 16.1 und 16.2 gezeigte Spielelement 70 zeigt eine Grundplatte 5, deren äußere Umrandung Qn einer Einfassung 81 gebildet ist, die in Bezug zum Aussenumfang der Grundplatte 5 mit Hilfe von Rollen 82 drehbar gelagert ist.
  • Wenn nun gemäss der Darstellung der Fig. 16.2 die äußere Einfassung 81 der Grundplatte 5 am Boden während einer Drehung des Gerätes aufschlägt, so verhindern die Rollen 82 eine Drehreibung, so daß beim Aufschlagen der Einfassung 81 während einer Drehung des Spielelementes 70 die Drehung nicht behindert wird.
  • Das in Fig. 17 und folgende gezeigte, weitere Spielelement zeigt wesentliche Unterschiede zu den vorher beschriebenen Spielelementen 20,30,40,50,60,70. Die folgenden Ausführungsbeispiele sind dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil la, lb, lc und der zugeordnete Deckel ein einstückiges Teil bilden (s.Fig. 17.1 - 19.2).
  • Diese Fig. zeigen, daß das Unterteil la,b,c aus verschieden großen Kugelschnitten bestehen kann, wobei noch wesentlich ist, daß die Oberfläche des Deckels gerillt ist, um eine erhöhte Standsicherheit und Rutschfestigkeit zu bieten. Im Deckel sind wiederum Griffschalen 18 und Griffleisten 19 vorgesehen, um ein solches Spielgerät auch transportieren zu können. Durch die einstückige Ausbildung des Unterteils und des Deckels ist es vorgesehen, daß dieses Spiel gerät mit einem festen Stoff, z.B. mit Beton ausgegossen ist, so daß sich ein schwerer Standfuß ergibt. Es kann nun in die zentrale Bohrung 24 ein Stab eingesteckt werden, wodurch jetzt in vereinfachter Weise ähnliche Bewegungsabläufe möglich sind, wie sie bei den vorher beschriebenen Spielelementen möglich waren.
  • Es ist aber genausogut möglich, das Unterteil la,b,c hohl zu belassen, so daß es für die in den Fig. 20.1 - 23.2 gezeichneten Anwendungsfälle verwendbar ist. Im Anwendungsbeispiel der Fig. 20.1 ist das Unterteil la, b,c drehbar mit einer Sitzschale 83 verbunden, in der eine Sitzmulde 84 eingeformt ist.
  • In der Fig. 21.1 und 21.2 sind zwei im Abstand voneinander angeordnete durch eine Achse verbundene Unterteile la,b,c zusammengefügt, so daß sie die Bereifung eines FAhrzeuges, z.B. eines Fahrrades bilden.
  • Fig. 22 zeigt die Verwendung von zwei zusammengefügten Unterteilen la,lb,lc als Schaukel.
  • r Fig. 23.1 und 23.2 zeigen die Vewendung von zwei zusammengefügten Unterteilen als Ziehfahrzeug oder Transportfahrzeug.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 24 - 28.3 ist gezeigt daß das Unterteil la, 1b,1c auch als schwimmfähiger Hohlkörper ver wendbar ist, und eine oder mehrere Unterteile schwimmende Plattformen, Bootskörper oder Gleitkörper bilden. In der Fig. 24 sind die Unterteile als Kugeln 85 ausgebildet, an denen eine Plattform 86 befestigt istt Das Ausführungsbeispiel der Fig. 25.1 und 25.2 zeigt ein Unterteil la, lb,lc als Halbkugel 87, deren Deckel mit einem Standgerüst 88 versehen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 26.1 und 26.2 ist gezeigt, daß auch mehrere Halbkugeln 89 eine gemeinsame Plattform 86 tragen können.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 27 ist die erfindungsgemässe Halbkugel 89 als hinter einem Motorboot schleppbarer Wasserski dargestellt.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 28.1 - 28.3 ist die Halbkugel 89 als Bootskörper darstellt, wobei bei der Fig. 28.2 die Halbkugel 91 als Kiel dient, d.h., beschwert ist, während die anderen Halbkugeln 89 schwimmfähige Hohlkörper sind. In Fig. 28.3 ist eine solche Halbkugel 89 als Bootskörper für einen Windsurfer anwendbar gezeigt.
  • Auch das Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 31.1 und 31.2 zeigt die Verwendung von schwimmfähigen Halbkugeln als Bootskörper.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 29.1 - 30.3 ist gezeigt, daß das Unterteil la, lb, lc mit Handgriffen 93, Bindungsteilen 95 und Führungsstücken 94 verbindbar ist, und ein im Schnee lenkbares und gleitfähiges Fahrzeug bildet. Selbstverständlich ist es gemäss diesen Darstellungen der Fig. 29.1 - 29.3 auch möglich, ein solches Fahrzeug auf anderen gleitfähigen Unterlagen zu betreiben. Wesentlich dabei ist, daß gemäss den Pfeilen der Griff 93 und das Führungsstück 94 in das Unterteil la, lb,lc einsteckbar ist, so daß sich ein lenkbares und gleitfähiges Fahrzeug gemäss der Darstellung in Fig. 29.3 ergibt.
  • Eine andere Ausführungsform zeigen die Fig. 30.1 - 30.3. Hier ist auf dem Deckel ein Bindungsteil 95 montiert und an der Außenseite des Unterteils sind Führungsrippen 96 angeordnet, so daß sich auch hier gemäss der Darstellung der Fig. 30.3 ein lenkbares und gleitfähiges Fahrzeug ergibt.
  • Patentansprüche

Claims (28)

  1. Patentansprüche ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ und und uns Spielgerät mit Mehrzweckanwendung mit einem kalottenförmigen Unterteil und einem die Kalotte oben abschließenden Deckel und einem am Unterteil ansetzenden, den Deckel annähernd senkrecht durchgreifenden Halte stab, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterteil (1) eine zentrale Bohrung (24) aufweist in der der Haltestab (7) drehbar gelagert ist und daß mit dem Haltestab (7) eine Drehplatte (6) verbunden ist, die als Standfläche für den Benutzer dient.
  2. 2. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß mit dem Deckel (2) eine Grundplatte (5) verbunden ist, die einen größeren Durchmesser als der Deckel (2) aufweist.
  3. 3. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß das Unterteil (1) mit einer Flüssigkeit , insbes. Wasser, füllbar ist und daß der Deckel (2) dicht mit dem Unterteil (1) verbindbar ist.
  4. 4. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den anstoßenden Flächen des Deckels (2) und des Unterteils (1) ein Dichtring (3) angeordnet ist und daß der Deckel (2) mit Hilfe von Spannverschlüssen (4) am Unterteil (2) befestigbar ist, (Fig. 3).
  5. 5. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 2, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t , daß die Grundplatte (5) mit Hilfe von Haken (16) am Deckel (2) befestigbar ist, wobei die Haken (16) an Griffleisten (B) von im Deckel (2) angeordneten Griffschalen (18) angreifen.
  6. 6. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t , daß der Haltestab (7) mit einem Achsstummel (33) in die Bohrung (24) des Unterteils (1) greift und dort mittels Kugellagern (9,10,32) gegen die Bohrungswand des Unterteils (1) abgestützt ist.
  7. 7. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltestab (7) innerhalb der Bohrung (24) des Unterteils (1) gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
  8. 8. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an jedem Ende einer Achse (21) jeweils ein Unterteil (1) aufsteckbar ist, das in Bezug zum Verbindungsstab (21) drehbar gelagert ist, (Fig. 4).
  9. -9- Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1 u. 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Achsstummel (33) an seinem nach oben ragenden, freien Ende einen Schnellverschluß (31) aufweist, mit dem Halter- oder Griffstäbe verrastbar sind.
  10. lo. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e nn z e i c h ne t , daß die Drehplatte (6) mit einem Stab (42) verbunden ist, der im Abstand angeordnete Handgriffe (44,45) und ggf. einen Standring (43) aufweist, wobei das freie Ende des Stabes (42) mit einem Distanzring (46) verbunden ist, dessen Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Unterteils (1) entspricht, (Fig. 7).
  11. 11. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß auf dem Schnellverschluß (31) ein Griffgerüst (51) ausrastbar ist, das aus radial auswärts weisenden Streben (52) besteht, die in einem in der Nähe der Drehplatte (6) angeordneten Außenring (53) münden, (Fig. 8,9).
  12. 12. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h gek e n n z ei ch n e t , daß mit der Drehplatte (6) ein Stab (62) verbindbar ist, der im Innern eine axial sich erstreckende Feder (56) aufweist, die am oberen Ende des Stabes (62) befestigt und am unteren Ende des Stabes (62) durch die Stirnseite mit einem Verankerungsseil (54) greift, das mittels einer Einhängeöse (55) am Boden verankerbar ist, (Fig. 9).
  13. 13. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Feder (56) am oberen Ende des Stabes (62) an einem koaxial zum Stab bewegbaren Schiebestück (57) befestigt ist {Fig. 9).
  14. 14. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 1 u. 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c hia,,,dpR,d% Grundplatte (5) mit Hilfe von Klappscharnieren (14) zusammenklappbar ist, (Fig. 11.4, 11.9).
  15. 15. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verankerungsseil (54) in einer im Boden befestigten Verankerung (64,66,69) befestigbar ist, (Fig. 12 - 14).
  16. 16. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß das Verankerungsseil (54) mit Hilfe einer Feder (67,72) gegen die Verankerung (66,69) verspannbar ist, (Fig. 13.1, 14.1).
  17. 17. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c hne t , daß an den Berührungsflächen zwischen dem Unterteil (1) und der Verankerung (66,69) ein Kugelring (68) angeordnet ist, (Fig. 13.3, 14.3).
  18. 18. Sport. und Spielgerät nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Unterseite des Stabes (62) eine Rolle (71) angeordnet ist, die bei Schräglage des Stabes (62) an der Innenwand der Verankerung (69) abrollt, (Fig. 14.1-14.3.).
  19. 19. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verankerungsseil (54) an einem im Boden eingelassenen heb- und senkbaren Gegengewicht (75) befestigbar ist, (Fig. 15.1 - 15.2).
  20. 20. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß am Außenumfang der Grundplatte (5) eine Einfassung (81) angeordnet ist, die mit Hilfe von Rollen (82) drehbar zur Grundplatte (5) ist, (Fig. 16.1 - 16.2.).
  21. 21. Sport- und Spielgerät mit Mehrzweckanwendung' mit einem kalottenförmigen Unterteil und einem die Kalotte oben abschließenden Deckel und einem am Unterteil ansetzenden den Deckel annähernd senkrecht durchgreifenden Haltestab, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterteil (la,b,c) und der Deckel ein einstückiges Teil bilden, (Fig. 17.1-19.2).
  22. 22. Sport- und Spielgerät nach Anspruch21 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche des Deckels gerillt ist.
  23. 23. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche des Deckels Griffschalen aufweist, (Fig. 17.1- 19.2).
  24. 24. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterteil (la,b,c) mit einer darauf drehbaren Sitzschale (83) verbindbar ist, (Fig. 20.1, 20.2).
  25. 25. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei im Abstand voneinander angeordnete, durch eine Achse verbundene Unterteile (la,b,c) die Bereifung eines Fahrzeugs bilden, (Fig. 21.1, 21.2).
  26. 26. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei im Abstand voneinander angeordnete, durch eine Achse verbundene Unterteile eine Schaukel oder ein Ziehfahrzeug bilden, (Fig. 22, 23.1, 23.2).
  27. 27. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterteil (la,b,c) schwimmfähig ist und ein oder mehrere Unterteile (la,b,c) schwimmende Plattformen (86), Bootskörper oder Gleitkörper bilden, (Fig. 24-28.3, 31.1-31.2).
  28. 28. Sport- und Spielgerät nach Anspruch 21 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterteil (la,b,c) mit Handgriffen (93), Bindungsteilen (95) und Führungsstücken (94) versehbar ist und ein im Schnee lenkbares und gleitfähiges Fahrzeug bildet, (Fig. 29.1- 30.3).
DE19762631477 1976-07-13 1976-07-13 Sport- und spielgeraet mit mehrzweckanwendung Pending DE2631477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631477 DE2631477A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Sport- und spielgeraet mit mehrzweckanwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631477 DE2631477A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Sport- und spielgeraet mit mehrzweckanwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631477A1 true DE2631477A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=5982909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631477 Pending DE2631477A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Sport- und spielgeraet mit mehrzweckanwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631477A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673180A (en) * 1984-07-06 1987-06-16 The Max Rice Corporation Torso building exercise machine
US4807877A (en) * 1987-01-16 1989-02-28 Buxton Brian F Rotary weight lifting machine
AT208U1 (de) * 1994-05-11 1995-05-26 Kuprian Armin Kuprian Armin Sportgeraet
FR2779066A1 (fr) * 1998-05-26 1999-12-03 Jacky Marie Paul Souvigne Planche rotative pour realiser des pirouettes ou autres figures artistiques
DE10113916C2 (de) * 2001-03-21 2003-05-08 Lauxen Wendelin Trainingsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673180A (en) * 1984-07-06 1987-06-16 The Max Rice Corporation Torso building exercise machine
US4807877A (en) * 1987-01-16 1989-02-28 Buxton Brian F Rotary weight lifting machine
AT208U1 (de) * 1994-05-11 1995-05-26 Kuprian Armin Kuprian Armin Sportgeraet
FR2779066A1 (fr) * 1998-05-26 1999-12-03 Jacky Marie Paul Souvigne Planche rotative pour realiser des pirouettes ou autres figures artistiques
DE10113916C2 (de) * 2001-03-21 2003-05-08 Lauxen Wendelin Trainingsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013937C5 (de) Schwimmfähiges Motivationsobjekt
DE4407793A1 (de) Kinderübungs-/Schaukelsitz
DE1678224A1 (de) Spiel- und Gymnastikgeraet
DE2631477A1 (de) Sport- und spielgeraet mit mehrzweckanwendung
DE2004116A1 (de) Personen-Rollschaukel
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
EP0119523B1 (de) Spielgerät
DE2127602A1 (de) Wasserwippe
DE69822071T2 (de) Behältersystem und Schaukelspielzeug
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
DE853434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchwaelzen von in eine Trommel eingefuelltem Gut, insbesondere Waesche
DE2342864C3 (de) Schaukelspielgerät
DE2950844C2 (de) Rigg
DE3246955C2 (de)
DE4228182C2 (de) Schiffs-, insbesondere Bootsanker mit annähernd flachem, plattenförmigem Ankerblatt
DE3800310C1 (en) Water basin or water-basin insert with a movement apparatus
DE102016007018A1 (de) Zugvorrichtung für Wassersport oder Wintersport
DE8317743U1 (de) Wassersportgerät
EP4003563A1 (de) Verbessertes sandspielzeug
DE10206298B4 (de) Muskelkraftbetriebener Schwimmkörper
DE19926860B4 (de) Federschaukel als Spielgerät
DE130893C (de)
DE234080C (de)
DE202016102604U1 (de) Übungsgerät zum Kitesurfen
AT21026B (de) Ringelspiel.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee