DE2631437A1 - Trinkhalm, insbesondere fuer flaeschchen, dosen und aehnliche getraenkebehaelter - Google Patents

Trinkhalm, insbesondere fuer flaeschchen, dosen und aehnliche getraenkebehaelter

Info

Publication number
DE2631437A1
DE2631437A1 DE19762631437 DE2631437A DE2631437A1 DE 2631437 A1 DE2631437 A1 DE 2631437A1 DE 19762631437 DE19762631437 DE 19762631437 DE 2631437 A DE2631437 A DE 2631437A DE 2631437 A1 DE2631437 A1 DE 2631437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking straw
edge
drinking
tab
straw according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631437
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Tomiati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2631437A1 publication Critical patent/DE2631437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

■Patentanwalt K Braunschweig, .den 12. Juli 1976
DipJ.-lng. Werner "
33 Braunschweig ' Anwaltsakte: 3619 Pt. Theodor-Heuss-Straße 1 ~
Umberto TOMIATI - Via D· Filippini, 19 - VEROKA -Italien
TRINKH?ULM, INSBESONDERS FOR FLKSCHCHEN, DOSEN UND ÄHNLICHE GETRÄNKEBEHÄLTER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trinkhalm für Fläschchen, Dosen und ähnliche Getränkebehälter.
Bekanntlich werden Getränke oft. durch einen Trinkhalm, welcher vom Verkäufer getrennt ausgegeben wird, direkt aus dem Behälter getrunken. .
Häufig wird das Getränk jedoch nicht an der Verkaufs<stelle, sondern anderswo getrunken t wo keine Gläser und Trinkhalme zur Verfügung stehen. In diesem Fall ist man daher gezwungen, direkt aus der Flasche oder, bei Dosen, aus der Aufreissöffnung zu trinken, was of^ fensichtlich nicht sehr hygienisch und ausserdem auch gefährlich ist.
609805/0337
2 263U37
Äusserdem ist zu bemerken, dass bei Getränkeautomaten viel Pla,tz. in Anspruch genommen wird für die Aufbewahrung und das automatische Speisesystem von Kunststoffbecher η,
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen durch die Bereitstellung eines Trinhalms, insbesonders für Flaschen, Dosen und ähnliche Getränkebehälter, welcher direkt mit dem Behälter verbunden ist, so dass derselbe überall ausgetrunken werden kann.
Eine v/eitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Trinkhalm zur Verfügung zu stellen, dessen Verpackung ein Optimum an Hygiene gewährleistet.
Hoch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwirklichung eines Trinkhalms, welcher leicht her--_ stellbar ist und mit Hilfe der herkömmlichen Maschinen zum Anbringen der Verschlüsse oder zum Abfüllen von Getränken in Dosen mit dem Getränkebehälter verbunden werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Trinkhalms, welcher mit dem Getränkebehälter verbunden werden kannf ohne in Getränke« automaten hinderlich zu sein.
Die genannten Atifgaben werden von einem Trinkhalm , insbesondere für Fläschchen, Dosen und ähnliche Ge-tränkebehälter, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er in einer erreicht abnehmbar mit dem Getränkebehälter verbundenen Hülle aufgerollt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen klarer aus der Beschreibung von einigen bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigt:
Fig. 1 den mit einem Flaschen verbundenen Trinkhalm; Fig. 2 einen Schnitt durch den in seiner Hülle untergebrachten Trinkhalm;
Fig. 3- eine Ansicht im Aufriss der Hülle, in welcher der Trinkhalm untergebracht ist;
Fig. 4 eine Ansicht im Grundriss der Hülle des ,Trinkhalms;
Fig. 5 ein FlMschchen, in welches der erfindungsgemässe Trinkhalm gesteckt ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer zweiten Au s führung sf or in des Trinkhalms, welcher in diesem Fall einer Döse mit Aufreissverschluss zugeordnet ist; ^J
Fig. 7 eine Ansicht im. Grundriss des Trinkhalms und sei~ ner der Dose" zugeordneten Hülle;
Fig. 8 eine Dose "mit eingestecktem Trinkhalm; Fig. 9 einen Schnitt durch ein Detail einer weiteren
609885-/0337
263U37
Ausführungsform. der Hülle ffar die Anbringung des Trinkhalms an eine Dose;
Fig. 1Q eine weitere Ausführungsform der Hülle für die Anbringung des Trinkhalms an eine Dose;
Fig. 11 einen Schnitt durch den einer Dose zugeordneten Trinkhalm in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 einen Grundriss von obem des in Fig. 11 dargestellten Trinkhalms.
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 besteht der erfindungsgemässe Trinkhalm aus csinem eigentlichen Trink*- halm I7 welcher zu einer vorzugsweise zylinderforniigen Spirale aufgerollt und in. einer kranzförmigen Hülle 2 untergebracht ist. Der Kranz,wird-im wesentlichen vom Rand eines scheibenförmigen Elementes 3 gebildet, welches mit radialen Einschnitten in dreieckige Lappen 4 aufgeteilt ist,
.Der Trinkhalm 1 besteht praktisch aus einem biegsamen Röhrchen aus für Nahrungsmittel geeignetem Kunststoff. Wenn der Trinkhalm aus der Hülle herausgezogen wird, nimmt das Kunststoffröhrchen"eine"im"wesentlichen gerade linige Form an.
"l
In einer zweiten Ausführungsform (Fig* 6^8) f in welcher die gleichen Elemente mit den gleichen Bessugszeichen versehen sind, ist der Trinkhalm 1 in eine zylinderförmige oder- eventuell flache Spirale aufgerollt und in einer ebenfalls
609885/033 7 ORIGINAL INSPECTED
Kranzförmigen, von den Rändern eines scheibenförmigen Elementes 3 gebildeten Hölle 2 eingeschlossen, ,In diesem Fall ist das scheibenförmige Element 3 nicht einge-* schnitten und wird in zwei Punkten 5 auf der Oberseite der Dose befestigt.
Mit Bezug auf Fig. 9 besteht die mit 20 bezeichnete Hülle aus einem ringförmigen Element, welches mit einem äusseren Lappen 21, einem mittleren Lappen 22 und einem inneren Lappen 23 versehen ist« Der Lappen 21 kann über den von der eigentlichen Dose und dem darüber gefalzten Verschlusselement 24 gebildeten ümfangsrand gesteckt werden. Der mittlere Lappen -22 und der innere Lappen 23 bilden eine ringförmige Kammer 25-, in welcher der ring-' formic gebogene, in einer Schutzhülle 26 untergebrachte Trinkhalm 1 angeordnet werden "kann.
Fig. 10 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der mit 30 bezeichneten Hülle, welche aus einem ringförmigen, mit einem inneren Rand 31, einem mittleren Rand 32 und einem äusseren Rand 33 versehenen Körper besteht. Der innere Rand 31 und der mittlere Rand 32 bilden zusammen praktisch ein zangenförmiges Element, dank welchem die Hülle 30 auf den am Dosenboden vorgesehenen Rand gesteckt werden kann. Der mittlere Rand. 32 und der äusgere Rand 33 bilden dagegen eine ringförmige Aufnahme 34, in welscher ein ' in der genannten Hülle 26 aufgerollter Trinkhalm 1 untergebracht werden kann. In diesem Fall ist der
B098SS/0337
263H37
Trinkhalm, umfangsseitig ausserhalb der Dose angeordnet.
Mit Bezug auf die Fig. 11 und 12 wird der Trinkhalm 1 durch eine Vielzahl von aus dem am Dosenkörper xungebordelten Deckel herausgedrückten Vorsprüngen 40 an der Dose befestigt. Die Vorsprünge 40 bilden' zusammen mit dem oberen Rand der Dose einen ringförmigen Kanal, in welchen der Trinkhalm 1 eingeführt wird; danach werden die VorSprünge 40 radial nach aussen umgebogen, um den in seiner Hülle 26 untergebrachten Trinkhalm 1 festzuhalten. Der Abstand zwischen den einzelnen Vorsprüngen 40 ist so gewählt, dass wenigstens ein Finger dazwischen geschoben werden kann, um den Trinkhalm bei Bedarf aus dem von den Vorsprüngen gebildeten Kahat herauszuziehen.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Trinkhalm mit Hilfe von automatischen Maschinen direkt an der seitlichen Aussenoberflache der Dose angebracht und mit Hilfe von Klebeband und dgl. daran festgemacht werden, welches das den Trinkhalm darstellende, vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Verbindungslinie zwischen Deckel und Posenkörper rund um den umfang der Dose gebogene, biegsame Röhrchen hermetisch abschliesst und zusammendrückt,
Wie bereits gesagt, besteht der Trinkhalm iaus biegsamem Kunststofff so dass er federnd verformt werden kann und, einmal aus der Hülle herausgezogen, wieder eine im wesent"
509885/0337
263H37
lichen geradlinige Form annimmt. Die Hülle besteht aus verschweissbarem Kunststoff, so dass sie für di,e Anbrin** gung an einer Pose unter Zuführung von Wärme angeschweisst
werden kann. Falls die Hülle dagegen an einem Fläschchen angebracht werden soll, wird sie einfach mechanisch eingeschnitten, so dass dreieckige Lappen entstehen, mit welchen der in der Hülle untergebrachte Trinkhalm am Flaschenhals befestigt werden kann.
Bei der Anbringung des Trinkhalms an einer Flasche wird der scheibenförmige Bereich im Innern der kranzförmigen Hülle 2 geöffnet und auseinandergespreizt, wenn die Hülle 2 über den Flaschenhals gesteckt wird, und bleibt zwischen dem unteren Rand des Kirorienveifschlusses und der Erweiterung des Flaschenhalses stecken- (Fig. 1).
Bei der Anbringung des Trinkhalms an Dosen mit Aufreissverschluss, wird die Hülle mit dem darin eingeschlossenen-'Trinkhalm 1 angeschweisst oder angeklebt, oder eventuell Wie oben beschrieben auf den unteren oder oberen Rand des Behälters gesteckt.
An der derart ausgelegten Erfindung'können zahlreiche Änderungen und Varianten angebracht werden, ohne dadurch den Erfitt&sngsrabmen zu überschreiten.
609885/0337

Claims (1)

  1. ι«
    PATENTANSPRÜCHE
    M J Trinkhalm, insbesondere fur Flaschchen, Dosen und
    ahnliche Getränkebehälter,dadurch gekennzeichnet, dass
    er (1) in einer abnehmbar mit dem Getränkebehälter verbundenen Hülle (2) aufgerollt ist.
    2. Trinkhalm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülle (2) kranzförmig ist und im wesentlichen
    von einem umgebogenen Rand eines scheibenförmigen Elementes (3) gebildet wird.
    •3· Trinkhalm nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
    gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Element (3) durch radiale Einschnitte in lappen (4) aufgeteilt ist, 'welche
    auseinandergespreizt werden, wemi die Hülle (2) über den
    Flachenhals gesteckt wird.
    4. Trinkhalm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) an der Grundfläche einer Dose angeschweisst und/oder angeklebt ist (Fig· 6 und 7).
    5. Trinkhalm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) aus einem ringförmigen Korper besteht, welcher mit einem inneren Lappen (23), einem mittleren Lappen (22) und einem ausseren Lappen (21) versehen ist, wobei der aussere Lappen (21) in der Yerbindungszone zwischen dem Dosenkorper und dem Verschlussdeckel (24) auf die Dose gesteckt wird,·
    wahrend der mittlere (22) und der innere Lappen (23) zusammen eine ringförmige Kammer (25) bilden, in welcher der in eine Schutzhülle (26) eingeschlossene Trinkhalm (1) untergebracht werden kann (Fig. 9).
    SO 988 SS/0337
    6. Trinkhalm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (30) aus einem ringförmigen Korper besteht, welcher einen inneren Rand (31), einen mittleren Rand (32) und einen
    ausseren Rand (33) aufweist, wobei der mittlere (32) und der innere Rand (31) zusammen ein zangenformiges Element bilden, mit welchem die Hülle (30) über den in der Verbindungszon« zwischen dem Dosenboden und dem Dosenkorper gebildeten Rand gesteckt werden kann, wobei der mittlere (32) und der äussere Rand (33) zusammen eine ringförmige Aufnahme (34) bilden, in welcher der ringförmig gebogene und in eine Schutzhülle (26) eingeführte Trinkhalm (1) untergebracht werden kann (Pig. 10)·
    7· Trinkhalm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem "umfang des Dosendeckels eine Vielzahl von- Vorsprüngen (40) verteilt ist, welche zusammen mit dem oberen Dosenrand einen Kanal bilden, in welchem.der Trinkhalm (1) untergebracht werden kann, wobei die VorSprünge (40) radial nach aussen
    Il
    umgebogen werden können , um den Trinkhalm (1) in dem Kanal festzuhalten (Fig. 11 und 12).
    vsrner Gramm Patentanwalt
    609885/0337
    Leerseite
DE19762631437 1975-07-18 1976-07-13 Trinkhalm, insbesondere fuer flaeschchen, dosen und aehnliche getraenkebehaelter Withdrawn DE2631437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25581/75A IT1039963B (it) 1975-07-18 1975-07-18 Connuccia arrotolabile partico larmente per bottigliette bartattoli e contenitori simili perbibite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631437A1 true DE2631437A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=11217157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631437 Withdrawn DE2631437A1 (de) 1975-07-18 1976-07-13 Trinkhalm, insbesondere fuer flaeschchen, dosen und aehnliche getraenkebehaelter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4095710A (de)
JP (1) JPS5213967A (de)
DE (1) DE2631437A1 (de)
ES (1) ES222750Y (de)
FR (1) FR2317898A1 (de)
GB (1) GB1550678A (de)
IT (1) IT1039963B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015542A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flasche mit Ausgiessrohr
DE3407733A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Ole Mörch 6940 Weinheim Jensen Trink- oder saugroehrchen
US5054631A (en) * 1989-09-25 1991-10-08 Robbins Edward S Iii Disposable beverage containers having integral drinking straws

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597911A (en) * 1979-01-22 1980-07-25 Nippon Concrete Ind Co Ltd Device for assembling and demounting flask of concrete pillar body
GB2214775A (en) * 1988-02-15 1989-09-13 Lin Chuan Sheng Disposable cup with straw
US5048709A (en) * 1990-09-12 1991-09-17 Alverson Robert M Straw-containing cover attachment and assembly for a beverage container
US5390855A (en) * 1993-04-23 1995-02-21 Victor Equipment Company Pilot igniter torch with cutoff preheat valves
FR2743546B1 (fr) * 1996-01-15 1998-02-13 Rolland Lionel Aime Auguste Dispositif destine a faciliter la consommation et la conservation d'une boisson contenue dans une boite en metal
US5722561A (en) * 1996-03-13 1998-03-03 Aluminum Company Of America Drink straw can
DE29610575U1 (de) * 1996-06-15 1996-08-29 Marcegaglia Werner Verpackung für Getränkedosen
US5996832A (en) * 1996-06-26 1999-12-07 Henbase 3172 (Proprietary) Limited Cover for beverage can
SE9702280L (sv) * 1997-06-16 1998-11-16 Ragnar Winberg Långsmal förpackning för sugrör avsedd att fastsättas på en dryckesförpackning
US6116446A (en) * 1998-05-18 2000-09-12 Snappull Technologies Inc. Stoppers for individual bottle-type beverage container
US5984135A (en) * 1998-08-03 1999-11-16 Brown; Norma Disposable adhering beverage container cover
IT247584Y1 (it) * 1999-05-07 2002-09-09 Fiorentini Graziella Perfezionamenti nelle lattine per bevande gassate e non gassate, e nei relativi sistemi di chiusura.
FR2862509B1 (fr) * 2003-11-21 2007-10-26 Jean Francois Bedon Dispositif utilitaire pour un recipient de matiere liquide
WO2006089169A2 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Francetta Jamese Estes White Beverage container or container lid with drinking straw
US20060076252A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Magiccom Drinking straw kits and methods
US20070125744A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Samman John M Liquid containing vessel having aseptic straw housing and method for manufacturing the same
US20080190950A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Kenneth Lewis Orr Reinforcing structure for plastic lid
US20090194534A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Miguel Pineiro Beverage container cap with removable accessory
US10287071B2 (en) 2011-01-21 2019-05-14 Bruce BARTKOW Apparatus and method for drinking container cover
US8464896B2 (en) 2011-02-10 2013-06-18 Brian Beary Straw holder for beverage cup or beverage cup lid
JP2020111173A (ja) * 2019-01-11 2020-07-27 株式会社神戸製鋼所 構造部材及びその製造方法
US11174093B2 (en) * 2020-04-13 2021-11-16 Ta-Yu LIN Reusable straw storage device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680341A (en) * 1926-09-03 1928-08-14 Wrgnk kosenthal
US2395734A (en) * 1943-11-12 1946-02-26 Michael L Georgopoulos Straw and milk container combination
FR1130524A (fr) * 1955-08-19 1957-02-06 Dispositif de bouchage perfectionné pour bouteille et récipient analogue
US3189171A (en) * 1963-12-05 1965-06-15 Ruth S Miller Compact drinking straw
US3445033A (en) * 1967-11-02 1969-05-20 Alvin H Sweet Drinking tube attachment for beverage containers
US3780944A (en) * 1972-02-14 1973-12-25 S Zubalik Drinking straws

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015542A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flasche mit Ausgiessrohr
DE3407733A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Ole Mörch 6940 Weinheim Jensen Trink- oder saugroehrchen
US5054631A (en) * 1989-09-25 1991-10-08 Robbins Edward S Iii Disposable beverage containers having integral drinking straws

Also Published As

Publication number Publication date
US4095710A (en) 1978-06-20
FR2317898B3 (de) 1979-04-13
IT1039963B (it) 1979-12-10
ES222750U (es) 1976-12-01
FR2317898A1 (fr) 1977-02-11
JPS5213967A (en) 1977-02-02
GB1550678A (en) 1979-08-15
ES222750Y (es) 1977-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631437A1 (de) Trinkhalm, insbesondere fuer flaeschchen, dosen und aehnliche getraenkebehaelter
DE3715965A1 (de) Abgabeverschluss mit verfaelschungsanzeige
DE2217984A1 (de) Vorrichtung zur Futterung von Kranken und Säuglingen
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
DE2053992A1 (de) Behalteranordnung zum Nahren von Saug lingen
DE2055406C3 (de) Verschlußkappe aus Metall für die öffnung eines Behälters
DE2103487A1 (de) Kleinkind-Nährflasche
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
EP1421008B1 (de) Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben
DE2062684A1 (de) Flasche od.dgl. Behälter aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Getränken
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
EP2757051A1 (de) Becher mit Trinkdeckel
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
DE60005295T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zusammendrückbaren Behälters für feste oder gefrorene Lebensmittel sowie dadurch hergestellter Behälter
DE2162141A1 (de) Leichtöffnender Flaschenverschluß
DE10221432A1 (de) Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß
CH687921A5 (de) Dose mit einem Massloeffel.
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
AT525969B1 (de) Mehrwegverpackung
DE1971968U (de) Verpackungsbehaelter mit aufzuschweissendem deckel.
DE3130246A1 (de) &#34;flaschenverschluss&#34;
DE3844985C2 (de) Ausgießvorrichtung mit Zuglasche
DE102012209361A1 (de) Kombinationsverpackung und Verfahren zum Herstellen einer Kombinationsverpackung
US1367692A (en) Cap for milk-bottles and the like
WO1996029259A1 (de) Scharnierverschluss mit versiegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee