WO1996029259A1 - Scharnierverschluss mit versiegelung - Google Patents

Scharnierverschluss mit versiegelung Download PDF

Info

Publication number
WO1996029259A1
WO1996029259A1 PCT/DE1996/000470 DE9600470W WO9629259A1 WO 1996029259 A1 WO1996029259 A1 WO 1996029259A1 DE 9600470 W DE9600470 W DE 9600470W WO 9629259 A1 WO9629259 A1 WO 9629259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
attachment
opening
lid
film
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hornig
Original Assignee
Wolfgang Hornig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Hornig filed Critical Wolfgang Hornig
Publication of WO1996029259A1 publication Critical patent/WO1996029259A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0847Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings

Definitions

  • the present innovation relates to an attachment for hollow containers and in particular for beverage cans and paper cups.
  • Such an attachment is ideal for placing on standard beverage cans, which are closed on all sides, since it is simple and cheap to manufacture, allows the can to be opened with just a few hand movements and with little effort, and also with dirty surfaces Beverage can enables a hygienically perfect enjoyment of the beverage contained in the hollow container;
  • This attachment is fastened in a small seat on the upper edge of the hollow container closed with a metal lid, the clamping bead encompassing the upper edge of the beverage can and a seal arranged concentrically therewith engaging in the upper edge of the beverage can.
  • a corresponding pressure on the outer cover above the opening mandrel pushes it through the intended breaking point in the metal cover, which is conventionally provided with a tear-open tab; the opening mandrel then remains in the opening it has made after being pressed in, so that the liquid can be taken by the user without raising the top of the beverage can cover via the elevation of the inner lid, which feels like this to drink a cup or a glass.
  • the object of the present innovation is to improve such an attachment in such a way that it is suitable for fitting and covering hollow containers and in particular beverage cans and paper cups that are not closed by an upper metal lid, ie that the attachment is both hygienic, ie airtight closure of the hollow container also ensures a hygienically perfect enjoyment of the food contained in the hollow container, for example a drink.
  • the new attachment is already used at the filling stations of the hollow containers instead of the previous metallic cover to ensure an airtight and therefore hygienically perfect closure. Since it is usually made of plastic, it can be placed on the open hollow container with just a few steps and connected airtight to the upper edge of the hollow container surrounding the filling opening by means of plastic deformation; this can be a cold or warm plastic deformation.
  • a section through the upper part of a beverage can or a paper cup 1 is shown, which is closed by the attachment 2 designed according to the innovation after a corresponding food, for example a soft drink, has been filled into the can 1.
  • the beverage can or the paper cup 1 has an upper, outwardly curved, bead-shaped edge, on the inside of which a ring flange 4 of the attachment 2, which serves to fix it when it is in place, rests.
  • the outer end 3 of the attachment can be hot or cold deformed according to the bead shape of the upper edge of the can or the cup, so that it surrounds the bead in a clamped fit and permanently closes the can or the cup.
  • the attachment 2 which is made of plastic, is made in several parts over at least part of its surface, and is divided into an inner cover 5 and an outer cover 6.
  • the inner lid 5 is, as shown in the right half in the figures, provided with an increase at an angle to the top level 9, which serves as a drinking lip when emptying the can 1, this increase 9 by an extension 8 of the outer lid 6 on the top is covered and covered by an extension 11, which is arranged parallel to the extension 8, on the underside, so that between the extensions 8 and 11, the bend 10 establishes the connection.
  • the inner cover 5 now has a cylindrical cap 18 facing the interior of the beverage can 1 at a right angle, which consists of an upper end 13 and a lower end 15, which are connected to one another via a predetermined breaking point.
  • This predetermined breaking point can be formed by a narrow film 16 running annularly between the two ends 13, 15 of the cap or by a wall piece with a correspondingly small wall thickness.
  • An opening mandrel 14 now projects concentrically into the cap, which is also cylindrical and is connected to the outer cover 6.
  • the length of the opening mandrel 14 is dimensioned such that its lower free edge extends in the immediate vicinity of the lower horizontal section of the lower end 15 of the cap, so that pressing down the opening mandrel 14 separates the lower end 15 from the upper end 13 of the cap by tearing open the film or the extremely thin wall at the predetermined breaking point 16.
  • the extension pieces 11 and 8 since they are made of a relatively flexible plastic, are pulled off and the outer cover 6 is pivoted about the articulation axis 7, as a result of which the contents of the Can or mug 1 by the user with the help the drinking lip 9 can be enjoyed in a hygienically perfect condition.
  • the cap 18 has no predetermined breaking line and is shorter than the cap shown in FIG. 1; in this case the cap 18 is closed by a film 17, the upper edge of which is firmly connected to the horizontal top of the inner cover 5 and protrudes in a pot shape into the cap 18, so that it surrounds the lower free end of the opening mandrel 14 with little play. Pressure on the outer cover 6 moves the opening mandrel so far down that it cuts through the lower, essentially horizontal circular piece of the film 17 provided for the closure.
  • the shorter cap 18, which is also made in one piece, is closed by a film 17 which is fastened to the lower end of the cap 18;
  • a slightly downward pressure on the opening mandrel 14 is sufficient to cut through the film 17.
  • the opening mandrel 14 is extremely short, that is to say in the form of a ring arranged in relief on the underside of the outer cover 8, and the cap 18 is closed by a film 17 arranged on its upper side, which is essentially in the plane of FIG Top of the inner cover 5 runs.
  • This film is also separated by pressure on the opening mandrel 14.
  • the lower edge of the opening mandrel 14 can have a recess at one point, so that there is no separation of the film 17 from its circular fastening edge at this point. An unimpeded outflow of the contents of the can or the paper cup 1 is still possible.
  • a spacer 12 is provided between the outer cover 6 and the inner cover 5, at least over part of their common cover surface, which surrounds the opening mandrel 14;
  • the outer cover 6 and the inner cover 5 are designed such that there is an intermediate space between them into which the spacer 12 can be inserted.
  • the latter can have a circular, square or elliptical cross section with such a resistance that the spacer is prevented from being compressed by the usually occurring forces.
  • the attachment can be completely covered by a cover film, schematically designated by 19 in FIG. 4, to improve sterility, which can be provided with a tear-open edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Aufsatz für Hohlbehälter, insbesondere Getränkedosen, besteht aus einem im wesentlichen kreisförmigen, in seinem Durchmesser an den Durchmesser des Hohlbehälters angepassten Innendeckel (5), dessen Rand entlang eines Teiles seines Umfanges eine unter einem Winkel zur Deckelebene ansteigende Erhöhung (9) aufweist, der auf seiner Unterseite in der Nähe seines Randes mit einem umlaufenden Ring (4) versehen ist und der eine Öffnung aufweist, an die sich eine nach unten gerichtete Kappe (18) anschliesst. Auf einem Teil des Innendeckels liegt ein Aussendeckel (6) auf, der auf seiner Unterseite und oberhalb der Öffnung im Innendeckel einen nach unten gerichteten hohlen Öffnungsdorn aufweist. Der Öffnungsdorn (14) ist von einer konzentrischen Kappe umgeben, deren oberes Ende mit dem Innendeckel fest verbunden ist und die verschlossen ist.

Description

SCHARNIERVERSCHLUSS MIT VERSIEGELUNG
Aufsatz
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Aufsatz für Hohlbehälter und insbesondere für Getränkedosen und Pappbecher.
Im DE-Gbm 94 20 437 des Anmelders wurde bereits ein Aufsatz vorgeschlagen, der einen im wesentlichen kreisförmigen in seinem Durchmesser an den Durchmesser der Oberseite des Hohlbehälters angepaßten Innendeckel aufweist, dessen Rand entlang eines Teils seines Umfangs eine unter einem Winkel zur Deckelebene ansteigende Erhöhung aufweist, der auf seiner Unterseite mit einer umlaufenden Wulst versehen ist und der eine Öffnung aufweist sowie einen auf einem Teil des Innendeckels aufliegenden Außendeckel, der auf seiner Unterseite und oberhalb der Öffnung im Innendeckel einen nach unten gerichteten hohlen öffnungsdorn aufweist und der über eine Gelenkach,se mit dem Innendeckel verschwenkbar verbunden ist.
Ein derartiger Aufsatz eignet sich vorzüglich zum Aufsetzen auf handelsübliche Getränkedosen, die allseitig verschlossen sind, da er einfach und billig in der Herstellung ist, mit nur wenigen Handgriffen und unter geringem Kraftaufwand ein Öffnen der Dose ermöglicht und auch bei verschmutzten Oberflächen der Getränkedose einen hygienisch einwandfreien Genuß des in dem Hohlbehälter enthaltenen Getränks ermöglicht; dieser Aufsatz wird im Kleiπmsitz auf dem oberen Rand des mit einem Metalldeckel verschlossenen Hohlbehälters befestigt, wobei der Klemrπwulst den oberen Rand der Getränkedose umgreift und eine konzentrisch dazu angeordnete Dichtung in den oberen Rand der Getränkedose eingreift. Ein entsprechender Druck auf den Außendeckel oberhalb des öffnungsdorns drückt diesen durch die vorgesehene Sollbruchstelle im Metalldeckel hindurch, die herkömmlicherweise mit einer Aufreißlasche versehen ist; der Öffnungsdorn verbleibt anschließend in der von ihm hergestellten Öffnung nach entsprechendem Eindrücken, so daß die Flüssigkeit, ohne mit der Oberseite der Getränkedosenabdeckung in Berührung zu gelangen, vom Benutzer über die Erhöhung des Innendeckels zu sich genommen werden kann, wobei dieser das Gefühl hat, aus einer Tasse oder einem Glas zu trinken.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen derartigen Aufsatz dahingehend zu verbessern, daß er sich zum Aufsetzen und Abdecken von Hohlbehältern und insbesondere von Getränkedosen und Pappbechern eignet, die nicht durch einen oberen Metalldeckel verschlossen sind, d.h. daß der Aufsatz sowohl den hygienisch einwandfreien, d.h. luftdichten Verschluß des Hohlbehäiters gewährleistet als auch einen hygienisch einwandfreien Genuß des im Hohlbehälter enthaltenen Lebensmittels, beispielsweise eines Getränks. Ausgehend von einem Aufsatz gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1, erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der neuerungsgemäße Aufsatz wird bereits bei den Abfüllstationen der Hohlbehälter anstelle der bisherigen metallischen Abdeckung verwendet, um einen luftdichten und damit hygienisch einwandfreien Verschluß zu gewährleisten. Da er üblicherweise aus Kunststoff gefertigt ist, kann er mit wenigen Arbeitsschritten auf dem oben offenen gefüllten Hohlbehälter aufgesetzt und durch eine plastische Verformung luftdicht mit dem oberen, die Einfüllöffnung umgebenden Rand des Hohlbehälters verbunden werden; dabei kann es sich um eine kalte oder warme plastische KunstStoffVerformung handeln.
Aufgrund der neuerungsgemäßen Ausgestaltung ist kein ungewolltes Öffnen auch bei einer Vielzahl übereinander gestapelter Hohlbehälter möglich; erst nach Entfernen des Abstandshalters, der zwischen dem Außendeckel und dem Innendeckel vorgesehen ist und den Öffnungsdorn konzentrisch umgibt, ist es möglich, durch einen entsprechenden Druck auf den Außendeckel das untere Ende der den öffnungsdorn konzentrisch umgebenden Kappe abzutrennen, oder die Abdeckfolie zu durchtrennen, wonach durch ein weiteres Umklappen bzw. Verschieben des Außendeckels der Inhalt des Hohlbehälters für den menschlichen Genuß zur Verfügung steht. Im folgenden wird die Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungsbeispiele eines neuerungsgemäßen Aufsatzes.
In den Figuren ist ein Schnitt durch den oberen Teil einer Getränkedose oder eines Pappbechers 1 dargestellt, der durch den neuerungsgemäß ausgestalteten Aufsatz 2 verschlossen wird, nachdem ein entsprechendes Lebensmittel, beispielsweise ein Erfrischungsgetränk, in die Dose 1 eingefüllt worden ist. Die Getränkedose oder der Pappbecher 1 weisen dabei in herkömmlicher Weise einen oberen, nach außen gebogenen wulstförmigen Rand auf, an dessen Innenseite ein der Fixierung beim Aufsetzen dienender Ringflansch 4 des Aufsatzes 2 anliegt. Das äußere Ende 3 des Aufsatzes kann dabei entsprechend der Wulstform des oberen Randes der Dose oder des Bechers warm oder kalt verformt werden, so daß er im Klemmsitz die Wulst außen umgibt und die Dose oder den Becher dauerhaft verschließt.
Der aus Kunststoff bestehende Aufsatz 2 ist über wenigstens einen Teil seiner Oberfläche mehrteilig ausgeführt, und zwar ist er dabei in einen Innendeckel 5 und einen Außendeckel 6 unterteilt. Der Innendeckel 5 ist, wie in der rechten Hälfte in der Figuren dargestellt, mit einer unter einem Winkel zur Aufsatzebene ansteigenden Erhöhung 9 versehen, die beim Entleeren der Dose 1 als Trinklippe dient, wobei diese Erhöhung 9 durch eine Verlängerung 8 des Außendeckels 6 oberseitig abgedeckt wird und durch eine Verlängerung 11, die parallel zur Verlängerung 8 angeordnet ist, unterseitig abgedeckt ist, so daß zwischen den Verlängerungen 8 und 11 das Krümmungsstück 10 die Verbindung herstellt.
Gemäß Fig. 1 weist der Innendeckel 5 nun eine zylindrische unter einem rechten Winkel dem Inneren der Getränkedose 1 zugewandte Kappe 18 auf, die aus einem oberen Ende 13 und einem unteren Ende 15 besteht, die über eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Diese Sollbruchstelle kann durch eine schmale, ringförmig zwischen den beiden Enden 13, 15 der Kappe verlaufende Folie 16 oder aber durch ein Wandstück mit entsprechend geringer Wanddicke gebildet werden. Konzentrisch in die Kappe ragt nun ein Öffnungsdorn 14, der ebenfalls zylindrisch ausgestaltet ist und mit dem Außendeckel 6 verbunden ist. Die Länge des Öffnungsdorns 14 ist dabei so bemessen, daß dessen unterer freier Rand sich bis in unmittelbare Nähe des unteren waagrechten Abschnitts des unteren Endes 15 der Kappe erstreckt, so daß ein Hinabdrύcken des Öffnungsdorns 14 das untere Ende 15 vom oberen Ende 13 der Kappe trennt durch Aufreißen der Folie oder der äußerst dünnen Wand an der Sollbruchstelle 16.
Wird nun die Kappe durch Druck auf den Öffnungsdorn 14 beispielsweise durch einen Fingerdruck geöffnet, so kennen die Verlängerungsstücke 11 und 8, da sie aus einem relativ flexiblen Kunststoff bestehen, abgezogen werden und der Außendeckel 6 um die Gelenkachse 7 verschwenkt werden, wodurch der Inhalt der Dose oder des Bechers 1 vom Benutzer mit Hilfe der Trinklippe 9 in hygienisch einwandfreiem Zustand genossen werden kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kappe 18 ohne Sollbruchlinie und kürzer ausgeführt als die in Fig. 1 gezeigte Kappe; hierbei wird die Kappe 18 durch eine Folie 17 verschlossen, deren oberer Rand mit der waagrechten Oberseite des Innendeckels 5 fest verbunden ist und die topfförmig in die Kappe 18 hineinragt, so daß sie mit geringem Spiel das untere freie Ende des Öffnungsdorns 14 umgibt. Ein Druck auf den Außendeckel 6 bewegt den Öffnungsdorn so weit nach unten, daß er das untere, im wesentlichen waagrecht verlaufende kreisförmige Stück der für den Verschluß vorgesehenen Folie 17 durchtrennt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die ebenfalls einstύckig ausgeführte kürzere Kappe 18 durch eine Folie 17 verschlossen, die am unteren Ende der Kappe 18 befestigt wird; auch hier genügt ein geringfügig nach unten gerichteter Druck auf den Öffnungsdorn 14, um die Folie 17 zu durchtrennen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der öffnungsdorn 14 äußerst kurz, d.h. in Form eines reliefartig auf der Unterseite des Außendeckels 8 angeordneten Ringes ausgeführt und die Kappe 18 durch eine auf ihrer Oberseite angeordnete Folie 17 verschlossen, die im wesentlichen in der Ebene der Oberseite des Innendeckels 5 verläuft . Auch diese Folie wird durch Druck auf den Öffnungsdorn 14 abgetrennt. Um zu verhindern, daß die Folie vollständig abgetrennt wird und dann mit der Flüssigkeit zu sich genommen wird, kann der untere Rand des Öffnungsdornes 14 an einer Stelle eine Aussparung aufweisen, so daß an dieser Stelle keine Abtrennung der Folie 17 von ihrem kreisförmigen Befestigungsrand erfolgt. Ein ungehinderter Ausfluß des Inhaltes der Dose oder des Pappbechers 1 ist trotzdem möglich.
Neuerungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß zwischen dem Außendeckel 6 und dem Innendeckel 5 zumindest über einen Teil ihrer gemeinsamen Abdeckfläche ein Abstandshalter 12 vorgesehen ist, welcher den öffnungsdorn 14 umgibt; zu diesem Zweck sind Außendeckel 6 und Innendeckel 5 derart ausgestaltet, daß ein Zwischenraum zwischen ihnen besteht, in den der Abstandshalter 12 eingelegt werden kann. Letzterer kann einen kreisförmigen, quadratischen oder elliptischen Querschnitt aufweisen mit einem derartigen Widerstand, daß ein Zusammendrücken des Abstandshalters durch die üblicherweise auftretenden Kräfte verhindert wird.
Diese auftretenden Kräfte beruhen beispielsweise auf dem Übereinanderstapeln mehrerer Getränkedosen oder Becher, wobei der Abstandshalter 12 aufgrund seiner Materialwahl und seiner Dicke verhindert, daß versehentlich der Außendeckel mit dem an seiner Unterseite angeordneten Öffnungsdorn 14 so weit herabgedrückt wird, daß das untere Ende 15 der Kappe vom oberen Ende 13 abgetrennt wird oder daß die Folie 18 durchstoßen wird und damit der Doseninhalt in den Raum zwischen Außendeckel und Innendeckel gelangt. Erst nach dem kurzzeitigen öffnen des Außendeckels 6 durch Umklappen der Verlängerung 11 um die Erhöhung 9 und Verschwenken um die Gelenkachse 7, kann der Abstandshalter 12 entfernt werden; ein Zurückklappen des Außendeckels 6 in seine Ursprungsstellung ermöglicht nun einen kurzen Fingerdruck auf die Stelle oberhalb des Öffnungsdorns 14, wodurch dieser so weit abgesenkt wird, daß die Kappe 18 geöffnet wird; ein erneutes Umklappen des Außendeckels 6 um die Gelenkachse 7 ermöglicht nun ein genußvolles Entleeren der Dose oder des Pappbechers 1.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle einer Flüssigkeit, d.h. eines Getränks, ein anderes Lebensmittel beispielsweise in fester oder pastöser Form im Becher 1 anzuordnen. In diesem Fall ist es vorteilhaft den Durchmesser der Kappe und des Öffnungsdorns 14 so groß zu wählen, daß der Inhalt beispielsweise durch einen schmalen Löffel entnommen werden kann; die Erhöhung 9 samt der sie umgebenden Verlängerungen 8 und 11 kann dann entfallen.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann der Aufsatz vollständig durch eine in Fig. 4 mit 19 schematisch bezeichnete Abdeckfolie zur Verbesserung der Sterilität abgedeckt sein, die mit einem Aufreißrand versehen sein kann.

Claims

Schutzansprüche
1. Aufsatz für Hohlbehälter, insbesondere für Getränkedosen und Pappbecher, bestehend aus einem im wesentlichen kreisförmigen, in seinem Durchmesser an den Durchmesser des Hohlbehälters angepaßten Innendeckel, dessen Rand entlang eines Teils seines Umfangs eine unter einem Winkel zur Deckelebene ansteigende Erhöhung aufweist, der auf seiner Unterseite in der Nähe seines Randes mit einem umlaufenden Ring versehen ist und der eine Öffnung aufweist, an die sich eine nach unten gerichtete Kappe anschließt und aus einem auf einem Teil des Innendeckels aufliegenden Außendeckel, der auf seiner Unterseite und oberhalb der Öffnung im Innendeckel einen nach unten gerichteten hohlen Öffnungsdorn aufweist und der über eine Gelenkachse mit dem Innendeckel derart verbunden ist, daß er um etwa 180° verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdorn (14) von einer konzentrischen Kappe (18) umgeben ist, deren oberes Ende mit dem Innendeckel (2) fest verbunden ist und die verschlossen ist.
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) aus einem oberen Ende (13) und einem unteren Ende (15) besteht, die über eine ringförmige Sollbruchlinie (16) miteinander verbunden sind.
3. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinie (16) aus einem Folienstreifen besteht.
4. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinie aus einem ringförmigen Wandstück mit erheblich verringerter Wandstärke besteht.
5. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) durch eine Folie (17) verschlossen ist, deren oberer Rand auf der Oberseite des Innendeckels (5) befestigt ist und die topfför ig in die Kappe (18) ragt.
6. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) durch eine Folie (17) verschlossen ist, die am unteren Rand der Kappe (18) befestigt ist.
7. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) durch eine Folie (17) verschlossen ist, die am oberen Rand der Kappe (18) befestigt ist.
8. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außendeckel (6) und Innendeckel (5) ein das obere Ende des Öffnungsdorns (14) konzentrisch umgebender herausnehmbarer Abstandshalter (12) angeordnet ist.
9. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer entfernbaren Abdeckfolie (19) versehen ist.
PCT/DE1996/000470 1995-03-17 1996-03-18 Scharnierverschluss mit versiegelung WO1996029259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504615.5 1995-03-17
DE29504615U DE29504615U1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Aufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996029259A1 true WO1996029259A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=8005524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000470 WO1996029259A1 (de) 1995-03-17 1996-03-18 Scharnierverschluss mit versiegelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29504615U1 (de)
WO (1) WO1996029259A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510691U1 (de) * 1995-06-30 1995-11-09 Hornig Wolfgang Verschluß für oben offene Hohlbehälter, insbesondere Dosen aller Art und Pappbecher
DE102022133590B3 (de) 2022-12-16 2024-02-29 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Verfahren zur Ausbildung einer Verschlussanordnung für einen Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059201A (en) * 1977-03-14 1977-11-22 J. L. Clark Manufacturing Co. Container closure with foil seal
EP0268538A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-25 ASTRA PLASTIQUE Société Anonyme Verschluss für einen anfänglich mit einer durchstechbaren Membran verschlossenen Behälter
DE9420437U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Hornig Wolfgang Aufsatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059201A (en) * 1977-03-14 1977-11-22 J. L. Clark Manufacturing Co. Container closure with foil seal
EP0268538A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-25 ASTRA PLASTIQUE Société Anonyme Verschluss für einen anfänglich mit einer durchstechbaren Membran verschlossenen Behälter
DE9420437U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Hornig Wolfgang Aufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE29504615U1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
DE2408138C2 (de) Wegwerf-Urinbehälter
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE2209739B2 (de) AusgieBstutzen
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
WO1986001488A1 (en) Can for beverages
DE3217732C2 (de)
EP0412272A1 (de) Zwei- oder dreiteiliger Behälter, insb. aus Blech
EP4021818A1 (de) Deckel für einen becher
WO1996029259A1 (de) Scharnierverschluss mit versiegelung
EP0137997A2 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE202005017270U1 (de) Getränkedose mit Trinkaufsatz
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
WO2018229282A1 (de) Deckelteil für einen behälter zur schnellen warmverpflegung
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
EP1289844B1 (de) Dosenaufsatz für getränkedosen
DE19949338A1 (de) Verschlußeinrichtung für Getränkedosen
WO2008086797A2 (de) Neuartiger behälter insbesondere für getränke
EP0096894A2 (de) Behälter für Flüssigkeiten
AT403467B (de) Als trinkglas verwendbare flasche
DE3442344A1 (de) Behaelterverschluss mit metallabdeckung
DE8102754U1 (de) Metalldeckel fuer eine Getraenkedose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase