DE2631429A1 - Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige - Google Patents

Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige

Info

Publication number
DE2631429A1
DE2631429A1 DE19762631429 DE2631429A DE2631429A1 DE 2631429 A1 DE2631429 A1 DE 2631429A1 DE 19762631429 DE19762631429 DE 19762631429 DE 2631429 A DE2631429 A DE 2631429A DE 2631429 A1 DE2631429 A1 DE 2631429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
adjusting device
flap
time
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762631429
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schueller
Manfred Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19762631429 priority Critical patent/DE2631429A1/de
Publication of DE2631429A1 publication Critical patent/DE2631429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Stelleinrichtung für eine Uhr
  • mit einer Digitalanzeige Die Erfindung bezieht sich auf eine Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige, insbesondere eine DigLtal-Quarzuhr, mit mindestens einem Tastachalter zur Zeiteinstellung und einem oder mehreren Tastschaltern zum Stellen und/oder Anzeigen anderer Zeitfunktionen, wie des Datums.
  • Es sind bereits Uhren mit einer Digtalanzeige bekannt, deren Stelleinrichtung einen Tastschalter für die Stundenanzeige, einen Tastschalter für die Minutenanzeige und einen Tastschalter aum Ausschalten der Zeitanzeige und Einschalten des Datums aufweist. Die Betätigungselemente der einzelnen Tastschalter liegen hierbei im allgemeinen verhältnismäßig nahe beieinander, so dass häufig bei Betätigen des der Datumanzeige zugeordneten Tastschalters eine unbeabsichtigte Betätigung eines oder beider für die Zeiteinstellung vorgesehener Tastschalter erfolgt und somit die Uhr unbemerkt verstellt wird. Dies ist insbesondere auch bei Einbauuhren der Fall, die eine im Hinblick auf ihre Verstellbarkeit günstige Einbaulage besitzen, also beispielsweise bei im Armaturenbrett oder in einer Konsole eines Kraftfahrzeuges sitzenden Uhren. Bei solchen Uhren kann es darüber hinaus geschehen, dass unter Umständen bereits bei Betätigen anderer im Kraftfahrzeug befindlicher Stellknöpfe und Stellhebel die Zeitanzeige unbemerkt verstellt wird.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stelleinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, dass eine unbeabsichtigte oder unbemerkte Verstellung der Zeitanzeige sicher ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch. gelöst, dass die Betätigungselemente aller Tastschalter hinter einem schwenk- oder verschiebbar am Uhrgehäuse befestigten Abdeckorgan angeordnet sind, das in seiner einen die Betätigungselemente abdeckenden Endlage in Wirkverbindung mit mindestens einem Betätigungselement der anderen Zeitfunktionen zugeordneten Tastschalter steht undin seiner anderen Endlage alle Betätigungselemente zur manuellen Betätigung freigibt.
  • Durch diese erfindungagemäße Maßnahme wird erreicht, dass, da zu einer Einstellung der Uhrzeit zuerst das Abdeckorgan in eine die Betätigungselemente freigebende Stellung gebracht werden muß ein ungewollte oder unbemerktes Verstellen der Uhrzeit sicher unterbunden ist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Einblenden anderer Zeitinformationen, beispielsweise des Datums, wie üblich vorgenommen werden kann, das heißt durch Drücken des entsprechenden Betätigungselementes über das Abdeckorgan, das in einem solchen Fall nicht entfernt zu werden braucht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Lösung mit einem äußerst geringen Aufwand realisiert werden kann.
  • Bei einer wegen ihrer günstigen Handhabung bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die einzelnen Betätigungselemente in einer Reihe hintereinander angeordnet und ist das Abdeckorgan als um eine zu dieser Reihe parallele Achse verschwenkbare Klappe ausgebildet .
  • Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zwei Tastschalter für die Zeiteinstellung und ein zwischen diesen angeordneten, mit der Klappe in Wirkverbindung stehenden Tastschalter zum Stellen und/oder Anzeigen anderer Zeitfunktionen vorzusehen. Durch die räumliche Trennung der beiden für die Zeiteinstellung vorgesehener Tastschalter ist sichergestellt, dass beim Stellen beispielsweise der Minutenanzeige die Stundenanzeige nicht unbeabsichtigt mit verstellt wird und umgekehrt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind über den mit der Klappe in Wirkverbindung stehenden Tastschalter zeitlich nacheinander eine Tageshälfteangabe und das Datum sowie die Sekunden anzeigbar. Bei einmaligem Betätigen des Tastschalters durch Drücken der Klappe wird bei dieser Ausführungsform die UhYzeitanzEige abgeschaltet und in das Anzeigefeld eine Tageshälfteangabe, beispielsweise ein "A" als Abkürzung für die englische Cezeichnung "antemeridian" oder "P" als Abkürzung der englischen Bezeichnung postmeridian und das Datum eingeblendet. Bei zwcimaliger Betütigung der Klappe werden die Sekunden im Anzeigefeld sichtbar und bei dreimaligem Betätigen der Klappe erscheint wieder die normale Zeitanzeige. Darüber hinaus kann durch zusätzliche chaltungsmaßnahmen erreicht werden, dass die nach Betätigung der Klappe im Anzeigefeld vorhandene Anzeige nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeschaltet und die übliche Zeitanzeige wieder eingeblendet wird. Auf diese Weise ist sichergestellt1 dass auch nach einem unbeabsichtigten Berühren der Klappe spätestens nach einer bestimmten Zeitdauer wieder die normale Zeitanzeige erscheint.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Uhr mit einem etwa rechteckförmigen Anzeigefeld das Abdeckorgan oberhalb oder unterhalb des Anzeigefeldes angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Anordnung des Abdcckorgans und damit der Tastschalter die Handhabung der Stelleinrichtung und die Einstellung der Uhrzeit besonders einfach und schnell durchführbar ist. Eine weitere Verbesserung der Handhabung der Uhr kann dadurch erreicht werden, dass Mittel zum rastenden Feststellen des Abdeckorgans in seiner die Betätigungselemente freigebenden Stellung vorhanden sind. Auf diese Weise erübrigt sich ein Festhalten des Abdeckorgans mit einer Hand während der Uhrzeitverstellung.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die Vorderseite einer Digital-Quarzuhr mit der Stelleinrichtung, Figur 2 einen Querschnitt durch die Stelleinrichtung nach Figur 1 entlang der Linie II-II und Figur 3 einen Querschnitt durch die Stelleinrichtung nach Figur 1 mit hochgeklapptem Abdeck -organ entlang der Linie III-III.
  • Die Digital-Quarzuh besitzt ein Flüssigkristall-Anzeigefeld 1, das vier 7-Segment-Anzeigefelder 2 zur Anzeige der Stunden und Minuten einerseits und des Datums und der Tageshälfteangabe andererseits sowie schließlich der Sekunden aufweist. Das Anzeigefeld 1 ist von dem Gehausefrontrahmen 3 umgeben, der ebenso wie das Anzeigefeld eine etwa rechteckförmige Gestalt besitzt.
  • Unterhalb des rechteckigen Anzeigefeldes 1 befinden sich hinter einer Abdeckklappe 4 drei Tastschalter, deren Betätigungselemente 5, 6 und 7 in Reihe hintereinander angeordnet sind und von denen das linke Betätiungselement den Stunden, das mittlere dem Datum und der Tageshaifteangabe sowie der Sekundenanzeige und das rechte den Minuten zugeordnet ist.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist steht das mittlere Betätigungselement 6 mit der um die Achse 8 schwenkbar am Frontrahmen 3 angelenkten Abdeckklappe 4 in Wirkverbindung, derart, dass, wenn auf die Klappe 4Druck in Richtung auf die Papierebene ausgeübt wird, der dem Betätigungselement G zugeordnete Tastschalter betätigt wird. Durch die in der Klappe 4 befindlichen Vertiefungen 9 und 10 werden dabei die Betätigungselemente 5 und 7 nicht bewegt.
  • Diese künnen erst bei hochgeschwenkter Klappe 4 betätigt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungemäßen Lösung besteht darüber hinaus darin, dass in Ruhestellung der Klappe 4 eile Letätigungselemente abgedeckt sind, was sich äußerst günstig auf den ästhetischen Gesamteindruck der Uhr auswirkt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Stelleinrichtung für eine Uhr mit einEr Digitalanzeige, insbesondere eine Digital-Quarzuhr, mit mindestens einem Tastschalter zur Zeiteinstellung und einem oder mehreren Tastschaltern zum Stellen und/oder Anzeigen anderer Zeitfunktionen, wie des Datums, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (5, G, 7) aller Tastschalter hinter einem schwenk- oder verschiebbar am Uhrgehause (3) befestigten Pbdeckorgan (4) angeordnet sind, das in seiner einen die Betätigungselemente (5, C, 7) abdeckenden Endlage in Wirkverbindung mit mindestens einem Betätigungselement (G) der anderen Zeitfunktionen zugeordneten Tastschalter steht und in seiner anderen Endlage alle BetätigungselemEnte (5, 6,7) zur manuellen Betätigung freigibt.
  2. Z. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen flet5tigungselem2nte (5, G, 7) in einer Reihe hinter-Einander angeordnet sind und das Abdeckorsan als um eine zu dieser Reihe parallele Achse (ß) verschwenkbare Klappe (4) aus3ebildet ist.
  3. 3. Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tastschalter für die Zeiteinstellung und ein zwischen diesen angeordneter, mit der Klappe (4) in Wirkverbindung stehender Tastschalter zum Stellen und/oder Anzeigen anderer Zeitfunktionen vorgesehen sind.
  4. 4. Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch rekennzsichnet, dass über den mit der Klappe (4) in Sirkverbindung stehenden Tastschalter zeitlich nacheinander eine Tageshälfteongabe und das Datum sowie die Sekunden anzeigbar sind.
  5. 5. Stelleinrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, für eine Uhr mit einem etwa rechteckförmigen Anzeigefeld, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckorgan (4) oberhalb oder unterhalb des Anzeigefeldes (1) angeordnet ist.
  6. 6. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenno zeichnet, dass Mittel zum rastende Feststellen des Abdeckorgans (4) in seiner die Betätigungselemente (5, ó, 7) freigebenden Stellung vorhanden sind.
DE19762631429 1976-07-13 1976-07-13 Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige Pending DE2631429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631429 DE2631429A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631429 DE2631429A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631429A1 true DE2631429A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5982886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631429 Pending DE2631429A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507815A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Timex Corp Commutateur basculant pour montre-bracelet electronique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507815A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Timex Corp Commutateur basculant pour montre-bracelet electronique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070414B1 (de) Elektronisches Steuergerät für Heizungsanlagen
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
DE2631429A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine uhr mit einer digitalanzeige
DE7812259U1 (de) Geraet zur raumtemperaturregelung
DE4015948C2 (de)
DE7622081U1 (de) Stelleinrichtung für eine Uhr mit einer Digitalanzeige
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
EP0180919A2 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE2249848C3 (de) Batteriebetriebene Armbanduhr mit Druckknopf
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2440033A1 (de) Vorrichtung an einem taxameter
DE2530341A1 (de) Schalter zum ausfuehren von mindestens zwei schalthandlungen
DE3208136A1 (de) Elektronisches messgeraet
DE2800492C2 (de) Druckknopfschaltgerät mit Rosette
DE908585C (de) Riegel-Kombinationsschloss
DE2554381A1 (de) Schaltpult fuer elektrische hausgeraete, insbesondere fuer herde
DE3137399A1 (de) "stellvorrichtung zur weckzeiteinstellung bei kleinuhren"
DE1630874C (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE7523854U (de) Elektronische Weckeruhr mit einer Bedienungseinrichtung für eine Zeiteinstellung
CH716426B1 (de) Verriegelbare Bedienungsvorrichtung für Uhren.
DE8232304U1 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
EP0197187A2 (de) Uhr mit zusätzlichen Funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal